by Katholische Kirche im Kanton Zürich: Newsletter
Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / www.zh.kath.ch<http://www.zh.kath.ch/?utm_source=newsletter&utm_medium=mail&utm_campaign=n…>
[cid:image001.jpg@01CE9CE6.D65EA0E0]<http://www.zh.kath.ch/>
[cid:part4.01020107.03040904@gmx.ch]<http://www.twitter.com/zhkath> [cid:part6.03070103.04000406@gmx.ch] <https://www.facebook.com/zhkath>
Medienspiegel: Kirche und Religion im Kanton Zürich
Kanton Zürich: Gegenvorschlag zur Kirchensteuer-Initiative geplant (kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/08/kanton-zuerich-gegenvor…>
2014 stimmen die Zürcher über die Abschaffung der Kirchensteuer für juristische Personen ab. Nun bekommt die kantonale Volksinitiative der Jungfreisinnigen mit dem Titel "Weniger Steuern fürs Gewerbe" Konkurrenz durch einen Gegenvorschlag, wie der "Tages-Anzeiger" (17. August) berichtete.
Schwanger und ohne Ausbildung: «Abtreiben kam für mich nicht in Frage» (LIZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/08/schwanger-und-ohne-ausb…>
Sarignia Bonfà ist 21 Jahre alt und hat eine abgebrochene Lehre hinter sich, als sie schwanger wird. Sie entscheidet sich für das Kind. Als sie mit ihrer Tochter erneut vor Problemen steht, findet sie beim Hilfsprogramm AMIE Unterstützung. - «AMIE Zürich» ist ein Angebot des Schweizerischen Arbeiterhilfswerks SAH Zürich.
Wie weiter mit der ökumenischen Tischgemeinschaft? (Radio SRF)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/08/wie-weiter-mit-der-oeku…>
Sendung vom Sonntag, 18. August 2013, 8:08 Uhr, Radio SRF 2 Kultur -
Bündner Regierung empfiehlt Kirchensteuer-Initiative zur Ablehnung (kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/08/buendner-regierung-empf…>
Die Kirchensteuer-Initiative der Jungfreisinnigen wird von der Regierung des Kantons Graubünden dem Kantonsparlament zur Ablehnung empfohlen. Mit der Kirchensteuer juristischer Personen ("Kultussteuer") würden von den Landeskirchen "wesentliche Leistungen für die Allgemeinheit" erbracht, teilte die Regierung am Freitag mit. Die juristischen Personen würden jedoch durch einen Wegfall dieser Steuer nur gering entlastet. - Das Parlament berät die Initiative in der Oktober-Session.
Kirchensteuer spaltet die Parteien (TA)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/08/kirchensteuer-spaltet-d…>
In den Kantonen Graubünden, Zürich und Nidwalden steht der Abstimmungskampf über die Kirchensteuern für juristische Personen vor der Tür. Die Kirchen sind alarmiert - nicht aber der Bischof von Chur.
Ladenöffnungszeiten: Sonntagsallianz spricht von "Salamitaktik" (kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/08/ladenoeffnungszeiten-so…>
Die Sonntagsallianz aus Kirchen und Gewerkschaften, die sich für ein Nein gegen die Änderung des Arbeitsgesetzes einsetzt, spricht von "Salamitaktik" und einer "Mogelpackung". Sie reagiert damit auf die Pressekonferenz von Bundesrat Johann Schneider-Ammann am Donnerstag.
Wetzikon ZH: Erstmals Gottesdienst an der "Züri Oberland Mäss" (kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/08/wetzikon-zh-erstmals-go…>
Erstmals spannen die vier Kirchen Wetzikons zusammen und veranstalten am 1. September einen ökumenischen Gottesdienst im Festzelt an der "Züri Oberland Mäss" (Zom). Mit dabei ist auch die umstrittene Freikirche ICF. Die Idee zum Gottesdienst hatten die Verantwortlichen der Messe, wie der "Zürcher Oberländer" am Mittwoch schreibt.
Kinderhorte platzen aus allen Nähten (20 Minuten)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/08/kinderhorte-platzen-aus…>
700 Kinder mehr wollen dieses Schuljahr in einen Stadtzürcher Hort. Weil Räume fehlen, müssen Restaurants und Kirchen helfen.
Flughafen-Seelsorger macht einen Abflug (Radio Zürisee)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/08/flughafen-seelsorger-ma…>
Nach 16 Jahren verlässt der katholische Seelsorger Claudio Cimaschi das Flughafen-Pfarramt. Der Mann der ersten Stunde erinnert sich, wie alles begann.
Wenn die Fotos sich selbstständig machen (Lokalinfo)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/08/wenn-die-fotos-sich-sel…>
Was macht das Handy mit dir, und was machst du mit dem Handy? Mit diesem Thema haben sich 14 Kinder und Jugendliche im Rahmen einer Videoprojektwoche des Medienwerks GZ Buchegg filmisch auseinandergesetzt.
Fast 600.000 Arme leben in der Schweiz (kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/08/fast-600.000-arme-leben…>
Rund 580.000 Personen in der Schweiz haben im Jahr 2011 in Armut gelebt. Dies entspricht 7,6 Prozent der Wohnbevölkerung, teilte das Bundesamt für Statistik (BFS) am Dienstag mit. Armutsgefährdet sind insbesondere Alleinerziehende und Personen mit geringer Bildung. Im Vergleich zum Jahr 2007 hat die Armut jedoch abgenommen.
Immer weniger Religionsunterricht an der Volksschule (Radio SRF)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/08/immer-weniger-religions…>
Kruzifixe im Schulzimmer - das war einmal.Sowieso hat die Religion, genauer gesagt der Religionsunterricht einen immer schwereren Stand an der Schweizer Volksschule.
Erstmals ein Gottesdienst an der ZOM (ZO)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/08/erstmals-ein-gottesdien…>
Die Wetziker Kirchen machen sich am ZOM-Wochenende selbst Konkurrenz - mit einem Gottesdienst an der Messe. Reformierte, Katholiken, Freikirchen spannen zusammen.
Infosekta kommentiert Tatort-Krimi per Twitter (kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/08/infosekta-kommentiert-t…>
Am kommenden Sonntag zeigt SRF 1 den Schweizer Tatort "Geburtstagskind", der im Milieu einer Freikirche spielt. Die Beratungsstelle Infosekta kommentiert den Film live über den Twitterkanal des Portals kath.ch, wie das Portal am Montag mitteilte.
Bruder-Klaus-Kirche: «Die Fenster vermitteln ein theologisches Programm» (LIZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/08/bruder-klaus-kirche-die…>
Der Urdorfer katholische Pfarrer Max Kroiss weiss, was er an seiner Kirche hat. Vor allem die Fenster haben es ihm angetan. Sie seien genau dort, wo sie theologisch durchdacht auch hingehören.
Musik für einen Gast: Willi Anderau, Kapuzinermönch (SRF)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/08/musik-fuer-einen-gast-w…>
Vor mehr als 47 Jahren trat er dem Kapuzinerorden bei. Er ist ein temperamentvoller katholischer Theologe und er widmete seine berufliche Kraft gerne und vor allem der Medienarbeit: Willi Anderau, der Mediensprecher des Kapuzinerordens der deutschen Schweiz.
Sollen Kinder religiös erzogen werden? (SRF)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/08/sollen-kinder-religioes…>
Religion gehört zum Menschsein und zu einer Erziehung mit Herz und Verstand, sagen die einen. Religion ist schädlich und verdirbt den Menschen, sagen die anderen. Norbert Bischofberger diskutiert mit Vertretern beider Seiten. Ein Streitgespräch.
Frühere Berichte finden Sie im Medienspiegel auf der Homepage<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/medienspiegel>
Themen aus der Kirche Schweiz (www.kirchen.ch/pressespiegel<http://www.kirchen.ch/pressespiegel> )
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich. Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über www.kath.ch<http://www.kath.ch>
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster(a)zh.kath.ch<mailto:webmaster@zh.kath.ch> oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter<http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter> (bitte nicht direkt auf diesen Newsletter antworten)
[http://www.zh.kath.ch/bilder/logos/logokl.jpg]<http://www.zh.kath.ch>
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
------------------------------------
Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch
by Katholische Kirche im Kanton Zürich: Newsletter
*Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / **www.zh.kath.ch
<http://www.zh.kath.ch/?utm_source=newsletter&utm_medium=mail&utm_campaign=n…>*
www.zh.kath.ch <http://www.zh.kath.ch>
twitter <http://www.twitter.com/zhkath>facebook-icon.jpg
<https://www.facebook.com/zhkath>
*Medienspiegel: Kirche und Religion im Kanton Zürich*
Bauarbeiten für den 69 Millionen teuren Kulturpark haben begonnen (LIZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/07/bauarbeiten-fuer-den-69…>
Das Trend Quartier in Zürich-West bekommt einen Kulturpark, wo
Arbeit, Bildung, Wohnen, Kultur und Ethik verschmelzen sollen. Die
Bauarbeiten auf dem Escher-Wyss-Areal haben jetzt begonnen.
Zürich-West: Bauarbeiten für neue Paulus-Akademie beginnen (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/07/zuerich-west-bauarbeite…>
Ende 2015 soll im boomenden Zürich-West, in der Nähe des Bahnhofs
Hardbrücke, der "Kulturpark" eröffnet werden. Gesamtkosten: 69
Millionen Franken. Darin wird unter anderem die Paulus-Akademie von
Zürichs katholischer Kirche zu finden sein - Kosten: 16, 6 Millionen
Franken.
Ein Feiertag wird eidgenössischer (NZZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/07/ein-feiertag-wird-eidge…>
Gemeinsamer Auftakt zum Bettag
Dichtes Leben, wenig Religion (NZZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/07/dichtes-leben-wenig-rel…>
Die Glaubenslandschaft Schweiz ist in Bewegung. In den letzten
Jahrzehnten, für die Zahlen vorliegen, sind vor allem die Anteile
der Konfessionslosen und der Muslime angestiegen. Markant ist der
verhältnismässig hohe Anteil der Konfessionslosen in der West- und
der Nordschweiz, den beiden Regionen mit den grössten Städten.
Claudio Cimaschi -- Flughafen-Seelsorger vor «Abflug» (Radio
Lifechannel)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/07/claudio-cimaschi-2013-f…>
Nach 16 Jahren als Seelsorger am Flughafen Zürich tritt Claudio
Cimaschi zurück. Am 1. November tritt er seine neue Stelle an als
Pfarrei-Seelsorger von Wallisellen ZH. Wir blicken mit ihm zurück
auf die Anfänge der Flughafen-Seelsorge. Mehr über ERF Medien erfahren
Immer mehr ältere Paare suchen Beratung (ZU)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/07/immer-mehr-aeltere-paar…>
Bülach. In der Schweiz gehen immer mehr Ehen, die 20 Jahre oder
länger andauern, auseinander. Ein Trend, den auch die Paar- und
Lebensberatung Bülach zu spüren bekommt. Für viele Paare erweise
sich die Pensionierung als Stolperstein. Doch auch viele junge
Klienten suchen die Beratungsstelle in Bülach auf.
SVP des Kanton Zürichs will Härtefallkommission mittels Volksinitiative
abschaffen (LIZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/07/svp-des-kanton-zuerichs…>
Die SVP des Kantons Zürich hat am Dienstagmorgen ihre kantonale
Volksinitiative «Keine Härtefallkommission für abgewiesene
Asylsuchende und Personen mit ungeregeltem Aufenthalt» eingereicht.
Zitat: Schlummernde Vorbehalte (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/07/zitat-schlummernde-vorb…>
Eva-Maria Faber, Professorin für Dogmatik und Fundamentaltheologie
und Rektorin der Theologischen Hochschule Chur, fordert auf in einem
Beitrag dem Internetportal zh.kath.ch konkrete Schritte auf
kirchenleitender Ebene in Richtung Ökumene. (kipa/sy)
Im Tram auf Pfarrer Siebers Spuren (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/07/im-tram-auf-pfarrer-sie…>
25 Jahre Sozialwerke
Jugendpfarrer Markus Giger:«Psychosoziale Verwahrlosung nimmt zu.» (LIZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/07/jugendpfarrer-markus-gi…>
Der Zürcher Jugendpfarrer Markus Giger spricht über Megatrends bei
Jugendlichen und ihren Eltern. Giger ist leiter der vor zehn Jahren
gegründeten Streetchurch.
Nicht nur eine medizinische Frage (NZZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/07/nicht-nur-eine-medizini…>
Gastkommentar zur Suizidhilfe
Caritas-Märkte machen 13 Prozent mehr Umsatz (Blick)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/07/caritas-maerkte-machen-…>
Dieser Boom freut niemanden!
Zürich möchte Gründung eines eigenen Bistums vorantreiben (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/07/zuerich-moechte-gruendu…>
Die katholische Kirche im Kanton Zürich möchte das Verfahren zur
Gründung eines "Bistums Zürich" vorantreiben. Der Synodalrat der
Kirche (die Exekutive) wird in einer seiner nächsten Sitzungen einen
entsprechenden Brief von Synodalratspräsident Benno Schnüriger
diskutieren.
Schwere Vorwürfe an den Quartierkönig vom Kreis 5 (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/07/schwere-vorwuerfe-an-de…>
Helmuth Werner bleibt in Untersuchungshaft. Er soll Pfarrer zu
Unterschriften genötigt haben. Sein Quartierverein spricht von einer
«Hexenjagd».
Ewiger Traum vom eigenen Bistum (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/07/der-ewige-traum-vom-eig…>
Seit vielen Jahren hegen die Zürcher Katholiken den Wunsch nach
einem selbstständigen Bistum Zürich. Die Schweizer Bischöfe hatten
dafür einst offene Ohren, doch dann verpuffte ihr Reformwille.
Zürcher Katholiken denken weiterhin an eine Abspaltung (LIZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/07/zuercher-katholiken-den…>
Die Zürcher Katholiken ersuchten 1990 mit dem Segen des Churer
Bischofs um eine eigene Diözese. Nun versuchen sie es wieder. Die
Chancen auf Erfolg stehen jedoch schlecht, ist Zürich doch das
Filetstück im Bistumsgebiet von Bischof Vitus Huonder. von Michael
Rüegg
«Die Verhältnismässigkeit ist kein Thema mehr» (NZZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/07/die-verhaeltnismaessigk…>
Interview: Brigitte Hürlimann. Herr Weber, Sie sind als
Strafrechtsprofessor in der Strafanstalt Thorberg mit Insassen an
einen Tisch gesessen und haben über Schuld und Versöhnung
diskutiert. Warum haben Sie an dieser Veranstaltung teilgenommen?
Abt Werlen ist Ehrengast an Stadtzürcher Bundesfeier (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/07/abt-werlen-ist-ehrengas…>
Der Einsiedler Abt Martin Werlen ist Ehrengast an der diesjährigen
Stadtzürcher Bundesfeier am 1. August. Gemeinsam mit den beiden
Jugendlichen Paula Stocker und Jan Lobsiger wird er die
Festansprache halten, teilten die Organisatoren der Bundesfeier mit.
Velosegnung in der Zürcher Jugendkirche "Jenseits" (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/07/velosegnung-in-der-zuer…>
Von Sylvia Stam / Kipa. Am Donnerstagabend hat in der Zürcher
Jugendkirche "Jenseits im Viadukt" ein Gottesdienst der anderen Art
stattgefunden: Mit viel Humor und Weihwasser wurden die Velos der
Anwesenden gesegnet. Der anschliessende Apéro ermöglichte spannende
Begegnungen.
*Themen aus der Kirche Schweiz (**www.kirchen.ch/pressespiegel**) *
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich.
Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über www.kath.ch
<http://www.kath.ch>
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster(a)zh.kath.ch
<mailto:webmaster@zh.kath.ch> oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter
<http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter> /(bitte nicht direkt auf
diesen Newsletter antworten)/
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
------------------------------------
Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch
by Katholische Kirche im Kanton Zürich: Newsletter
Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / www.zh.kath.ch<http://www.zh.kath.ch/?utm_source=newsletter&utm_medium=mail&utm_campaign=n…>
[cid:image001.jpg@01CE7F0B.805DECD0]<http://www.zh.kath.ch/>
[cid:part4.01020107.03040904@gmx.ch]<http://www.twitter.com/zhkath> [cid:part6.03070103.04000406@gmx.ch] <https://www.facebook.com/zhkath>
Medienspiegel: Kirche und Religion im Kanton Zürich
Seit 50 Jahren auf Augenhöhe (Notabene, zh.ref.ch)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/07/seit-50-jahren-auf-auge…>
Katholiken in Zürich / Die Zürcher Katholiken haben Grund zum Feiern. Am 7. Juli sind es 50 Jahre her, seit ihnen das Stimmvolk die öffentlich-rechtliche Ankerkennung zugesprochen hat.
Ökumenische Tisch-Gemeinschaft Symbolon macht weiter (Kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/07/oekumenische-tisch-geme…>
Am Weg der "ökumenischen Reformation" will die ökumenische Tisch-Gemeinschaft Symbolon auch nach dem Eklat in Gfenn festhalten.
Symbolon arbeitet weiter an der «ökumenischen Reformation» (ZO)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/07/symbolon-arbeitet-weite…>
Die Arbeit der ökumenischen Tisch-Gemeinschaft Symbolon ist noch lange nicht getan - sagt sie selber. Sie will sich auch weiterhin für eine «ökumenische Reformation» engagieren.
Kopftuchverbot an Thurgauer Schule ist unzulässig (NZZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/07/kopftuchverbot-an-thurg…>
Die beiden Mädchen, die in der Gemeinde Bürglen mit dem Kopftuch zur Schule gehen wollen, haben auch vor Bundesgericht recht bekommen. Das höchste Gericht fällte aber keinen Grundsatzentscheid in dieser Frage.
Strafanzeige gegen Quartierkönig (TA)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/07/strafanzeige-gegen-quar…>
Der Kirchenrat hat gegen Helmuth Werner ein Administrativverfahren eröffnet. Dem Präsidenten der Kirchgemeinde Industriequartier werden ungetreue Geschäftsführung und Nötigung vorgeworfen.
Markus Notter: «Wir müssen das Selbstverständliche tun» (LIZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/07/markus-notter-wir-muess…>
Der Präsident der Gesellschaft Minderheiten in der Schweiz (GMS) Markus Notter nimmt Stellung über das Nein zu einem separaten Grabfeld für Muslime. Er bedauert den Entscheid der Schlieremer Parlamentarier. von Sophie Rüesch
Zürichs Kirchen wollen Professur im Bereich Spiritual Care finanzieren (kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/07/zuerichs-kirchen-wollen…>
Zürich, 10.7.13 (Kipa) Die katholische Kirche im Kanton Zürich will einen Lehrstuhl oder eine Professur im Bereich Spiritual Care ermöglichen - zusammen mit der reformierten Kirche. Erste Gespräche mit dem Dekanat der Medizinischen und Theologischen Fakultät hätten bereits stattgefunden, wie Generalvikar Josef Annen am Mittwoch gegenüber der Presseagentur Kipa bestätigt.
Paarberatungen der kirchlichen Stelle boomen (Kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/07/paarberatungen-der-kirc…>
Obwohl die Kirchen immer mehr Mitglieder verlieren, suchen immer mehr Paare ein offenes Ohr bei der von den Kirchen finanzierten Paarberatungsstelle der Stadt Zürich.
Bäuerinnenschule am Ende (SRF)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/07/baeuerinnenschule-am-en…>
Nach fast 70 Jahren ist Schluss: Das Kloster Fahr bietet keine Bäuerinnenschule mehr an.
"Gott, ich will dich spüren" (Tagblatt)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/07/gott-ich-will-dich-spue…>
Die Freikirche ICF (International Christian Fellowship) liegt an der Spitze der thematisierten Gruppen bei Infosekta, der Fachstelle für Sektenfragen. Ist ICF wirklich eine Sekte?
Immer mehr Paare suchen Hilfe bei kirchlicher Beratungsstelle (Radio Zürisee)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/07/immer-mehr-paare-suchen…>
Trotz rückläufiger Mitgliederzahlen der reformierten Kirche hatte die Zürcher Paarberatungsstelle des reformierten und katholischen Stadtverbands im Jahr 2012 grossen Andrang.
Persönlich: Claudio Cimaschi (kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/07/persoenlich-claudio-cim…>
Der 55-jährige katholische Flughafenseelsorger und Co-Leiter des Flughafenpfarramtes in Zürich wechselt nach fast 17-jähriger Tätigkeit im Spätherbst in die Pfarreiseelsorge.
«Protestanten sind Meister im Entzaubern» (TA)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/07/protestanten-sind-meist…>
Der oberste Schweizer Protestant Gottfried Locher glaubt, dass die Werte der Reformation nach wie vor gefragt sind. Die leeren Kirchen will er mit mehr Substanz wieder füllen, etwa durch die Stärkung der Predigt.
Kantonsrat lehnt Regeln für Sterbehilfe ab (TA)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/07/kantonsrat-lehnt-regeln…>
Der Zürcher Kantonsrat will keine kantonale Aufsicht über die Sterbehilfeorganisationen. Allerdings liegen die Gründe für diesen Entscheid je nach Partei himmelweit auseinander.
Katholisch Zürich - nach St. Galler Vorbild (Südostschweiz)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/07/katholisch-zuerich-2013…>
Am 7. Juli sind 50 Jahre vergangen seit im Kanton Zürich die Katholiken öffentlich-rechtlich anerkannt worden sind. Der damalige Bischof von Chur, Johannes Vonderach, gratulierte postwendend zur kraftvollen Annahme des Kirchengesetzes, das nun die Grundlage für die Zusammenarbeit bildet.
Mediziner sollen Spiritualität studieren (Landbote)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/07/mediziner-sollen-spirit…>
Ärzte sollen besser über die Bedürfnisse von Seele und Geist bei Kranken Bescheid wissen. Die Landeskirchen planen, einen Lehrstuhl für Spiritual Care einzurichten.
Die Lust in der Kirche neu entfachen (kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/07/die-lust-in-der-kirche-…>
Zürich, 8.7.13 (Kipa) Roman Angst, Seelsorger an der Bahnhofkirche Zürich, wünscht sich mehr Lust am Gestalten in der Kirche. Er hat fünf Vorschläge formuliert, wie diese wieder neu belebt werden kann, zum Beispiel durch Entscheidungsfreudigkeit oder Sponsoring. Die Vorschläge hat er auf auf dem Internetportal ref.ch publiziert.
Himmlische Gesänge vom Jugendchor Newton am Züri Fäscht (LIZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/07/himmlische-gesaenge-vom…>
Vor der Bühne unter dem sogenannten «Züri Himmel» hat sich am Samstagnachmittag bereits eine stattliche Zuhörerschaft versammelt. Der Jugendchor JC NewTon sang im Rahmen des katholischen Jubiläums. von Christian Murer
Die neuen Zürcher Lehrmittel für das Fach «Religion und Kultur» (NZZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/07/die-neuen-zuercher-lehr…>
Mit dem Fach «Religion und Kultur» geht Zürich eigene Wege. Nach langer Erarbeitung und Erprobung stehen jetzt auch die Lehrmittel bereit.
Evangelische Pfarrerinnen verlangen Frauenquote (kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/07/evangelische-pfarrerinn…>
Der Zürcher Pfarrverein fordert eine Frauenquote von 40 Prozent in Leitungspositionen, wie er gegenüber der Presseagentur Kipa am Sonntag bestätigt. Der evangelische Kirchenrat lehnt diese Forderung ab - für ihn ist Selektion nach Geschlecht kein Thema, wie die "NZZ am Sonntag" meldet.
"Katholiken sind kein stierer Haufen!" (kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/07/katholiken-sind-kein-st…>
Katholische Kirche des Kantons Zürich erstmals am Züri Fäscht 2013
Keine Zeit für Religionsunterricht (Landbote)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/07/keine-zeit-fuer-religio…>
Katholische Erstklässler werden in vielen Kirchgemeinden in kleinen Gruppen zu Hause in Religion unterrichtet. In den letzten Jahren fehlt es aber vermehrt an Frauen und Männern, die Lust und Zeit haben, bei sich daheim den Unterricht durchzuführen.
Themen aus der Kirche Schweiz (www.kirchen.ch/pressespiegel<http://www.kirchen.ch/pressespiegel> )
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich. Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über www.kath.ch<http://www.kath.ch>
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster(a)zh.kath.ch<mailto:webmaster@zh.kath.ch> oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter<http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter> (bitte nicht direkt auf diesen Newsletter antworten)
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
------------------------------------
Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch
by Katholische Kirche im Kanton Zürich: Newsletter
[cid:image002.jpg@01CE7989.06878BF0]<http://www.zh.kath.ch/>
Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / www.zh.kath.ch<http://www.zh.kath.ch/?utm_source=newsletter&utm_medium=mail&utm_campaign=n…>
[cid:image004.jpg@01CE7988.78035300]<http://www.zh.kath.ch/>
[cid:part4.01020107.03040904@gmx.ch]<http://www.twitter.com/zhkath> [cid:part6.03070103.04000406@gmx.ch] <https://www.facebook.com/zhkath>
Medienspiegel: Kirche und Religion im Kanton Zürich
Sind nur Katholiken wahre Christen? (Blog Hugo Stamm TA)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/07/sind-nur-katholiken-wah…>
Was unterscheidet einen Christen von einem anderen Christen? Nichts, sollte man meinen. Ein Christ ist ein Christ. Er glaubt an Gott, an Jesus, seinen Sohn und an die Bibel, die den Rahmen des Glaubens absteckt und die Dogmen vorgibt.
Neues Lehrmittel für Zürcher Schulfach «Religion und Kultur» (Toponline)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/07/neues-lehrmittel-fuer-z…>
Für das Schulfach «Religion und Kultur» gibt es eine neue Lehrmittelreihe. Bildungsdirektorin Regine Aeppli (SP) hat die «Blickpunkt»-Reihe heute vorgestellt. Das obligatorische Fach «Religion und Kultur» wurde 2007 an den Volksschulen im Kanton Zürich eingeführt.
Anita Buri feiert Geburtstag und dankt Mami für die guten Gene (St. Galler Tagblatt)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/07/anita-buri-feiert-gebur…>
Von Kath. Kirche als Moderatorin engagiert
Kantonalkirchen wollen Beiträge an RKZ erhöhen (kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/07/kantonalkirchen-wollen-…>
Zürich, 4.7.13 (Kipa) Die wiederholten Aufrufe zu mehr Solidarität zugunsten der nationalen Ebene in der Kirche Schweiz haben offenbar gewirkt. Eine Mehrheit der kantonalkirchlichen Organisationen ist bereit, ihre Beiträge an die Römisch-Katholische Zentralkonferenz der Schweiz (RKZ) in den Jahren 2014 bis 2018 um jährlich drei Prozent zu erhöhen, teilte die RKZ am Donnerstag mit.
Symbolon wertet Messe als Erfolg (ZO)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/07/symbolon-wertet-messe-a…>
Die Messe vom Samstagabend in der Kirche im Gfenn war ein Erfolg. Davon ist die Tisch-Gemeinschaft Symbolon überzeugt. In einer Stellungnahme legt sie dar, weshalb.
Flughafenpfarrer stellt sich neuer Herausforderung (ZU)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/07/flughafenpfarrer-stellt…>
Wallisellen. Per 1. November wechselt der bisherige Co-Leiter des Flughafenpfarramts, Claudio Cimaschi, nach Wallisellen zur Pfarrei St. Antonius.
Blendfreie Energie vom Gotteshaus (ZU)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/07/blendfreie-energie-vom-…>
Opfikon. Die Solarpanels auf den Gebäudedächern der reformierten Kirche in Opfikon sind am Samstag feierlich eingeweiht worden. Der Flughafen hatte zuvor laut Bedenken geäussert, dass die Sonnenkollektoren die Piloten blenden könnten.
Themendossier Ökumene<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/dossier-oekumene>
Aktuelles und Medienspiegel
Der Hof bekommt sein Münster zurück (TA)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/07/der-hof-bekommt-sein-mu…>
Umbau an historischem Gebäude: Das Fraumünster bekommt einen neuen Haupteingang. Eine solche Veränderung ist nur möglich dank der Geschichte des Gebäudes.
Keine kirchentrennenden Unterschiede mehr (kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/07/keine-kirchentrennenden…>
Die Differenzen zwischen den Glaubenstraditionen sind grundsätzlich überwunden. Von Alois Odermatt
Kirchliche Trennungen: Ökumenische Sackgassen und Chancen (NZZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/07/kirchliche-trennungen-o…>
Kommentar von Christoph Wehrli
«Basis für Gespräche» im Konflikt zwischen Priestern und Bischof (SRF)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/07/basis-fuer-gespraeche-i…>
In der Pfarrei-Initiative drängen katholische Seelsorger auf Reformen in der katholischen Kirche. Nach einer Aussprache mit Rom sagt der Bischof von Chur nun, man müsse nach einer Lösung suchen - auf der Basis des 2. Vatikanischen Konzils. Das sei eine gute Basis, findet nun ein Zürcher Priester.
«Solche Dispute wirken abstossend» (Landbote)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/07/solche-dispute-wirken-a…>
Wie geht es weiter nach der geplatzten gemeinsamen Eucharistiefeier vom letzten Samstag? Die Kirchen laufen Gefahr, dass ihnen die Gläubigen kopfschüttelnd davonlaufen, sagt der emeritierte Theologieprofessor Werner Kramer.
Schweizer Bischöfe sprechen in Rom über "Pfarrei-Initiative" (kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/07/schweizer-bischoefe-spr…>
Rom, 1.7.13 (Kipa) Die Bischöfe von Basel, Chur und Sankt Gallen haben im Vatikan mit hohen Kurienvertretern über die "Pfarrei-Initiative" gesprochen. Es habe Einigkeit bestanden, "dass die Lehre der Kirche, wie sie vor allem in den Dokumenten des II. Vatikanischen Konzils zusammengefasst ist, die verbindliche Grundlage für die Lösung der entstandenen Fragen bildet", heisst es in einer anschliessenden, gemeinsamen Pressemitteilung.
Internet- und SMS-Seelsorge sucht neue Geldquellen (kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/07/internet-und-sms-seelso…>
Zürich, 28.6.13 (Kipa) Die Internet- und SMS-Seelsorge in der Schweiz, ökumenisch getragen, ist auf Geldsuche. Ende 2013 entfällt die bisherige Unterstützung durch die Römisch-katholische Zentralkonferenz der Schweiz (RKZ).
"Kirchenpolitische Machtspiele offen legen" (kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/07/kirchenpolitische-macht…>
Verzicht auf Interzelebration in Gfenn war politisches Zeichen
Eklat vor dem Abendmahl (NZZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/07/eklat-vor-dem-abendmahl…>
Die Initianten des umstrittenen Gottesdienstes in Dübendorf beugen sich dem Druck der Kirchenleitungen
Kirche St. Franziskus kann restauriert werden (ZO)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/07/kirche-st.-franziskus-k…>
Die Katholische Kirchgemeindeversammlung hat grünes Licht für die Restaurierung der St.-Franziskus-Kirche in Wetzikon gegeben. Sie kann damit für 3,86 Millionen Franken saniert werden.
Gläubige sind unglaublich enttäuscht über die «Feigheit» (LIZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/07/glaeubige-sind-unglaubl…>
Die Kapuzinerpater Willi Anderau und Josef Bruhin verzichteten auf die Interzelebration und nahmen am Abendmahl nur als Gäste teil. Als Grund führte Anderau den «grossen Gegendruck vonseiten der römisch-katholischen Kirche an». von Michael Rüegg
Rebellische Pater knicken ein (Tele Züri)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/07/rebellische-pater-knick…>
Kein gemeinsames Abendmahl - Katholische Pater krebsen zurück
Der Mut zur Ökumene fehlt (SRF)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/07/der-mut-zur-oekumene-fe…>
Die geplante ökumenische Eucharistiefeier in Dübendorf fand nicht statt. Aus Angst vor negativen Folgen nahmen die zwei katholischen Priester nur als Gäste am stattdessen durchgeführten Abendmahl teil. Der orthodoxe Priester erschien gar nicht.
Abendmal abgesagt: Gläubige protestieren (Landbote)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/07/abendmal-abgesagt-glaeu…>
Die ökumenische Tischgemeinschaft Symbolon hat auf die umstrittene Eucharistiefeier in Dübendorf verzichtet. Besucher ärgerten sich über den Rückzieher der Katholiken.
Pfarrei-Initiative Schweiz: Bistum Chur erwartet Distanzierung von Interzelebration (kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/07/pfarrei-initiative-schw…>
Chur, 30.6.13 (Kipa) Das Bistum Chur erwartet von der Pfarrei-Initiative Schweiz nach wie vor eine "unmissverständliche Distanzierung" von verbotenen liturgischen Handlungen.
Ökumene ohne katholische Priester (Regionaljournal)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/07/oekumene-ohne-katholisc…>
Der umstrittene ökumenische Gottesdienst in Dübendorf hat stattgefunden. Allerdings haben die katholischen Priester nur als Gäste teilgenommen. Der orthodoxe Priester ist gar nicht erschienen.
Ökumene: Heraus zum gemeinsamen Abendmahl (SRF)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/07/oekumene-heraus-zum-gem…>
Seit Jahren feiern Christen verschiedener Konfessionen gemeinsam das Abendmahl. Katholiken ist das verboten, die gemeinsame Feier mit anderen Christen wurde aber stillschweigend geduldet. Doch jetzt wird die Forderung laut, dass die Kirche die gelebten Rituale ihrer Gläubigen anerkennt.
Umstrittenes Abendmahl wird in letzter Minute abgesagt (TA)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/07/umstrittenes-abendmahl-…>
In Dübendorf sollte gestern eine konfessionsübergreifende Eucharistiefeier stattfinden. Die katholischen und orthodoxen Vertreter sahen sich jedoch gezwungen, ihre aktive Teilnahme abzusagen.
Erbärmliche Kirchen (TA)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/07/erbaermliche-kirchen-ta>
Kommentar: Michael Meier, Religionsexperte, über das geplante ökumenische Abendmahl im Kanton Zürich.
Themen aus der Kirche Schweiz (www.kirchen.ch/pressespiegel<http://www.kirchen.ch/pressespiegel> )
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich. Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über www.kath.ch<http://www.kath.ch>
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster(a)zh.kath.ch<mailto:webmaster@zh.kath.ch> oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter<http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter> (bitte nicht direkt auf diesen Newsletter antworten)
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
------------------------------------
Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch
by Katholische Kirche im Kanton Zürich: Newsletter
*Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / **www.zh.kath.ch
<http://www.zh.kath.ch/?utm_source=newsletter&utm_medium=mail&utm_campaign=n…>*
www.zh.kath.ch <http://www.zh.kath.ch>
forum <http://www.forum-pfarrblatt.ch/>
twitter <http://www.twitter.com/zhkath>facebook-icon.jpg
<https://www.facebook.com/zhkath>
*Medienspiegel: Kirche und Religion im Kanton Zürich*
Provokationen aus der Kathedrale (NZZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/06/provokationen-aus-der-k…>
Der Churer Bischof verschliesst sich der Realität und entfremdet
sich von den Gläubigen. Von Thomas Ribi
Parallelgesellschaft mit Bischof an der Spitze (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/06/parallelgesellschaft-mi…>
Geschichte des Zürcher Katholizismus
Die offene Kirche Zürich provoziert Obrigkeit (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/06/die-offene-kirche-zueri…>
Die Katholiken haben sich im Kanton Zürich dank der staatlichen
Anerkennung emanzipiert. Sie kümmern sich heute um die unbequemen
Schwachen. Aber ihr Bischof sorgt sich um innerkirchliche
Strukturen. Von Michael Meier
Zürcher Frauenpension ist 75 Jahre alt (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/06/zuercher-frauenpension-…>
Zürich, 20.6.13 (Kipa) Seit 1938 gibt es das "Haus zur
Stauffacherin" im Zürcher Kreis 4. Was als Wohnheim für Frauen aus
katholischen Landregionen begann, ist heute eine betreute Wohnform
für Frauen mit psychischen Beeinträchtigungen.
"Gott ist der grosse Abwesende" (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/06/gott-ist-der-grosse-abw…>
Beat Fäh, Regisseur des Einsiedler Welttheaters, über Gottes Präsenz
im Stück
Kein kantonales Sterbehilfegesetz (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/06/kein-kantonales-sterbeh…>
Katholische Kirche Wädenswil stellt nachts Geläut ab (Tele Top)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/06/katholische-kirche-waed…>
Glocken bleiben von 22 bis 6 Uhr stumm. Damit will die Pfarrei dem
Bedürfnis nach Nachtruhe in der Bevölkerung gerecht werden.
Erlebnistrend setzt Kirchen unter Druck (Radio Lifechannel)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/06/erlebnistrend-setzt-kir…>
Eine Trauung auf der Blumenwiese, eine Taufe im eigenen Pool im
Garten oder eine Beerdigung im Weltall: Es gibt fast nichts mehr,
was es nicht gibt. Die Anforderungen setzt Kirchen unter Druck.
Radio Life Channel hat bei der Reformierten Kirche Zürich
nachgefragt, wie sie zu speziellen Zeremonien steht.
Erst integrieren und im Tod dann ausgrenzen (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/06/erst-integrieren-und-im…>
Verstossen separate muslimische Grabfelder auf Friedhöfen gegen die
Rechtsgleichheit? In Schlieren findet derzeit eine Diskussion statt,
in der man besser mit Herz und Verstand als mit Ideologie
argumentieren sollte.
30 Jahre katholische Kirche St. Martin (ZO)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/06/30-jahre-katholische-ki…>
EFFRETIKON Im Zeichen der Jugend feierte die Katholische Pfarrei St.
Martin, Illnau-Effretikon, den dreissigsten Geburtstag der Kirche.
Jugendliche gestalteten den Gottesdienst musikalisch mit, und der
Kinderchor sang beim Apéro riche.
Nachts schweigen die Glocken der katholischen Kirche Wädenswil (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/06/nachts-schweigen-die-gl…>
Kirchenglocken. Die katholische Pfarrei St. Marien in Wädenswil will
ein Zeichen setzen für Lärmgeplagte: Ab 1. Juli wird in Wädenswil
nachts nur noch der Stundenschlag der reformierten Kirche zu hören
sein.
Zürcher Historiker: "Kirchensteuer ermöglicht Diakonie" (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/06/zuercher-historiker-kir…>
Zürich, 19.6.13 (Kipa) Die katholische Kirche im Kanton Zürich, seit
50 Jahren öffentlich-rechtlich anerkannt, kann dank Steuereinnahmen
sozial tätig sein. Im Unterschied dazu kümmere sich der Churer
Bischof Vitus Huonder lediglich um innerkirchliche Strukturen. Dies
sagte Max Stierlin, Autor des Buches "Der Weg der Katholiken im
Kanton Zürich" (2002), gegenüber dem "Tages-Anzeiger" vom Mittwoch.
Caritas Zürich steigert Umsatz dank eigener Betriebe (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/06/caritas-zuerich-steiger…>
Zürich, 19.6.13 (Kipa) Im Jahr 2012 hat Caritas Zürich rund 480.000
Franken Gewinn gemacht. Die betriebseigenen Secondhand-Läden und
Caritas-Märkte konnten ihre Umsätze steigern. Dadurch liege der
Anteil der selbst erwirtschafteten Mittel bei fast 4 Prozent, wie
Caritas Zürich in ihrem Pressecommuniqué mitteilt.
Familie Gassmann lebt das Welttheater (Tele Züri)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/06/familie-gassmann-lebt-d…>
Das pompöse Welttheater in Einsiedeln hat Tradition. Am grossen
Freiluft-Spektakel haben über 500 Personen eine Rolle. Darunter auch
Mitglieder der Familie Gassmann. Gleich drei Generationen spielen mit.
Kirchenglocken bekommen Nachtruhe verordnet (ZO)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/06/kirchenglocken-bekommen…>
Die Glocke der ref. Kirche Dürnten schlägt nachts alle fünfzehn
Minuten. Ab 1. August ist damit Schluss. Der Entscheid der
Kirchenpflege geht an den Pfarrern nicht spurlos vorbei.
Einsiedler Welttheater bringt Gentechnik auf die Bühne (SRF)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/06/einsiedler-welttheater-…>
Auf dem Platz vor dem Benediktinerkloster werden wieder grosse
Fragen gestellt: Unter der Leitung von Tim Krohn und Beat Fäh geht
es beim Einsiedler Welttheater 2013 um die Hoffnungen und Grenzen
der Gentechnologie. Ein zeitgemässes Thema vor traditionellen
Kulisse -- das sorgt für Kritik.
"Schweigen -- das fehlt unseren Gottesdiensten am meisten" (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/06/schweigen-2013-das-fehl…>
Fulbert Steffensky anlässlich des 50-Jahr-Jubiläums des Liturgischen
Instituts
Zollikon: Ja zu 8 Millionen für Sanierung des Pfarreizentrums (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/06/zollikon-ja-zu-8-millio…>
Die Stimmberechtigten der Katholischen Kirchgemeinde
Zollikon-Zumikon haben der Sanierung des Pfarreizentrums in Zollikon
zugestimmt. Sie sprachen sich auch für die Saalerneuerung und die
alternative Energieversorgung aus.
Rüti: Katholische Kirche mit mehr Ertrag (ZO)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/06/rueti-katholische-kirch…>
Die Stimmberechtigten der Katholischen Kirchgemeinde Rüti haben an
der Kirchgemeindeversammlung vom 11. Juni die Jahresrechnung 2012
genehmigt.
Bauma: Rechnung gutgeheissen (ZO)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/06/bauma-rechnung-gutgehei…>
Kürzlich fanden sich 31 Stimmberechtigte an der
Kirchgemeindeversammlung der Katholischen Kirchgemeinde
Bauma-Bäretswil-Fischenthal- Sternenberg ein.
Pfäffikon: Rechnung der Katholiken im Plus (ZO)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/06/pfaeffikon-rechnung-der…>
Die Kirchgemeindeversammlung der Katholischen Kirchgemeinde
Pfäffikon genehmigte am Anfang dieses Monats die Jahresrechnung 2012.
Turbenthal: Jahresrechnung genehmigt (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/06/turbenthal-jahresrechnu…>
Die Jahresrechnung 2012 der Katholischen Kirchgemeinde Turbenthal
stiess auf Anklang: Die 18 anwesenden Stimmbürger haben laut einer
Mitteilung das Zahlenwerk an der Versammlung am Sonntag genehmigt.
Die Rechnung weist einen Gewinn von gut 17 000 Franken aus.
Die erste Moschee der Schweiz eckt fast nirgends an (LIZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/06/die-erste-moschee-der-s…>
Vor 50 Jahren wurde in Zürich die Mahmud Moschee, das erste
muslimische Gebetshaus der Schweiz, eröffnet. Zum Jubiläumsanlass
kommt auch SVP-Kantonsrat Claudio Zanetti.
ICF, Scientology und VPM an der Spitze (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/06/icf-scientology-und-vpm…>
Neue Daten zur Schweizer Sektenlandschaft. Die Beratungsstelle
Infosekta verzeichnete im vergangenen Jahr 802 Erstanfragen und 894
Folgekontakte.
Sprecher ortet Angriff auf Bischof Huonder (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/06/sprecher-ortet-angriff-…>
Chur, 18.6.13 (Kipa) In einer Replik auf einen Artikel von alt
Bundesrichter Giusep Nay in der Neuen Zürcher Zeitung nimmt Giuseppe
Gracia, Sprecher des Bischofs von Chur, die katholische Kirche im
Kanton Zürich aufs Korn. In Zürich werden die Aussagen des Sprechers
nicht kommentiert.
Die kirchliche Hierarchie im Zwist mit dem Zeitgeist (Südostschweiz)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/06/die-kirchliche-hierarch…>
Abtreibungsgegner dürfen Inserat nicht im Pfarrblatt publizieren.
Auch wenn der Churer Weihbischof Marian Eleganti persönlich am
geplanten Marsch einen Auftritt hat.
Bischof von Chur nicht isolieren (NZZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/06/bischof-von-chur-nicht-…>
Gastkommentar zum Kirchenstreit. Giuseppe Gracia, Medienbeauftragter
Bistum Chur
«Verbote von religiösen Symbolen sind kontraproduktiv» (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/06/verbote-von-religioesen…>
Religiöse Symbole provozieren Debatten und Gerichtsurteile.
Staatsrechtler Andreas Kley plädiert im Interview für religiöse
Toleranz.
Premiere: Taufe in der Eulach (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/06/premiere-taufe-in-der-e…>
Eine reformierte Pfarrerin hat erstmals Kinder in der Eulach getauft.
Vorstand der Boldern wehrt sich gegen Filz-Vorwurf (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/06/vorstand-der-boldern-we…>
Männedorf. Auch nach dem Entscheid, in welche Richtung es für das
Evangelische Tages- und Studienzentrum Boldern gehen soll, kehrt
keine Ruhe ein: Jetzt sieht der Vorstand sich mit Kritik zum
Auswahlverfahren konfrontiert -- und setzt sich zur Wehr.
Stadt wird nicht Partner der Kulturlegi des Kantons Zürich (LIZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/06/stadt-wird-nicht-partne…>
Der Stadtrat lehnt einen Vorstoss von AL-Gemeinderat Ernst Joss ab,
die Caritas bedauert diesen Entscheid. Die 6000 Franken, welche die
Stadt für die Partnerschaft bezahlen müsste, wären gut investiert
gewesen. - Die Caritas ist enttäuscht vom Entscheid
Patt im Egger Glockenstreit (ZO)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/06/patt-im-egger-glockenst…>
Die Kirchenglocken in Egg gehören mit Spitzenwerten von 93 Dezibel
zu den lautesten im Kanton. Anwohner fordern mit einer Petition
Entlastung. Doch viele Egger wollen den Status Quo.
Vatikan: Der Anfang der Öffnung? (10 vor 10)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/06/der-anfang-der-oeffnung…>
Papst Franzsicus hat eine hitzige Debatte weit über die Grenzen der
katholischen Kirchgemeinde neu entfacht. Inoffiziell liess er die
Existenz einer Schwulen-Lobby im Vatikan durchsickern. Experten
vermuten hinter der ambivalenten Aktion Franziscus' die ganz
vorsichtige Annäherung an ein pikantes Thema, das dem Papst am
Herzen zu liegen scheint.
Themendossier Bistum Chur
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/dossier>
Medienartikel und weitere Beiträge zum Thema
*Themen aus der Kirche Schweiz (**www.kirchen.ch/pressespiegel**) *
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich.
Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über www.kath.ch
<http://www.kath.ch>
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster(a)zh.kath.ch
<mailto:webmaster@zh.kath.ch> oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter
<http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter> /(bitte nicht direkt auf
diesen Newsletter antworten)/
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
------------------------------------
Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch
by Katholische Kirche im Kanton Zürich: Newsletter
*Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / **www.zh.kath.ch
<http://www.zh.kath.ch/?utm_source=newsletter&utm_medium=mail&utm_campaign=n…>*
zhkath <http://www.zh.kath.ch>
Folgen Sie uns auch auf:
twitter <http://www.twitter.com/zhkath>facebook-icon.jpg
<https://www.facebook.com/zhkath>
*Medienspiegel: Kirche und Religion im Kanton Zürich*
Keine Entschuldigung, aber Selbstkritik (SRF)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/06/keine-entschuldigung-ab…>
Martin Graf entschuldigt sich nicht für seine Äusserung, die
katholische Kirche sei rückständig. So lautet die Antwort der
Direktion der Justiz und des Inneren, die heute versandt wurde.
Umstrittene Aussage: Martin Graf entschuldigt sich nicht beim Bistum
Chur (NZZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/06/umstrittene-aussage-mar…>
Der Zürcher Regierungsrat Martin Graf sieht keinen Grund, sich für
seine kritischen Äusserungen an die Adresse der katholischen
Kirchenverantwortlichen in Chur und Rom zu entschuldigen. Dennoch
gibt sich der Direktor der Justiz und des Innern selbstkritisch.
Themendossier Bistum Chur
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/dossier>
Medienartikel und weitere Beiträge zum Thema
Marcel Frossard: «Priester sollen Sexualität leben» (ZO)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/06/marcel-frossard-prieste…>
Nichts ist spannender als Menschen, die etwas zu erzählen haben. Die
Serie «Kopf der Woche» stellt solche Personen ins Zentrum. Diesmal
erzählt der Volketswiler Pfarrer Marcel Frossard aus seinem Leben.
Kloster Einsiedeln sucht für den Sommer Volontäre (Radio Zürisee)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/06/kloster-einsiedeln-such…>
Das Kloster Einsiedeln hält ein neues Angebot bereit. Es sucht
Volontäre, die in diesem Sommer bereit sind, eine zeitlang das Leben
mit den Mönchen der Benediktinerabtei zu teilen.
Schweizer Bischöfe betonen Schutz des Sonntags (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/06/schweizer-bischoefe-bet…>
Einsiedeln, 6.6.13 (Kipa) Nach Überzeugung der Schweizer Bischöfe
gehört der arbeitsfreie Sonntag zu den wertvollen Einrichtungen der
Gesellschaft.
Regierung distanziert sich nicht von Graf (NZZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/06/regierung-distanziert-s…>
Noch keine Antwort an den Bischof
Pfäffikon: Katholiken genehmigen Jahresrechnung (ZO)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/06/pfaeffikon-katholiken-g…>
Die Kirchgemeindeversammlung der katholischen Kirchgemeinde
Pfäffikon genehmigte die Jahresrechnung 2012.
Martin Graf fällt bei Bischof Huonder in Ungunst (ZO)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/06/martin-graf-faellt-bei-…>
Weil er es wagte, sich kritisch gegenüber der katholischen Kirche zu
äussern, hat Regierungsrat Martin Graf Bischof Huonder verärgert. Er
soll sich nun entschuldigen.
Schwerzenbach: Katholiken sagen Ja zur Rechnung (ZO)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/06/schwerzenbach-katholike…>
Die Gemeindeversammlung der Römisch-katholischen Kirchgemeinde
Dübendorf bewilligte am Montag im Chimlisaal in Schwerzenbach die
Jahresrechnung 2012.
Churer Bischof wird eine Antwort von der Zürcher Regierung erhalten
(kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/05/churer-bischof-wird-ein…>
Zürich, 5.6.13 (Kipa) Der Bischof von Chur, Vitus Huonder, wird von
der Zürcher Regierung eine Antwort erhalten.
Bischof Huonder provoziert (NZZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/06/bischof-huonder-provozi…>
Die Zürcher Katholiken wehren sich gegen Angriffe des Bistums auf
ihre Institutionen
«Wir sind keine Gegenkirche - das ist ein Unsinn!» (SRF)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/06/wir-sind-keine-gegenkir…>
Der Generalvikar von Zürich und Glarus kontert die Kritik von
Bischof Huonder an den Zürcher Katholiken. Der Bischof von Chur habe
die demokratisch verfassten Einrichtungen des Kantons Zürich frontal
angegriffen und grundsätzlich in Frage gestellt. Letztlich gehe es
um «Machtfragen».
Beide Seiten schiessen übers Ziel hinaus (LIZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/06/beide-seiten-schiessen-…>
ANALYSE ZUR FORDERUNG DES CHURER BISCHOFS, DIE REGIERUNG SOLLE SICH
VON JUSTIZDIREKTOR MARTIN GRAF DISTANZIEREN. VON MICHAEL RÜEGG
Zürcher streiten wieder mit ihrem Bischof (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/06/zuercher-streiten-wiede…>
Der Zürcher Synodalrat äussert sein Bedauern über den Zwist, den der
Zürcher Justizdirektor Martin Graf und der Bischof von Chur
öffentlich austragen. Bischof Vitus Huonder wird dafür kritisiert,
dass er demokratische Einrichtungen in Frage stelle.
Bubiker wollen Hombrechtiker Kirchgemeinde verlassen (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/06/bubiker-wollen-hombrech…>
Katholiken im Dorf Bubikon wollen von der Kirchgemeinde
Hombrechtikon zu Rüti wechseln. Die Verschiebung ist umstritten vor
allem wegen des Ökumenischen Zentrums in Wolfhausen.
Zürcher Synodalrat erwartet Respekt von Bischof Huonder (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/06/zuercher-synodalrat-erw…>
Zürich, 4.6.13 (Kipa) Synodalrat und Generalvikariat des Kantons
Zürich bedauern die Polemik in der Auseinandersetzung zwischen dem
Bischof von Chur und dem Regierungsrat des Kantons Zürich.
Zürcher Synodalrat bedauert Kritik (Südostschweiz)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/06/zuercher-synodalrat-bed…>
Die Kritik des grünen Zürcher Regierungsrates Martin Graf an den
Kirchenoberen in Chur und Rom ruft auch die Zürcher Katholiken auf
den Plan. Der Synodalrat bedauert, dass das Jubiläum der Anerkennung
der römisch-katholischen Körperschaft von einem «Zwist zwischen dem
Bischof von Chur und dem Zürcher Regierungsrat überschattet wird.»
Zürcher Kirche kritisiert Huonder (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/06/zuercher-kirche-kritisi…>
(mm). Zürich -- In den Zwist zwischen dem Bischof von Chur und dem
Zürcher Regierungsrat hat sich nun auch der Synodalrat des Kantons
Zürich -- das ist die katholische Exekutive -- eingeschaltet.
Chur spricht der Zürcher Kirche das Kirchesein ab (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/06/chur-spricht-der-zuerch…>
Von Michael Meier. Bischof Vitus Huonder verlangt von der gesamten
Zürcher Regierung eine Entschuldigung für die kritischen Äusserungen
von Justizdirektor Graf.
Grafs Kirchenkritik: Der Bischof fordert eine Entschuldigung (SRF)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/06/grafs-kirchenkritik-der…>
«Rückständig» und «eine geschützte Werkstatt»: Mit seinen
Äusserungen hat der Zürcher Regierungsrat Martin Graf die
katholische Kirche in Wallung gebracht. Der Churer Bischof Vitus
Huonder fordert jetzt eine offizielle Entschuldigung der Zürcher
Regierung.
Die falsche Debatte lanciert (NZZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/06/die-falsche-debatte-lan…>
Ein Regierungsrat darf Kritik an der Kirche äussern - aber nicht so.
Von Thomas Ribi
Regierung soll zu Graf Stellung beziehen (NZZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/06/regierung-soll-zu-graf-…>
Der Bischof von Chur verlangt eine Entschuldigung. Martin Grafs
Kritik an der katholischen Kirche hat Folgen: Der Bischof von Chur
fordert die Zürcher Regierung auf, sich von den Äusserungen des
Justizdirektors zu distanzieren.
«Zero Points» für Graf (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/06/zero-points-fuer-graf-ta>
Gesehen & gehört. Daniel Schneebeli
Bischof Huonder fordert Klarstellung durch Zürcher Regierung (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/06/bischof-huonder-fordert…>
Chur, 3.6.13 (Kipa) Der Bischof von Chur möchte Klarheit darüber,
wie die Gesamtregierung des Kantons Zürich zu den Aussagen des
Justizdirektors Martin Graf vom 31. Mai steht. Huonder liess am
Montag der Regierung eine entsprechende Anfrage zukommen.
Auch Zürcher Katholiken nicht erfreut über Grafs Kirchenkritik (SRF)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/06/zuercher-justizdirektor…>
In einer Rede hat Regierungsrat Martin Graf die katholische Kirche
angegriffen. Bischof Huonder und Papst Franziskus seien rückständig
und verfassungsfeindlich. Das Bistum ist entsetzt. Auch die Zürcher
Katholiken sind «not amused». Martin Graf will sich nicht zur
Angelegenheit äussern.
Jubiläum der Katholischen Kirche im Kanton Zürich (Tele Top)
<http://www.zh.kath.ch/jubilaeum-der-katholischen-kirche-im-kanton-zuerich-t…>
Seit 50 Jahren ist die katholische Kirche als öffentlich-rechtliche
Körperschaft anerkannt
Bistum Chur wirft Zürcher Regierungsrat Angriff auf Religionsfreiheit
vor (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/06/bistum-chur-wirft-zuerc…>
Chur, 2.6.13 (Kipa) Am Freitag übte der Zürcher Regierungsrat Martin
Graf in einer Rede Kritik am Bistum Chur sowie an "Rom". Der
Justizdirektor äusserte sich an der Pressekonferenz der katholischen
Kirche im Kanton Zürich zum 50-Jahr-Jubiläum der
öffentlich-rechtlichen Anerkennung der Zürcher Katholiken.
Zürcher Regierungsrat kritisiert Churer Bischof und Papst scharf
(Südostschweiz)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/06/zuercher-regierungsrat-…>
Am Freitag übte der Zürcher Regierungsrat Martin Graf in einer Rede
Kritik am Bistum Chur sowie an «Rom». Der Justizdirektor äusserte
sich an der Pressekonferenz der Katholischen Kirche im Kanton Zürich
zum 50-Jahr-Jubiläum der öffentlich-rechtlichen Anerkennung der
Zürcher Katholiken.
Grüner Regierungsrat und Bischof gehen aufeinander los (Blick)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/06/gruener-regierungsrat-u…>
Verfassungswidrig! Totalitär! ZÜRICH - Der Zürcher Justizdirektor
Martin Graf (58) hat am Freitag Papst Franziskus und Bischof Huonder
als rückständig und verfassungsfeindlich bezeichnet. Das Bistum Chur
wehrt sich jetzt ebenso heftig.
1963 brachte Katholiken die Wende (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/06/1963-brachte-katholiken…>
50 Jahre öffentlich- rechtliche Anerkennung: Die Zürcher Katholiken
wollen das Jubiläum feiern und Gutes tun.
Bischof legt sich mit Zürcher Regierung an (Luzerner Zeitung)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/06/bischof-legt-sich-mit-z…>
Chur. Er sei «rückständig», urteilt der Zürcher Justizdirektor
Martin Graf über den Churer Bischof. Jetzt verlangt Vitus Huonder,
dass sich die Regierung davon distanziert.
Eine grosse Minderheit (NZZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/06/eine-grosse-minderheit-…>
50 Jahre staatliche Anerkennung der katholischen Kirche
Bistum wirft Regierungsrat «totalitäre Gesinnung» vor (NZZaS)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/06/bistum-wirft-regierungs…>
Der Zürcher Regierungsrat Martin Graf greift in einer Rede Bischof
und Papst an. Das Bistum Chur ist erbost und verlangt eine
Entschuldigung.
*Themen aus der Kirche Schweiz (**www.kirchen.ch/pressespiegel**) *
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich.
Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über www.kath.ch
<http://www.kath.ch>
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster(a)zh.kath.ch
<mailto:webmaster@zh.kath.ch> oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter
<http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter> /(bitte nicht direkt auf
diesen Newsletter antworten)/
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
------------------------------------
Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch