LU: Reformierte Kirche mit unerwartetem Ertragsüberschuss
SCHWEIZ
Die erste Sitzung des Grossen Kirchenrats im 2010, des Parlaments der
Reformierten Kirchgemeinde Luzern, tagte am Montag, 14. Juni, im
Lukaszentrum. Im Fokus standen die Jahresrechnung 2009 mit einem
unerwarteten Ertragsüberschuss von 288‘392 Franken und die Informationen
des Kirchenvorstandes zum Projekt «Junge Erwachsene 16+».
RNA/comm.
Die 24 Mitglieder des Grossen Kirchenrates waren laut einem Communique
über das positive Ergebnis der Jahresrechnung 2009 erfreut: Anstelle des
budgetierten Defizits von 4200 Franken schloss die die Jahresrechnung mit
einem unerwarteten Ertragsüberschuss von 288‘392 Franken ab. Die Gründe
lagen in den Steuernachträgen aus früheren Jahren, in den Minderausgaben
beim Personalaufwand und bei weniger Sachinvestitionen. Der Mehrertrag bei
den Steuernachträgen vermochte den markanten Rückgang bei den ordentlichen
Steuererträgen zu kompensieren. Auf Grund der kantonalen
Steuergesetzrevision und der unsicheren Wirtschaftslage sei in den
kommenden Jahren bei der Position «Steuereingänge aus früheren Jahren» mit
deutlich geringen Beiträgen zu rechnen, heisst es in der Medienmitteilung.
Der Grosse Kirchenrat genehmigte die Rechnung 2009 und die Verwendung des
Ertragsüberschusses einstimmig. Von letzterem werden 280‘000 Franken in die
neue Pensionskasse zur Teil-Finanzierung der ausgewiesenen Deckungslücke
verwendet und 8392 Franken an das Eigenkapital überwiesen.
Der Jahresbericht des Kirchenvorstandes wurde einstimmig angenommen. Zwei
der lancierten Projekte interessierten besonders: ein von der Kommission
Jugendarbeit erarbeitetes Konzept und der Bau des Kirchenzentrums in
Buchrain. Die Jugendarbeit ist im Leitgedanken der Kirchgemeinde Luzern für
ein attraktives Gemeindeleben verankert und wurde von der Kommission
Jugendarbeit im Auftrag des Kirchenvorstandes erarbeitet. Das Konzept
«Junge Erwachsene 16+» beinhaltet die Entwicklung von Aktivitäten mit und
für junge Erwachsene wie Internetforen oder spirituelle Angebote und die
verstärkte Zusammenarbeit und Kooperation zwischen den Teilkirchgemeinden
und Partnerkirchen. Im Herbst 2010 soll das vorläufig auf fünf Jahre
befristete Projekt starten. Der Bau des Kirchenzentrums in Buchrain kommt
laut Pressemitteilung gut voran, der budgetierte Kostenrahmen kann
eingehalten werden. Das neue Zentrum Buchrain ist im Rohbau fertig. Der
Bezugstermin ist auf März 2011 geplant mit einer Eröffnungsfeier im April.
Der Grosse Kirchenrat genehmigte ferner den Betriebskredit 2011 zu Gunsten
der Teilkirchgemeinden in der unveränderten Höhe von Fr. 1‘080‘000.- Dieser
dient den Teilkirchgemeinden zur Finanzierung ihrer Aufgaben, nicht aber
für die Personal- und Baukosten, welche von der Kirchgemeinde übernommen
wird. Der Betriebskredit 2011 wurde trotz der Sparbemühungen nicht gekürzt,
sondern in unveränderter Höhe im Budget belassen.
Hans Oertli, der Präsident des Kirchenvorstandes, informierte über den
Einbezug des Grossen Kirchenrates in die Verfassungsrevision 2016 der
Kantonalkirche. Die Verfassungsrevision werde in den ordentlichen
Aufgabenplan aufgenommen. So erhalte der Grosse Kirchenrat Informationen
und Einflussmöglichkeiten. Der Kirchenvorstand erarbeitet zusätzlich einen
Vorschlag für den Meinungsbildungsprozess, welcher in der Herbstsitzung
vorgestellt wird.
Show replies by date