[cid:part1.05040501.03050707@zh.kath.ch]<http://www.zh.kath.ch/>
Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich /
www.zh.kath.ch<http://www.zh.kath.ch>
Aktuelles aus der Katholischen Kirche im Kanton Zürich
Informationsblatt September
2012<http://www.zh.kath.ch/service/publikationen/infoblatt/informationsblatt-september-2012>
Religionspädagogische Mediothek ab November ökumenisch - Abschied vom langjährigen
Kirchenratspräsidenten Ruedi Reich - Schlierener Schwester erhält Palliative Care-Preis -
Fachstelle für Religionspädagogik erlangt EduQua-Zertifizierung - Paulus-Akademie startet
mit «Religion für Anfänger»
Hilfe für syrische
Flüchtlinge<http://www.zh.kath.ch/news/hilfe-fuer-syrische-fluechtlinge>
Synodalrat spricht 15 000 Franken für die Jesuitenmission
Intensive City-Kirchen<http://www.zh.kath.ch/news/tagung-zu-citypastoral-in-zuerich>
Städte-Pastoral: 60 Tagungs-Teilnehmende
Medienspiegel
Weitere Berichte zur Bischofkonferenz finden Sie im Dossier auf
kath.ch<http://www.kath.ch/index.php?&na=12,0,193,0,d>
Büchel wird neuer Präsident der Schweizer Bischofskonferenz
(kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/buechel-wird-neuer-praesident-der-schweizer-bischofskonferenz-kipa>
Bern, 6.9.12 (Kipa) Der St. Galler Bischof Markus Büchel ist zum neuen Präsidenten der
Schweizer Bischofskonferenz (SBK) gewählt worden. Der 63-Jährige, bislang Vizepräsident
des Gremiums, tritt per Anfang nächsten Jahres die Nachfolge von Norbert Brunner (70),
Bischof von Sitten, an. Dieser hatte das Amt seit 2010 inne.
Walder Pfarrei feiert 130. Geburtstag
(ZO)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/walder-pfarrei-feiert-130.-geburtstag-zo>
Mit einem grossen Fest feiert die katholische Pfarrei Wald am Bettag, 16. September, ihr
130-jähriges Bestehen.
Bischöfe halten an Kirchensteuer fest
(TA)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/bischoefe-halten-an-kirchensteuer-fest-ta>
Von Michael Meier, Bern. Direkte Beiträge ans Bistum, wie sie der Churer Bischof Huonder
propagiert, sollen die Ausnahme bleiben.
Caritas Zürich schreibt Wettbewerb zur versteckten Armut aus
(kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/caritas-zuerich-schreibt-wettbewerb-zur-versteckten-armut-aus-kipa>
Zürich, 6. 9.12 (Kipa) Caritas Zürich lanciert einen Wettbewerb. Mit diesem will das
Hilfswerk auf die Armut in der Schweiz aufmerksam machen. Das Hilfswerk sucht für sein
Projekt "Luutstarch" Songs und "starke Bilder". Diese sollen den Armen
eine Sprache geben.
Keine einheitliche Regelung für partielle Kirchenaustritte
(NZZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/keine-einheitliche-regelung-fuer-partielle-kirchenaustritte-nzz>
Die Schweizer Bischöfe haben Markus Büchel, Bischof des Bistums St. Gallen, zum
Präsidenten der Bischofskonferenz gewählt. Er gilt als offen für Veränderungen innerhalb
der römisch-katholischen Kirche.
Katholische Internetportale: Wächter und Hetzer
(FAZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/katholische-internetportale-waechter-und-hetzer-faz>
Kath.net,
kreuz.net und gloria.tv haben sehr klare Vorstellungen davon, was katholisch
ist. Sie unterscheiden sich in den Methoden, mit denen sie ihre Gegner angreifen.
Bischöfe vertreiben Seelsorger der Philippiner aus der Schweiz
(TA)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/bischoefe-vertreiben-seelsorger-der-philippiner-aus-der-schweiz-ta>
Der langjährige Leiter der philippinischen Seelsorge muss gehen. Angeblich, weil er die
Gemeinde spaltet. Jetzt verlangen 700 Gläubige per Unterschrift, dass der beliebte
Priester bleiben darf. Von Michael Meier
«Nur das Christentum hält Europa zusammen»
(Lokalinfo)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/nur-das-christentum-haelt-europa-zusammen-lokalinfo>
Die neue Engemer Pfarrerin Stina Schwarzenbach und der langjährige Pfarrer Theo Haupt in
seiner neuen Funktion als Stadtzürcher Dekan im Gespräch: Über leere Kirchen, Rhetorik von
der Kanzel und was die katholische Führung besser machen könnte.
Kunst kehrt in die Kirche zurück
(ZU)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/kunst-kehrt-in-die-kirche-zurueck-zu>
oBerglatt. Mit Kunst und verschiedenen Aktionen versucht die reformierte Kirche, die
Schäfchen zu erreichen. Mit Erfolg. Was Zwingli dazu sagen würde, ist die andere Frage.
Fast 500 Jahre ist es her, dass im reformatorischen Bildersturm alle Kunstwerke aus den
Kirchen verbannt wurden. Der Zürcher Reformator Huldrych Zwingli war einer der härtesten
Gegner der Kunst und trat für ein völliges Bilderverbot ein.
Zwischen moderaten und konservativen Muslimen (Radio
Lifechannel)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/zwischen-moderaten-und-konservativen-muslimen-radio-lifechannel>
Zwar gibt es in der Schweiz bereits mehrere Vereinigungen, welche die hiesigen Muslime
vertreten wollen. Doch auf einen gemeinsamen Dachverband konnte man sich bisher nicht
einigen.
Alte Funkmikrofone müssen weg
(Landbote)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/alte-funkmikrofone-muessen-weg-landbote>
Ab 2013 müssen drahtlose Mikrofone in neuen Frequenzbereichen senden. Auch Gemeinden,
Schulen und Kirchen müssen darum teilweise komplett neue Anlagen anschaffen.
Grichting: Es ging um "publizistische Verantwortung"
(kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/grichting-es-ging-um-publizistische-verantwortung-kipa>
Chur, 5.9.12 (Kipa) Der Churer Generalvikar Martin Grichting bedauert in einer
Stellungnahme, wenn seine Aussage in einem Mail an die romanische Tageszeitung "La
Quotidiana" als Votum gegen das Rätoromanische verstanden wurde. Das teilte er in
einer Stellungnahme mit.
Die Zürcher waren europaweit Pioniere der Feuerbestattung und brachen ein Tabu
(Tagblatt)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/krematorium-sihlfeld-die-zuercher-waren-europaweit-pioniere-der-feuerbestattung-und-brachen-ein-tabu-tagblatt>
KREMATORIUM SIHLFELD: Gut zu wissen. ISABELLA SEEMANN
Martin Grichting erzürnt die Rätoromanen (Schweiz
aktuell)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/martin-grichting-erzuernt-die-raetoromanen-schweiz-aktuell>
Ausgerechnet in seinem Heimatkanton Graubünden hat sich das Bistum in die Nesseln gesetzt.
Generalvikar Martin Grichting schreibt in einem provokanten Mail, er sei froh, dass bald
niemand mehr Rätoromanisch spreche. Das Schreiben ist der vorläufige Schlusspunkt in einem
Disput, den sich Grichting mit einem rätoromanischen Kirchentheologen liefert.
Autonome drohen Abtreibungsgegnern
(TA)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/autonome-drohen-abtreibungsgegnern-ta>
Auf dem Münsterhof in der Zürcher City soll eine Demonstration gegen Abtreibungen
stattfinden. Linksautonome künden bereits Störaktionen an.
Chur: Generalvikar äussert sich despektierlich über Romantsch
(kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/chur-generalvikar-aeussert-sich-despektierlich-ueber-romantsch-kipa>
Chur, 4.9.12 (Kipa) "Ich kann eigentlich nur froh sein, dass in diesem Land bald
niemand mehr Romanisch versteht", heisst es in einem Mail des Churer Generalvikars
Martin Grichting an die Redaktion der romanischen Tageszeitung "La Quotidiana".
Dies berichtete die Zeitung Südostschweiz am Dienstag auf der Titelseite. Auslöser sei
eine Debatte zwischen Grichting und dem Theologen und Schriftsteller Ursicin Gion Gieli
Derungs über die "richtige" Sprache der Liturgie gewesen.
Der Provokateur des Bistums Chur
(TA)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/der-provokateur-des-bistums-chur-ta>
Der romtreue Generalvikar Martin Grichting sorgt wieder einmal für Wirbel. Diesmal
verärgert er die Romanen.
Auf der Klosterinsel Rheinau zieht wieder Leben ein
(NZZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/auf-der-klosterinsel-rheinau-zieht-wieder-leben-ein-nzz>
rib. Vor zwölf Jahren ist die psychiatrische Klinik aus dem ehemaligen Klostergebäude auf
der Insel Rheinau ausgezogen. Seither stand die riesige Anlage grösstenteils leer - bis
auf ein Nebengebäude, in dem Klosterfrauen seit 2003 ein Haus der Stille führen. Jetzt hat
der Kantonsrat grünes Licht gegeben für die Neunutzung der Gebäude. Mit dem Kredit von
28,5 Millionen Franken, den das Parlament am Montag mit 157 zu 7 Stimmen bewilligt hat,
sollen ein Teil der baufälligen Anlage saniert werden, so dass das Musikzentrum 2014
einziehen kann.
City - Lernort für die Kirchen
(kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/city-lernort-fuer-die-kirchen>
Citypastoral setzt echte Sympathie für das Stadtleben voraus
Grünes Licht für die Musikinsel Rheinau (Radio
DRS)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/gruenes-licht-fuer-die-musikinsel-rheinau-radio-drs>
28,5 Millionen Franken kann die Zürcher Regierung ins Musikprojekt auf der Insel Rheinau
investieren. Der Kantonsrat hat die Vorlage mit grosser Mehrheit gutgeheissen.
«Man kann Beamer in den Kirchfeiern finden»
(Südostschweiz)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/man-kann-beamer-in-den-kirchfeiern-finden-suedostschweiz>
An der Art, wie in den Kirchen gefeiert wird, lässt sich ablesen, was gesellschaftlich
aktuell ist. Das sagt Birgit Jeggle-Merz, Professorin für Liturgie an der Theologischen
Hochschule Chur. Dort findet ab heute ein grosser Kongress dazu
statt.Liturgiewissenschaftler diskutieren in Chur Chur. - Noch bis Freitag ist die
Theologische Hochschule Chur das Zentrum der Liturgieforschung. An einer Fachtagung
treffen sich derzeit über 70 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, um über Fragen zur
Theologie, Struktur und Praxis des Gottesdienstes zu diskutieren. (so)
«Heiliger Bimbam» (Radio
Lifechannel)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/heiliger-bimbam-radio-lifechannel>
Regelmässige Leser der Gratiszeitung «Blick am Abend» dürften wahrscheinlich schon auf die
Kolumne «Heiliger Bimbam» gestossen sein.
Verkauf von Boldern keine Option
(ZSZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/verkauf-von-boldern-keine-option-zsz>
Männedorf. Mitglieder des Trägervereins Boldern haben in einer Zukunftskonferenz nach
einer Neuausrichtung für Boldern gesucht. Die Leitlinien scheinen gefunden zu sein. Ein
Verkauf ist nicht erwünscht.
Schlieren: Schwester Elisabeth Müggler ist in Meilen mit dem Schweizer Palliative Care
Preis ausgezeichnet worden
(LIZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/pdf/schlieren-schwester-elisabeth-mueggler-ist-in-meilen-mit-dem-schweizer-palliative-care-preis-ausgezeichnet-worden-liz/view>
«Du hast einen Stern im Herzen» - Schwester Elisabeth Müggler schüttelt eine Hand nach der
anderen. Um sie scharen sich Freunde, Bekannte, Menschen, die sich bei ihr für ihre
Leistung bedanken und ihr gratulieren und mit ihr anstossen möchten. Gratulieren zum
Schweizer Palliative-Care-Preis, der Auszeichnung für ihr Schaffen und Wirken im Dienste
unheilbar Kranker
Katholischer Pfarrer findet Unterschlupf bei den Reformierten
(ZSZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/katholischer-pfarrer-findet-unterschlupf-bei-den-reformierten-zsz>
Wädenswil. Das katholische Pfarrhaus in Wädenswil wird umgebaut. Die Reformierte
Kirchgemeinde kann während der Umbauzeit Wohnung und Büros zur Verfügung stellen. Wer die
Türschilder am reformierten Wädenswiler Kirchgemeindehaus studiert, findet dort einen
unerwarteten Namen.Wegen des Umbaus des eigenen Pfarrhauses wohnt seit Juli der
katholische Pfarrer Peter Camenzind im reformierten Kirchgemeindehaus.
Das Kloster Rheinau soll nicht mehr bloss Filmkulisse sein
(TA)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/das-kloster-rheinau-soll-nicht-mehr-bloss-filmkulisse-sein>
Von Susanne Anderegg (Text) und Sophie Stieger (Fotos). Seit dem Auszug der Psychiatrie
vor zwölf Jahren steht die grosse Klosteranlage auf der Insel Rheinau leer. Heute
entscheidet der Kantonsrat, ob Christoph Blocher darin ein Musikzentrum wird einrichten
können.
Der allgegenwärtige Tod
(Landbote)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/der-allgegenwaertige-tod-landbote>
Totentänze vom Mittelalter bis zur Gegenwart sind ab heute im Kirchgemeindehaus
Oberwinterthur zu sehen. Ein Grossteil der Exponate stammt aus dem Medizinhistorischen
Institut und Museum der Universität Zürich, wo Christoph Mörgeli als Konservator
wirkt.
Vortragsreihe zu 50 Jahre Konzil
(ZSZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/vortragsreihe-zu-50-jahre-konzil-zsz>
Männedorf. 50 Jahre nach der Eröffnung des Zweiten Vatikanischen Konzils im Herbst 1962
erinnert die katholische Pfarrei Männedorf-Uetikon mit einer Vortragsreihe an diesen
Meilenstein in der Geschichte der katholischen Kirche.
Themen aus der Kirche Schweiz
(
www.kirchen.ch/pressespiegel<http://www.kirchen.ch/pressespiegel> )
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich. Nachrichten aus der Kirche
Schweiz finden Sie über
www.kath.ch/aktuell<http://www.kath.ch/aktuell>
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über
webmaster@zh.kath.ch<mailto:webmaster@zh.kath.ch> oder
www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter<http://www.zh.kath.ch/aktuell/newslett… (bitte
nicht direkt auf diesen Newsletter antworten)
________________________________
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
------------------------------------
Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch