*
Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / **www.zh.kath.ch
<http://www.zh.kath.ch/?utm_source=newsletter&utm_medium=mail&utm_campaign=newsletterfriday>*
zhkath <http://www.zh.kath.ch>
twitter <http://www.twitter.com/zhkath>facebook-icon.jpg
<https://www.facebook.com/zhkath>
*Medienspiegel: Kirche und Religion im Kanton Zürich*
Anonymität löst Unbehagen aus (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/11/anonymitaet-loest-unbehagen-aus-landbote>
Das Gemeinschaftsgrab hat sich auf den Zürcher Friedhöfen etabliert.
Dies, obwohl Hinterbliebene vermehrt Mühe mit dieser unpersönlichen
Bestattungsform bekunden. Sie wünschen sich einen individuelleren
Ort für ihre Trauer.
"Vademecum": SBK und RKZ wollen miteinander im Gespräch bleiben (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/11/vademecum-sbk-und-rkz-wollen-miteinander-im-gespraech-bleiben-kipa>
Ende August führte die Veröffentlichung des sogenannten "Vademecum"
zu Unstimmigkeiten zwischen den Schweizer Bischöfen und der
Römisch-Katholischen Zentralkonferenz der Schweiz (RKZ). Das
Dokument befasst sich mit der Zusammenarbeit zwischen kirchlichen
und staatskirchenrechtlichen Instanzen. Am 28. Oktober haben die
Präsidien der Schweizer Bischofskonferenz (SBK) und der RKZ
anlässlich eines Treffens vereinbart, "über die darin aufgeworfenen
grundsätzlichen Fragen miteinander im Gespräch zu bleiben". Dies
teilten SBK und RKZ am Donnerstag in einem gemeinsamen Communiqué mit.
Paulus-Akademie im boomenden Zürich-West (Video kath.ch)
<http://www.zh.kath.ch/news/video/paulus-akademie-im-boomenden-zuerich-west-video-kath.ch>
Die Paulus-Akademie bekommt 2015 im «Kulturpark» im boomenden
Zürich-West ein neues Zuhause. kath.ch war bei der Grundsteinlegung
dabei.
Zürcher Kirche baut «Protzbau wie in Limburg» (Blick)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/10/zuercher-kirche-baut-protzbau-wie-in-limburg-blick>
Der Knatsch der Bischöfe geht weiter: Ein 17-Millionen
Tagungszentrum sei «purer Luxus», schimpft ein Geistlicher aus Chur.
Kritik an ref. Kirchenfusionen (ZO)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/10/kritik-an-ref.-kirchenfusionen-zo>
Das Pfarrkapitel des Bezirks Hinwil hat dem Kirchenrat einen
kritischen Brief zu den geplanten Kirchgemeindefusionen geschrieben.
Vademecum: Bündner Kirchenparlament lehnt Vorstoss von Grichting ab
(kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/10/vademecum-buendner-kirchenparlament-lehnt-vorstoss-von-grichting-ab-kipa>
Chur, 30.10.13 (Kipa) Der Churer Generalvikar Martin Grichting ist
im Bündner Kirchenparlament mit seinem Vorstoss zum Vademecum
gescheitert. Das Dokument enthält Richtlinien der Schweizer
Bischofskonferenz (SBK) zum Umgang mit den Landeskirchen. Als
Vertreter von Diözesanbischof Vitus Huonder verlangte Grichting die
Einsetzung einer Kommission, die konkrete Vorschläge zur Umsetzung
der Reformen ausarbeitet.
Vorläufiges Ende für stillen Rückzugsort (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/10/vorlaeufiges-ende-fuer-stillen-rueckzugsort-landbote>
Das «Haus der Stille und Einkehr» wird geschlossen. Die
Schwesterngemeinschaft prüft nun Anschlusslösungen, die das Angebot
aufrechterhalten
Grundsteinlegung für Kulturpark (NZZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/10/grundsteinlegung-fuer-kulturpark-nzz>
Ein «Zukunftsort» für Zürich-West - Umwege der Paulus-Akademie
Zürich: Notschlafstelle für Wanderarbeiter soll im Winter wieder öffnen
(kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/10/zuerich-notschlafstelle-fuer-wanderarbeiter-soll-im-winter-wieder-oeffnen-kipa>
Auch im kommenden Winter soll die temporäre Notschlafstelle für
EU-Wanderarbeiter wieder öffnen. Die Leiterin der Zürcher
Stadtmission, Regula Rother, bestätigte am Dienstag eine Meldung des
Regionaljournal Zürich Schaffhausen von Radio SRF 1.
PRO UND KONTRA: SOLL DER KANTON ZÜRICH EIN EIGENES BISTUM ERHALTEN?
(Zürcher Oberländer)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/pdf/pro-und-kontra-soll-der-kanton-zuerich-ein-eigenes-bistum-erhalten-zuercher-oberlaender/view>
"Der Bischof von Chur ist zu weit weg" - "Für Berufungen beten, kein
Bistum fordern". Die Kirchenpflegepräsidenten von Pfäffikon und Elgg
über die Idee eines Bistums Zürich.
Korrekt: Keine Beiträge der RKZ an Bistümer oder Ordinariate (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/10/korrekt-keine-beitraege-der-rkz-an-bistuemer-oder-ordinariate-kipa>
28.10.13 (Kipa) Die Römisch-katholische Zentralkonferenz (RKZ)
leistet keine Beiträge an die Bistümer oder die bischöflichen
Ordinariate. Die Bistümer haben ihre eigenen Finanzhaushalte.
Was das Lesen der Bibel bedeutet (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/10/was-das-lesen-der-bibel-bedeutet-zsz>
Männedorf. Boldern hat das 60-jährige Bestehen der Bolderntexte
gefeiert. Alt-Regierungsrat Markus Notter sprach an einem Podium des
evangelischen Tagungszentrums mit Theologen über Sinn und Unsinn des
Bibellesens. Der Katholik schlug sich tapfer.
Römisch-katholische Zentralkonferenz beharrt: "Vademecum" wurde ohne
Konsultation der RKZ ausgearbeitet (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/10/roemisch-katholische-zentralkonferenz-beharrt-vademecum-wurde-ohne-konsultation-der-rkz-ausgearbeitet-kipa>
Zürich, 28.10.13 (Kipa) Das "Vademecum" sei von der Schweizer
Bischofskonferenz (SBK) ohne Konsultation der Römisch-katholischen
Zentralkonferenz (RKZ) erarbeitet worden. Bei dieser Haltung bleibt
Daniel Kosch, Generalsekretär der RKZ. Er weist damit den Vorwurf
des "Sonntagsblicks" vom 27. Oktober zurück, demzufolge die RKZ die
Möglichkeit gehabt hätte, in das Expertengremium Einsitz zu nehmen.
«Nackte Haut provoziert» (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/10/nackte-haut-provoziert-landbote>
Mit ihrem Beitritt zum Islam brach die ehemalige Atheistin Petra
Rahemah mit ihrem alten Leben. Sie habe ihren inneren Frieden
gefunden, sagt die 29-Jährige. Vom «Kampf gegen den Islam» ist sie
genervt und würde am liebsten einen Gesichtsschleier tragen.
Im Namen des Herrn (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/10/im-namen-des-herrn-landbote>
Christoph Witzig erlebte als Kind in seiner Familie über viele Jahre
religiös legitimierte Gewalt. Obwohl er darunter litt, gelang es
ihm erst als längst erwachsenem Mann, sich aus der Enge
evangelikaler Dogmen zu befreien.
Churer Bischof: 90.000 Franken Lohn pro Jahr (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/10/churer-bischof-90.000-franken-lohn-pro-jahr-kipa>
Der Churer Bischof Vitus Huonder verdient 90.000 Franken pro Jahr,
wie die "Südostschweiz" am Sonntag online meldet. Für die gesamte
Bistumsleitung würden jährlich 2,6 Millionen Franken aufgewendet,
wie Bistumssprecher Giuseppe Gracia gegenüber der Zeitung sagte.
Abt von Einsiedeln ist Ehrenbürger von Zürich (NLZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/10/abt-von-einsiedeln-ist-ehrenbuerger-von-zuerich-nlz>
SCHWYZ ? Der Abt von Einsiedeln ist gleich von mehreren Orten
Ehrenbürger. Warum aber kommt ihm diese Ehre ausgerechnet im
reformierten Zürich zuteil?
Kirche schaltet Werbeplakate (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/10/kirche-schaltet-werbeplakate-landbote>
Die katholische Kirche leidet unter Personalknappheit und geht in
die Offensive. Vor allem in der Region Zürich vermutet sie Potenzial.
Löst ein Bistum Zürich den Konflikt im Bistum Chur? (NLZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/10/loest-ein-bistum-zuerich-den-konflikt-im-bistum-chur-nlz>
Zentralschweiz. Die Urkantone liegen mit dem Churer Bischof im
Clinch. Nun will Zürich ein eigenes Bistum. Schwyz wäre
interessiert, mitzumachen - stünden nicht alte Verträge im Weg.
Kirchenfunktionäre im Zwielicht (Sonntagsblick)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/10/kirchenfunktionaere-im-zwielicht-sonntagsblick>
SonntagsBlick enthüllt einen brisanten Brief. Ende August sorgte das
sogenannte Vademecum schweizweit für Schlagzeilen. Es handelt sich
um einen 24-seitigen Leitfaden mit kirchenpolitischem Sprengstoff:
Er gibt Antworten auf die Frage, wer hierzulande in der katholischen
Kirche das Sagen haben soll -- und in welche Kanäle die rund eine
Milliarde Franken an Kirchensteuern fliessen soll.
Bischof Huonder macht seinen Job für 90'000 Franken (Südostschweiz)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/10/bischof-huonder-macht-seinen-job-fuer-90000-franken-suedostschweiz>
Der Churer Bischof Vitus Huonder verdient im Jahr 90'000 Franken.
Die gesamte Bistumsleitung «kostet» jährlich 2,6 Millionen Franken.
Das erklärt der Churer Bistumssprecher Giuseppe Gracia.
Gottes Segnung kann warten (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2013/10/gottes-segnung-kann-warten-ta>
William und Kate liessen ihren Prinzen George taufen. Viele junge
Eltern hingegen verzichten auf eine Taufe. Sie wollen warten, bis
die Kinder selbst darüber entscheiden können. - Dies bekommt auch
die katholische Pfarrei St. Gallus in Zürich-Schwamendingen zu spüren.
*Themen aus der Kirche Schweiz (**www.kirchen.ch/pressespiegel**) *
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich.
Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über
www.kath.ch
<http://www.kath.ch>
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster(a)zh.kath.ch
<mailto:webmaster@zh.kath.ch> oder
www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter
<http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter> /(bitte nicht direkt auf
diesen Newsletter antworten)/
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
------------------------------------
Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch