Schweizerisches Katholisches Bibelwerk
Bibelpastorale Arbeitsstelle
Bederstr. 76 8002 Zürich
Tel.: (041) 44 205 99 60 Mail: info@bibelwerk-ch
www.bibelwerk.ch <http://www.bibelwerk.ch/>
Newsletter 14 / Mai 2007
Liebe Leserin, lieber Leser,
eine Fülle von Neuigkeiten erwartet Sie in diesem Newsletter. Deswegen ist
er etwas länger geworden. Das soll eine Ausnahme bleiben. Deswegen fassen
wir uns jetzt auch kurz und wünschen Ihnen eine Fülle von Geisterfahrungen
an Pfingsten und weit darüber hinaus.
Ihr BPA-Team
Dieter Bauer, Bettina Schulze, Peter Zürn
Aktuelle Publikationen
Mit der gerade erschienenen Ausgabe (21-22/2007) der Schweizer
Kirchenzeitung setzt die Auslegung der alttestamentlichen Lesungen der
Sonntagsgottesdienste durch das Projektteam der BPA, bestehend aus Winfried
Bader, Rita Bahn, Dieter Bauer, André Flury und Peter Zürn wieder ein. Ganz
aktuell erschienen sind: "Mit spielerischer Leichtigkeit und Gelassenheit -
Rita Bahn zur Lesung am Dreifaltigkeitssonntag" - "Brot und Wein nach
draussen tragen - Peter Zürn zur Lesung an Fronleichnam" - "Ein Gott, der
Unheil bringt? - Dieter Bauer zur Lesung am 10. Sonntag im Jahreskreis".
Die Texte sind zugänglich unter
www.bibelwerk.ch <http://www.bibelwerk.ch/>
in unserem Schwerpunkt Wir bringen die Bibel ins Gespräch.
Ebenfalls ganz neu erschienen ist der Jahresbericht 2006 des Schweizerischen
Katholischen Bibelwerks und der Bibelpastoralen Arbeitsstelle in neuem
Layout und Format. Er zeugt von der Fülle der Aktivitäten in diesem Jahr,
von einem überreichen Fischfang, der uns Joh 21,1-14 nahe gebracht hat und
von der Qualität des Netzwerkes Bibelwerk, das dazu beigetragen hat, dass
das Netz bei aller Belastung nicht zerriss. Der Jahresbericht kann bei der
BPA bezogen werden: info(a)bibelwerk.ch
Buch des Monats
Tilman Kugler, Martin Hochholzer (Hg.), Werkbuch Männerspiritualität.
Impulse Bausteine Gottesdienste im Kirchenjahr. Mit CD-Rom, Herder
Freiburg im Breisgau 2007, ISBN: 3-451-28368-9 CHF 55,10, Euro 29,90
Ein Buch des Monats über Männerspiritualität aus aktuellem Anlass:
Am Sonntag, den 17. Juni 2007 wird der erste Schweizer Vätertag stattfinden.
Zur Arbeit mit Vätern im kirchlichen Kontext sind dazu Materialien für
Gottesdienste, Rituale, Gespräche, Feiern drinnen und draussen entstanden,
an denen auch die Bibelpastorale Arbeitsstelle mitgewirkt hat. Sie stehen
per Internet zum Downloaden bereit (Adresse siehe unten).
Wer dort noch nicht genug Materialien und Hintergründe findet und an der
Gestaltung von spirituellen Angeboten mit Männern und für Männer
interessiert ist, wird im gerade neu erschienenen Werkbuch
Männerspiritualität fündig werden. Das Werkbuch führt zunächst in den
weiten und vielfältigen Raum der Spiritualität von Männern ein. Hans Prömper
beschreibt und kommentiert empirische Befunde dazu und Tilman Kugler
erschliesst sie mit der Frage: Warum unter freiem Himmel vieles leichter
geht? schöpfungstheologisch mit Blick auf das grosse Bedürfnis von Männern
nach Körper- und Naturerfahrungen. Ein Männerwochenende steht exemplarisch
für den biografischen und erfahrungsbezogenen Zugang des Werkbuches zu den
spirituellen Bedürfnissen von Männern.
Der Hauptteil mit einer Vielzahl ganz konkreter Bausteine und Impulse folgt
dem Kirchenjahr und ist ganz dezidiert biblisch geprägt. Im Advent steht die
Figur von Johannes dem Täufer im Mittelpunkt und leitet an zum Warten für
Fortgeschrittene. An Weihnachten laden Hirten als Archetypen für männliche
Erfahrungen und Sehnsüchte zum Palaver. Zum Jahreswechsel werden mit Abraham
und Jakob Aufbrüche gestaltet und Zugänge zur eigenen väterlichen und
segnenden Kraft erschlossen. In der Fastenzeit sind unter dem Motto Weniger
ist manchmal mehr Begegnungen mit Jesus in der Wüste und mit dem Holz, aus
dem Männer geschnitzt sind, möglich. Die Impulse für die Karwoche
konfrontieren mit der für Männer unerwarteten und oftmals unerhörten
Wahrheit: Du wirst scheitern!. Bei einer Ölbergwache werden Männer
eingeladen, Brot, Leid und Leidenschaft miteinander zu teilen. Zur Osterzeit
gehört die Begegnung mit Thomas in einer Bibelarbeit zu Johannes 20,24-29.
Himmelfahrt und Pfingsten ermöglichen unter dem Titel Das Charisma des
Alltags unspektakuläre Erfahrungen mit Gottes Geist in Auseinandersetzung
mit 1 Kor 12 und an einem Vater-Kind-Tag im Dom. Der Sommer gehört natürlich
besonders intensiv dem Erlebnis draussen in der Natur, während der Herbst
vor allem mit reformierten Bezügen zu Martin Luther und dem Reformationstag
gestaltet ist. Der Christkönigs- bzw. Ewigkeitssonntag scheint sich zu einer
besonderen geprägten Zeit für Männerspiritualität zu entwickeln. Allein 5
Bausteine gestalten an diesem Tag die Auseinandersetzung mit dem Archetyp
des Königs und mit den biblischen Königen David und Jesus.
Alle Bausteine sind detailliert beschrieben und gebrauchsfertig. Es finden
sich Gottesdienste und Meditationen, Besinnungsnachmittage und abende,
Übungen für Männergruppen mit einer Fülle von Liedern, Gebeten und Ritualen.
Es gibt nicht gerade für jeden Tag des Jahres einen Impuls, aber das
Werkbuch kommt doch dem Motto des Ersten Schweizer Vätertages nahe: aus 365
Gründen!
Das Werkbuch Männerspiritualität ist getragen von den zwei Zentralstellen
der evangelischen und katholischen Männerseelsorge in Deutschland, deren
Adressen sich im Anhang finden. Von einer solchen institutionellen
Verankerung der Männerseelsorge kann mann in der Schweiz leider nur träumen.
Aus der Schweiz ist das Team der Männerarbeit der evangelisch-reformierten
Landeskirche Zürich im Werkbuch vertreten.
Der Anhang bietet ein umfangreiches Literaturverzeichnis mit den Rubriken
Grundlegendes, Praktisches, Gebet, Programmatisches und Geistliches, sowie
ein umfangreiches Register mit thematischen Stichworten, Personen und
Bibelstellen.
Die beigefügte CD-Rom macht die Inhalte des Werkbuches für die eigene Praxis
flexibel einsetzbar.
Mit Blick auf den Ersten Schweizer Vätertag und das Engagement der Kirchen
dafür, fällt auf, dass das Werkbuch Männerspiritualität dem Thema Vatersein
keinen besonders grossen Raum einräumt und dazu wenig Innovatives zu bieten
hat. Im Advent gibt es Hinweise zur Gestaltung eines Nikolausabends als
Gelegenheit für Väter und Grossväter, wobei die Nacherzählung von
Nikolauslegenden den grössten Raum einnehmen; Ausgehend von der
Jakobsgeschichte wird auf 2 Seiten die Beziehung von Männern zu ihrem
eigenen Vater thematisiert. Der einzige ausführlichere Baustein für Väter
und Kinder ist ein eher konventioneller - Gottesdienst an Christi
Himmelfahrt (Auffahrt), dem deutschen Vatertag. Der Vatertag ist in
Deutschland leider nur sehr wenig mit den Zielen verbunden, die die
Initiatoren mit dem Ersten Schweizer Vätertag verbinden: Er stösst eine
respekt- und lustvolle Auseinandersetzung mit dem Vatersein in einer Zeit
an, in der sich die traditionellen Rollenmodelle auflösen und die
Vereinbarkeit von Beruf und Familie mehr und mehr auch zum Männerproblem
wird. Damit wird nicht nur der einzelne Vater als Privatmann, sondern das
Vatersein als gesellschaftliche Herausforderung zum Thema (aus der Homepage
www.vätertag.ch ) Davon ist in den kirchlichen Materialien zum Schweizer
Vätertag (s.o.) deutlich mehr zu spüren.
Beide Publikationen zusammen genommen, zeigen aber deutlich die Richtigkeit
dessen, was im Geleitwort des Werkbuchs Männerspiritualität formuliert wird:
Männer sind religiös, natürlich! Wer aufmerksam in der Seelsorge und in
kirchlicher Bildungsarbeit mit Männern in Kontakt ist, weiss, wie falsch
daher das auch in kirchlichen Kreisen immer noch gepflegte Klischee vom
spirituellen Vakuum bei Männern ist. Männer sind spirituell Suchende,
natürlich! Was sie spirituell für ihr Leben brauchen, suchen sie allerdings
heutzutage vielfach nicht mehr in der Kirche, sondern mehr und mehr an
anderen Stellen. Wir spüren gerade in der Männerarbeit immer wieder, welche
missionarische Herausforderung darin für unsere Arbeit, aber auch für die
Seelsorge, Verkündigung und kirchliche Bildungsarbeit liegt.
Peter Zürn
Kirchliche Materialien zum Ersten Schweizer Vätertag:
http://www.ref-ag.ch/bildung_theologie/frauen_maenner_gender/vaetertag.php
Zitat der Woche
"Die Nacht war voller Musik
Tanz und Gesang
Die Tora hatten sie studiert
die alten Weisungen neu gehört
Auf dem Berg
waren sie gewesen
Die Stimme hatten sie gesehen
Jetzt taumelten sie in den Tag
noch blind von der ersten Sonne
Einige blieben
bis das Licht zum Feuer wuchs
der Wind zum Sturm
und sie ins Gebet trieb
in die Preisung
mit allen"
Wilhelm Bruners, Pfingsten. Zitiert nach entdecken: apostel. Lese-und
Arbeitsbuch zur Bibel, hrsg. vom Katholischen Bibelwerk, Stuttgart 2006, S.
107. Zu finden unter
www.bibelwerk.ch <http://www.bibelwerk.ch/> im Shop