im Einklang leben
mystisch und solidarisch - kirchliche Berufe
Nr. 24/ 14. April 2010
Newsletter der FACHSTELLE INFORMATION KIRCHLICHE BERUFE IKB
Liebe Seelsorger/Innen
Liebe Verantwortliche und Mitengagierte in Pfarreien und
Ordensgemeinschaften
Bild Offenes Fenster blau niedrig
«Offenes Fenster des Glaubens» Nacht der Klöster, Weltgebetstag für
kirchliche Berufe 2010 - Sr. Ruth Nussbaumer, Zisterzienserin, Eschenbach LU
Dieses Bild möchte all jene bestärken und ihnen DANKE! sagen, die
Mitmenschen beim Entdecken und Leben ihrer je persönlichen Berufung
begleiten und sich dafür einsetzen, dass Kinder, Jugendliche und Erwachsene
in Pfarreien, in Gemeinschaften, Bildungshäusern, in Jugendräumen und
Kirchen eine Atmosphäre des Wohlwollens, der Achtsamkeit und des Respekts
finden, sodass sie sich darin vertrauensvoll entfalten und ihre ganz
persönliche Berufung entdecken und leben können. Berufungspastoral ist
zuerst und grundlegend Dienst an der Berufung der einzelnen Menschen. Sie
ist sodann Mitgestalten von christlichen Gemeinden, die in der Kraft Gottes
von Innen wachsen!
Darauf aufbauend kann Berufungspastoral sich spezifisch dafür einsetzen,
dass Interessierte an einem kirchlichen Beruf beziehungsweise am Ordensleben
durch Information, Beratung, spirituelle Begleitung usw. und auch durch
persönliches Gebet von Mitmenschen und Gemeinschaften auf ihrem Weg der
Berufungsklärung unterstützt werden.
Nacht der Klöster 23./24. April 2010
Eine Einladung der Ordensgemeinschaften, gemeinsam mit Schwestern und
Brüdern durch das «Offene Fenster des Glaubens» zu schauen, frische Luft zu
atmen und sich gegenseitig auf dem Weg der je persönlichen Berufung zu
bestärken. Beachten Sie die entsprechenden Informationen in den
Pfarreiblättern, in der Presse und soweit sie der Fachstelle IKB gemeldet
wurden - auf der IKB-Webseite siehe
<http://www.kirchliche-berufe.ch/index.php?na=11,9,0,0,d> ...
Weltgebetstag für Kirchliche Berufe 24./25. April 2010
Christliche Gemeinde lebt davon, dass Frauen, Männer, Kinder und Jugendliche
bereit sind, entsprechend ihren Fähigkeiten die eine oder andere Aufgabe zu
übernehmen. Ohne Mütter und Väter, die Kinder achtsam erziehen, können diese
ihre Begabungen nicht entdecken. Ohne Katechet/innen und
Jugendarbeiter/innen, die junge Menschen beim Subjektwerden wohlwollend
begleiten, würde es manchen nicht möglich, die Freude an Glaube und Kirche
zu entdecken und in einem Beruf den Schritt ins Erwachsenwerden zu tun. Und
ohne Priester, Diakone und Pastoralassistent/innen, die im Gottesdienst, in
der Liturgie und in vielfältigen Formen von Gemeinschaft Raum schaffen, dass
Menschen Gott und einander begegnen können, würden das spirituelle Leben in
unseren Pfarreien vertrocknen. - Der Weltgebetstag für kirchliche Berufe
lädt ein, Gott für dieses vielfältige Spektrum von Berufungen und
Lebensformen zu danken und gleichzeitig im Gebet Kraft zu schöpfen, der je
eigenen Berufung treu zu bleiben und darin zu wachsen. Wo der
«Guthirtsonntag» bereits durch andere pfarreiliche Gottesdienstgewohnheiten
«besetzt» ist, bitten wir darum, an einem anderen Sonntag, das Anliegen der
Berufungen aller wie auch der spezifischen Berufungen zum Ordensleben oder
zu einem kirchlichen Dienst in die Mitte des Gottesdienstes zu stellen.
Wir freuen uns und sind dankbar, wenn bei dieser Gelegenheit die Kollekte
zugunsten der Berufungspastoral der Fachstelle IKB zusammengetragen wird.
Spendenkonto: PC 80-26432-9 / Information Kirchliche Berufe, 6000 Luzern 6
Gottes Segen zum kirchlichen Dienst
Mit diesem Titel sind für die Bistümer Chur und St. Gallen Plakate
entstanden, die darauf hinweisen, welche Frauen und Männer neu in den Dienst
als Katechet/in, Pastoralassistent/in, Diakon oder Priester im Bistum
aufgenommen werden. Die Plakate laden auch ein zum Mitfeiern, Beten, Danken
und sich Mitfreuen über die Bereitschaft dieser Frauen und Männer und
womöglich auch zur persönlichen Teilnahme an den entsprechenden
gottesdienstlichen Feiern des Bistum. Die Plakate mit den Porträts und den
Datumshinweisen finden Sie Bistum
<http://www.kirchliche-berufe.ch/ressourcen/download/20100414150414.pdf>
Chur und Bistum <http://kirchliche-berufe.ch/index.php?&na=12,4,0,0,d> St.
Gallen
Impulstagung der Fachstelle IKB - FR/SA 12./13. November 2010 in Einsiedeln.
Wie können wir in der Kirche eine Atmosphäre der Wertschätzung fördern und
pflegen, sodass die Menschen darin aufblühen? Wie können wir spirituelle
Quellen erschliessen und die in Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
schlummernden Talente entdecken? Christliche Gemeinde im Geist Jesu wächst,
wo die Begabungen der Einzelnen sich entfalten und in den Dienst der
Nächsten stellen können. In der Seelsorge erfahrene Referent/innen werden
anregende Impulse vermitteln und zum gegenseitigen Austausch von Erfahrungen
und Ideen anregen: Dr. Wolfgang Broedel, Theol. Leiter der Fachstelle für
Religionspädagogik und Gemeindekatechese, Luzern; Dr. Martin Kopp,
Generalvikar Urschweiz, Bistum Chur; Gudula Metzel-Vitallowitz,
Regionalverantwortliche der Bistumsregion St. Verena, Bistum Basel; Pfarrer
Martin Piller mit Engagierten der Pfarrei Maria Lourdes, Zürich-Seebach und
Dr. Rudolf Vögele, Leiter Ressort Pastoral, im Generalvikariat Zürich. In
Pfarreiräten, Jugendarbeit, Katechese, Seelsorge und Ordensgemeinschaften
Engagierte sind herzlich eingeladen. Nähere Informationen finden Sie auf der
Website zum <http://kirchliche-berufe.ch/index.php?&na=13,1,0,0,d,122247>
Flyer... Ein Flyer mit Anmeldekarte kann bei der Fachstelle IKB bestellt
werden.
Wir wünschen Ihnen bereichernde Begegnungen und eine gesegnete Osterzeit!
Sr. Laetitia Kuhn / Robert Knüsel-Glanzmann
Fachstelle INFORMATION KIRCHLICHE BERUFFE IKB, Abendweg 1, 6000 Luzern 6
041 419 48 39
weitere Informationen unter
http://www.kirchliche-berufe.ch/
Newsletter der Fachstelle IKB
Bestellungen oder Abbestellungen Bestellung...
<http://kirchliche-berufe.ch/index.php?&na=5,4,0,0,d>