by Katholische Kirche im Kanton Zürich: Newsletter
Katholische Kirche im Kanton Zürich <http://www.zh.kath.ch>
*Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / www.zh.kath.ch
<http://www.zh.kath.ch> *
//
------------------------------------------------------------------------
**
*
**Aktuelles aus der Katholischen Kirche im Kanton Zürich*
forum: Fünf Geschichten zum Reparieren und Erneuern;
Ranfttreffen: Erlebnis im Advent; «Keine Dogmen und Verurteilungen»
www.forum-pfarrblatt.ch
Bericht zur Synodensitzung
<http://www.zh.kath.ch/service/publikationen/medienmitteilungen/1/synode-1>
Notfallseelsorge im Kanton Zürich neu auf ökumenischer Basis
Advent, Advent… <http://www.zh.kath.ch/news/advent-advent>
Impressionen gesucht!
*Medienspiegel**
*
Notfallseelsorge Zürich nun echt ökumenisch (Regionaljournal)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/12/notfallseelsorge-zueric…>
Die Notfallseelsorge betreut Opfer eines schlimmen Verkehrsunfalles
oder eines Verbrechens. Und sie kümmert sich bei einem Suizid um die
Angehörigen. Vor sieben Jahren wurde die Notfallseelsorge von der
reformierten Kirche aufgebaut, neu übernimmt nun auch die
katholische Kirche die Hälfte der Kosten.
Winterthur: Auch Kirchen feiern Stadtjubiläum (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/12/winterthur-auch-kirchen…>
Übernächstes Jahr feiert die Stadt ihr 750-jähriges Bestehen. Die
Winterthurer Kirchen wollen sich an den Feierlichkeiten 2014
beteiligen.
Schweizer Bischöfe plädieren für eine "Wende" in der Abtreibungsfrage
(kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/12/schweizer-bischoefe-pla…>
Bern, 6.12.12 (Kipa) Die Schweizer Bischöfe plädieren für eine
"Wende" in der Abtreibungsfrage – ein Schwangerschaftsabbruch soll
für eine Frau keine Option mehr sein. Im Vordergrund müsse die
"Anwaltschaft" für in Not geratene schwangere Frauen, teilte die
Schweizer Bischofskonferenz (SBK) am Donnerstag mit.
Rüti: Katholische Kirche mit 39'000 Franken Minus (ZO)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/12/rueti-katholische-kirch…>
Die katholische Kirchenpflege Rüti hat den Voranschlag 2013
genehmigt. Dieser sieht ein Minus von rund 39'000 Franken und einen
gleichbleibenden Steuerfuss vor.
Kanton Zürich: Notfallseelsorge neu auf ökumenischer Basis (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/12/kanton-zuerich-notfalls…>
Zürich, 6.12.12 (Kipa) Das Parlament (Synode) der katholischen
Kirche im Kanton Zürich hat am Donnerstag einstimmig ja gesagt zum
paritätischen Mitwirken bei der Notfallseelsorge. Damit wird die
Notfallseelsorge neu auf eine ökumenische Basis gestellt. Ferner
stimmten die Synodalen dem jährlichen Beitrag an die Paulus-Akademie
in der Höhe von 1,25 Millionen Franken für die nächsten zwei Jahre
zu. Schliesslich wurde der Voranschlag 2013 der Zentralkasse mit
einem Ertragsüberschuss von 1 Million Franken verabschiedet.
Rücktritt nach Machtkampf (ZO)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/12/ruecktritt-nach-machtka…>
Jean-Paul Coucheman ist als Präsident der reformierten Kirchenpflege
zurückgetreten, weil ihm die Behörde in Sachen Lohnreglement nicht
gefolgt ist.
Notfallseelsorge neu organisiert (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/12/notfallseelsorge-neu-or…>
Die Notfallseelsorge im Kanton Zürich wird künftig von Reformierten
und Katholiken gemeinsam geführt. Die katholische Synode, das
Kirchenparlament, stimmte gestern der Neuerung zu. Sie
verabschiedete zudem das Budget 2013 mit einem Plus von 1 Million
Franken.
Freuden und Hoffnungen würden von allen mitgetragen (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/12/freuden-und-hoffnungen-…>
Von Willi Anderau / Kipa. Serie: "Was wäre wenn ...?"(12) "... das
Kirchenvolk den Bischof an der Urne wählen würde": Gedanken des
Kapuziners Willi Anderau zum 150. Geburtstag der Schweizer
Bischofskonferenz im Jahr 2013
Die Landeskirche soll loyal zur Gesamtkirche stehen (Tagespost)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/12/die-landeskirche-soll-l…>
Dissens über katholische Schwangerenberatung im Bistum Chur: Bischof
Vitus Huonder geht vor Gericht. Von Regina Einig
Hotline in Rüti zum Thema Weltuntergang (ZO)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/12/hotline-in-rueti-zum-th…>
Um den 21. Dezember ranken sich unzählige Verschwörungstheorien. Die
Evangelische Informationsstelle Relinfo hat eine Hotline zum Thema
eingerichtet. Sie findet grossen Anklang, sagt Relinfo-Leiter Georg
Schmid aus Rüti.
Die Diskussion über göttliches Licht war nicht für alle erleuchtend
(ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/12/die-diskussion-ueber-go…>
Wädenswil. Eine Muslimin, ein Rabbiner und ein christlicher Pfarrer
besprachen vor den Aktiven Senioren gemeinsam das Thema Licht. Viele
Fragen blieben allerdings offen.
Mehr als nur Glaubenssache (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/12/mehr-als-nur-glaubenssa…>
Alle Statistiken bestätigen es: Religion hat nicht mehr den
Stellenwert von einst; jedenfalls die christliche, jedenfalls im
Westen. Den offiziellen Kirchen laufen die Mitglieder davon. Auch in
Winterthur. Dafür haben hier die Freikirchen mehr Zulauf.
Kirchenstiftung Fischenthal erhält Darlehen von der Kirchgemeinde (ZO)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/12/kirchenstiftung-fischen…>
Die katholische Kirchgemeinde
Bauma-Bäretswil-Fischenthal-Sternenberg hiess ein Darlehen an die
Kirchenstiftung von Fischenthal gut.
«Der Samichlaus ist so was wie ein Seelenklempner» (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/12/der-samichlaus-ist-so-w…>
Für den Samichlaus beginnt die 25. Saison im Waldhüsli auf dem
Käferberg. Gegenüber Tagesanzeiger.ch/Newsnet erzählt er, welch
rührende Szenen sich in dem kleinen Blockhaus bereits abgespielt haben.
Hilfswerke: Onlineshops als Fluch oder Segen? (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/12/hilfswerke-onlineshops-…>
Die Sozialwerke Pfarrer Sieber eröffneten einen Onlineshop mit
Produkten aus ihren Werkstätten. Andere Hilfsorganisationen raten
von diesem Vorgehen ab. Ein Erfolg sei kaum möglich.
Katholische Kirche Dietikon: Aufwendungen für MCLI entfallen ab 2013
(LIZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/12/dietikon-katholische-ki…>
Aufwendungen wie Löhne, Sozialabgaben und Verwaltungskosten für die
Missione Cattolica di Lingua Italiana Amt und Limmattal, kurz MCLI
werden ab 2013 von der katholischen Kirche des Kantons Zürich
übernommen. von Katja Landolt
Aids-Pfarramt beider Basel wird aufgehoben (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/12/aids-pfarramt-beider-ba…>
Basel, 4.12.12 (Kipa) Das Aids-Pfarramt beider Basel schliesst Ende
2013. Spardruck bei den Kirchen und ein Rückgang der Ansteckungen
mit dem HI-Virus sind die Hauptgründe für die Aufhebung. Dies gaben
die Kirchen am Dienstag bekannt.
Kantonsrat berät Verteilung der Kirchensteuer (Tele Top)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/12/kantonsrat-beraet-verte…>
Es geht um die Verteilung der Steuergelder an die
öffentlich-rechtlich anerkannten Religionsgemeinschaften im Kanton
Zürich.
Kirche als Familienhotel (Schweiz Aktuell)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/12/kirche-als-familienhote…>
Die Reformierte Kirche in Zürich Wollishofen wird für Gottesdienste
kaum mehr besucht. Mit einem Ideenwettbewerb suchte die
Kirchgemeinde nach neuen Nutzungsmöglichkeiten. Die Vorschläge sind
vielseitig: Vom Oldtimer-Museum über das Hallenbad bis zum
Familienhotel.
300 Millionen Franken für die Kirchen (NZZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/12/300-millionen-franken-f…>
Rahmenkredit für Religionsgemeinschaften - Zum ersten Mal seit
Annahme des neuen Kirchengesetzes hat der Kantonsrat am Montag über
den Rahmenkredit für die anerkannten Religionsgemeinschaften
debattiert. Einzig der SVP waren die 300 Millionen Franken für sechs
Jahre zu viel.
Pfäffikon: Ludwig Widmann neuer Pfarreibeauftragter (ZO)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/12/pfaeffikon-ludwig-widma…>
Ludwig Widmann wurde an der Versammlung der Katholischen
Kirchgemeinde Pfäffikon zum Pfarreibeauftragten der Pfarrei St.
Benignus gewählt. Der Voranschlag 2013 wurde genehmigt.
SVP will Kirche das Sparen lehren (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/12/svp-will-kirche-das-spa…>
50 Millionen aus der Staatskasse erhalten die anerkannten
Religionsgemeinschaften jedes Jahr für soziale Aufgaben, die sie
wahrnehmen. Die SVP versuchte diesen Betrag gestern zu halbieren.
Der Papst twittert (Radio Zürisee)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/12/der-papst-twittert-radi…>
Stimmen zu den neuen Medien von Walter Müller (Bischofskonferenz)
und Nicolas Mori (reformierten Kirche Zürich)
Film über den Glauben von behinderten Menschen (Radio Lifechannel)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/12/film-ueber-den-glauben-…>
Behinderte Menschen haben andere Bedürfnisse und drücken sich anders
als Menschen ohne Behinderung aus, auch hinsichtlich des Glaubens.
Kanton Zürich: Keine Kürzung der Kirchenbeiträge (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/12/kanton-zuerich-keine-ku…>
Zürich, 3.12.12 (Kipa) Der Zürcher Kantonsrat stimmte am Montag bei
den Kirchenbeiträgen einem Rahmenkredit von 300 Millionen Franken
für die nächsten sechs Jahre zu, meldete die Nachrichtenagentur SDA.
Einzig die Schweizerische Volkspartei (SVP) wollte die Beiträge um
die Hälfte kürzen.
Keine Kürzung der Kirchenbeiträge (Radio DRS)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/12/keine-kuerzung-der-kirc…>
Im Zürcher Kantonsrat hat am Montag nur die SVP für eine Kürzung der
Beiträge an die staatlich anerkannten Religionsgemeinschaften
ausgesprochen. Mit 115 zu 44 Stimmen stimmte das Parlament einem
Rahmenkredit von 300 Millionen Franken für sechs Jahre zu.
SVP will Beiträge an Kirchen halbieren (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/12/svp-will-beitraege-an-k…>
50 Millionen erhalten die fünf anerkannten Religionsgemeinschaften
jährlich vom Kanton. Die SVP will den Betrag bis 2019 auf 25
Millionen reduzieren. Ein «marxistisch-leninistischer Antrag»,
findet ein Grüner.
Nur die SVP für eine Kürzung der Beiträge an religiöse Gemeinschaften
(LIZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/12/nur-die-svp-fuer-eine-k…>
Das Zürcher Kantonsparlament hat die Jahresberichte der anerkannten
Kirchen und Religionsgemeinschaften zur Kenntnis genommen – und
einem massiven Sparantrag der SVP eine Abfuhr erteilt. von Michael
Rüegg
Muslime wollten Kirche umbauen (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/12/muslime-wollten-kirche-…>
Gebetsteppiche statt Kirchenbänken: Die Idee grosser islamischer
Organisationen zur Umnutzung einer reformierten Kirche in Zürich war
chancenlos.
Der Dietiker Samichlaus zog mit 160 Kindergartenkinder ins Stadtzentrum
ein (LIZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/12/der-dietiker-samichlaus…>
St. Nikolaus zeigte sich am Sonntagabend standesgemäss zum ersten
Mal im Jahr. Mit dabei hatte er Geissle-Chlöpfer, Trychler,
Kindergartenkinder und Iffelen-Träger. Trotzd der eisigen Kälte
säumten Hunderte von Zuschauern die Bremgartnerstrasse. von
Christian Murer
Private gestalten 24 Adventsfenster für alle (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/12/private-gestalten-24-ad…>
Adliswil. Auf Initiative der vier Kirchen in Adliswil – katholische
Kirche, Reformierte Kirchgemeinde, evangelischmethodistische Kirche
und Chrischona-Gemeinde – werden in der diesjährigen Adventszeit zum
ersten Mal Adventsfenster Adliswil heller machen.
Ausländische Priester: Die meisten kommen aus Deutschland (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/12/auslaendische-priester-…>
(bat). Die katholische Kirche funktioniert wie ein globalisiertes
Unternehmen.
Die fremden Hirten (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/12/die-fremden-hirten-ta>
Ausländische Priester gehören heute zum Alltag in katholischen
Kirchen. Ein Pfarrer aus dem Kongo und einer aus Indien erzählen,
wie es ihnen in der Schweiz ergeht. Aufgezeichnet von Beat Metzler
Zürcher Jugendkirche überrascht mit grossformatigem Kirchenfenster
(kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/12/zuercher-jugendkirche-u…>
Zürich, 1.12.12 (Kipa) Ein grossformatiges Kirchenfenster macht ab
dem 1. Dezember die Passanten in einem Zürcher Ausgehviertel auf die
Jugendkirche "jenseits im Viadukt" aufmerksam.
Chur: Bischof klagt gegen kantonale Landeskirche (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/12/chur-bischof-klagt-gege…>
Chur, 2.12.12 (Kipa) Der Bischof von Chur, Vitus Huonder, erhebt
Beschwerde gegen das Parlaments der Landeskirche Chur (Corpus
Catholicum). Dieses hat sich für die Unterstützung der
Familienberatungsstelle Adebar in Chur ausgesprochen. Der
Rechtsvertreter des Bischofs hat nun beim kantonalen
Verwaltungsgericht und bei der Rekurskommission der Landeskirche
geklagt, teilt das Ordinariat Chur am Sonntag mit.
*Themen aus der Kirche Schweiz (**www.kirchen.ch/pressespiegel**) *
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich.
Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über www.kath.ch/aktuell
<http://www.kath.ch/aktuell>
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster(a)zh.kath.ch
<mailto:webmaster@zh.kath.ch> oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter
<http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter> /(bitte nicht direkt auf
diesen Newsletter antworten)/
------------------------------------------------------------------------
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
------------------------------------
Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch
by Katholische Kirche im Kanton Zürich: Newsletter
Katholische Kirche im Kanton Zürich <http://www.zh.kath.ch>
*Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / www.zh.kath.ch
<http://www.zh.kath.ch> *
//
------------------------------------------------------------------------
**
*
**Aktuelles aus der Katholischen Kirche im Kanton Zürich*
Advent, Advent… <http://www.zh.kath.ch/news/advent-advent..>
Impressionen gesucht! Schicken Sie uns Ihre Advents-Impressionen –
in Bild und Ton, gemalt, gesungen oder geschrieben (info(a)zh.kath.ch).
Mein positiver Tag <http://www.zh.kath.ch/news/mein-positiver-tag>
Stadträtin Ruth Genner eröffnet Fotoausstellung.
Seelsorge in Palliative Care
<http://www.zh.kath.ch/news/seelsorge-in-palliative-care>
Neues Buch erschienen
Gemeinsam trauern <http://www.zh.kath.ch/news/gemeinsam-trauern>
Überkonfessionelle Gedenkfeier für verstorbene Kinder
*Medienspiegel**
*
Katholischer Mediendienst zeigt Video-Adventskalender (kath.ch)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/katholischer-mediendien…>
Zürich, 29.11.12 (Kipa) Der katholische Mediendienst zeigt ab 1.
Dezember einen Video-Adventskalender. Darin weist der Komet den drei
Königen Kaspar, Balthasar und Melchior den Weg zur Krippe mit dem
Jesus-Kind.
3. Delegiertenversammlung des Kath. Stadtverbandes (kirche-zh.ch)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/3.-delegiertenversammlu…>
Senkung des Steuerfusses auf 10%, Annahme Voranschlag 2013, grosse
Unterstützung der Kommunikationskampagne „Kirchliche Berufe“,
50-Jahr-Jubiläum im 2014
Martin Werlen im Talktäglich (Tele Züri)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/gast-heute-mittwoch-mar…>
Seit Abt Martin Werlen nach seinem schweren Sport-Unfall wieder
regelmässig in der Öffentlichkeit auftritt, macht er sich vermehrt
für eine Öffnung der katholischen Kirche stark.
Leere Kirchen als Glücksfall (reformiert)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/leere-kirchen-als-gluec…>
Raum/ Grossmünsterpfarrer Christoph Sigrist erforscht, wie Kirchen
sinnvoll genutzt werden können. Die Frage beschäftigt viele Gemeinden.
Uster: Kirchgemeindeversammlung: Ersatzwahl kam nicht zustande (ZO)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/uster-kirchgemeindevers…>
An der katholischen Kirchgemeindeversammlung in Uster wurde das
Budget genehmigt aber kein Ersatzmitglied für die Kirchenpflege gewählt.
Illnau-Effretikon: Monika Schmid einstimmig gewählt (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/illnau-effretikon-monik…>
75 Stimmberechtigte fanden sich am Dienstagabend zur Versammlung der
Katholischen Kirchgemeinde Illnau-Effretikon ein. «Das waren mehr
als doppelt so viele wie sonst», sagte Kirchenpflegepräsident
Christoph Spirig auf Anfrage. Der Grund dürfte die Bestätigungswahl
der Pfarreibeauftragten Monika Schmid gewesen sein.
Schlieren: Keine Senkung des Steuerfusses wegen Sanierung (LIZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/schlieren-keine-senkung…>
Schlieren Die römisch-katholische Kirchgemeinde in Schlieren senkt
den Steuerfuss trotz eines budgetierten Ertragsüberschusses nicht.
So das Ergebnis der Kirchgemeindeversammlung vom Dienstagabend.
Geroldswil: Katholiken senken Steuerfuss um zwei Prozent (LIZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/geroldswil-katholiken-s…>
Die Kirchgemeindeversammlung der katholischen Kirche ist dem Antrag
der Kirchenpflege gefolgt. Einstimmig genehmigten die 28 anwesenden
Stimmberechtigten am Dienstabend das Budget 2013 und damit auch eine
Steuerfussreduktion von zwei Prozent.
Hoffnungsvoll auch in den heutigen Spannungsfeldern (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/hoffnungsvoll-auch-in-d…>
Der St. Galler Bischof Markus Büchel präsidiert ab 2013 die
Schweizer Bischofskonferenz
Der Prediger steht im Mittelpunkt (ZU)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/der-prediger-steht-im-m…>
Kloten. Die Fachstelle Infosekta erhält immer wieder Anfragen zur
Klotener Glaubensgemeinschaft Kingdom Embassy International. Nun
berichtet ein Mann von seinen Erlebnissen mit der Gruppe. - «Die
absolute Verehrung des Predigers Jella Wojacek ist beunruhigend.»
Katholiken wählten Pfarrer für Töss (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/katholiken-waehlten-pfa…>
Die Kirchgemeindeversammlung der Römisch-katholischen Kirchgemeinde
Winterthur wählte am Dienstagabend den Pfarrer der Pfarrei St. Josef
(Töss). Mit grossem Mehr hoben die 260 Stimmberechtigten Jacek
Jeruzalski ins Amt.
Veranstaltungshinweis: Buchvernissage "Seelsorge in Palliative Care"
(kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/veranstaltungshinweis-b…>
Zürich, 26.11.12 (Kipa) Am 28. November wird im Stadtspital Triemli
in Zürich das Buch "Seelsorge in Palliative Care" vorgestellt. Dies
teilten die Theologische Hochschule Chur und die Fachkommission
"Seelsorge in Palliative Care" der katholischen Kirche im Kanton
Zürich mit. Herausgeber des Buches sind der Churer Pastoraltheologe
Manfred Belok, der Zürcher Leiter der katholischen Spitalseelsorge
Urs Länzlinger und der Churer Ethiker Hanspeter Schmitt.
"Wer glaubt, ist frei" (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/wer-glaubt-ist-frei-kipa>
Zürich: Gottfried Locher und Margot Kässmann für vertiefte
Zusammenarbeit
Treffen Pfarrei-Initiative Schweiz und Bischöfe (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/treffen-pfarrei-initiat…>
Keine inhaltliche Annäherung - Zürich, 27.11.12 (Kipa) Am Montag kam
es in Zürich zu einem Gespräch zwischen der Sprechergruppe der
Pfarrei-Initiative Schweiz und drei Bischöfen. Eine inhaltliche
Annäherung sei nicht zustande gekommen, schreibt die Sprechergruppe.
Christliche Heime tolerieren keinen begleiteten Suizid (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/christliche-heime-toler…>
Sterbehilfe. In den Altersheimen der Gemeinden Küsnacht, Herrliberg
und Erlenbach ist der begleitete Freitod grundsätzlich erlaubt.
Genutzt wird die Möglichkeit aber nur selten.
Eine chemische Dauerwelle ist für den Samichlaus tabu (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/eine-chemische-dauerwel…>
Wädenswil. Im Oktober beginnt der Coiffeurmeister Mic Leuthold mit
einer ungewöhnlichen Aufgabe: Er wäscht, pflegt und legt die Locken
der Haargarnituren für die Wädenswiler Klauszunft. Für eine maximale
Spannkraft der wallenden Bärte und Schnäuze der Chläuse sollte es
Anfang Dezember weder schneien noch regnen. -
Bassersdorf: Aufkeimender Widerstand gegen Neubau der katholischen
Kirche (ZU)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/bassersdorf-aufkeimende…>
Das Bauprojekt zur Erweiterung des katholischen Kirchenzentrums in
Bassersdorf sorgte am Montagabend für einen Grossaufmarsch in
Kloten. Neben den flammenden Befürwortern hatten die Kritiker des
Projekts an der Kirchgemeindeversammlung einen schweren Stand. Eine
Initiative macht ihnen jetzt Hoffnung.
Dübendorf: Ausbau der Scheune wird konkret (ZO)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/duebendorf-ausbau-der-s…>
Die Katholische Kirchenpflege Dübendorf kann den Ausbau der Scheune
im Haus zum Wiesenthal in Schwerzenbach vorantreiben. Die RPK wollte
den Kredit für die Projektierung zurückweisen, fand aber kein Gehör.
Mehr Katholiken als Reformierte in der «Zwinglistadt» (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/mehr-katholiken-als-ref…>
Drei von zehn Personen in der Stadt Zürich sind römisch-katholisch.
Damit sind die Katholiken die grösste Glaubensgemeinschaft in der
«Zwinglistadt».
Wenn das Zwingli wüsste: Zürich ist jetzt offiziell katholisch (Blick)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/wenn-das-zwingli-wuesst…>
ZÜRICH - Späte Schlappe für den Reformator Huldrych Zwingli – die
Protestanten sind in Zürich neu in der Unterzahl.
In der Kaderschmiede der Freikirche (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/in-der-kaderschmiede-de…>
Die evangelikale Glaubensgemeinschaft ICF bildet im Zürcher Kreis 5
ihre Nachwuchsprediger aus. Eingeschworen auf konservativste Werte,
sollen diese die Ausbreitung der Freikirche beschleunigen.
Bischöfe sprechen mit Vertretern der Pfarrei-Initiative (Südostschweiz)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/bischoefe-sprechen-mit-…>
Die Bischöfe von St. Gallen, Chur und Basel haben sich mit
Vertretern der sogenannten Pfarrei-Initiative zu einem Gespräch
getroffen. Die Bischöfe wollen keine inhaltlichen Aussagen zum
Verlauf des Gesprächs machen.
Pfarrer Duda live im Internet (ZU)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/pfarrer-duda-live-im-in…>
Bülach. Im Januar und Februar ist Jaroslaw Dudas Predigt in der
ganzen Welt zu sehen vorerst probehalber. Die Katholische
Kirchgemeinde Bülach will Videos ihrer Gottesdienste live über
Internet übertragen. Die Reformierten haben damit schon ein Jahr
Erfahrung.
«Die Kinder glauben an den Samichlaus» (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/die-kinder-glauben-an-d…>
Seit über 40 Jahren besuchen Samichlaus und Schmutzli Kinder,
Familien und Vereine in Illnau-Effretikon und Umgebung. Dafür haben
sie auch schon einen Anerkennungspreis erhalten.
20000 Leute am Chlauseinzug (ZU)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/20000-leute-am-chlausei…>
Bülach. Der dreitägige Weihnachtsmarkt ist gestern Abend mit dem
Höhepunkt zu Ende gegangen dem Einzug der Chläuse. Gegen 20000
Zuschauerinnen und Zuschauer wollten sich dieses Ereignis nicht
entgehen lassen.
Energiewende bei der katholischen Kirchgemeinde (LIZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/energiewende-bei-der-ka…>
Birmensdorf/Uitikon/Aesch Auf der Kirche und dem Pfarrhaus St.
Michael in Uitikon werden bald Photovoltaikanlagen installiert.
Adliswil: Kirchenzentrum wird saniert (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/adliswil-kirchenzentrum…>
Die katholische Kirchgemeindeversammlung entschied sich für eine
umfassende Renovation des Kirchenzentrums.
Theologinnen sind sich einig: Islam und Christentum sind vereinbar (LIZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/theologinnen-sind-sich-…>
Eine islamische und eine christliche Theologin diskutierten in
Dietikon über gemeinsame Werte. Die beiden Theologinnen legten dar,
dass heute mehr oder weniger universell gültige Menschenrechte in
Islam und Christentum vorweggenommen sind. von Pablo Rrohner
Wie Christen und Muslime zusammenleben können (ZU)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/wie-christen-und-muslim…>
Bülach. Damit gemischtgläubige Partnerschaften gelingen, ist
stetiges Verhandeln unerlässlich. Eine Zürcher Pfarrerin erzählte in
Bülach von ihrem Leben mit einem islamischen Ehemann
Juden haben jede Woche einen Ferientag (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/juden-haben-jede-woche-…>
Judentum. Von Freitag- bis Samstagabend feiern die Juden jede Woche
Schabbat. Während 25 Stunden ist jegliche Arbeit verboten. Für
Daniel Bernsohn ist der Tag eine willkommene Auszeit im Alltag
Urdorf: Weitere Million für die Sanierung der Kirche (LIZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/urdorf-weitere-million-…>
Nach der Aussenhülle kann auch das Innere der Bruder-Klaus-Kirche
saniert werden. Die katholische Kirchgemeindeversammlung war
einstimmig dafür.
Richterswil: Kirche wird saniert (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/richterswil-kirche-wird…>
Im Juni 2014 wird die katholische Kirche in Richterswil
100-jährig.«Somit ist sie eine der älteren katholischen Kirchen im
Kanton», sagt Kirchenpflegepräsident Markus Diethelm stolz. Doch das
stattliche Alter spürt das Gotteshaus in seinen Gemäuern: Die Kirche
muss saniert werden.
Bischof Huonder und Weihbischof Eleganti: Abtreibungsinitiative
thematisiert Gewissenskonflikt (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/bischof-huonder-und-wei…>
Chur, 25.11.12 (Kipa) Die Volksinitiative "Abtreibungsfinanzierung
ist Privatsache" thematisiert aus der Sicht des Churer
Diözesanbischofs Vitus Huonder und des Churer Weihbischofs Marian
Eleganti einen Gewissenskonflikt. Es gehe bei dem Begehren nicht um
eine "reine Finanzierungsfrage", sagte der Medienbeauftragte des
Bistums Chur, Giuseppe Gracia, am Sonntag gegenüber der
Presseagentur Kipa. Ansonsten müsste die Kirche dazu schweigen.
Luzerner Seelsorgerat stellt sich hinter Abt Werlen (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/luzerner-seelsorgerat-s…>
Luzern, 23.11.12 (Kipa) Der Katholische Seelsorgerat des Kantons
Luzern (KSRL) stellt sich hinter die Denkschrift "Miteinander die
Glut unter der Asche entdecken" von Abt Martin Werlen. Mit dem Abt
von Einsiedeln und mit Generalvikar Martin Kopp, der das Vorwort
dazu geschrieben hat, würden "endlich" von offiziellen
Kirchenvertretern "seit Jahren bekannte, aber oft tabuisierte
Probleme und Reformanliegen" in aller Öffentlichkeit zur Diskussion
gestellt, schreibt der KSRL in seiner am Freitag veröffentlichten
Stellungnahme. Auch baue die Schrift Brücken.
Bistum Chur: Dekane der Urschweiz danken Abt Martin Werlen (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/bistum-chur-dekane-der-…>
Goldau SZ, 23.11.12 (Kipa) Die fünf Dekane der Urschweiz haben dem
Einsiedler Klosterabt Martin Werlen am Freitag für dessen Schreiben
"Miteinander die Glut unter der Asche entdecken" gedankt. Sie
unterstützen alle Bemühungen, den Dialog in der Kirche "auf allen
Ebenen der Hierarchie" zu fördern und aufrecht zu erhalten, damit
die Kirche eine Zukunft habe, heisst es in der Mitteilung der Dekane.
Churer Priesterkreis stellt sich gegen Pfarrei-Initiative (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/churer-priesterkreis-st…>
Chur, 23.11.12 (Kipa) "Wir stellen uns immer wieder einmal die bange
Frage, wie es denn weitergehen kann mit der Kirche in der Schweiz",
schreibt der "Churer Priesterkreis" in seinen Überlegungen zur
Pfarrei-Initiative Schweiz. Darin bekräftigt der Priesterkreis im
Anschluss an sein jüngstes Treffen in Zizers GR seine Treue zu den
Lehren der Kirche "im Gehorsam gegenüber dem Papst und dem Bischof".
- Dem Verein gehören derzeit gut fünfzig Priester des Bistums Chur an.
*Themen aus der Kirche Schweiz (**www.kirchen.ch/pressespiegel**) *
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich.
Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über www.kath.ch/aktuell
<http://www.kath.ch/aktuell>
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster(a)zh.kath.ch
<mailto:webmaster@zh.kath.ch> oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter
<http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter> /(bitte nicht direkt auf
diesen Newsletter antworten)/
------------------------------------------------------------------------
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
------------------------------------
Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch
by Katholische Kirche im Kanton Zürich: Newsletter
Katholische Kirche im Kanton Zürich <http://www.zh.kath.ch>
*Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / www.zh.kath.ch
<http://www.zh.kath.ch> *
//
------------------------------------------------------------------------
**
*
**Aktuelles aus der Katholischen Kirche im Kanton Zürich*
forum: Brot und Wahrheit; Advent in Adliwsil; Kirche und Geld u.a.
www.forum-pfarrblatt.ch
Mein positiver Tag <http://www.zh.kath.ch/news/mein-positiver-tag>
Stadträtin Ruth Genner eröffnet Fotoausstellung der hiv-aidsseelsorge.
Seelsorge in Palliative Care
<http://www.zh.kath.ch/news/seelsorge-in-palliative-care>
Neues Buch erschienen - Einladung zur Vernissage
Gemeinsam trauern <http://www.zh.kath.ch/news/gemeinsam-trauern>
Überkonfessionelle Gedenkfeier für verstorbene Kinder
*Medienspiegel**
*
Heute Chat mit Monika Schmid, Initiantin, und Markus Heil, Initiant der
Pfarrei-Initiative (kath.ch)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/heute-chat-mit-monika-s…>
Freitag, 23. November 2012, 11:00–12:30
Alte Traditionen in Gefahr (Glattaler)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/alte-traditionen-in-gef…>
Die Zukunft der traditionsreichen Adventsfenster ist gefährdet. Dem
Brauch fehlt das Personal. Für dieses Jahr hat die Gemeinde die
Leitung übernommen.
Trauerarbeit als Schwerarbeit (ZU)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/trauerarbeit-als-schwer…>
Zum Thema «Seelsorge bei Trauer und Verlustbewältigung» gab
Psychologin Dr. Regula Gasser im ReZ interessante Einblicke in ihre
Studien und ihre Arbeit.
"Töchter der Auferstehung" in Eglisau ZH (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/toechter-der-auferstehu…>
Luzern, 22.11.12 (Kipa) Zwei Ordensschwestern der Ordensgemeinschaft
"Töchter der Auferstehung" nehmen am kommenden Wochenende an
Gottesdiensten der katholischen Pfarrei in Eglisau ZH teil. Sie
orientieren dabei über ihren Alltag und die aktuellen
Herausforderungen im Osten Kongos mit den aufständischen Rebellen.
Pfadi, Jubla und Cevi sind quicklebendig (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/pfadi-jubla-und-cevi-si…>
Jugendverbände. Wie die neusten Mitgliederzahlen von Pfadi,
Jungwacht/Blauring und Cevi zeigen, befinden sie sich schweizweit in
rasantem Sinkflug. Nicht so in der Region: Hier geht es den
Abteilungen prächtig.
Kirche und Geld: Befiehlt, wer zahlt? (forum)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/kirche-und-geld-befiehl…>
Der Satz «Geld regiert die Welt» übertreibt zwar, weil längst nicht
alles in der Welt vom Geld abhängt. Aber er bringt auf den Punkt,
dass vieles in unserer Gesellschaft vom Geld abhängig ist. Daher
ist es nicht unwichtig, wer darüber verfügt.
Zürcher Reformierte bereiten sich auf das Zwingli-Jahr vor (LIZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/zuercher-reformierte-be…>
Im Jahr 2019 begeht das reformierte Zürich das Zwingli-Jahr.
Gefeiert wird das 500-Jahr-Jubiläum der Reformation von Zwingli
(1484-1531). Pfarrer Martin Breitenfeldt wurde nun zum Beauftragten
für das Reformationsjubiläum ernannt.
Stadtmission plant ein Tiefpreishotel am Zürcher Limmatquai (LIZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/stadtmission-plant-ein-…>
Die Zürcher Stadtmission feiert dieses Jahr ihr 150-jähriges
Bestehen. Leiterin Regula Rother heckt im Jubiläumsjahr neue
Projekte aus. Sie plant ein Hotel am Zürcher Limmatquai, das als
Sozialfirma geführt werden soll. von Matthias Scharrer
Bischof Büchel und Abt Werlen gegen Initiative "Abtreibungsfinanzierung
ist Privatsache" (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/bischof-buechel-und-abt…>
Keine Zweiklassen-Medizin - Zürich, 21.11.12 (Kipa) Kritik erntet
die Initiative "Abtreibungsfinanzierung ist Privatsache" vom
designierten Präsidenten der Schweizer Bischofskonferenz (SBK),
Markus Büchel. Die Initiative treffe Frauen in schlechten
Verhältnissen stärker als besser begüterte, sagte der Bischof auf
Blick.ch. Abt Martin Werlen meinte gegenüber der Zeitung, die
Initiative reduziere Abtreibung auf eine Privatangelegenheit.
Ein frommer Wunsch (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/ein-frommer-wunsch-ta>
Abt Martin: Er plädiert nicht für Kardinälinnen, wie manche meinen.
Von Michael Meier
Churer Bischof sorgt für Missstimmung (Luzerner Zeitung)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/churer-bischof-sorgt-fu…>
Die Haltung von Bischof Vitus Huonder sorgte in der Budgetdebatte
für Nebengeräusche. Eine Sistierung der Beiträge lehnte der Grosse
Kirchenrat des Kantons Nidwalden vorerst ab.
Spielzeuge tauschen und schenken (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/spielzeuge-tauschen-und…>
Das Prinzip der Geschenktauschaktion ist kinderleicht: Für zwei
Spielzeuge, die ein Kind abgibt, erhält es einen Bon.
Leben in der Parallelgesellschaft (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/leben-in-der-parallelge…>
Die Winterthurer Katholiken lebten lange mitten in der Stadt und
blieben doch unter sich. Eine 91-jährige Zeitzeugin erinnert sich.
Inderbitzin: «Gemeinsam Druck machen» (Luzerner Zeitung)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/inderbitzin-gemeinsam-d…>
Kirche. Abt Martin plädiert für eine Öffnung der Kirche. Werner
Inderbitzin, Präsident der römisch-katholischen Kantonalkirche
Schwyz, freuts.
Kirchen lassen Abtreibungsgegner abblitzen (LIZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/kirchen-lassen-abtreibu…>
Die Volksinitiative «Abtreibungsfinanzierung ist Privatsache»
bekommt von den Kirchen keine Unterstützung. Dies vor allem deshalb,
weil es sich dabei um eine politische Frage handelt. von Karen Schärer
Abt Martin: «Es ist möglich, einen anderen Weg zu gehen» (Migros
Magazin)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/abt-martin-es-istmoegli…>
Mit seinen Aussagen, die Situation in der Kirche sei dramatisch und
der Zölibat nicht zwingend, sorgt Abt Martin Werlen für Aufruhr. Er
findet, es sei Zeit, das geltende Kirchenrecht zu hinterfragen.
Thomas Binotto: «Bischof Huonder benimmt sich wie ein Filialleiter» (SF
online)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/thomas-binotto-bischof-…>
Vitus Huonders aktueller Hirtenbrief sorgt in der katholischen
Gemeinde für Aufruhr. Erneut wird scharfe Kritik am strittigen
Bischof von Chur laut. Die aufgeführten Missstände entsprächen nicht
der Realität, sagt Thomas Binotto, Chefredaktor der katholischen
Kirchenzeitung «Forum» zu «SF Online».
Verbotene Liebe überfordert Priester (Luzerner Zeitung)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/verbotene-liebe-ueberfo…>
Zölibat: Abt Martin Werlen stellt den Zölibat in Frage - zur Freude
eines Vereins, der betroffenen Frauen hilft. Doch weshalb verordnet
die katholische Kirche ihren Priestern überhaupt ein Leben ohne Sex?
Muslimisches Grabfeld auch in Winterthur (NZZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/muslimisches-grabfeld-a…>
er muslimischen Bevölkerung soll es vermehrt möglich sein, ihre
Verstorbenen am Wohnort zu bestatten. Wie Zürich hat nun auch
Winterthur ein separates Grabfeld geschaffen. In Schlieren ist ein
solches in Planung.
Über die Armut in der reichen Schweiz (ZO)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/ueber-die-armut-in-der-…>
Am Grünen Ustertag diskutierten Gäste aus Politik, Wirtschaft und
dem Nonprofit-Bereich über die Armut in der Schweiz und in Uster.
Bischofskonferenz: "Zutiefst Unchristliches" auf kreuz.net (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/bischofskonferenz-zutie…>
Zürich, 18.11.12 (Kipa) Die Schweizer Bischofskonferenz (SBK) hat
sich von der anonym betriebenen Website kreuz.net distanziert. Das
Portal mit dem Untertitel "Katholische Nachrichten" trage die
Bezeichnung "katholisch" zu Unrecht, sagte SBK-Sprecher Walter
Müller gegenüber der "NZZ am Sonntag" (Zürich). Viele Inhalte auf
kreuz.net seien "zutiefst unchristlich". - Es werden Verbindungen
von kreuz.net ins Bistum Chur vermutet.
Martin Werlens Appell: Jetzt sind auch die Bischöfe am Ball (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/martin-werlens-appell-j…>
Aarau, 18.11.12 (Kipa) Der Einsiedler Abt Martin Werlen (50) hat für
seinen Appell "Miteinander die Glut unter der Asche entdecken" in
den letzten Tagen über tausend E-Mails und über hundert Briefe
erhalten. Dies berichtet "Der Sonntag" (Aarau). Ermutigung wird
Werlen auch vom St. Galler Bischof Markus Büchel, dem designierten
SBK-Präsidenten, zuteil.
Binotto: Initianten der Pfarrei-Initiative gehen "kirchenpolitisch naiv"
vor (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/binotto-initianten-der-…>
Zürich, 17.11.12 (Kipa) "Taktisch ungeschickt" und "kirchenpolitisch
naiv" ist in den Augen des Zürcher Pfarrblatt-Chefredaktors Thomas
Binotto das Vorgehen der Initianten der Pfarrei-Initiative Schweiz.
Die Initiative verliere viel von ihrer Wirksamkeit, indem sie vom
ganzen breiten Spektrum der kirchlichen Mitarbeiter unterschrieben
werden könne, sagte Binotto in einem Interview mit dem
Internetportal des Schweizer Fernsehens (17. November). - Derzeit
haben 445 Personen die Pfarrei-initiative unterschrieben, die sich
für Reformen in der Kirche einsetzt.
Katholiken wollen den Steuerfuss senken (LIZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/katholiken-wollen-den-s…>
Geroldswil Der Steuerfuss der katholischen Kirchgemeinde soll auf
2013 hin von 15 auf 13 Prozent gesenkt werden. Dies geht aus dem
Voranschlag hervor.
Sogar der Fussball-Papst applaudiert Abt Werlen (Sonntag)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/sogar-der-fussball-paps…>
Vom Politiker bis zum Fifa-Präsidenten: Katholiken aus der ganzen
Schweiz stellen sich hinter Werlens Plädoyer für eine Öffnung der
Kirche – und auch ein Bischof dankt ihm
Selbstbestimmt ist nicht unbedingt würdig (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/selbstbestimmt-ist-nich…>
MONIKA SCHMID ÜBER DIE KUNST DES STERBENS
Damit das Weihnachtsfest nicht nur Stress bedeutet (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/damit-das-weihnachtsfes…>
Weihnachten bedeuten oft Kaufrausch statt Besinnlichkeit. Ein
ökumenischer Elternbildungsabend will einen Kontrapunkt setzen.
Reaktionäre Website: Bischöfe distanzieren sich von kreuz.net (NZZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/reaktionaere-website-bi…>
Die anonymen Betreiber von kreuz.net sollen Verbindungen in die
Schweiz haben. Die Schweizer Bischofskonferenz distanziert sich. Die
reaktionäre Website sei nicht katholisch und «zutiefst unchristlich».
Ein katholischer Finsterling und besorgte Feuilleton-Absolutisten
(Südostschweiz)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/ein-katholischer-finste…>
Eine Errungenschaft der westlichen Welt ist die Religionsfreiheit,
die zum liberalen Rechtsstaat gehört. Der Liberalismus hat zu einer
schier unmöglichen Leistung des Westens geführt. Von Giuseppe Gracia.
Kantonalkirchen-Präsident: "Zusammenstehen und Druck machen" (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/kantonalkirchen-praesid…>
Einsiedeln SZ, 16.11.12 (Kipa) Alle "engagierten und
fortschrittlichen Kräfte" in der katholischen Kirche müssten jetzt
zusammenstehen und "gemeinsam Druck machen". Dies sagte Werner
Inderbitzin, Präsident der römisch-katholischen Kantonalkirche
Schwyz, gegenüber dem "Einsiedler Anzeiger" (16. November). - Anlass
der Äusserungen Inderbitzins ist die Schrift "Miteinander die Glut
unter der Asche entdecken" des Einsiedler Abtes Martin Werlen.
*Themen aus der Kirche Schweiz (**www.kirchen.ch/pressespiegel**) *
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich.
Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über www.kath.ch/aktuell
<http://www.kath.ch/aktuell>
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster(a)zh.kath.ch
<mailto:webmaster@zh.kath.ch> oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter
<http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter> /(bitte nicht direkt auf
diesen Newsletter antworten)/
------------------------------------------------------------------------
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
------------------------------------
Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch
by Katholische Kirche im Kanton Zürich: Newsletter
Katholische Kirche im Kanton Zürich <http://www.zh.kath.ch>
*Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / www.zh.kath.ch
<http://www.zh.kath.ch> *
//
------------------------------------------------------------------------
**
*
**Aktuelles aus der Katholischen Kirche im Kanton Zürich*
Reaktion auf Wort des Bischofs
<http://www.zh.kath.ch/service/publikationen/medienmitteilungen/1/reaktion-a…>
von den Generalvikariaten Zürich-Glarus und der Urschweiz
Personalförderung 2013
<http://www.zh.kath.ch/service/publikationen/personalwesen/personalfoerderun…>
Bildungsangebote der Katholischen Kirche im Kanton Zürich
*Medienspiegel**
*
Kirchliche Online-Beratungsstelle reagiert auf Weltuntergangsängste
(kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/kirchliche-online-berat…>
Zürich, 16.11.12 (Kipa) Mit einer Schulung seiner Berater reagiert
die kirchliche Online-Beratungsstelle seelsorge.net auf die
zunehmende Angst vor einem möglichen Weltuntergang am 21. Dezember.
Dies teilte die Beratungsstelle mit. Nach der Zeitrechnung der Maya
endet am 21. Dezember der 13. Zyklus und manche rechnen an diesem
Tag mit dem Weltuntergang.
Wach auf, Du kalte Kirche! (Aargauer Zeitung)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/wach-auf-du-kalte-kirch…>
«Wach auf, Du kalte Kirche!» Dieser eindringliche Weckruf wurde vor
gut 30 Jahren an eine Oltner Kirche gesprayt. Er ist längst
weggeputzt, aber aktueller denn je. von Werner de Schepper
Martin Werlens Kirchenreformen sind nicht greifbar (DRS 2)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/martin-werlens-kirchenr…>
Mit der Veröffentlichung der Broschüre «Miteinander die Glut unter
der Asche entdecken» hat sich Martin Werlen übers Wochenende als
Reformabt positioniert. Der Einsiedler Klostervorsteher sorgte mit
kritischen Äusserungen zum Zölibat und zur Bischofswahl für einen
kleinen Medienwirbel. Will er wirklich die römisch-katholische
Kirche auf den Kopf stellen?
Sr. Ingrid Grave: «Kirche ist das, was wir daraus machen»
(Südostschweiz)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/sr.-ingrid-grave-kirche…>
Die frühere Sternstunde- Moderatorin Sr. Ingrid Grave sprach im
Pfarreisaal in Schänis zum Thema «50 Jahre nach dem Konzil -- wie
könnte es weitergehen». In ihrem Referat gab sie viele Denkanstösse.
- Den Rückwärtstrend aufhalten
Ein Frauenverein mit Pioniergeist (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/ein-frauenverein-mit-pi…>
Von Denise Marquard. Früher bekämpfte der Evangelische Frauenbund
Zürich die Prostitution, heute plant er Wohnungen für ältere Frauen.
Zürcher Spendenparlament verteilte 74.000 Franken (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/zuercher-spendenparlame…>
Zürich, 16.11.12 (Kipa) Das Zürcher Spendenparlament hat am
Donnerstagabend rund 74.000 Franken für kulturelle und soziale
Projekte gesprochen. - Das Spendenparlament ist 2006 als erstes
seiner Art in der Schweiz gegründet worden und hat bisher über 80
Projekte mit knapp einer Million Franken unterstützt.
Euro-Krise bringt Zürcher Hilfswerke in Not (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/euro-krise-bringt-zuerc…>
Zahlreiche Menschen aus den Krisenländern Europas nehmen die Dienste
von privaten Hilfswerke in Anspruch. Es mangelt darum an Platz für
hiesige Randständige.
21. 12. 2012 -- Ein Datum macht Angst (Radio Lifechannel)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/21.-12.-2012-2013-ein-d…>
Mit dem Katastrophenfilm «2012» hat Regisseur Roland Emmerich dem
aktuellen Jahr ein cineastisches Denkmal gesetzt. Der Film nimmt auf
die Idee Bezug, dass laut Maya-Kalender die Welt am 21. Dezember
2012 untergehen soll.
Kirchgemeinde Uster wählt neues Mitglied (ZO)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/kirchgemeinde-uster-wae…>
Am 27. November findet in Uster die Versammlung der Katholischen
Kirchgemeinde Uster statt.
Am 21. 12. 2012 droht der Weltuntergang (Blick)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/am-21.-12.-2012-droht-d…>
Seelsorger haben viel zu tun mit Anfragen von Leuten zum Weltuntergang.
Die Chancen der Muslime: Null Prozent (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/die-chancen-der-muslime…>
Der Dachverband der Zürcher Muslime will dereinst den Status einer
«Landeskirche» erlangen. Zurzeit spricht fast alles dagegen, dass
dies gelingt.
Bau einer Zentralmoschee soll Muslime in Zürich aus den Hinterhöfen
holen (LIZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/steiniger-weg-fuer-musl…>
Der Präsident des muslimischen Dachverbands Mahmoud El Guindi möchte
eine Zentralmoschee mit Platz für 1000 Menschen: «Es gibt in Zürich
keine Moschee, die dieser Stadt würdig wäre». Mit einem solchen Bau
bekäme der Islam ein eindeutiges Zentrum. von Marius Huber
Die Muslime aus den Hinterhöfen holen (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/die-muslime-aus-den-hin…>
In Zürich gibt es keine Moschee, die der Stadt würdig wäre, findet
der Präsident des muslimischen Dachverbands. Sein Ziel ist eine
Zentralmoschee, die von einer muslimischen «Landeskirche»geführt
wird -- das wäre sogar für islamkritische Zürcher ein Gewinn. -
Grösste Moschee verzögert sich
Zoom: Die Konfessionslosen -- Frucht einer säkularisierten Gesellschaft
(Radio Lifechannel)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/zoom-die-konfessionslos…>
20 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer sind konfessionslos, sie
gehören also keiner Landeskirche an. Diese Zahl entspricht einer
Verdopplung während der vergangenen 10 Jahre.
Zu Gast: Toni Kurmann Jesuitenpater und Leiter Jesuitenmission Schweiz
(Züriplus)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/zu-gast-toni-kurmann-je…>
"Die Mission hat sich elementar verändert"
Auftakt für die Musikinsel (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/auftakt-fuer-die-musiki…>
Auf der Klosterinsel haben die Bauarbeiten zur Realisierung des
Projekts «Musikinsel» begonnen.
«Sie haben Angst, die Eltern zu enttäuschen» (Tagblatt)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/sie-haben-angst-die-elt…>
VON CLARISSA ROHRBACH. Zwangsheiraten kommen auch in Zürich vor.
Junge Menschen, die gegen ihren Willen die Ehe eingehen müssen,
tragen oft Schäden davon. Morgen findet im Stadthaus ein
Theaterstück statt, das die subtile Grenze zwischen Zwang und
Freiwilligkeit in der Partnerschaft behandelt. Melanie Martin,
Projektleiterin bei der Fachstelle für Gleichstellung der Stadt
Zürich, erklärt, wie komplex das Problem der Zwangsheiraten ist.
Aussagen des Einsiedler Abtes stossen auf grosse Resonanz (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/aussagen-des-einsiedler…>
Zürich, 13.11.12 (Kipa) Mit seiner Schrift "Miteinander die Glut
unter der Asche entdecken" hat der Einsiedler Abt Martin Werlen
zahlreiche Reaktionen ausgelöst. "Absolut neu" sei, dass ein
Mitglied der Schweizer Bischofskonferenz innovative Ideen zur
Zukunft der katholischen Kirche veröffentliche, sagte der Luzerner
Theologie-Professor Edmund Arens gegenüber der Neuen Luzerner
Zeitung (13. November). Die Spannung in Kirche und Bischofskonferenz
sei "manifest", meinte Daniel Kosch von der Römisch-Katholischen
Zentralkonferenz (RKZ) zu "Südostschweiz" und "Nordwestschweiz" (13.
November).
Diözese Chur: Purismus in der Bischofsburg (NZZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/dioezese-chur-purismus-…>
Christoph Wehrli. Der Weg zum Bischofssitz führt von der Churer
Altstadt hinauf zum speziell ummauerten «Hof», dem einstigen
römischen Kastell. Oben an dem Platz steht die Kathedrale, die
älteste der Schweiz, links das bischöfliche Palais. In einem
traurigen Sinn ist die Situation ein reales Bild der Verhältnisse.
Ein Gott, ein Papst -- zwei völlig andere Meinungen (Südostschweiz)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/ein-gott-ein-papst-2013…>
Der Einsiedler Abt Martin Werlen und der Churer Bischof Vitus
Huonder führen einen medialen Schattenkampf.
«Social Media? Ein wunderbarer Kommunikationskanal!» (Video kath.ch)
<http://www.zh.kath.ch/news/video/social-media-ein-wunderbarer-kommunikation…>
kath.ch hat an der Tagung «Folge mir! -- Kirchliche Organisationen
bei Facebook & Co» Stimmen eingeholt. Wie wird Social Media die
Zukunft der Kirche beeinflussen?
«Folge mir»: Angeregte Tagung zu Social Media in Zürich (ref.ch)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/folge-mir-angeregte-tag…>
Rund 70 Personen trafen sich am 9. November in Zürich zur Social
Media-Tagung «Folge mir». Fünf Referenten erläuterten in Vorträgen
und Workshops die kirchliche Gemeindearbeit in den Social Media.
