Wochenrückblick der katholischen Kirche im Kanton Zürich: 23. Februar - 1. März 2002
THEMEN dieser Woche u.a.:
- Spatenstich im Kloster Rheinau
- Tagung für Pfarreiräte, Kirchenpflegen und Seelsorger/-innen am 16.3.02
- Verzicht auf Mandatssteuer in neuer Basler Kantonsverfassung
- Der Weltgebetstag - das grösste ökumenische Ereignis
- News aus Pfarreien und Kirchgemeinden
HINWEIS:
Einige Links funktionieren nur einige Tage oder Wochen. Falls Sie einen Artikel
archivieren wollen,
speichern Sie ihn auf Ihre Festplatte.
NZZ und Tages-Anzeiger schliessen in den nächsten Wochen ihre Gratis-Archive.
Dossier Kloster Rheinau
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/dossiers/rheinau
-------------------------------------------------------------
Insel Rheinau: "Menschen auf ihrem Weg begleiten" (Infostelle ZK)
(21/02/2002)
Auf Einladung der Römisch-katholischen Zentralkommission hin haben sich gestern Sonntag
über 100
Gäste zum symbolischen Spatenstich für das "Haus der Stille" auf der
Klosterinsel Rheinau
eingefunden. Darunter auch Regierungspräsident Markus Notter und die Schwestern der
Spirituellen
Weggemeinschaft aus Kehrsiten, die hier im Frühjahr 2003 einziehen werden.
PDF-Datei
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/organisation/zk/pressemitteilungen/20020225
-------------------------------------------------------------
Predigt von Weihbischof Peter Henrici zum Umbaubeginn für das "Haus der Stille"
(Generalvikariat)
(26/02/2002)
Predigt von Weihbischof Peter Henrici zum Umbaubeginn für das "Haus der Stille",
Klosterinsel
Rheinau am 2. Fastensonntag, 24. Februar 2002
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/organisation/gv/generalvikar/predigten/2002…
-------------------------------------------------------------
Spatenstich für das Haus der Stille auf der Klosterinsel Rheinau (Regionaljournal ZH/SH)
(25/02/2002)
Interview mit dem Präsidenten der Zentralkommission René Zihlmann.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/09/09
-------------------------------------------------------------
Auftakt zu Bauarbeiten auf der Klosterinsel (NZZ)
(25/02/2002)
Spatenstich für Rheinauer Haus der Stille
Mit einem symbolischen Spatenstich und einem Festgottesdienst ist am Sonntag auf der
Klosterinsel
Rheinau der Beginn der Bauarbeiten für das Haus der Stille gefeiert worden, das im
Aufnahmegebäude
der ehemaligen Inselklinik im südöstlichen Teil der Insel eingerichtet wird (NZZ 17. 1.
02).
Gemeinsam mit Abt Marian Eleganti (Uznach) und dem Ortspfarrer von Rheinau, Rolf Reichle,
konzelebrierte Weihbischof Peter Henrici den Gottesdienst.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/09/08
-------------------------------------------------------------
Eine Klostergemeinschaft vor dem Aufbruch (ZO)
(25/02/2002)
Die Schwestern der «Spirituellen Weggemeinschaft» feiern den Beginn der
Renovationsarbeiten auf der
Rheinau
Der Sonntag, 24. Februar, ist für die Schwestern der «Spirituellen Weggemeinschaft» in
Kehrsiten ein
wichtiger Tag. Mit einem festlichen Dankgottesdienst in der Klosterkirche Rheinau wird der
Beginn
der Renovationsarbeiten für ihre neue Niederlassung, dem «Haus der Stille», gefeiert.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/09/06
-------------------------------------------------------------
Bilder zum Spatenstich für das Haus der Stille auf der Klosterinsel Rheinau
(25/02/2002)
<http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/09/10>
Auf Einladung der Römisch-katholischen Zentralkommission hin haben sich gestern Sonntag
über 100
Gäste zum symbolischen Spatenstich für das "Haus der Stille" auf der
Klosterinsel Rheinau
eingefunden. Darunter auch Regierungspräsident Markus Notter und die Schwestern der
Spirituellen
Weggemeinschaft aus Kehrsiten, die hier im Frühjahr 2003 einziehen werden.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/09/05
-------------------------------------------------------------
Klosterinsel Rheinau: Spatenstich zum Haus der Stille (Radio kath.ch)
(25/02/2002)
Nach 140 Jahren Unterbruch soll auf der Insel Rheinau der Klosterbetrieb wieder
aufgenommen werden.
Der Zürcher Regierungspräsident Markus Notter bezeichnet den damaligen
Schliessungsentscheid als
"unverständlich". Umso grössere Freude herrscht jetzt zum Umbau eines Hauses der
Stille, welches
durch die spirituelle Weggemeinschaft geführt werden soll. Die Eröffnung ist auf den
Frühling 2003
geplant.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/09/04
-------------------------------------------------------------
Umbaulärm im Rheinauer Haus der Stille (TA)
(25/02/2002)
Heute beginnen in Rheinau die Umbauarbeiten zum Haus der Stille. Die anderen Projekte für
die
Neunutzung der Insel kommen nur schleppend voran.
Mit einem symbolischen Spatenstich wurde gestern Sonntag auf der Klosterinsel Rheinau der
Beginn der
Umbauarbeiten zum geplanten Haus der Stille gefeiert. Nach einem Festgottesdienst in der
Klosterkirche segnete Weihbischof Peter Henrici das Nebengebäude im östlichen Garten, das
bis zum
Auszug der Psychiatrie vor anderthalb Jahren als ...
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/09/01
-------------------------------------------------------------
Hinweise und Berichte aus dem Seelsogerat / Infoblatt 13 (PDF)
(26/02/2002)
Tagung am 16.3.02: Nicht jeder der tut, was er kann, kann auch, was er tut
Web-Tipps
Infoblatt offen fuer Pfarreien
Modernes Management
und wie immer: der Schlusspunkt
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/organisation/seelsorgerat/infoblatt/2002Inf…
-------------------------------------------------------------
Notfallseelsorge: Helfen, Unerträgliches auszuhalten (TA)
(25/02/2002)
Dank der Sanität gibt es auch in Zürich eine Notfallseelsorge: Bei Unfall, Tod und Suizid
leisten
kirchliche Fachleute erste Hilfe für die Angehörigen.
Gegen Abend wird die Notfallseelsorgerin via Pager von der Sanität in eine Wohnung
gerufen, wo sich
ein Mann das Leben genommen hat. Sie trifft auf dessen ziemlich verwirrten Bruder, der
bisher nicht
in der Lage war, die Mutter zu verständigen. Gemeinsam mit ihm fährt sie in der Nacht zur
Mutter, um
ihr das Unwiderrufliche ...
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/09/03
-------------------------------------------------------------
Kirchenbote: Von der Forumszeitung zum Amtsblatt? (TA)
(25/02/2002)
Der "Kirchenbote" bangt um seine journalistische Unabhängigkeit. Der Kirchenrat
möchte, dass die
Landeskirche die privatrechtliche Trägerschaft ablöst.
Für Redaktion und Herausgeber des reformierten "Kirchenboten" ist der Antrag des
Kirchenrats, den er
der Synode am 19. März vorlegt, keinesfalls so harmlos, wie er tönt. Die Synode soll die
Exekutive
beauftragen, mit den Kirchenpflegen und dem Pfarrverein Verhandlungen in der Absicht
aufzunehmen,
den "Kirchenboten für den Kanton ...
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/09/02
-------------------------------------------------------------
Neue theologische Leiterin in Kappel (kid)
(28/02/2002)
Dorothea Wiehmann Giezendanner gewählt
kid. An seiner gestrigen Sitzung hat der Kirchenrat Dorothea Wiehmann Giezendanner zur
theologischen
Leiterin des Hauses der Stille und Besinnung in Kappel a.A. ernannt. Die 57jährige
Pfarrerin wird
ihre Tätigkeit im Studien- und Bildungshaus der reformierten Landeskirche am 1. Oktober
2002
aufnehmen. Bis zu diesem Zeitpunkt liegt die theologische Leitung des Hauses
interimistisch bei
Pfarrer Christoph Hürlimann.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/09/23
-------------------------------------------------------------
Der neue Kirchenratsschreiber heisst Alfred Frühauf (kid)
(28/02/2002)
Nachfolger von Pfarrer Hans Stamm
kid. An seiner gestrigen Sitzung hat der Kirchenrat Alfred Frühauf zum neuen
Kirchenratsschreiber
der reformierten Zürcher Landeskirche ernannt. Der 52jährige Pfarrer war bisher
Abteilungsleiter in
den Gesamtkirchlichen Diensten. Er tritt die Nachfolge von Pfarrer Hans Stamm, der zum
Kanton
wechselt, auf den 1. März 2002 an.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/09/22
-------------------------------------------------------------
Der Weltgebetstag - das grösste ökumenische Ereignis (ZO)
(28/02/2002)
«Versöhnung - eine Herausforderung»: Dieses Jahr haben Rumäninnen die Gottesdienstordnung
geschrieben
Der Weltgebetstag ist eine weltweite ökumenische Basisbewegung. Er wird weltweit von
Hunderttausenden von Frauen jeweils am ersten Freitag im März begangen. Sein Ursprung geht
auf eine
Gruppe von amerikanischen Frauen zurück, die diesen Tag 1887 ins Leben gerufen haben.
Diese Frauen
hätten auf Grund ihres Glaubens die Nöte der Zeit erkannt und seien dagegen aufgestanden,
heisst es
in ...
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/09/21
-------------------------------------------------------------
Glattfelden: Katholische Kirchgemeinde muss Kirchenpflege neu besetzen (ZU)
(28/02/2002)
Ein Präsident für Volk und Pfarrherren
Fünf von sieben Kirchenpflegern der Katholischen Kirchgemeinde Glattfelden/Eglisau treten
zurück.
Nach 24 Jahren auch Präsident Hansfred Schönenberger. Bleiben werden die Probleme.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/09/20
-------------------------------------------------------------
Scientologen geben sich närrisch (SZ)
(26/02/2002)
Sektenmusiker warnten auf ihrem Wagen an der Zürcher Fasnacht vor Drogen
Scientologen haben die Fasnacht als Werbeplattform entdeckt. Am letzten Sonntag fuhr die
Scientologen-Band Jive Aces mit einem geschmückten Wagen am Zürcher Fasnachtsumzug mit.
Während die
sechs Musiker aus England fetzige Swing-Rhythmen spielten, verteilten Scientologen den
Kindern am
Strassenrand Bonbons und den Erwachsenen eine Broschüre.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/09/14
-------------------------------------------------------------
Rüti: Ein Wechsel im Seelsorgeteam (ZO)
(25/02/2002)
Jahresbericht 2001 der Römisch-katholischen Kirchenpflege Rüti/Dürnten
Nach über 14-jährigem Einsatz in der Pfarrei Rüti-Dürnten-Bubikon wurde Stefan Staubli ans
Priesterseminar Chur berufen. Er wird dort neu eintretende Priesteramtskandidaten
betreuen.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/09/13
-------------------------------------------------------------
Verzicht auf Mandatssteuer in neuer Basler Kantonsverfassung (RNA)
(28/02/2002)
Neues Anerkennungsmodell für Religionsgemeinschaften
In die neue Basler Kantonsverfassung soll laut dem Willen des Basler Verfassungsrates ein
neues
Anerkennungsmodell für Religionsgemeinschaften aufgenommen werden. Vom Tisch ist die als
Ersatz für
die bisherige Kirchensteuer geprüfte Mandatssteuer.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/09/19
-------------------------------------------------------------
Mettmenstetten/Stallikon: Kirchengeläut verschoben (TA)
(28/02/2002)
Mettmenstetten. - Ab dem 1. März läuten die Glocken der reformierten Kirche um 7 Uhr und
nicht mehr
um 5 Uhr. Dies hat die Kirchenpflege laut einem Bericht des "Anzeigers"
entschieden. Auch in
Stallikon ist das Morgengeläut vor kurzem auf 7 Uhr verschoben worden. Grund für die
Verschiebung
sind Gerichtsentscheide, wonach das Ruhebedürfnis der Bevölkerung höher zu gewichten sei
als die
Tradition. (smd)
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/09/18
-------------------------------------------------------------
Küsnacht: Kampfwahl in reformierter Kirchenpflege (TA)
(28/02/2002)
In Küsnacht ist ein erbittertes Ringen um die neun Sitze der reformierten Kirchenpflege im
Gang.
Die 178 reformierten Kirchgemeinden des Kantons wählen dieses Jahr ihre Pflegen.
Mancherorts ist es
schwierig, genügend geeignete Leute zu finden. In Küsnacht hingegen gibt es dieses
Wochenende eine
Kampfwahl - ein äusserst seltenes Vorkommnis. Zwölf Kandidaten streiten sich um neun
Sitze. Weil
sich auf Ende Amtsperiode mehrere Rücktritte abgezeichnet hatten, wurden neue Pfleger ...
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/09/17
-------------------------------------------------------------
Illnau-Effretikon: Im Zeichen der Nachhaltigkeit (Landbote)
(27/02/2002)
ENTWICKLUNGSPROJEKTE 2002 BIS ENDE MÄRZ IN DER STADTVERWALTUNG
Die Stadt Illnau-Effretikon, die beiden Landeskirchen und der Verein solidarbasar
unterstützen heuer
vier Entwicklungsprojekte in Afrika. Mit privaten Spenden sollen 169 000 Franken
zusammenkommen.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/09/16
-------------------------------------------------------------
Bülach: Die Muslime haben das Fest Kurban bayram gefeiert (ZU)
(25/02/2002)
Für Allah opfern und Frieden wünschen
Das Gebet der Männer hat am letzten Freitag bei Sonnenaufgang das islamische Fest Kurban
bayram
eröffnet. Im Zentrum dieses Opferfestes stehen der Wunsch nach Frieden und das Teilen mit
den Armen.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/09/07
-------------------------------------------------------------
Wo bestatten Muslime ihre Toten? (NZZ)
(27/02/2002)
Separates Gräberfeld als Schritt zur Integration
Muslime haben im Kanton Zürich nur wenige Möglichkeiten für eine religiöse Bestattung. Auf
Grund der
Änderung der kantonalen Bestattungsverordnung stellt ihnen die Stadt per Ende Jahr in
Witikon ein
separates Gräberfeld zur Verfügung. Regensdorf und Winterthur kommen den Muslimen mit
unkomplizierten Lösungen entgegen. In den übrigen Gemeinden gibt es noch keine konkreten
Pläne für
separate Gräber.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/09/15
=======================================================
Sie finden diesen Pressespiegel auch im Web unter
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002
Alle Dossiers online unter
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/dossiers
An-/Abmeldung dieses Pressespiegels unter
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/newsletter
>CH-Pressespiegel
http://www.kirchen.ch/pressespiegel
***************************************************
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
Informationsstelle
Röm.-kath. Zentralkommission
Postfach 895
8025 Zürich
Tel. 01/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch