Erkennen, debattieren, verändern: Das Open Forum Davos
SCHWEIZ
Vom 28.-30. Januar 2010 findet in Davos parallel zum Jahrestreffen des
World Economic Forum zum achten Mal das Open Forum statt. Die
Öffentlichkeit ist eingeladen, mit Persönlichkeiten aus Zivilgesellschaft,
Politik und Wirtschaft zu debattieren.
RNA/comm.
Organisiert wird das Open Forum Davos gemeinsam durch den Schweizerischen
Evangelischen Kirchenbund und das World Economic Forum. Es setzt Akzente in
der kritischen Auseinandersetzung mit der Globalisierung und ihren
Auswirkungen. In diesem Jahr fragt das Open Forum Davos nach den
Konsequenzen von Finanzkrise und Klimawandel, diskutiert den Zusammenhang
von Religion und Gewalt, zieht eine Bilanz nach einem Jahr Barack Obama und
debattiert die Rolle der Schweiz als Sonderling oder Vorbild.
Auch 2010 konnten hochrangige Gäste für die Panels gewonnen werden.
Erwartet werden unter anderem die Präsidentin des Schweizer Nationalrates
Pascale Bruderer, Nobelpreisträger Joseph Stiglitz, Frankreichs
Wirtschaftsministerin Christine Lagarde, der Ratspräsident des
Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes Thomas Wipf, Riz Khan,
Journalist bei Al Jazeera und ehemaliger CNN-Anchorman, sowie Patrick
Odier, Präsident der Schweizerischen Bankiervereinigung.
Die Veranstaltungen des Open Forum Davos sind öffentlich und kostenlos.
Sie finden statt in der Aula der Schweizerischen Alpinen Mittelschule,
Guggerbachstrasse 3, Davos Platz. Diskussionssprachen sind Deutsch und
Englisch (Simultanübersetzung). Nach einer ersten Diskussionsrunde unter
den Panelisten ist das Publikum jeweils aufgerufen, sie mit kontroversen
Fragen und Positionen herauszufordern.
Das Schweizer Fernsehen DRS überträgt auf dem Kanal SF info einzelne
Sessions des Open Forums Davos live oder als zusammenfassenden Bericht.
Alle Informationen sowie eine ausführliche Berichterstattung des kommenden
Open Forum Davos sind zudem über die Internetseite
www.openforumdavos.ch
abrufbar. Dort werden die vollständigen Panels auch per Webcast abrufbar
sein.
Auf
www.openforumdavos.ch steht seit heute ein aktualisierter Flyer mit
dem vollständigen Programm zum Download bereit.