Ängste zum Weltuntergang beschäftigen Seelsorger (Tele Top)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/aengste-zum-weltunterga…>
Der Maya-Kalender macht vielen Leuten Angst. Hilfesuchende können
die ökumenische Hotline von seelsorge.net kontaktieren.
Scientologen haben Kinder mit ADHS im Visier (20 Minuten)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/scientologen-haben-kind…>
von Deborah Sutter - Eine Privatschule der Scientologen wirbt in
Zürich um ADHS-kranke Kinder. Zudem versucht die Sekte, offizielle
Fachstellen zu unterwandern. Experten sind alarmiert.
Eltern fielen auf Scientology-Schule herein (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/eltern-fielen-auf-scien…>
Eine Strassenmissionarin der Sekte war auch in der Schule aktiv -
Die Suche nach einer Tagesschule ist für viele Eltern ein Albtraum.
Für eine italienische Familie endete das Abenteuer mit einer bösen
Überraschung.
Am Sonntag aus der Routine heraustreten (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/am-sonntag-aus-der-rout…>
erlenBach. Der Rabbiner Yuval Lapide hat auf Einladung der
Reformierten Kirchgemeinde die Bedeutung des Sabbats erläutert. Der
sich als liberal bezeichnende Jude sprach darüber, warum er sich am
heiligen Ruhetag mit gutem Gewissen nicht rasiert.
Aussagen des Abtes sorgen für Verblüffung (Luzerner Zeitung)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/aussagen-des-abtes-sorg…>
Frauen sollen höchste kirchliche Würden erhalten. Solche Worte aus
dem Mund des Abtes von Einsiedeln, Martin Werlen, seien «absolut
neu», sagt Edmund Arens, Professor für Fundamentaltheologie an der
Uni Luzern.
Zitat: Etwas Selbstzerstörerisches (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/zitat-etwas-selbstzerst…>
13.11.12 (Kipa) "Ob Vitus Huonder bewusst auf eine radikal
geschrumpfte `reine` Kirche hinarbeitet, ist unklar. Nach dem
Massstab einer offenen und gesellschaftlich relevanten Kirche hat
seine Tätigkeit etwas Selbstzerstörerisches.
Nacht der Lichter in Winterthur (Bild kath.ch)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/nacht-der-lichter-in-wi…>
Am Freitagabend fand in der Stadtkirche Winterthur die «Nacht der
Lichter» statt. Gebete und Gesänge im Stil von Taizé begeisterten
Jugendliche und Erwachsene.
Abt Martin spricht Luzerner Katholiken aus dem Herzen (Regionaljournal
LU)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/abt-martin-spricht-luze…>
Die katholische Kirche der Stadt Luzern ist erfreut über die klaren
Worte des Abts von Einsiedeln, Martin Werlen. Dieser spricht sich in
einer Broschüre unter anderem für eine Öffnung der Kirche in Sachen
Zölibat und Frauenordination aus. «Eine zutreffende Analyse», finden
die Luzerner Katholiken.
RKZ-Generalsekretär begrüsst Vorstoss des Einsiedler Abtes (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/rkz-generalsekretaer-be…>
Zürich, 12.11.12 (Kipa) Daniel Kosch, Generalsekretär der
Römisch-katholischen Zentralkonferenz der Schweiz (RKZ), begrüsst
den Vorstoss des Einsiedler Abtes Martin Werlen. Dies sagte Kosch in
der Sendung Tagesschau (11. November) gegenüber dem Schweizer
Fernsehen. Werlen schreibt in der Broschüre "Miteinander die Glut
unter der Asche entdecken", dass die Kirche in den letzten Jahren
sehr viel an Glaubwürdigkeit eingebüsst habe, und er vermisse das
innere Feuer.
Die erkaltete Asche über der Glut wegräumen (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/die-erkaltete-asche-ueb…>
Der Einsiedler Abt Martin Werlen erachtet die heutige Situation der
Kirche als dramatisch. Von Josef Bossart / Kipa
Woche der Religionen zu Ende gegangen (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/woche-der-religionen-zu…>
Basel, 11.11.12 (Kipa) Die Woche der Religionen ging am 10. November
erfolgreich zu Ende. Dies teilte die Interreligiöse
Arbeitsgemeinschaft in der Schweiz (Iras Cotis) am Wochenende mit.
Auch religiös distanzierte Kreise habe man erreicht. Die Woche der
Religionen fand bereits zum sechsten Mal statt.
Abt Martin Werlen bricht konservative Tabus (Sonntag)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/abt-martin-werlen-brich…>
Von Abt Martin Werlen. 50 Jahre nach dem Zweiten Vatikanischen
Konzil entbrennt eine neue Debatte über die Zukunft der katholischen
Kirche. Nach der ultrakonservativen Stellungnahme des Churer
Bischofs Vitus Huonder von dieser Woche sagt nun der Abt von
Einsiedeln -- Mitglied der Bischofskonferenz --, dass sich die
Kirche dringend öffnen muss.
Abt Werlen: Situation der Kirche «dramatisch» (Tagesschau)
<http://www.zh.kath.ch/news/video/abt-werlen-situation-der-kirche-dramatisch…>
Die Situation der Kirche sei «dramatisch», sagt Abt Martin Werlen in
einer neuen Publikation. Der Vorsteher des Klosters Einsiedeln
fordert einen kirchlichen Dialog zu wichtigen Fragen, wie etwa dem
Zölibat oder der Frauenordination.
Einblick in die Werriker Moschee (ZO)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/einblick-in-die-werrike…>
In Werrkikon nutzen die Besucher die Gelegenheit, einen Blick hinter
die Kulissen der Moschee zu werfen.
Bischöflicher Ordnungsruf (NZZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/bischoeflicher-ordnungs…>
Vitus Huonder zur Eucharistie. C. W. · Der Bischof von Chur, Vitus
Huonder, ruft den Priestern, den anderen Mitarbeitern und
Mitarbeiterinnen sowie allen Gläubigen die kirchlichen Normen für
die Feier der Eucharistie in Erinnerung.
Bischof kanzelt Priester ab (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/bischof-kanzelt-prieste…>
Von Silvio Temperli. Katholische Seelsorger sind empört, wie Bischof
Vitus Huonder über die Arbeit in den Pfarreien des Bistums Chur
herzieht.
Engelskinder würdig begraben (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/engelskinder-wuerdig-be…>
Eltern von tot geborenen Kindern müssen sich nicht mehr um ein Grab
bemühen. Ab 2014 soll jeder Fötus ein Anrecht auf eine Beisetzung
und eine Ruhestätte haben -- auch Fehlgeburten.
Frisch buchstabieren (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/frisch-buchstabieren-zsz>
In Europa zeichnet sich eine nachchristliche Ära ab. So schwindet
zwar die Mitgliederzahl bei den Landeskirchen, trotzdem bezeichnen
sich in Umfragen viele als spirituell Suchende. Von Thomas
Schaufelberger
Ref. Kirchturm bleibt strahlenfrei (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/ref.-kirchturm-bleibt-s…>
Uetikon. Lange hat der Kampf der Uetiker Reformierten gegen eine
Mobilfunkantenne im Kirchturm gedauert. Still ist er nun zu Ende
gegangen --aber erfolgreich. Der Kirchturm ist antennenlos
geblieben. Es ist auffällig ruhig in Uetikon. Dabei tobte lange
Jahre ein Kampf von aufgebrachten reformierten
Kirchgemeindemitgliedern gegen den Mobilfunkanbieter Orange.
Juden und Muslime reden über Vorurteile: Reicher Jude, terroristischer
Muslim (LIZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/juden-und-muslime-reden…>
Gemeinsam organisieren das «National Coalition Building Institute»
aus Zürich und das «Dialog Institut» Veranstaltungen zur
interreligiösen Verständigung. In Schlieren trafen sich Juden und
Muslime zu einem offenen Gespräch über Vorurteile. von David Hunziker
Werlens Ideen stossen im Bistum Chur auf wenig Gegenliebe (Luzerner
Zeitung)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/werlens-ideen-stossen-i…>
Reaktionen Die Bistümer Basel und St. Gallen besitzen ein weltweit
fast einmaliges Bischofswahlsystem: Dabei erstellt das Domkapitel --
ein Gremium, das für die Beratung und die Wahl des Bischofs
zuständig ist -- eine Liste von sechs Kandidaten.
Abt stellt die Männerdomäne in Frage (Luzerner Zeitung)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/abt-stellt-die-maennerd…>
Glauben Abt Martin Werlen sieht die Kirche in einer «dramatischen
Situation». In einer Broschüre sagt er, wie er das «Feuer» neu
entfachen will -- zum Beispiel mit Frauen als Kardinäle.
Der Mutmacher von Einsiedeln (Sonntag)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/der-mutmacher-von-einsi…>
Die Nachricht: Nach dem Hirtenbrief des ultrakonservativen Bischofs
von Chur meldet sich jetzt Abt Martin zu Wort -- und mahnt Reformen
an. Von Patrik Müller, Chefredaktor der Zeitung «Der Sonntag».
Liturgische Änderungen: Gespräch mit Betroffenen suchen (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/liturgische-aenderungen…>
Zürich, 9.11.12 (Kipa) In einzelnen Fällen geschehe es, dass
Priester die Liturgie abändern. In diesen Fällen müsse das Gespräch
mit den Betroffenen gesucht werden, schreiben die Generalvikare
Josef Annen und Martin Kopp. Sie verwahren sich aber gemäss einer
Mitteilung des Generalvikariats für die Kantone Zürich und Glarus
von Freitag dagegen, die heute "bewährte" Praxis der Feier der
Liturgie in Frage stellen.
«Kirche muss Angst verlieren» (Luzerner Zeitung)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/kirche-muss-angst-verli…>
Hirtenbrief - Das Bistum Chur will seine Seelsorger disziplinieren.
Das sei der falsche Weg, sagt ein Initiant der Pfarrei-Initiative.
*Themen aus der Kirche Schweiz (**www.kirchen.ch/pressespiegel**) *
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich.
Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über www.kath.ch/aktuell
<http://www.kath.ch/aktuell>
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster(a)zh.kath.ch
<mailto:webmaster@zh.kath.ch> oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter
<http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter> /(bitte nicht direkt auf
diesen Newsletter antworten)/
------------------------------------------------------------------------
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
------------------------------------
Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch
by Katholische Kirche im Kanton Zürich: Newsletter
Katholische Kirche im Kanton Zürich <http://www.zh.kath.ch>
*Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / www.zh.kath.ch
<http://www.zh.kath.ch> *
//
------------------------------------------------------------------------
**
Informationsblatt November
<http://www.zh.kath.ch/service/publikationen/infoblatt/informationsblatt-nov…>
Informationsblatt November
<http://www.zh.kath.ch/service/publikationen/infoblatt/informationsblatt-nov…>
forum: Notizen zur Mobilität <http://www.forum-pfarrblatt.ch>
forum: Notizen zur Mobilität <http://www.forum-pfarrblatt.ch>
Woche der Religionen
<http://www.zh.kath.ch/news/woche-der-religionen-startet>
Woche der Religionen
<http://www.zh.kath.ch/news/woche-der-religionen-startet>
Im November anderen Religionen begegnenMehr...
<http://www.zh.kath.ch/news/woche-der-religionen-startet>
Neue Konfliktbroschüre
<http://www.zh.kath.ch/service/publikationen/personalwesen/konfliktbewaeltig…>
Neue Konfliktbroschüre
<http://www.zh.kath.ch/service/publikationen/personalwesen/konfliktbewaeltig…>
Leitfaden für Kirchgemeinden und kirchliche OrganisationenMehr...
<http://www.zh.kath.ch/service/publikationen/personalwesen/konfliktbewaeltig…>
*Medienspiegel**
*
Die Hardcore-Katholiken (St. Galler Tagblatt)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/die-hardcore-katholiken…>
Die Website kreuz.net gibt sich den Anschein eines seriösen
Nachrichtenportals. Sie veröffentlicht aber einen aggressiven Wust
erzkatholischer und rassistischer Texte. Wer hingegen gut wegkommt,
ist das Bistum Chur. Und es hat auch einen Priester, von dem Texte
auf kreuz.net stehen.
Nach dem Hirtenbrief flammt wieder Streit auf (Regionaljournal GR)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/nach-dem-hirtenbrief-fl…>
In einem neuen Hirtenbrief ruft Bischof Vitus Huonder die Pfarreien
des Bistums Chur zur Ordnung auf. Huonder pocht insbesondere auf die
Durchsetzung der Normen für den Gottesdienst. An der katholischen
Basis kommt der Brief nicht gut an.
«Kirche muss Angst verlieren» (Luzerner Zeitung)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/kirche-muss-angst-verli…>
Hirtenbrief - Das Bistum Chur will seine Seelsorger disziplinieren.
Das sei der falsche Weg, sagt ein Initiant der Pfarrei-Initiative.
Missionieren: Auftrag oder Ärgernis? (Radio Lifechannel)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/missionieren-auftrag-od…>
Eine Mission haben viele: James Bond hat jeweils eine, Armeen sind
auf einer Mission und Religionsgemeinschaften gehen sowieso
missionieren. Die religiöse Form von Mission wird jedoch oft beargwöhnt.
Was isSt Religion? (Radio Zürisee)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/was-isst-religion-radio…>
Kochen und Essen spielen in allen fünf Weltreligionen eine
bedeutende Rolle. Ein junges Team aus praktizierenden Juden,
Christen, Muslimen, Buddhisten und Hindus gewährt anhand
ausgewählter Rezepte einen intimen Einblick in die Feste, Rituale,
Vorschriften und Geschichten ihres Glaubens.
«Es ist ein Gerücht, dass man von Würmern gefressen wird» (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/es-ist-ein-geruecht-das…>
Auf Zürichs Friedhöfen werden alleine im November 2350 Gräber
aufgehoben. Tagesanzeiger.ch/Newsnet war mit dabei, als letzte
Ruhestätten auf dem Friedhof Enzenbühl für neue Bestattungen
vorbereitet wurden.
Letzte Etappe einer langen Normalisierung (NZZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/letzte-etappe-einer-lan…>
Botschaft beim Heiligen Stuhl - Die diplomatischen Beziehungen der
Schweiz zum Heiligen Stuhl sind von jeher ein delikates Thema. 1991
und 2004 kam es zu Annäherungsschritten, nun wird der Ruf nach einer
ständigen Botschaft in Rom laut.
Churer Bischof ruft Gläubigen und Priestern Gottesdienstregeln in
Erinnerung (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/churer-bischof-ruft-gla…>
Liturgische Missbräuche auch schwerwiegender Art - Chur, 8.11.12
(Kipa) Der Bischof von Chur, Vitus Huonder, erinnert Priester und
Gläubige an die Gottesdienstregeln und ihre Pflichten. In seinem
"Wort des Bischofs" betont er zudem, im Bistum gebe es genug
Priester, um am Wochenende den Gottesdienst zu feiern. Die
bischöfliche Botschaft, welche am Donnerstag den Medien zugänglich
gemacht wurde, versteht sich nicht als Antwort auf die
"Pfarrei-Initiative", verlautete aus dem Ordinariat Chur. Mit der
Initiative bekennen sich gegen 430 Seelsorgende aus der Schweiz zu
ungehorsamem Handeln.
Christentum in der Schweiz: Auch Kardinal Koch sieht Ökumene im Dilemma
(NZZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/christentum-in-der-schw…>
Kurt Koch, früherer Bischof und heutiger Kardinal, sieht die
ökumenische Bewegung in der Krise. Man habe in den letzten Jahren
das Ziel immer mehr aus den Augen verloren.
Verzögerung bei Glocken-Lärmsanierung in Winterthur (Tele Top)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/verzoegerung-bei-glocke…>
Die Römisch-katholische Kirchgemeinde Winterthur benötigt Zeit bis
Ende 2012, um der Stadt Winterthur die von ihr geforderten
Vorschläge zur Eindämmung der nächtlichen Schallemissionen des
Glockenschlags der Kirchen St. Josef und Herz Jesu unterbreiten zu
können. Sie ersucht die Stadt Winterthur, die laufende Frist bis am
31. Dezember 2012 zu erstrecken.
Bischof Huonder gibt den Priestern im Bistum Chur den Tarif durch
(Südostschweiz)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/bischof-huonder-gibt-de…>
In einem neuen Hirtenbrief hat Bischof Vitus Huonder die Pfarreien
des Bistums Chur zur Ordnung aufgerufen. Die Liturgie dürfe nicht
für kirchenpolitische Fragen «missbraucht» werden. Huonder pocht
insbesondere auf die Durchsetzung der Normen für den Gottesdienst.
Das Fraumünster öffnet sich wieder zum Münsterhof hin (NZZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/das-fraumuenster-oeffne…>
Im Zusammenhang mit der Aufwertung des Münsterhofs richtet sich auch
das Fraumünster selber neu aus. Damit wird eine städtebauliche Idee
aus der Zeit um 1900 rückgängig gemacht, wie im neusten Zürcher
Denkmalpflegebericht zu lesen ist.
Die Bedeutung des jüdischen Sabbats (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/die-bedeutung-des-juedi…>
Erlenbach. Zum Abschluss der Woche der Religionen lädt die
Kirchgemeinde Erlenbach zum Interreligiösendialog mit dem
Religionswissenschafter und Rabbiner Yuval Lapide und dem Zürcher
Saxofonisten Omri Ziegele ein.
Im Fremden das Eigene finden (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/im-fremden-das-eigene-f…>
«Unterwegs mit Abraham» heisst eine Reihe von Veranstaltungen zum
Dialog der Religionen. Zur Debatte stehen Unterschiede und
Gemeinsamkeiten von Ritualen.
Kanton Zürich: "Tag der offenen Moschee": Wenig Interesse? (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/kanton-zuerich-tag-der-…>
Zürich, 7.11.12 (Kipa) Nur noch 15 der 40 islamischen Gemeinschaften
im Kanton Zürich beteiligen sich am diesjährigen "Tag der offenen
Moschee" am 10. November. Eine Moschee bloss von innen zu
besichtigen und Muslimen beim Gebet zuschauen, sei nicht mehr
interessant, sagte Cebrail Terlemez, Geschäftsleiter des Instituts
für interkulturelle Zusammenarbeit und Dialog in Zürich gegenüber
der Neuen Zürcher Zeitung (7. November). Heute stünden eher
gesellschaftliche Debatten im Vordergrund.
Ihr Kinderlein kommet ins Landesmuseum (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/ihr-kinderlein-kommet-i…>
Von Helene Arnet. Viele Kinder kennen die Weihnachtsgeschichte nicht
mehr. Deshalb setzt siedas Landesmuseum in Szene.
Neue Paarberatung auf gutem Weg (ZO)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/neue-paarberatung-auf-g…>
ILLNAU-EFFRETIKON. Aus den Paarberatungsstellen der Bezirke Hinwil
und Pfäffikon ist der Verein Paarberatung und Mediation Zürcher
Oberland geworden. Gesamtleiterin Doris Beerli sagt, der
Zusammenschluss habe sich gelohnt.
Veranstaltungshinweis: Weltgestaltung oder Seelenheil? (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/veranstaltungshinweis-w…>
Zürich, 5.11.12 (Kipa) Wo steht die katholische Sozialethik 50 Jahre
nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-1965)? Dieser Frage geht
eine Veranstaltung der Zürcher Paulus-Akademie am 3. Dezember nach.
Zürcher Mormonen (Schweiz Aktuell)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/zuercher-mormonen-schwe…>
Morgen Mittag sollte klar sein, ob Barack Obama wieder gewählt oder
ob sein republikanischer Gegner Mitt Romney, ein Mormone, neuer
US-Präsident wird. Auch in der Schweiz leben über 8000
Mormonen. Einer der grössten Standorte ist Zürich-Schwamendingen.
«Schweiz aktuell» meldet sich live aus dem Gemeindezentrum und zeigt
eine Reportage über zwei mormonische Missionare.
Umstrittener Vorfall an Primarschule (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/umstrittener-vorfall-an…>
Die CVP gab am Montag im Gemeinderat eine Fraktionserklärung zu
einem angeblichen aggressiven Missionsversuch an einer Primarschule ab.
Tag der offenen Moschee ein Auslaufmodell? (NZZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/tag-der-offenen-moschee…>
Wegen fehlender Nachfrage beteiligen sich nur noch 15 der 40
islamischen Gemeinschaften im Kanton Zürich am diesjährigen Tag der
offenen Moschee. Neue Formen des interkulturellen Austausches sind
gefragt.
Zürcher Kantonsrat schafft Härtefallkommission nicht ab (sda)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/zuercher-kantonsrat-sch…>
Ganz knapp ist am Montag im Zürcher Kantonsrat der Entscheid
gefallen, die Härtefallkommission nicht abzuschaffen. Die SVP
blitzte mit ihrem Anliegen haarscharf ab. Mit 86 zu 85 Stimmen wurde
ihre Motion abgelehnt.
Zwei Kirchen, ein Medienzentrum (NZZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/zwei-kirchen-ein-medien…>
Relimedia nimmt den Betrieb auf
Zum islamischen Opferfest (Schweizer Fernsehen)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/zum-islamischen-opferfe…>
Reporter Noam Hertig nahm am Festgebet in Zürich teil - Das
islamische Opferfest, türkisch Kurban Bayrami genannt, dauert vier
Tage und bildet zugleich den Höhepunkt der Wallfahrt nach Mekka.
Neue Religion für Zürichs Schüler (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/neue-religion-fuer-zuer…>
In der Zürcher Volksschulen wird ab nächstem Schuljahr neu ein
weiterer Glaube unterrichtet: Das Alevitentum. Wie viele Aleviten im
Kanton leben, ist jedoch nicht bekannt.
Ein Bischof in der ideologischen Sackgasse (Südostschweiz)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/ein-bischof-in-der-ideo…>
Kommentar - Dass ein katholischer Würdenträger gegen Rom aufbegehrt,
sich gegen Papst und Kirche stellt, darf nicht erwartet werden. Wie
jedes (Kader-)Mitglied eines Unternehmens hat auch ein Bischof eine
Loyalitätspflicht.
«Sie sind Mormone - wählen Sie also Romney?» (20 Minuten)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/sie-sind-mormone-waehle…>
von Antonio Fumagalli - Mit Mitt Romney wird womöglich schon bald
ein Mormone US-Präsident. Seine Glaubensgenossen in der Schweiz
stehen nicht alle geschlossen hinter ihm. Ein Besuch im Gottesdienst.
Kirchen eröffnen Kompetenzzentrum in Zürich (Tele Top)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/kirchen-eroeffnen-kompe…>
Die Medien vom Wochenende kommentieren Bischofs Huonder Klageankündigung
(kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/die-medien-vom-wochenen…>
"Ich persönlich finde das befremdend" - Zürich, 4.11.12 (Kipa) Der
Bischof von Chur prüft eine Klage gegen die katholische Landeskirche
Graubünden. Denn diese unterstützt weiterhin die
Familienberatungsstelle Adebar. Diese heisst nach Ansicht des
Bischofs auch Abtreibung gut. In den Medien vom Wochenende wurde der
bischöfliche Vorstoss hart kritisiert.
Halloween -- ein brauchbarer Brauch für unsere Region? (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/halloween-2013-ein-brau…>
Pro und Kontra: Schweizer wollen Halloween - Ein Fest für Eierwerfer
Bistum Chur: Kirchenstreit (Schweiz Aktuell)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/bistum-chur-kirchenstre…>
Feuer im Dach der katholischen Kirche im Kanton Graubünden: Weil das
Kirchenparlament einer Beratungsstelle 15'000 Franken Unterstützung
bezahlt, will der Bischof nun die Landeskirche verklagen.
Relimedia eröffnet: Religionspädagogisches Lehrmaterial für die Schweiz
(kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/relimedia-eroeffnet-rel…>
Von Georges Scherrer / Kipa. Zürich, 2.11.12 (Kipa) Unter dem Namen
"Relimedia" wurde das religionspädagogische Medienzentrum im Zürich
am Freitag eröffnet. Es wird von den Zürcher Landeskirchen getragen
und bietet Lehrmaterial und Filme Lehrpersonen in den Bereichen
Lebenskunde, Religion und Ethik an. Generalvikar Josef Annen und der
reformierte Kirchenratspräsident Michel Müller gaben anlässlich der
Eröffnungsfeier dem Unternehmen ihren Segen.
Das islamische Zürich - ein Stadtrundgang (Radio DRS)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/das-islamische-zuerich-…>
1962 wurde in Zürich das erste Minarett der Schweiz gebaut. Damit
wurde der Islam in der Schweiz zum ersten Mal sichtbar. Unterdessen
gehören die Muslime zur Schweiz. Doch von ihren religiösen
Traditionen, von ihrem kulturellen Leben wissen viele nichts.
Die reformierte Kirche soll wieder eine Kirche sein (ZU)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/die-reformierte-kirche-…>
REGENSDORF. Kirchenratspräsident Michel Müller sprach am Samstag in
Regensdorf. Er zeigte auf, wohin die reformierte Kirche in der
Schweiz und im Bezirk Dielsdorf steuern soll.
Werden Muslime bald anerkannt? (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/werden-muslime-bald-ane…>
Im Kanton Basel-Stadt wird erstmals eine muslimische
Religionsgemeinschaft offiziell anerkannt. Das Beispiel wird in der
restlichen Schweiz aber kaum im grossen Stil Schule machen.
Churs Sorgen mit Bischof Vitus (St. Galler Tagblatt)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/churs-sorgen-mit-bischo…>
MARKUS ROHNER. CHUR. Es ist schon fast zum Ritual geworden: Alle
paar Monate sorgt das Bistum Chur mit seinem konservativen Bischof
für Negativschlagzeilen.
*Themen aus der Kirche Schweiz (**www.kirchen.ch/pressespiegel**) *
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich.
Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über www.kath.ch/aktuell
<http://www.kath.ch/aktuell>
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster(a)zh.kath.ch
<mailto:webmaster@zh.kath.ch> oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter
<http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter> /(bitte nicht direkt auf
diesen Newsletter antworten)/
------------------------------------------------------------------------
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
------------------------------------
Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch
by Katholische Kirche im Kanton Zürich: Newsletter
Katholische Kirche im Kanton Zürich <http://www.zh.kath.ch>
*Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / www.zh.kath.ch
<http://www.zh.kath.ch> *
//
------------------------------------------------------------------------
**
*
**Aktuelles aus der Katholischen Kirche im Kanton Zürich*
Eine Vision wird Realität
<http://www.zh.kath.ch/service/publikationen/medienmitteilungen/1/eine-visio…>
Religionspädagogisches Online-Angebot für alle
Woche der Religionen
<http://www.zh.kath.ch/news/woche-der-religionen-startet>
ab 4. November anderen Religionen begegnen
Besonderer Supermarkt
<http://www.zh.kath.ch/news/jubilaeum-im-besonderen-supermarkt>
5 Jahre Caritas Markt in Winterthur-Töss
Bildungsangebote
<http://www.zh.kath.ch/bildung-kultur/bildungsangebote-und-kurse> und
Veranstaltungstipps
<http://www.zh.kath.ch/bildung-kultur/veranstaltungshinweise>
*Medienspiegel**
*
Relimedia: Viel mehr als eine Bibliothek (Radio Lifechannel)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/relimedia-viel-mehr-als…>
In Zürich wird am Freitag 2. November das religionspädagogische
Kompetenzzentrum Relimedia eröffnet. Das Spezielle daran: Es ist
eine Kooperation zwischen reformierter und katholischer
Landeskirche. Die beiden Kirchen haben ihre beiden Bibliotheken und
Medienläden komplett zusammengelegt.
München: Auszeichnung für Studienleiter an Paulus-Akademie Zürich (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/muenchen-auszeichnung-f…>
München/Zürich, 1.11.12 (Kipa) Stephan Wirz (53), Studienleiter an
der Paulus-Akademie in Zürich, hat den "Hanns-Seidel-Preis für
verantwortungsvolles Unternehmertum" erhalten. Die mit 7.000 Euro
(8.400 Franken) dotierte Auszeichnung wurde ihm am Mittwochabend in
München überreicht.
Wegen «Pille danach»! Churer Bischof klagt gegen eigene Kirche (Blick)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/wegen-pille-danach-chur…>
Bischof Vitus Huonder will die Landeskirche verklagen. Weil sie
abtreibungswillige Schwangere beraten und auch die «Pille danach»
empfehlen lasse.
10 Dinge, die Sie über den Tod in Zürich wissen sollten (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/10-dinge-die-sie-ueber-…>
Wo darf man die Asche von Verstorbenen verstreuen, was kostet eine
Bestattung, und wem wird das Taxi zur Beerdigung bezahlt?
Tagesanzeiger.ch/Newsnet beantwortet am heutigen Tag von
Allerheiligen Fragen zum Thema Sterben.
Bekehrungsversuche auf dem Pausenplatz (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/bekehrungsversuche-auf-…>
Ein Winterthurer Sechstklässler wechselt die Schule, weil er das
Missionieren eines muslimischen Klassenkameraden nicht mehr erträgt.
Leere Kirchen: «Jammern nützt nichts» (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/leere-kirchen-jammern-n…>
Veltemer Kirchenpfleger denken über die Zukunft der Kirche Rosenberg
nach. Die Zürcher Pfarrerin Renate von Ballmoos hat dafür viel
Verständnis. Sie ist selbst manchmal Schamanin.
Chur: Konflikt um Beratungsstelle Adebar nicht beigelegt (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/chur-konflikt-um-beratu…>
Chur, 1.11.12 (Kipa) Die Schwangerschaftsberatungsstelle Adebar in
Chur stehe nicht auf der Seite des Lebens, während die katholische
Kirche dies "uneingeschränkt" tue, betonte Generalvikar Martin
Grichting am 31. Oktober gegenüber dem Regionaljournal Graubünden
von Radio DRS. - Mit 64 zu 5 Stimmen hat das Kirchenparlament des
Kantons Graubünden gleichentags Grichtings Antrag deutlich
abgelehnt, Adebar künftig nicht mehr zu unterstützen. Jetzt will
sich Grichting mit Bischof Vitus Huonder beraten, wie es in dieser
Frage weitergehen soll.
Chur: Katholiken unterstützen Beratungsstelle Adebar weiterhin (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/chur-katholiken-unterst…>
Chur, 31.10.12 (Kipa) Mit 64 zu 5 Stimmen hat das Corpus Catholicum
in Chur am Mittwoch den Antrag von Generalvikar Martin Grichting
abgelehnt, die Familienberatungsstelle Adebar nicht mehr zu
unterstützen. Damit erhält die staatliche Beratungsstelle von der
Katholischen Landeskirche Graubünden weiterhin finanzielle Hilfe.
Adebar fördere die Abtreibung, erklärte der Generalvikar.
Trauer ist keine Krankheit, aber sie kann krank machen (Südostschweiz)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/trauer-ist-keine-krankh…>
An Allerheiligen besuchen viele das Grab ihrer Liebsten. Gegen ihre
Trauer gibt es kein allgemeingültiges Rezept. Wie man sich aber
helfen kann, weiss Edith Bühler. Die Weesnerin ist Trauerbegleiterin
und hat selber erlebt, was trauern heisst.
Erdbestattungen nehmen ab (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/erdbestattungen-nehmen-…>
Bestattungsformen. Die Wünsche nach der Bestattungsform von
Verstorbenen haben sich im Bezirk Horgen in den vergangenen zehn
Jahren markant verändert. Traditionelle Erdbestattungen werden immer
weniger gewünscht alternative Bestattungen dafür mehr. Mirjam Panzer
«Halloween ist übertrieben und überflüssig» (ZU)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/halloween-ist-uebertrie…>
Umfrage der Woche. Bald ist Halloween. Kinder verkleiden sich als
finstere Gestalten, klingeln an Haustüren und fordern Süsses. Doch
nicht alle Erwachsenen sind davon hellauf begeistert
Mehr Kultur trotz knapper Kasse (ZU)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/mehr-kultur-trotz-knapp…>
Kultur-Legi. Ab morgen Donnerstag können Bülacher, die am
Existenzminimum leben, bei der Stadt eine Kultur-Legi beantragen und
damit vergünstigt ins Theater, in die Stadtbibliothek oder ins
Hallenbad. Die Klotener haben bereits Erfahrung mit dieser Karte.
Nächtliche Fahrt von Kirche zu Kirche (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/naechtliche-fahrt-von-k…>
Per Bus von einer Kirche zur nächsten: Im Bezirk Andelfingen wird am
Freitagabend in 13 reformierten und zwei katholischen Kirchen je ein
spezielles Programm geboten.
Zürich: Missionieren -- Auftrag oder Ärgernis? (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/zuerich-missionieren-20…>
Zürich, 30.10.12 (Kipa) Vertreter verschiedener Religionen
beteiligen sich am 8. November in Zürich an einem interreligiösen
Disput zum Thema Mission. Welche Werbung für die eigene
Glaubensgemeinschaft ist legitim? Und welche Methoden sind
abzulehnen, weil sie den religiösen Frieden gefährden? Diesen Fragen
stellen sich die Teilnehmer der Diskussion, die von Philipp
Dätwyler, dem Kulturbeauftragten der evangelisch-reformierten
Landeskirche des Kantons Zürich moderiert wird.
Religiös motivierte Beschneidungen bleiben im Kinderspital Zürich selten
(NZZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/religioes-motivierte-be…>
Seit Ende des Moratoriums ist kein Knabe rituell begründet
beschnitten worden - fünf Eingriffe sind bis Ende Jahr geplant
Viel Betrieb auf dem Weg zur letzten Ruhe (Tagblatt)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/viel-betrieb-auf-dem-we…>
VON SACHA BEUTH. BESTATTUNGSAMT. Was passiert, wenn jemand stirbt?
-- Das «Tagblatt» hat den Mitarbeitern des Bestattungsamts einen
Vormittag lang über die Schultern geschaut.
Pendeln zwischen Kirche und Atelier (ZU)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/pendeln-zwischen-kirche…>
Diessenhofen/Rafz. Marcel Plüss hat die verwaiste Pfarrstelle in
Rafz übernommen und in kurzer Zeit viel Sympathie gewonnen. Für
immer bleiben will der reformierte Pfarrer und Bildhauer aber nicht.
Heinz Zürcher
Mit cooler Musik Gott feiern (ZU)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/mit-cooler-musik-gott-f…>
Bülach. Die «Reloveution Tour» vom Wochenende war ein voller Erfolg.
Jugendliche strömten zu Hunderten in die Stadthalle in Bülach, um
mit Hip-Hop- und Electromusik Gott zu feiern und die Gemeinschaft zu
pflegen. Einer der Höhepunkte war das Musical«Nassilia», welches am
Sonntag vor vollen Reihen begeistern konnte
Chur: Hochschule bietet neu Spitalseelsorge-Ausbildung an (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/chur-hochschule-bietet-…>
Chur, 26.10.12 (Kipa) Ab Herbst 2013 wird die Theologische
Hochschule Chur (THC) eine "in ökumenischer Zusammenarbeit
getragene, aber katholisch geprägte Spitalseelsorge-Ausbildung
anbieten". Dies teilte Eva-Maria Faber, Rektorin der Hochschule, am
Dies academicus den Anwesenden mit. Der Bündner CVP-Ständerat Stefan
Engler hielt den Festvortrag Dies academicus zum Thema "Mystik und
Politik".
Freude stiften in der Fremde (Sonntag)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/pdf/freude-stiften-in-der-fremd…>
Priester aus fernen Ländern sind in Schweizer Pfarreien keine
Seltenheit mehr. Die «fremden» Geistlichen ernten viel Wohlwollen,
leiden aber auch unter Diskriminierung. Und manchmal fühlen sie sich
schlicht einsam.
Verschnaufpause im Haus der Stille (ZO)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/verschnaufpause-im-haus…>
In der Schwerstern-Kommunität in Wildberg leben momentan fünf
Schwestern. Im Haus der Stille und Einkehr gibt es verschiedene
Kurse. Die Redaktorin des ZO/AvU hat an einem teilgenommen.
Im Angesicht des Todes (Magazin)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/im-angesicht-des-todes-…>
Niemand mag sich damit beschäftigen, trotzdem trifft er uns alle:
der Tod.Wie sieht es aus, das Sterben? Und gibt es sie tatsächlich,
die Kunst zu sterben? Ein Gespräch mit einem, der den Tod täglich
erlebt.
Persönlich: Tina Purtschert (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/persoenlich-tina-purtsc…>
26.10.12 (Kipa) Tina Purtschert. -- Die Rechtsanwältin ist vom
Bischof von Chur, Vitus Huonder, zum Mitglied des diözesanen
Administrationsrates im Bistum Chur ernannt worden.
Palliative Care: Schweiz muss Rückstand aufholen (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/palliative-care-schweiz…>
Bern, 26.10.12 (Kipa) Die Schweiz muss ihren Rückstand bei der
Betreuung und Behandlung schwerkranker und sterbender Menschen
aufholen. Dies fordert die Fachgesellschaft "palliative ch".
Schwerkranke und Sterbende müssten überall in der Schweiz Zugang zu
angemessener Betreuung haben. "Das ist heute an internationalen
Normen gemessen erst zur Hälfte der Fall", heisst es in einer
Mitteilung von Freitag. Die Fachgesellschaft fordert zudem
eindringlich, dass eine Lösung für die Finanzierung der palliativen
Leistungen gefunden wird. Hier bestünde insbesondere für die
Patienten eine "unerträgliche Unsicherheit".
Die Pfarrei-Initiative spaltet die Katholiken im Linthgebiet (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/die-pfarrei-initiative-…>
Abschaffung des Zölibats und Segen für Wiederverheiratete: Die
Pfarrei-Initiative, die solche Reformen fordert, stösst in der
Region auf breite Zustimmung, aber auch Ablehnung.
Resignation oder Zuversicht? (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/resignation-oder-zuvers…>
Zum Sonntag von Adelrich Staub. Pater Adelrich Staub ist Prior der
Abtei St. Otmarsberg in Uznach.
Priester möchte Christen und Muslime zum Dialog führen (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/priester-moechte-christ…>
stäfa. Der Nigerianer Obiora Ike ist katholischer Priester,
Menschenrechtler und Schriftsteller. Bei seinem Besuch in der
Schweiz hat er in Stäfa von den Christenverfolgungen durch
islamistische Kreise in seinem Heimatland berichtet. - «Religion
darf uns nicht spalten. Sie ist ein verbindendes Element.»
Zürich: Neues ökumenisches Medienzentrum wird eröffnet (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/zuerich-neues-oekumenis…>
Zürich, 26.10.12 (Kipa) Am 2. November wird das neue ökumenische
Medienzentrum Relimedia in Zürich eröffnet. Es ist aus einer Fusion
der Buch-Bibliotheken der reformierten und der katholischen
Landeskirche sowie des auf audiovisuelle Medien spezialisierten
Medienladen entstanden. Dies berichtete das Onlineportal
"reformiert.ch" am Freitag. Ziel des ökumenischen Projektes ist ein
Kompetenzzentrum für religionspädagogische Medien.
*Themen aus der Kirche Schweiz (**www.kirchen.ch/pressespiegel**) *
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich.
Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über www.kath.ch/aktuell
<http://www.kath.ch/aktuell>
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster(a)zh.kath.ch
<mailto:webmaster@zh.kath.ch> oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter
<http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter> /(bitte nicht direkt auf
diesen Newsletter antworten)/
------------------------------------------------------------------------
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
------------------------------------
Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch
by Katholische Kirche im Kanton Zürich: Newsletter
Katholische Kirche im Kanton Zürich <http://www.zh.kath.ch>
*Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / www.zh.kath.ch
<http://www.zh.kath.ch> *
//
------------------------------------------------------------------------
**
*
**Aktuelles aus der Katholischen Kirche im Kanton Zürich*
www.forum-pfarrblatt.ch:
Wenn öffentliche Trauer gewünscht wird - Was geschieht mit meiner
Kirchensteuer? - hiv-aidsseelsorge: Engagement ist wertvoll, u.a.
Bildungsangebote
<http://www.zh.kath.ch/bildung-kultur/bildungsangebote-und-kurse> und
Veranstaltungstipps
<http://www.zh.kath.ch/bildung-kultur/veranstaltungshinweise>
*Medienspiegel**
*
Medienkompetenz gebündelt (reformiert)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/medienkompetenz-gebuend…>
Bildung/ Am 2. November wird in Zürich das neue ökumenische
Medienzentrum Relimedia eröffnet. Es verleiht Bücher und
audiovisuelle Medien für den kirchlichen Bildungsunterricht.
«Woche der Religionen» 2012 in 20 Kantonen und 36 Gemeinden (ref.ch)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/woche-der-religionen-20…>
Vom 4. bis 10. November findet die «Woche der Religionen» in der
Schweiz statt. Sie dient laut Veranstaltern der Begegnung zwischen
Menschen unterschiedlicher Religionszugehörigkeit sowie auch solchen
ohne Religionszugehörigkeit.
Albaner suchen den Dialog (ZO)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/albaner-suchen-den-dial…>
Am Donnerstag, 25. Oktober, feierten die albanischen Muslime
Wetzikon das Opferfest und verteilten anschliessend Süssigkeiten an
die Bevölkerung. Sie wollten damit ein anderes Bild des Islams
vermitteln.
Die Streetchurch und ihre Projekte (Radio Lifechannel)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/die-streetchurch-und-ih…>
Mit dem Projekt «Saubere Jungs für saubere Fenster» erhalten
stellenlose junge Menschen wieder eine Tätigkeit, eine Struktur und
auch Hoffnung. Es ist eines von mehreren Projekten der Zürcher
«streetchurch», welche Teil der reformierten Kirche Zürich ist.
Zürcher Stadtmission feiert 150. Geburtstag (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/zuercher-stadtmission-f…>
Zürich, 24.10.12 (Kipa) Die Zürcher Stadtmission feiert am 28. und
29. Oktober ihr 150-jähriges Bestehen mit einem Festgottesdienst in
der Predigerkirche in Zürich und mit einem Podiumsgespräch. Dies
teilte die Stadtmission in einem Communiqué mit.
Christen und Muslime lernen sich kennen (ZU)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/christen-und-muslime-le…>
Bülach. Was ist gleich, was ist anders? Und wie können sich Menschen
verschiedenen Glaubens begegnen? Eine Veranstaltungsreihe nähert
sich dem Thema an.
Klosterfrauen ernten Trauben in eigenen Rebhängen (LIZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/klosterfrauen-ernten-tr…>
Das Wümmen macht den Klosterfrauen des Klosters Fahr Freude, denn
die Qualität der Früchte ist besser als im Vorjahr. Bereits am
Donnerstag sind sie in Weiningen in die Rebhänge und haben kiloweise
Trauben geerntet. von Anina Gepp
«Religion bedeutet mir nichts» (Tagblatt)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/religion-bedeutet-mir-n…>
ZÜRICH LIEST. Vier Tage lang, von Donnerstag bis Sonntag, lesen
Dutzende Autoren am Zürcher Literaturfestival -- darunter auch
Thomas Meyer, dessen Debütroman für den Schweizer Buchpreis 2012
nominiert ist. VON ISABELLA SEEMANN
Ein Koran zum Mitnehmen (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/ein-koran-zum-mitnehmen…>
Die Gruppe «Muslime der Schweiz» verteilt kostenlos Koranexemplare.
Junge Muslime wollen damit Aufklärungsarbeit betreiben. Auch in
Winterthur.
Im Wald ruhen, aber nicht darüber reden (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/im-wald-ruhen-aber-nich…>
Stäfa. Baumbestattungen sind für viele ein Tabuthema. Das machten
die Leute deutlich, die an einem Informationstag den Waldfriedhof in
Stäfa besuchten.
"Niemand versteht mich -- Wenn Jugendliche sich ritzen und selbst
verletzen." (Radio Vorarlberg)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/201eniemand-versteht-mi…>
Mit Norbert Hänsli, Psychotherapeut Zürich. Wenn Jugendliche in Not
sind, dann geben sie laute oder leise Signale. Bei den lauten
Signalen wird eine Not, ein Problem offensichtlich -- schwieriger
ist es bei den leisen, wenn Jugendliche auffällig "unauffällig" sind
und in ihnen eine Rebellion nach innen stattfindet. Wenn sie
ängstlich oder depressiv sind und nicht mehr nach draußen gehen und
sich möglicherweise selbst verletzen.
Neuer Pfarrer Skaria Geevarghese eingesetzt (ZO)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/zell-neuer-pfarrer-eing…>
In Zell wurde der neue Pfarrer der katholischen Kirchgemeinde,
Akaria Geevarghese, am vergangenen Sonntag offiziell eingesetzt.
Mission ohne zu missionieren (Radio DRS)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/mission-ohne-zu-mission…>
Die Zürcher Stadtmission feiert dieses Jahr ihren 150. Geburtstag.
Die Organisation leistet auch heute noch wichtige Arbeit für
Randständige in der Stadt Zürich. Missionieren stehe aber nicht mehr
im Vordergrund, erklärt Leiterin Regula Rother als
Regionaljournal-Wochengast.
«Wir Jesuiten sind eine Start-up-Company» (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/wir-jesuiten-sind-eine-…>
Der Weltmissionstag vom Sonntag fällt dieses Jahr mit dem 50.
Jahrestag des Zweiten Vatikanischen Konzils von 1962 zusammen.
Damals erhielt die Mission eine neue Stossrichtung. Jesuitenpater
Toni Kurmann erklärt im Interview, was Mission heute noch soll.
Wie lange zahlen Firmen noch Kirchensteuern? (Radio DRS2)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/wie-lange-zahlen-firmen…>
In einigen Kantonen bezahlen Firmen Kirchensteuer- egal ob der
Besitzer Mitglied einer Landeskirche ist oder nicht. Dagegen regt
sich nun Widerstand, die Jungfreisinnigen haben Volksinitiativen
eingereicht.
Auszeichnung für Pflegezentrum Spital Limmattal (LIZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/auszeichnung-fuer-pfleg…>
Das Pflegezentrum Spital Limmattal erhält das Zertifikat «Qualität
in Palliative Care», und zwar als schweizweit erste Institution für
den Langzeitbereich. Das Label wird vom Verein qualitépalliative
verliehen und gilt für das ganze Pflegezentrum
Noch sind viele Pflegeheime Exit-skeptisch (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/noch-sind-viele-pflegeh…>
Sterbehilfe. Während die Tertianum-Residenz Huob den begleiteten
Freitod zulässt, sind andere Heime noch zurückhaltend und verwehren
Exit den Zutritt ins Haus. Die Diskussion über die Sterbehilfe ist
allerorten entbrannt. Die Kontroverse dreht sich um das Recht auf
Selbstbestimmung und das Zulassen des Selbstmords.
Hilfe für wenn die Welt nicht unter geht (ZO)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/hilfe-fuer-wenn-die-wel…>
Am 21. Dezember endet der Mayakalender -- und damit die Welt, wie
mehrere hundert Personen in der Schweiz fest glauben. Für diese
Weltuntergangs-Fanatiker gibt es jetzt eine Hotline für die Tage danach.
Bassersdorfer Katholiken planen 7-Millionen-Projekt (ZU)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/bassersdorfer-katholike…>
Bassersdorf. Die katholische Pfarrei St. Franziskus möchte ihr
Kirchenzentrum in Bassersdorf erweitern. Am heutigen Standort
zwischen Bahnhof und Dorfzentrum sollen bis 2016 Büros und neue
Räume zur Verfügung stehen, die Kirche soll eine Empore erhalten.
Gericht pfeift Eltern zurück: Yoga ist Gymnastik und nicht Religion (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/gericht-pfeift-eltern-z…>
Von Ruedi Baumann. Eltern wollen ihren Sohn vom Yoga im Kindergarten
dispensieren lassen, weil sie darin eine hinduistische
Religionslektion sehen. Zu Unrecht, befand das Gericht.
*Themen aus der Kirche Schweiz (**www.kirchen.ch/pressespiegel**) *
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich.
Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über www.kath.ch/aktuell
<http://www.kath.ch/aktuell>
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster(a)zh.kath.ch
<mailto:webmaster@zh.kath.ch> oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter
<http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter> /(bitte nicht direkt auf
diesen Newsletter antworten)/
------------------------------------------------------------------------
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
------------------------------------
Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch
by Katholische Kirche im Kanton Zürich: Newsletter
Katholische Kirche im Kanton Zürich <http://www.zh.kath.ch>
*Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / www.zh.kath.ch
<http://www.zh.kath.ch> *
//
------------------------------------------------------------------------
**
*
**Aktuelles aus der Katholischen Kirche im Kanton Zürich*
forum: Keine Witze über Das Christentum! Pfarreien im Porträt: St.
Stephan Männedorf; Religionspädagogische Kompetenzen vereint u.a.
www.forum-pfarrblatt.ch
Informationsblatt Oktober
<http://www.zh.kath.ch/service/publikationen/infoblatt/informationsblatt-okt…>
Inspirierendes zum 2. Vatikanum
40 Jahre Behindertenseelsorge
<http://www.zh.kath.ch/news/40-jahre-behindertenseelsorge>
150 Menschen feierten in Winterthur
Inspirierendes zum Konzil
<http://www.zh.kath.ch/news/exuperantius-06-erschienen>
50 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil
Missio in Thalwil <http://www.zh.kath.ch/news/missio-in-thalwil>
Festgottesdienst mit Bischof Vitus Huonder
*Medienspiegel**
*
ETH-Untersuchung: Freiwilligen ist Professionalität wichtig (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/eth-untersuchung-freiwi…>
Zürich, 18.10.12 (Kipa) Eine professionelle Organisation und eine
kompetente Begleitung sind für Freiwillige wichtig, damit sie einer
Non-Profit-Organisation lang treu bleiben. Zu diesem Schluss kommt
eine Untersuchung der ETH Zürich bei vier grossen Schweizer
Hilfswerken, darunter auch bei der katholischen Caritas.
Dialog Ethik: Der palliative Weg (Radio Lifechannel)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/dialog-ethik-der-pallia…>
Palliative Pflege, dieser Begriff umfasst moderne Methoden in der
Medizin, der Psychologi und in der Seelsorge. Da versucht man die
Lebensqualität für Patienten so gut wie möglich zu erhalten. Auch
bei tödlichen Krankheiten. Gleichzeitig sollen auch die Angehörigen
von Patienten miteinbezogen werden.
Neunundneunzig Rastworte aus Sihlcity (kirche-zh.ch)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/neunundneunzig-rastwort…>
Neues Buch von Pfarrer Jakob Vetsch
Besuch beim ICF: «Gott will dich» (Blog TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/besuch-beim-icf-gott-wi…>
Nachdem wir bereits verschiedene Geschichten im Selbstversuch
gemacht haben (Street-Parade, Zürich Openair, Chippendales, Züspa
etc), dachten wir uns, wir schauen uns mal was Besinnlicheres an,
und schickten unseren Stadtblog-Reporter an eine Celebration des
ICF, des 1996 in Zürich gegründeten International Christian Fellowship.
Siegerprojekt heisst «Hand in Hand» (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/siegerprojekt-heisst-ha…>
Die katholische Pfarrei St. Franziskus Bassersdorf/Nürensdorf will
die Fastenopfer-Kirche sanieren und erweitern. Sie hatte dafür einen
Wettbewerb ausgeschrieben.
Grichting: Neuer Vorstoss gegen Familienberatungsstelle Adebar in Chur
(kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/grichting-neuer-vorstos…>
Chur, 17.10.12 (Kipa) Das Seilziehen im Bistum Chur um die
Familienberatungsstelle Adebar geht in eine neue Runde. Generalvikar
Martin Grichting wird am 31. Oktober an der Sitzung des Corpus
Catholicum, des Parlaments der katholischen Landeskirche des Kantons
Graubünden, erneut einen Vorstoss gegen die Beratungsstelle
unterbreiten. Wie schon im vergangenen Jahr beantragt er, die
Organisation nicht länger finanziell zu unterstützen. Adebar schaffe
eine "unmittelbare Voraussetzung" für die straffreie Tötung
ungeborener Kinder von minderjährigen Müttern, begründet er seinen
Vorstoss.
Evangelikale missionieren bei Asylsuchenden (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/evangelikale-missionier…>
Muslime erhoffen sich mit der Konvertierung zum Christentum grössere
Chancen für ein Bleiberecht.
Nicht alle Moscheen öffnen dieses Jahr ihre Türen (LIZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/nicht-alle-moscheen-oef…>
Viele islamische Glaubenszentren sehen dieses Jahr von einer
Teilnahme am «Tag der offenen Moscheen» ab. Der Grund ist, dass es
bei der Bevölkerung an Interesse an einem Besuchstag mangelt. Die
Gemeinschaft in Dietikon beteilligt sich deshalb nicht. von Florian
Niedermann
Katholisches Webradio Fisherman.FM geht auf Sendung (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/katholisches-webradio-f…>
Zürich, 17.10.12 (Kipa) Am 22. Oktober um 19 Uhr geht das junge
katholische Webradioprojekt Fisherman.FM auf Sendung. Dies teilte
das Webradio am Mittwoch mit. Unter www.fisherman.fm wird dann
während 24 Stunden am Tag und an sieben Tagen die Woche aus einem
Container in Zürich-Altstetten gesendet.
Der Pfarreisaal der katholischen Kirche wird für 450 000 Franken
renoviert (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/der-pfarreisaal-der-kat…>
Langnau. Um den über 40-jährigen Pfarreisaal der katholischen Kirche
weiterhin für unterschiedliche Veranstaltungen nutzen zu können,
muss er dringend erneuert werden. Die Bauarbeiten beginnen nach Ostern.
Das Kreuz mit der Kirchensteuer (Anzeiger von Kloten)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/das-kreuz-mit-der-kirch…>
Die Zürcher Jungfreisinnigen lancieren eine Initiative zur
Abschaffung der Kirchensteuer für Unternehmen. Der Klotener
EVP-Kantonsrat Peter Reinhard und die Landeskirchen kämpfen vehement
gegen das Vorhaben. Im schlimmsten Fall müssten die Gemeindesteuern
erhöht werden.
"Schwerkranke Betagte in Pflegeheimen kommen heute klar zu kurz" (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/schwerkranke-betagte-in…>
Hintergrund: Pionier Roland Kunz sagt, wo die Schweiz heute steht in
Sachen Palliative Care. Von Barbara Ludwig / Kipa
Tatort Grossmünster: Wer vergiftete den Wein? (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/tatort-grossmuenster-we…>
In seinem neuen Roman «Das Gesicht» schildert Dominik Bernet eine
wahre Begebenheit aus dem 18. Jahrhundert. Diese hat viel mit dem
Pfarrer und Gelehrten Johann Lavater zu tun, einem Star seiner Zeit.
Frauenordination: Brief an den Papst (Video kath.ch)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/frauenordination-brief-…>
1962 forderte die Zürcherin Gertrud Heinzelmann den Papst auf,
Frauen zum Priesteramt zuzulassen. Heinzelmann-Biografin Barbara
Kopp berichtet, was dieser Brief in der Schweiz und international
ausgelöst hat.
«Etwas muss sie sehr frustriert haben» (Regionaljournal GR)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/etwas-muss-sie-sehr-fru…>
Nach dem Rücktritt von Claudia Kleis aus der katholischen
Landeskirche Graubünden ist das ohnehin angespannte Verhältnis
zwischen Bistum und Landeskirche auf einem neuen Tiefpunkt. Das
Bistum Chur wehrt sich gegen die Kritik von Kleis.
Allein Ungehorsam lässt die Kirche erschüttern (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/allein-ungehorsam-laess…>
Leitartikel: Magnus Leibundgut über die "Pfarrei-Initiative" und die
Forderung nach Reformen. Bereits gegen 300 Seelsorger haben die
«PfarreiInitiative» unterschrieben. Sie fordern Reformen in der
katholischen Kirche und weisen auf den krassen Widerspruch zwischen
dem Alltag in der Pfarrei und den Vorgaben der Kirchenleitung hin.
Wie kommt die Kirche zu Geld? (forum)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/wie-kommt-die-kirche-zu…>
Das Begriffspaar «Kirche und Geld» weckt Spannung. Da ist einerseits
die Botschaft des Evangeliums, das Solidarität mit den Armen fordert
und vor den Gefahren des Mammons warnt. Und anderseits die Realität,
dass es der Kirche finanziell vielerorts gut geht und dass sich auch
in der Kirche viele Diskussionen mehr ums Geld drehen als um den Geist.
EVP gegen Initiative zur Abschaffung der Kirchensteuer für Firmen (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/evp-gegen-initiative-zu…>
Zürich, 29.9.12 (Kipa) Die EVP bezeichnet die Volksinitiative zur
Abschaffung der Kirchensteuer für Firmen als "unsinnig" und lehnt
sie ab. Das teilte EVP-Kantonalpräsident und Kantonsrat Johannes
Zollinger, Wädenswil, gemäss einem Communiqué an einer
Medienkonferenz mit. Die EVP begründet ihre Ablehnung mit den
Leistungen der Kirchen für die Allgemeinheit in kulturellen,
sozialen und gesellschaftlichen Bereichen. Diese würden - auch wegen
der Freiwilligenarbeit - wesentlich günstiger erbracht als wenn der
Staat diese leisten müsste.
«Menschen sind keine Diakonieobjekte» (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/menschen-sind-keine-dia…>
Seit 40 Jahren nimmt sich die Katholische Behindertenseelsorge des
Kantons der speziellen Bedürfnisse Behinderter an. Das soll sich
ändern, denn in der Kirche habe ein Umdenken stattgefunden: von der
Sonderbehandlung zur Integration.
Behindertenseelsorge: Vom Separieren zum Integrieren (Radio Lifechannel)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/behindertenseelsorge-vo…>
Das Anliegen der Katholischen Behindertenseelsorge des Kantons
Zürich ist seit 40 Jahren dasselbe: Menschen mit Behinderung helfen.
Doch die Arbeitsweise hingegen hat sich in den vergangenen vier
Jahrzehnten geändert.
Nach der Freitodbegleitung in die Therapie (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/nach-der-freitodbegleit…>
Jeder Vierte, der dem assistierten Suizid einer nahestehenden Person
beiwohnt, leidet auch nach über einem Jahr an einer psychischen
Erkrankung, die eine ärztliche Behandlung erfordert.
Zum Gedenken an Pfarrer Ferdinand Schirmer (ZO)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/zum-gedenken-an-pfarrer…>
Von Monika Schmid. Im grossen Vertrauen, dass sein Leben in Gottes
Hand Vollendung finden wird, ist Ferdinand Schirmer Ende September
gestorben. Er war Pfarrer mit Leib und Seele.
Muslime wollen mehr Zürcher in den Moscheen (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/muslime-wollen-mehr-zue…>
Über 40 muslimische Gotteshäuser gibt es im Kanton Zürich. Dieses
Jahr öffnen nur noch 15 Moscheen ihre Türen für neugierige Zürcher.
Sie klagen über mangelndes Interesse.
Ohrfeige für Churer Bischof Huonder (Radio DRS)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/ohrfeige-fuer-churer-bi…>
Die katholische Landeskirche Graubünden braucht eine neue
Präsidentin. Claudia Kleis-Kümin tritt per sofort als Vorsteherin
der Exekutive zurück. Als Grund gibt sie Differenzen mit dem Churer
Bischof Vitus Huonder an.
Bündner Kirchen-Exekutivpräsidentin Kleis-Kümin nimmt den Hut
(Südostschweiz)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/buendner-kirchen-exekut…>
Claudia Kleis-Kümin ist per sofort als Präsidentin der
Verwaltungskommission des Corpus Catholicum zurückgetreten. Von
ihrem Enthusiasmus bei der Annahme des Amtes sei nichts mehr übrig,
sagte sie am Samstag.
Neuer Kampf um die Kirchensteuer (NZZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/neuer-kampf-um-die-kirc…>
Unternehmen befreien - Die Kirchensteuerpflicht von Firmen ist seit
Jahrzehnten umstritten. Mit kantonalen Volksinitiativen bringen die
Jungfreisinnigen die alte Streitfrage wieder aufs Tapet.
Kapelle im Zürcher Kreis 1 wird Laden (20 Minuten)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/kapelle-im-zuercher-kre…>
Wo einst gebetet wurde, kann man künftig shoppen: Die
St.-Anna-Kapelle in der Zürcher City wird zum Ladenlokal.
Hin zur Integration (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2011/hin-zur-integration-landbo…>
Am Sonntag hat die Behindertenseelsorge der Katholischen Kirche im
Kanton Zürich in der Fabrikkirche Winterthur ihr 40-jähriges
Bestehen gefeiert.
Pfarrei-Initiative Schweiz stösst auf grosse Resonanz (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/pfarrei-initiative-schw…>
Zürich, 10.10.12 (Kipa) Das unerwartet grosse Echo auf die
Pfarrei-Initiative Schweiz zeigt, "unter welcher Spannung die
katholische Kirche derzeit steht". Dies betont die vierköpfige
Sprechergruppe in einer Medienmitteilung von Mittwoch. - Gegenwärtig
haben über 340 Seelsorger und Seelsorgerinnen die am 10. September
erstmals öffentlich vorgestellte Initiative unterschrieben. Auch
zählt das Begehren derzeit über 180 Sympathisanten.
Daniel Kosch: Deutsches Austrittsurteil ist bemerkenswert (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/daniel-kosch-deutsches-…>
Zürich, 28.9.12 (Kipa) Der Entscheid über die Kirchenmitgliedschaft
gehört ins Feld innerkirchlicher Auseinandersetzungen. Mit diesen
Worten begrüsst der Generalsekretär der römisch-katholischen
Zentralkonferenz der Schweiz (RKZ), Daniel Kosch, das Urteil des
deutschen Bundesverwaltungsgericht von Mittwoch.
«Wollte zum Nachdenken über Glauben anregen» (LIZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/wollte-zum-nachdenken-u…>
Gestern Abend wurde Susanne Brütsch (18) für ihre Maturaarbeit
«Reformiertes Bekenntnis» ausgezeichnet. Sie will, dass wer Mitglied
der reformierten Kirche ist, dies auch zeigen soll. «Nicht mit
Worten, sondern mit Taten.» von Katja Landolt
Regenwasser sickert in Kultstätte (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/regenwasser-sickert-in-…>
Der Dauerregen der letzten Tage liess in Zürich Keller volllaufen
und Bäche über die Ufer treten. Vom vielen Wasser ist auch ein ganz
besonders wertvolles Gewölbe der Stadt betroffen.
Gotteshäuser ohne Gläubige (Rundschau)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/gotteshaeuser-ohne-glae…>
Hunderte von Kirchen stehen in der Schweiz Sonntag für Sonntag leer.
Mangels Kirchgängern werden Gottesdienste ersatzlos gestrichen. Die
Gotteshäuser müssen dennoch unterhalten werden – und das kostet
Millionen. Die Kirche als Immobilie wird zum Kostenfaktor, den sich
die Institution Kirche nicht mehr leisten kann. Gesucht werden
deshalb neue Nutzungen, und sogar Kirchen abzureissen ist nicht
länger ein Tabu.
Zu Gast: Monika Schmid zum Thema Pfarrei-Initiative (Züriplus)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/zu-gast-monika-schmid-z…>
Rund 200 Seelsorgende fordern mit ihrer Pfarrei-Initiative Reformen
in der katholischen Kirche und nehmen in Kauf, dass man sie des
Ungehorsams bezichtigt. Monika Schmid ist Mitglied des
Initiativkomitees.
Zürich verzichtet auf ein kantonales Suizidhilfegesetz (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/zuerich-verzichtet-auf-…>
Zürich, 12.10.12 (Kipa) Kein Gesetz zur Regelung der Suizidhilfe
wird es im Kanton Zürich geben. Die Kantonsregierung ist gegen einen
Alleingang und hat sich damit gegen einen Vorschlag von
Justizdirektor Martin Graf ausgesprochen. Im September war bereits
auf Bundesebene ein entsprechendes Vorhaben gescheitert. Zur
Bekämpfung allfälliger Missbräuche genügten die heutigen Regeln,
machte Zürichs Kantonsregierung geltend.
Zwei Jahrzehnte Lob Gottes (Glattaler)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2011/zwei-jahrzehnte-lob-gott-g…>
Fällanden - Alle 450 Plätze der katholischen Kirche Katharina von
Siena waren besetzt, als der beliebte Chorus Crescendo seine Stimmen
zum Jubiläumskonzert erhob.
Was bleibt vom Reformkongress der Kirche? (Tagi)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2011/was-bleibt-vom-reformkongr…>
50 Jahre nach Eröffnung des Zweiten Vatikanischen Konzils fällt die
Bilanz ernüchternd aus: Die katholische Kirche hat zwar mit dem
liberalen Staat Frieden geschlossen, nach innen aber bleibt sie eine
Monarchie. Von Michael Meier
Heiss begehrte Gotteshäuser (Tagi)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2011/heiss-begehrte-gotteshaeus…>
Die reformierte Kirche in Wollishofen soll neu genutzt werden. 60
Ideen sind hierzu bei der Kirchenpflege eingegangen. Dabei könnten
die Katholiken den Platz gut gebrauchen
Behindertenseelsorge Zürich feiert ihr 40-jähriges Bestehen (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2011/behindertenseelsorge-zueri…>
Zürich, 1.10.12 (Kipa) Mit dem Gebärdenchor "Singende Hände" hat am
30. September die Behindertenseelsorge der Katholischen Kirche im
Kanton Zürich ihr 40-jähriges Bestehen gefeiert. Dies teilte die
Behindertenseelsorge am Montag mit.
*Themen aus der Kirche Schweiz (**www.kirchen.ch/pressespiegel**) *
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich.
Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über www.kath.ch/aktuell
<http://www.kath.ch/aktuell>
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster(a)zh.kath.ch
<mailto:webmaster@zh.kath.ch> oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter
<http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter> /(bitte nicht direkt auf
diesen Newsletter antworten)/
------------------------------------------------------------------------
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
------------------------------------
Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch
by Katholische Kirche im Kanton Zürich: Newsletter
Katholische Kirche im Kanton Zürich <http://www.zh.kath.ch>
*Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / www.zh.kath.ch
<http://www.zh.kath.ch> *
//
------------------------------------------------------------------------
**
*
**Aktuelles aus der Katholischen Kirche im Kanton Zürich*
*forum*: Ethische Überlegungen zum Umgang mit dem Leben; Wie kommt die
Kirche zu Geld?; Ristretto: Axel Landwehr u.a.
www.forum-pfarrblatt.ch
Bibliotheken schliessen
<http://www.zh.kath.ch/news/ab-november-2012-relimedia>
Neueröffnung von Relimedia am 2. November
1. Synodenpräsident gestorben
<http://www.zh.kath.ch/news/erster-synodenpraesident-gestorben>
Ernst Zehnder ist im Alter von 98 Jahren gestorben.
40 Jahre Behindertenseelsorge
<http://www.zh.kath.ch/news/neues-altarbild-geweiht>
Einladung in die Fabrikkirche Winterthur
*Medienspiegel***
Behindertenseelsorge: Vom Separieren zum Integrieren (Radio Lifechannel)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/behindertenseelsorge-vo…>
Das Anliegen der Katholischen Behindertenseelsorge des Kantons
Zürich ist seit 40 Jahren dasselbe: Menschen mit Behinderung helfen.
Doch die Arbeitsweise hingegen hat sich in den vergangenen vier
Jahrzehnten geändert.
Ein Priester, der aufs Team setzt (ZO)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/pdf/ein-priester-der-aufs-team-…>
PFÄFFIKON. Die ersten Täuflinge haben Ignace Bisewo Pesa bereits
kennengelernt. Am kommenden Sonntag wird die Katholische Pfarrei St.
Benignus den neuen Priester aus dem Kongo im Gottesdienst offiziell
willkommen heissen.
Zu Gast: Monika Schmid zum Thema Pfarrei-Initative (Züriplus)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/zu-gast-monika-schmid-z…>
Rund 200 Seelsorgende fordern mit ihrer Pfarrei-Initiative Reformen
in der katholischen Kirche und nehmen in Kauf, dass man sie des
Ugehorsams bezichtigt. Monika Schmid ist MItglied des Initiativkomitees.
Wenn Hände Bände sprechen (Winterthurer Stadtanzeiger)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/wenn-haende-baende-spre…>
Die Zahl der Behinderten mag abnehmen, da die Medizin Fortschritte
macht. Doch jedes einzelne Schicksal bedarf Achtsamkeit. Die
Katholische Behindertenseelsorge kümmert sich seit 1972 um Anliegen
und bietet Gemeinschaft. Auch in Winterthur.
Was hält die Schweiz zusammen (Affolterner Anzeiger)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/was-haelt-dei-schweiz-z…>
Diskussion im Kloster Kappel über Kultur, Glück und Religion in der
Schweiz.
Rüti verschenkt sein «bürgerliches Geläut» (NZZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/rueti-verschenkt-sein-b…>
Das Ende eines alten Zopfs - Die politische Gemeinde Rüti im Zürcher
Oberland überlässt die fünf Glocken der reformierten Kirche der
Kirchgemeinde. Hinter der Schenkung liegen Eigentumsverhältnisse,
die auf das Jahr 1883 zurückgehen.
Führt Pfarrei-Initiative zur Kirchenspaltung? (Radio Lifechannel)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/fuehrt-pfarrei-initiati…>
Was die katholische Kirche offiziell bestimmt, wird nicht von allen
Kirchgemeinden eingehalten. Um auf diesen Umstand und die
Differenzen hinzuweisen, haben katholische Seelsorger die
Pfarrei-Initiative lanciert. Im Beitrag sind sowohl Initianten als
auch Gegner zu hören.
Reformiert im Kanton Zürich: Kirche ist keine Dienstleistung (NZZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/reformiert-im-kanton-zu…>
Thomas Ribi. Damit hatte niemand gerechnet: Mit wenigen Gegenstimmen
genehmigte das Parlament der reformierten Kirche Zürichs diese Woche
einen Antrag des Kirchenrats, der vorsieht, in den nächsten Jahren
bis zu zwei Drittel der Kirchgemeinden im Kanton aufzuheben. Das
Ergebnis zeigt, dass sich auch in den eigenen Reihen niemand mehr
Illusionen macht über den Ernst der Lage.
Heilsamer Ungehorsam (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/heilsamer-ungehorsam-la…>
MONIKA SCHMID ÜBER LIEBE UND FREIHEIT. Theologin/Gemeindeleiterin
katholische Pfarrei St. Martin, Illnau-Effretikon
*Themen aus der Kirche Schweiz (**www.kirchen.ch/pressespiegel**) *
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich.
Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über www.kath.ch/aktuell
<http://www.kath.ch/aktuell>
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster(a)zh.kath.ch
<mailto:webmaster@zh.kath.ch> oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter
<http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter> /(bitte nicht direkt auf
diesen Newsletter antworten)/
------------------------------------------------------------------------
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
------------------------------------
Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch
by Katholische Kirche im Kanton Zürich: Newsletter
Katholische Kirche im Kanton Zürich <http://www.zh.kath.ch>
*Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / www.zh.kath.ch
<http://www.zh.kath.ch> *
//
------------------------------------------------------------------------
**
*
**Aktuelles aus der Katholischen Kirche im Kanton Zürich*
40 Jahre Behindertenseelsorge
<http://www.zh.kath.ch/news/neues-altarbild-geweiht>
Einladung in die Fabrikkirche Winterthur
Kirche-Staat
<http://www.zh.kath.ch/service/publikationen/medienmitteilungen/1/medienkonf…>
Kostenbeiträge an die anerkannten Religionsgemeinschaften
50 Jahre II. Vatikanisches Konzil: erinnern und weiterführen
(Seelsorgerat)
<http://www.zh.kath.ch/organisation/gv/seelsorgerat/news/konzil>
«erinnern und weiterführen» ist dieser Tagung am 29. September 2012
von 8:30 bis 16:00 Uhr in Zürich (Centrum 66) als Untertitel verliehen.
Missiofeier Pastoralkurs
<http://www.zh.kath.ch/organisation/gv/verlautbarungen/missiofeier-2012>
Am 22. September 2012 erhalten in Thalwil acht
PastoralassistentInnen die Missio.
Bildungsangebote
<http://www.zh.kath.ch/bildung-kultur/bildungsangebote-und-kurse>und
Veranstaltungstipps
<http://www.zh.kath.ch/bildung-kultur/veranstaltungshinweise>
*Medienspiegel**
*
Initiative will Alleingelassen-werden der Seelsorgenden durchbrechen
(kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/initiative-will-alleing…>
Diakon Markus Heil, Mitglied der "Kerngruppe", zur Schweizer
Pfarrei-Initiative. Von Georges Scherrer / Kipa.
Muslime und Christen gegen Gewalt (NZZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/muslime-und-christen-ge…>
rib. · Die Vereinigung der islamischen Organisationen in Zürich
(VIOZ) und die Schweizerische Evangelische Allianz (SEA) verurteilen
den Film «Die Unschuld der Muslime». In einer gemeinsamen
Stellungnahme zeigen sie sich bestürzt über die hetzerische
Darstellung der Muslime im Film.
Kein gangbarer Weg (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/kein-gangbarer-weg-kipa>
Deutschschweizer Bischöfe laden Pfarrei Initiative-Initianten zu
Gespräch ein
Rümlang: Integration über die Religion (ZU)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/integration-ueber-die-r…>
In der Pfarrei St. Peter hört man ab jetzt regelmässig im gleichen
Gottesdienst sowohl Portugiesisch als auch Deutsch.
Pfarrei-Initiative: Bischof von Chur erinnert an Einheit der Kirche
(kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/pfarrei-initiative-bisc…>
Chur, 19.9.12 (Kipa) Nach der Veröffentlichung der Schweizer
"Pfarrei-Initative" richtet das Ordinariat Chur ein Info-Mail an die
Seelsorgenden im Bistum Chur. Darin erinnert der Churer Bischof,
Vitus Huonder, an die "Bande der Einheit" der katholischen Kirche.
Die Info-Mail versteht sich als eine Dienstleistung des Ordinariats
Chur. Bisher wurde die Initiative von über 170 Personen unterzeichnet.
Kanton Zürich: Regierung beantragt 300 Millionen Franken für
Religionsgemeinschaften (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/kanton-zuerich-regierun…>
Zürich, 19.9.12 (Kipa) Die anerkannten Religionsgemeinschaften im
Kanton Zürich sollen für ihren Einsatz zugunsten der ganzen
Gesellschaft 50 Millionen Franken pro Jahr bekommen. Der Zürcher
Regierungsrat beantragt dem Kantonsrat für die Jahre 2014 bis 2019
einen entsprechenden Rahmenkredit in der Höhe von 300 Millionen
Franken, wie er am Dienstag mitteilte. Die finanzielle Unterstützung
durch den Staat bleibt damit gleich hoch wie bislang. Künftig müssen
aber die Leistungen mit gesamtgesellschaftlicher Bedeutung in
Tätigkeitsprogrammen ausgewiesen werden.
«Kirche, die nicht dient, dient zu nichts» (LIZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/pdf/kirche-die-nicht-dient-dien…>
Religionsgemeinschaften: 50 Millionen Staatsbeiträge pro Jahr für
Bildung, Soziales und Kultur - Er ist gleich hoch wie in den
Vorjahren: der Betrag, den der Regierungsrat den anerkannten Kirchen
und jüdischen Gemeinden für Bildung, Soziales und Kultur überweisen
will. Dies geht aus dem Antrag an den Kantonsrat hervor. 50
Millionen pro Jahr, respektive 300 Millionen für die Beitragsperiode
bis 2019 sollen es sein.
Die Kirche macht transparent, was sie Gutes tut (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/die-kirche-macht-transp…>
Im Dienst der Gesellschaft - Von Helene Arnet. Der Kanton will die
Kirchen mit jährlich 50 Millionen Franken unterstützen. Diese müssen
aber Rechenschaft über ihre Tätigkeit ablegen.
Dossier Staatskirchenrecht und Kirchenmitgliedschaft
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/dossier-staatskirchenrecht-und-…>
Medienartikel und weitere Beiträge zum Thema
Die Reformierten machen einen grossen Schritt (NZZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/die-reformierten-machen…>
Zürcher Synode stimmt für Strukturreform - Weniger Kirchgemeinden,
aber eine stärkere Kirche: Die reformierte Synode unterstützt die
Pläne des Kirchenrats, die Gemeindestrukturen radikal zu erneuern.
Bis 2018 könnte die Zahl der Kirchgemeinden um bis zu zwei Drittel
verringert werden.
Nicht bloss predigen (NZZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/nicht-bloss-predigen-nzz>
300 Millionen für fünf Religionsgemeinschaften - Die fünf
anerkannten Religionsgemeinschaften im Kanton Zürich sollen von 2014
bis 2019 insgesamt 300 Millionen Franken erhalten, also 50 Millionen
pro Jahr. Der Regierungsrat beantragt dem Kantonsrat den
entsprechenden Rahmenkredit, wie er am Dienstag mitteilte.
Reformierte wagen die radikale Reform (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/reformierte-wagen-die-r…>
Das Zürcher Kirchenparlament spricht sich im Grundsatz für einen
konsequenten Zusammenschluss von Kirchgemeinden aus. Die Skepsis
gegen diesen Plan ist auf dem Land grösser als in der Stadt.
ZH: 300 Millionen für anerkannte Religionsgemeinschaften (sda)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/zh-300-millionen-fuer-a…>
Die fünf anerkannten Religionsgemeinschaften im Kanton Zürich sollen
von 2014 bis 2019 insgesamt 300 Millionen Franken erhalten, also 50
Millionen pro Jahr. Der Regierungsrat beantragt dem Kantonsrat den
entsprechenden Rahmenkredit, wie er am Dienstag mitteilte.
Luzerner Kirchenfront gegen Rom: Prominente Namen (Luzerner Zeitung)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/luzerner-kirchenfront-g…>
Katholische Kirche: Die Seelsorger proben den Ungehorsam. Die
Bischöfe bleiben gelassen. Und wehren sich gegen das Frauenordinariat.
Katholische Kirche: Kirchlicher Ungehorsam als Regel (NZZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/katholische-kirche-kirc…>
In einer Erklärung legen rund hundert katholische Seelsorger offen,
was für sie entgegen der kirchlichen Norm Praxis ist. Die
«Pfarrei-Initiative» soll zu einem Erneuerungsprozess beitragen.
"Aktion Kirche und Tiere" schliesst Aufruf an die Kirchen in Zürich ab
(kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/aktion-kirche-und-tiere…>
Zürich, 17.9.12 (Kipa) Mit einem ökumenischen Gottesdienst im
Grossmünster in Zürich beendet die "Aktion Kirche und Tiere" (Akut)
am 7. Oktober die Unterschriftensammlung für den "Aufruf an die
Kirchen". Mit einem "sinnenhaft gestalteten Gottesdienst" soll das
Geheimnis der Schöpfung evoziert und soll zu einem Lebensstil
aufgerufen werden, der diesem Geheimnis entspricht, teilte Akut am
Montag mit. Bis Montag waren über 5.200 Unterschriften für den
"Aufruf an die Kirchen" zusammengekommen.
Katholischer Ungehorsam (Tagesschau)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/katholischer-ungehorsam…>
Über 100 katholische Seelsorger haben sich zur sogenannten
«Pfarrei-Initiative» zusammengetan. Diese macht sich stark für
Reformen, wie zum Beispiel Laienpredigten. Mit ihrer Initiative
schliessen sich die Schweizer Priester 400 österreichischen Kollegen
an, die seit einem Jahr im Disput mit Rom stehen.
Land- und Klosterleben vereint -- und bald vorbei (ZO)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/land-und-klosterleben-v…>
Reformierte Staädterinnen in der Bäuerinnenschule eines katholischen
Klosters? Laut drei jungen Zürcher Oberländerinnen ist das in der
Ausbildung im Kloster Fahr nicht nur kein Problem, sondern eine
spannende und intensive Erfahrung -- die bald nicht mehr gemacht
werden kann.
Über 90 Seelsorgende unterstützen Pfarrei-Initiative Schweiz (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/ueber-90-seelsorgende-u…>
Zürich, 17.9.12 (Kipa) Priester, Diakone, Gemeindeleiterinnen,
Pastoralassistenten, Jugendseelsorger, Spitalseelsorger,
Ordenspriester: Über 90 katholische Seelsorgerinnen und Seelsorger
der Schweiz haben sich zur "Pfarrei-Initiative" zusammengetan. Sie
alle nehmen in Kauf, dass man ihnen Ungehorsam vorwirft, weil sie
zum Beispiel wiederverheiratete Paare zur Kommunion zulassen. Am
Montag ist die Pfarrei-Initiative Schweiz erstmals an die
Öffentlichkeit gelangt.
Zu viele Kirchen für immer weniger Mitglieder (NZZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/zu-viele-kirchen-fuer-i…>
Kirchenrat will reduzieren - Seit Jahren verliert die reformierte
Kirche Mitglieder. Der Kirchenrat schlägt vor, Kirchgemeinden zu
fusionieren. Die Hälfte oder ein Drittel würde seiner Ansicht nach
genügen. Nun entscheidet die Synode.
"Die Bibel ist weit mehr als ein Text" (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/die-bibel-ist-weit-mehr…>
Detlef Hecking ist neuer Leiter der Bibelpastoralen Arbeitsstelle in
Zürich
Zwischen Sozialromantik und Repression / Betteln an der Kirchentür
(notabene)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/zwischen-sozialromantik…>
In jedem Pfarramt, auf jedem Gemeindesekretariat kennt man das
Phänomen: Menschen klopfen an, und bitten um Geld. Wie reagieren wir
auf Bettler? Wittern wir Betrug oder fühlen wir uns zu Hilfe
verpflichtet? Persönliche Erfahrungen und praktische Massnahmen.
Ist das Verhältnis von Kirche und Staat in der Schweiz noch zeitgemäß?
(Die Zeit)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/ist-das-verhaeltnis-von…>
Der neue Präsident der Bischofskonferenz hat Angst vor einer
Kirchenspaltung. »Ist das Verhältnis von Kirche und Staat noch
zeitgemäß?«, fragt Patrick Weber aus Düdingen.
Pfarrer machen mobil und fordern Rom heraus (Luzerner Zeitung)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/pfarrer-machen-mobil-un…>
Pfarrei-Initiative will Reformen - Laienpredigten, weibliche
Priester und weitere Reformen -- das will die neu gegründete
Pfarrei-Initiative. Das Bistum Chur warnt vor einer drohenden Spaltung.
Wem wandern die Schäfchen ab? (Migros Magazin)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/wem-wandern-die-schaefc…>
Die Zahlen zu fleissigen Kirchgängern und Passivmitgliedern oder zur
Entwicklung alteingesessener und neuer Glaubensgemeinschaften in der
Schweiz liefern mitunter Überraschungen: Etwa dass weit mehr
Menschen regelmässig Gottesdienste der Freikirchen besuchen als jene
der Evangelisch-reformierten Kirche.
«Mir kann die Kirche kein Amt wegnehmen» (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/mir-kann-die-kirche-kei…>
Rapperswil. Vor zwei Jahren verliess Bruder Adrian Müller das
Kapuzinerkloster Rapperswil in Richtung Luzern. Jetzt kehrt «Ädu»als
Guardian an den Obersee zurück und übernimmt die Leitung der
Gemeinschaft. Trotz Nachwuchssorgen ist er zuversichtlich, dass sich
das Kloster zum spirituellen Zentrum in der Region entwickelt.
Mehr Macht für die katholische Basis (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/mehr-macht-fuer-die-kat…>
Zum Jubiläum «150 Jahre St. Peter und Paul» haben gestern prominente
Winterthurer Katholiken im Stadthaus über Kirche in der Stadt
diskutiert: ein früherer Abt, ein baldiger Stadtpräsident, eine
ehemalige Oberministrantin, ein Chefarzt und ein Top Shot der
Wirtschaft.
Singende Krokodile erobern die Kirche (Lokalinfo)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/singende-krokodile-erob…>
Seit den Sportferien proben 73 Kinder zwischen drei und zwölf Jahren
für ihr Musical. Es erzählt von der Beziehung zwischen Mensch und
Tier -- aus der Sicht eines Tieres.
Kleine Kirchgemeinden vor unklarer Zukunft (ZO)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/kleine-kirchgemeinden-v…>
Geht es nach dem Kirchenrat, müssten kleine reformierte
Kirchgemeinden fusioniert werden.
Zürich: Die Schöpfungsgeschichte als Theaterstück - Wort für Wort (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/zuerich-die-schoepfungs…>
Zürich, 15.9.12 (Kipa) Nichts weniger als das ganze Buch Genesis der
Bibel steht derzeit auf dem Spielplan des Schauspielhauses Zürich.
In "Genesis" erzählen zehn Schauspielerinnen und Schauspieler das
erste Buch Mose Wort für Wort, vom Anfang bis zum Ende. Regie führt
Stefan Bachmann. Die Premiere des fünfstündigen Theaterstücks fand
am 14. September in der grossen Schiffbau-Halle statt.
Dritter "Marsch für s`Läbe" in Zürich mit rund 1.000 Teilnehmern (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/dritter-marsch-fuer-s-l…>
Zürich, 15.9.12 (Kipa) In Zürich haben am Samstag rund 1.000
Abtreibungsgegner am dritten "Marsch für s`Läbe" teilgenommen.
Gegendemonstranten störten die Veranstaltung mit Hupen,
Trillerpfeifen und Buhrufen, berichtete die Nachrichtenagentur SDA.
Die Polizei war mit einem Grossaufgebot vor Ort.
Das Büro für die letzte Reise (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/das-buero-fuer-die-letz…>
Am Samstag eröffnet die Stadt Zürich das Friedhof- Forum. Das
schweizweit einzigartige Angebot soll helfen, den aus dem Alltag
verdrängten Tod wieder sichtbar zu machen.
Eine letzte Ruhestätte mitten im Wald (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/eine-letzte-ruhestaette…>
Waldbestattung. Wer sich nicht auf dem Friedhof beisetzen lassen
will, kann sich in Zollikerberg neu ein ruhiges Plätzchen in der
Natur aussuchen. 4500 Franken kostet ein eigener Baum. - Pro und
kontra: Dürfen Wälder immer mehr zu Friedhöfen werden?
Verein Sterbehilfe Deutschland gründet einen Sitz in Zürich (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/verein-sterbehilfe-deut…>
Der Verein Sterbehilfe Deutschland könnte in Deutschland verboten
werden. Deshalb weicht der Verein mit «Geld-zurück-Garantie» nun auf
«sicheres Terrain» in der Schweiz aus.
Relativ reibungslose Christen-Demo (NZZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/relativ-reibungslose-ch…>
Marsch durch die Innenstadt. Christliche Abtreibungsgegner haben am
Samstag auf dem Münsterhof und mit einem Zug durch die Zürcher
Innenstadt gegen die Fristenlösung demonstriert. Es kam zwar zu
kleineren Reibereien, aber die Polizei hatte die Lage gut im Griff.
Marsch für s'Läbe: 100000 Kinder fehlen (Radio Lifechannel)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/marsch-fuer-slaebe-1000…>
Das Jahr 2002 ist für Abtreibungsbefürworter und --gegner ein
bewegtes Jahr gewesen. Am 2. Juni nimmt das Schweizervolk die
Fristenregelung an. D.h. Stimmbürgerinnen und Stimmbürger haben Ja
gesagt zu einer straffreien Abtreibung bis zur 12 Woche. Am 1.
Oktober 2002 ist dieses Gesetz eingeführt worden.
*Themen aus der Kirche Schweiz (**www.kirchen.ch/pressespiegel**) *
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich.
Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über www.kath.ch/aktuell
<http://www.kath.ch/aktuell>
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster(a)zh.kath.ch
<mailto:webmaster@zh.kath.ch> oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter
<http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter> /(bitte nicht direkt auf
diesen Newsletter antworten)/
------------------------------------------------------------------------
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
------------------------------------
Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch