Nachricht
Newsletter und Wochenrückblick der katholischen Kirche im Kanton Zürich:
3.-16.4.2004 /
www.zh.kath.ch
Alle News nach Thema sortiert:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/dossiers
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über diese Adresse:
mailto:webmaster@zh.kath.ch
oder online
http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter
----------------------------------------------------------------------------
----
www.biblischegeschichte.ch
MELDUNGEN DER LETZTEN BEIDEN WOCHEN (chronologisch)
Das Thalwiler Arbeitslosenprojekt «Kompass» soll breiter verankert
werden (Oberländer)
(16.04.2004)
Jetzt Anliegen der Landeskirche Der «Kompass» - ein Angebot für
stellenlose Fach- und Führungskräfte - wird inskünftig nicht nur von der
Kirchgemeinde Thalwil, sondern auch von der Kantonalkirche und anderen
Kirchgemeinden finanziell getragen. Auch die Führungscrew wird erweitert.
Kurz vor Ostern nahm «Kompass»-Leiter Peter Baumgartner darum Abschied von
seiner Mitarbeit im Pionierprojekt in T ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/16/Link2.2004-04-16.3437
Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien; Reformierte Kirche;
Soziales; Dienste, Beratung
--------------------------------------------------------------------------
Embrach: Ein Bau für die Zukunft mit bleibender Identität (Bülacher)
(16.04.2004)
Gestern wurde mit dem Aushub für das erweiterte Pfarreizentrum St.
Petrus in Embrach begonnen Embrach Das Kirchenzentrum St. Petrus in
Embrach wird für 2,375 Millionen Franken umgebaut und erweitert. Dafür hat
sich die Kirchgemeindeversammlung Mitte Dezember 2003 ausgesprochen. Das
äussere Erscheinungsbild, die Identität des Pfarreizentrums, welches Ende
siebziger Jahre erstellt wurde, soll ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/16/Link2.2004-04-16.2250
Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien
--------------------------------------------------------------------------
Zürich: Landeskirchliche Kommission für Trauerarbeit (Reformiert
Presse, PDF)
(16.04.2004)
Die Themenkreise Sterbebegleitung und Trauerbewältigung werden nur
vereinzelt kantonal- kirchlich angegangen. In Zürich wird gegenwärtig eine
kirchenrätliche Kommission aus Fachleuten gebildet, die den Istzustand
beleuchten und nach Lösungen suchen soll. ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/16/Link.2004-04-16.2821
Mehr zum Thema: Reformierte Kirche; Sterben
--------------------------------------------------------------------------
«Pfuusbus»: Positive Bilanz nach dem zweiten Winter (Limmattaler)
(16.04.2004)
Anzahl der Übernachtungen stieg Der zweite Winter der Aktion
«Pfuusbus» von Pfarrer Ernst Sieber war ein Erfolg. 1711-mal übernachteten
Obdachlose im «Pfuusbus», 377 mehr als im Vorjahr. Mit den beiden neuen
Angeboten «Waldschnägg» und «Aabigstern» waren es sogar 2332 Übernachtungen.
Die zwölf Plätze im umgebauten Sattelschlepper «Pfuusbus» waren den ganzen
Winter hindurch voll besetzt, schrei ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/16/Link2.2004-04-16.2549
Mehr zum Thema: Reformierte Kirche; Soziales
--------------------------------------------------------------------------
Der inszenierte Krieg (Kirchenbote)
(15.04.2004)
Medienkrieg Ein Jahr nach dem Irakkrieg ging eine Tagung der Zürcher
Paulus-Akademie der Frage nach: Wie kann im Dickicht von Gerüchten und
manipulierten Fakten das brutale Antlitz des Krieges in den Medien
abgebildet werden? Von Delf Bucher Februar 2003: Knisternde Kriegsstimmung
in Bagdad und viel psychologische Kriegsführung auch gegen Journalisten.
US-Diplomaten liessen durchblicken ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/16/Link2.2004-04-15.4432
Mehr zum Thema: Medien; Paulus-Akademie
--------------------------------------------------------------------------
Ebbe in der Kirchenkasse (Der Bund)
(15.04.2004)
Das Steuerpaket wird sich auf die Kirchensteuereinnahmen negativ
auswirken Ein Ja zum Steuerpaket würde die Einnahmen der Landeskirchen
schmälern im Kanton Bern mit rund fünf Prozent der Kirchensteuer, im
Kanton Zürich noch deutlicher. Die Kirchen scheinen sich dessen noch nicht
ganz bewusst. Matthias Knecht Die Auswirkungen des Steuerpaketes auf die
Kirchenfinanzen? Samuel Lutz, Synodal ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/16/Link2.2004-04-15.4631
Mehr zum Thema: Politik
--------------------------------------------------------------------------
«Biblische Geschichte» mobilisiert (Kirchenbote)
(15.04.2004)
Religion an der Schule Die meisten Gemeinden halten trotz den
kantonalen Sparmassnahmen am Fach «Biblische Geschichte» fest. Dort, wo der
Unterricht gestrichen werden soll, erwacht häufig Widerstand. Von Matthias
Herren Die kühnsten Erwartungen von Annette Walder aus Maur wurden
übertroffen: «Innert zwei Wochen haben wir 906 Unterschriften für das
Schulfach Biblische Geschichte gesammel ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/16/Link2.2004-04-15.0201
Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien; Reformierte Kirche;
Religionsunterricht
--------------------------------------------------------------------------
Wenn Gott beim Liebesspiel dabei ist (TA)
(15.04.2004)
Noch nie ist in der Kirche so viel über Sex diskutiert worden. Doch
immer noch will man den Trieb im Griff behalten. Wie ein Priester, eine
Nonne, ein religiöses Ehepaar Sexualität erleben. Von Andrea Schafroth Die
christliche Botschaft zur Sexualität war jahrhundertelang sehr unerfreulich:
Wer sich ausserhalb der heiligen Ehe vergnügt, wer «abartigen» Praktiken wie
der Onanie, dem Oral- o ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/16/Link2.2004-04-15.3033
Mehr zum Thema:
--------------------------------------------------------------------------
Kirchenferne sehnen sich oft nach Ritualen (TA)
(15.04.2004)
Rituale lösen zusehends die Sakramente ab. Ritualbegleiter bieten
Hochzeiten und Beerdigungen ausserhalb der Kirche an. Nach Katastrophen will
das Kollektiv rituell getröstet sein. Von Michael Meier Die zwei
Flamingoblumen auf dem Altar die eine mit rotem Band, die andere
geknickt stehen für das Wort des Propheten Jesaja: «Gott wird den
gekrümmten Stab nicht abbrechen und den glimmende ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/16/Link2.2004-04-15.2727
Mehr zum Thema: Gesellschaft; Dienste, Beratung
--------------------------------------------------------------------------
Wo das Recht den Glauben einengen darf (TA)
(15.04.2004)
Schulunterricht ist gratis und religiös neutral Die Bundesverfassung
garantiert das Recht auf kostenlosen Grundschulunterricht. Die ebenfalls in
der Bundesverfassung garantierte Glaubens- und Gewissensfreiheit
verpflichtet den Staat zu religiöser Neutralität. Nach dieser Bestimmung
muss der Grundschulunterricht an öffentlichen Schule inklusive der
verwendeten Lehrmittel religiös neutral gesta ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/16/Link.2004-04-15.2224
Mehr zum Thema: Verhältnis Kirche-Staat; Religionsunterricht
--------------------------------------------------------------------------
Gewissensnöte in Gottes Namen (TA)
(15.04.2004)
Ein Arzt muss das Recht auf Selbstbestimmung seiner Patienten
respektieren. Selbst dann, wenn er dadurch sittliche Pflichten verletzt. Von
Gabriela Baumgartner Das unfassbare Schicksal der jungen Frau bewegte
seinerzeit das ganze Land: Im Oktober 1991 brachte die 20-jährige Petra P.
(Name geändert) in einem Berner Spital ein gesundes Mädchen zur Welt. Eine
Stunde nach der Entbindung tr ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/16/Link2.2004-04-15.1035
Mehr zum Thema: Ethik
--------------------------------------------------------------------------
Ostern - kunterbunt und multimedial (Landbote)
(14.04.2004)
ERSTER «JUNGER GOTTESDIENST» Der erste «Junge Gottesdienst» hat sich
mit Ostern auseinander gesetzt: Das war bunt, hatte für manche aber zu wenig
Inhalt. Reto Wäckerli Der alte Sigrist der Stadtkirche sah dem Treiben am
Montag mit gemischten Gefühlen entgegen: «Ich hoffe, es wird nicht allzu
poppig; der sakrale Rahmen muss gewahrt bleiben.» Andere reizte genau der
neuartige Stil. Zu ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/16/Link2.2004-04-14.5852
Mehr zum Thema: Jugend; Kirchgemeinden/Pfarreien; Reformierte Kirche
--------------------------------------------------------------------------
Kathedrale Chur: Restaurierung ist bei Halbzeit angelangt (kipa)
(14.04.2004)
Chur, 13.4.04 (Kipa) Die Restaurierungsarbeiten an der Kathedrale
Chur, vor knapp drei Jahren in Angriff genommen, gehen planmässig voran. Bis
im Sommer 2005 soll nach Angaben der Kathedralstiftung der Diözese Chur die
zweite Restaurierungsetappe und damit die Innenrestaurierung der Kathedrale
weitgehend abgeschlossen sein. Bisher sind 17,63 Millionen Franken an
Spenden für die auf insgesamt 22 ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/16/Link2.2004-04-14.5152
Mehr zum Thema: Bistum Chur
--------------------------------------------------------------------------
Stadt Zürich: Ökumenischer Kreuzweg gut besucht (radio.kath.ch)
(14.04.2004)
Stadt Zürich: Ökumenischer Kreuzweg gut besucht (radio.kath.ch)
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/16/Link2.2004-04-14.4534
Mehr zum Thema: Ökumene; Ostern; Kirchgemeinden/Pfarreien
--------------------------------------------------------------------------
Zeitzeichen «Gott oder eine andere Quelle . . .» (NZZ)
(14.04.2004)
Der säkulare Staat und seine Voraussetzungen In manchen europäischen
Verfassungen wird Gott angerufen und um Beistand gebeten, in anderen nicht.
Die Stabilität des politischen Systems scheint weder im einen noch im
anderen Fall berührt zu sein. - Zehrt der moderne Rechtsstaat, wie
gegenwärtig vermehrt nahegelegt wird, wirklich von religiösen
Bindungskräften? Auch Verfassungen entsteh ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/16/Link2.2004-04-14.0541
Mehr zum Thema: Verhältnis Kirche-Staat
--------------------------------------------------------------------------
Aeppli: Genug gespart (TA)
(14.04.2004)
Die kantonale Bildungsdirektorin Regine Aeppli (SP) verteidigt in
einem Interview mit dem «Tages-Anzeiger» ihren bisherigen Sparkurs. Weitere
Sparmassnahmen, etwa das Steuerpaket des Bundes, würden dem Bildungsplatz
Zürich aber an die Supstanz gehen, sagt sie im Interview. Sie würden zu noch
grösseren Klassen führen und die Reform der Volksschule verhindern. Mit
Regine Aeppli sprach Dani ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/16/Link2.2004-04-14.5240
Mehr zum Thema: Religionsunterricht
--------------------------------------------------------------------------
Christentum als Basis der westlichen Kultur (Unterländer, PDF)
(13.04.2004)
Viele Schulen wollen den Religionsunterricht auf eigene Kosten
weiterführen Die Biblische Geschichte an der Primarschule ist im Rahmen des
Sanierungsprogramms 04 aus dem obligatorischen Fächerkatalog gestrichen
worden. Die Gemeinden können sie als Freifach weiter anbieten. SANDRA
ZRINSKI An der Primarschule gehört das Fach Biblische Geschichte nicht mehr
zum obligatorisch anzu ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/16/Link2.2004-04-13.2223
Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien; Religionsunterricht
--------------------------------------------------------------------------
Biblische Geschichte: Es geht an die Wurzeln (TA)
(07.04.2004)
Analyse PRO
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/14/Document.2004-04-07.4628
Mehr zum Thema: Religionsunterricht
--------------------------------------------------------------------------
Chrisam-Messe: Bischof Grab betont Lebensnähe der Heiligen Öle (kipa)
(13.04.2004)
Zürich, 6.4.04 (Kipa) Nicht wie üblich in Chur, sondern in Zürich
feierten Priester, Seelsorger und Seelsorgerinnen des Bistums Chur mit
Diözesanbischof Amédée Grab und den Weihbischöfen Paul Vollmar und Peter
Henrici die Chrisam-Messe. Die Kathedrale Chur wird zur Zeit restauriert und
stand für die Feier nicht zur Verfügung. Während dieser Feier werden die
Heiligen Öle geweiht. Die Churer C ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/16/Link.2004-04-13.4038
Mehr zum Thema: Bistum Chur; Generalvikariat;
Kirchgemeinden/Pfarreien
--------------------------------------------------------------------------
Henrici warnt vor unguter Abhängigkeit der Kirche vom Staat (kipa)
(13.04.2004)
Freiburg i. Br., 5.4.04 (Kipa) Die Gefahr eines Schweizer
"Josephinismus", also einer unguten Abhängigkeit der Kirche vom Staat, sei
heute nicht zu übersehen. Dies konstatierte der Churer Weihbischof Peter
Henrici in einem Festvortrag zur 175-Jahr-Feier des modernen Bistums Basel,
wie die katholische Zeitschrift "Christ in der Gegenwart" in ihrer aktuellen
Ausgabe berichtet. Der Vortrag wurde bere ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/16/Link.2004-04-13.3630
Mehr zum Thema: Bistum Chur; Verhältnis Kirche-Staat
--------------------------------------------------------------------------
Muslime für Möglichkeit der Anerkennung (NZZ)
(13.04.2004)
Schreiben der VIOZ an Verfassungsrat pi. Die Vereinigung der
Islamischen Organisationen Zürich (VIOZ) hat sich in einem Schreiben zum
Antrag der vorberatenden Kommission des Verfassungsrats geäussert, die sich
mit der Regelung des Verhältnisses zwischen Staat und Kirchen befasst (NZZ
27. 3. 04). Der Vorschlag, neben der evangelisch-reformierten, der
römisch-katholischen Landeskirche und der ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/14/Link2.2004-04-13.0407
Mehr zum Thema: Islam; Verhältnis Kirche-Staat
--------------------------------------------------------------------------
Biblische Geschichte: Die Abschaffung ist ehrlicher (TA)
(07.04.2004)
Analyse KONTRA
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/14/Document.2004-04-07.3503
Mehr zum Thema: Religionsunterricht
--------------------------------------------------------------------------
Das Kreuz mit der Biblischen Geschichte (Oberländer)
(13.04.2004)
Eine Mehrheit der Oberländer Gemeinden will das nicht mehr
vorgeschriebene Schulfach weiterführen Seit der Bildungsrat des Kantons
Zürich bekannt gab, dass die Biblische Geschichte in den Zürcher
Primarschulen aus der Angebotspflicht genommen wird, haben sich bisher im
Zürcher Oberland 21 Schulgemeinden für die Weiterführung des Faches auf
freiwilliger Basis entschieden. Vier wollen auf den ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/16/Link2.2004-04-13.0810
Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien; Religionsunterricht
--------------------------------------------------------------------------
Biblische Geschichte: Frei statt Freifach (Glattaler)
(13.04.2004)
Glattal / Dübendorf verzichtet als einzige Gemeinde auf den
B-Unterricht Kinder in Fällanden, Schwerzenbach und Volketswil werden fortan
auf Wunsch in Biblischer Geschichte unterrichtet. In Dübendorf verschwindet
das Fach vom Stundenplan. Daniela Schenker Der Kanton muss sparen. Deshalb
hat der Bildungsrat entschieden: Nach den Sommerferien muss das Fach
Biblische Geschichte an der ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/14/Link2.2004-04-13.0207
Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien; Religionsunterricht
--------------------------------------------------------------------------
Biblische Geschichte wird als Freifach weitergeführt (Neues Bülacher
Tagblatt)
(07.04.2004)
Bülach Mit 19 zu 12 Stimmen genehmigte gestern der Bülacher
Gemeinderat an seiner Sitzung einen jährlich wiederkehrenden Kredit von 224
000 Franken für die Weiterführung des Unterrichts in biblischer Geschichte
als Freifach. Geschlossener unterstützte das Parlament die Investition von
785000 Franken für den Einsatz von Computern in der Primarschule. von Heinz
Zürcher Mit d ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/14/Link2.2004-04-07.1908
Mehr zum Thema: Religionsunterricht
--------------------------------------------------------------------------
Tagesgespräch: International Christian Fellowship (Radio DRS)
(13.04.2004)
Karfreitag und Ostern - an diesen Tagen gehen immer mehr Jugendliche
zur Kirche. Nicht in Kirchen mit harten Kirchbebänken, ernsten Pfarrern und
Orgelmusik, sondern in Freikrichen. Zu Hunderten strömen sie zum Beispiel in
die Maag Halle in Zürich und feiern eine Party für Jesus - mit lauter Musik
und einer trendigen Predigt. Keine dieser Freikirchen hat in diesen Tagen so
viel Zulauf von Jugendlic ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/16/Link.2004-04-13.2940
Mehr zum Thema: Freikirchen; Jugend; Ostern
--------------------------------------------------------------------------
Wenn Familien Ostern und Pessach feiern - gemeinsamer
christlich-jüdischer Religionsunterricht (Radio DRS)
(13.04.2004)
Christinnen und Christen feiern dieser Tage Oster, Jüdinnen und Juden
das Pessachfest. Und einige Familien feiern beides: jene Familien nämlich,
in denen ein Teil jüdisch, ein Teil christlich ist. Zwei Religionslehrer,
ein jüdischer und ein katholischer, wollen dieses Nebeneinander aktiv
fördern. Sie bieten in Zürich einen christlich-jüdischen Religionsunterricht
an. Von Pascal Krauthammer ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/16/Link.2004-04-13.2420
Mehr zum Thema: Christentum; Judentum; Ostern; Religionsunterricht
--------------------------------------------------------------------------
Gemeinsam - und doch getrennt (NZZ)
(13.04.2004)
Die Osternachtsfeier in Witikon pi. Witikon ist für die beiden
Landeskirchen ein Sonderfall. Seit Jahren wird zwischen der
evangelisch-reformierten und der römisch-katholischen Kirchgemeinde eine
Ökumene gelebt, die für die einen als vorbildlich gilt, für die anderen aber
als zu fortschrittlich. Zurückzuführen ist dies auf zwei Pfarrer, die ihre
Blicke weit über ihre Kirchenpforten und die ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/16/Link2.2004-04-13.1335
Mehr zum Thema: Generalvikariat; Ökumene; Ostern;
Kirchgemeinden/Pfarreien
--------------------------------------------------------------------------
Jugend und Religion: ein Pop-Event (Swissinfo)
(13.04.2004)
Zukunftsängste, Abkehr von der Konsumgesellschaft, Bedürfnis nach
Orientierung und Gruppengefühl. Vorbei ist die Zeit, wo es wenig "cool" war,
religiös zu sein. Die Jungen wenden sich wieder Gott zu. Aber meist nicht in
den traditionellen Kirchen. "Ein auf dem Fensterbrett sitzender Knabe namens
Eutico fiel in tiefen Schlaf, da Paulus seine Predigt in die Länge zog.
Völlig übermannt ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/16/Link2.2004-04-13.3839
Mehr zum Thema: Freikirchen; Gesellschaft; Jugend; Synode
--------------------------------------------------------------------------
Hittnau: Ein Plädoyer für den Religionsunterricht (Landbote)
(13.04.2004)
HITTNAU: GEMEINDEVERSAMMLUNG Die Hittnauer Schulgemeinde hat den
finanzstrategisch motivierten Antrag der Behörde, in der Primarschule auf
den B-Unterricht zu verzichten, klar abgelehnt. Die Aufstockung des
Sekretariats wurde bewilligt. Koni Ulrich Auch wenn die Schulpflege im
Vorfeld der Gemeindeversammlung vom Dienstagabend in der Kirche Hittnau
verlauten liess, dass sie «bewusst ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/14/Link2.2004-04-13.4748
Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien; Religionsunterricht
----------------------------------------------------------------------------
----
Religion ist für junge Wähler attraktiv (NZZ/kath.ch)
(13.04.2004)
Die CVP muss ihr christliches Potenzial ausschöpfen In der Frage der
Neupositionierung der CVP spielt die Frage des Umgangs mit dem «C» eine
wichtige Rolle. Interimspräsidentin Doris Leuthard sieht die CVP als
«bürgerliche Partei mit sozialem und ethischem Gewissen». Der Autor des
folgenden Beitrags ortet ein grosses Potenzial bei jungen Wählern und
Wählerinnen, wenn die C-Partei die Nähe zu ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/14/Link2.2004-04-13.0627
Mehr zum Thema: Jugend; Politik
--------------------------------------------------------------------------
Zürich: Kirchenrat nimmt Stellung zu Kontroverse um Opfertheologie
(RNA)
(13.04.2004)
Ein Positionsbezug von Kirchenrätin Irene Gysel an der Synode vom 30.
März zu Mel Gibsons Passionsfilm hat mit Kritik an dessen Form von
Opfertheologie eine Kontroverse ausgelöst. Der Kirchenrat hat nun Stellung
genommen. RNA/comm. Der reformierte Zürcher Kirchenrat hat zur in den
letzten Tagen entbrannten Kontroverse um die Opfertheologie Stellung
genommen. In der Kirchensynode vom 30. M ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/14/Link2.2004-04-13.0417
Mehr zum Thema: Reformierte Kirche
--------------------------------------------------------------------------
30'000 Austritte im Jahr (Landbote)
(13.04.2004)
Jedes Jahr kehren in der Schweiz mehr als 30'000 Personen ihren
religiösen Institutionen den Rücken. Übertritte in eine andere
Glaubensgemeinschaft sind aber eher selten. sda. Die
evangelisch-reformierten Landeskirchen der Schweiz registrierten 2002 rund
12'500 Austritte. Dies bei knapp 2,5 Millionen Gläubigen. Zwischen 1998 und
2001 hatte die Zahl der Austritte jeweils zwischen 10'900 und ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/16/Link2.2004-04-13.4249
Mehr zum Thema: Gesellschaft
--------------------------------------------------------------------------
Verschmitzt, weise und schlagfertig (Unterländer)
(13.04.2004)
BÜLACH / Büli-Talk im Sechtbach-Huus mit Sigi Feigel Der
Ehrenpräsident der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich sprach sich am
Dienstagabend einmal mehr für Toleranz aus. Allerdings auch gegen eine
exzessive Einbürgerungspolitik. Claudia Naegeli Gut 40 Leute sitzen im
Publikum in der SechtBar, als Friedel K. Husemann das Gespräch um 19.30 Uhr
eröffnet. Der viel beschäftigte Sigi Feige ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/14/Link2.2004-04-13.3534
Mehr zum Thema: Judentum; Kirchgemeinden/Pfarreien
--------------------------------------------------------------------------
Besinnliches und Spass (NZZ)
(08.04.2004)
Zwei ökumenische Anlässe in Zürich pi. Am Karfreitag fanden die
Kreuzigung und die Bestattung von Jesus in Jerusalem statt; seit dem vierten
Jahrhundert wird dieser Tag als Gedächtnistag bezeugt. Der Karfreitag gilt
für die evangelischen Christen als der höchste Feiertag im Jahr. Messen
dürfen am Karfreitag und am Karsamstag nicht gefeiert werden, dafür finden
andere Arten von Gedenkveranstaltu ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/14/Link2.2004-04-08.0657
Mehr zum Thema: Ökumene; Ostern
--------------------------------------------------------------------------
Paulus-Akademie bald im Limmathaus: Xtra bleibt (TA)
(08.04.2004)
Die Xtra Production AG will noch mindestens bis Oktober 2007 im
Limmathaus im Kreis 5 bleiben. Ein Mieterwechsel stehe keineswegs an, teilte
die Betreiberin von Hotel, Restaurant und Bar mit. Xtra reagierte damit auf
Berichte, wonach die Hauseigentümerin, die Genossenschaft Limmathaus Zürich
( GLZ), mit der katholischen Synode über einen « langfristigen Mietvertrag
zu günstigen Konditionen » für d ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/14/Link2.2004-04-08.4222
Mehr zum Thema: Paulus-Akademie; Synode
--------------------------------------------------------------------------
Kathedrale Chur - Aktueller Stand zur Restaurierung
(08.04.2004)
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/14/Link2.2004-04-08.3921
Mehr zum Thema: Bistum Chur
--------------------------------------------------------------------------
Die Augen für einmal nach innen richten (Landbote)
(07.04.2004)
Um sich mit dem Glauben auseinander zu setzen, wird an den Tagen vor
Ostern in verschiedenen Kirchgemeinden gefastet. Der Erfahrungsaustausch in
der Gruppe hilft beim freiwilligen Verzicht. Eveline Rutz «Mein Sohn hat
heute Wienerli im Teig und einen Osterkuchen aus der Kochschule nach Hause
gebracht», erzählt eine Teilnehmerin der Marthaler Fastenwoche. «Da habe ich
schon gedacht, das wä ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/14/Link2.2004-04-07.5209
Mehr zum Thema: Ostern
--------------------------------------------------------------------------
Plakat-Verbot: SBB sind frommer als die Kirchen (20 Minuten)
(07.04.2004)
Die SBB haben den Aushang eines Werbeplakates mit Jesus-Slogan
verboten. In Kirchenkreisen sorgt das provokative Plakat allerdings kaum für
Aufregung. Dieses Werbeplakat war den SBB-Verantwortlichen zu provokativ. In
der Nacht auf heute hätten in den Bahnhöfen Bern, Basel und Zürich mehrere
grossformatige Werbeplakate aufgehängt werden sollen. Der Slogan: «Hätte
Jesus einen Gentest gemacht, wü ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/14/Link2.2004-04-07.0816
Mehr zum Thema: Medien
--------------------------------------------------------------------------
Besinnung am Karfreitag mit Christen diverser Schattierungen (kipa)
(02.04.2004)
Zürich: Zehnter Ökumenischer Kreuzweg Zürich, 1.4.04 (Kipa) Zum
zehnten ökumenischen Kreuzweg am Karfreitag in Zürich werden rund 800
Personen erwartet. Erneut werden Menschen in einem grossen Prozessionszug
durch Zürichs Innenstadt ziehen, um sich gemeinsam an die Leiden Jesu und
die Leiden der heutigen Zeit zu erinnern. "Die Erfahrung von Leiden und
Hoffnung verbindet die Konfessionen unter ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/14/Link.2004-04-02.4258
Mehr zum Thema: Generalvikariat; Ökumene; Ostern;
Kirchgemeinden/Pfarreien
--------------------------------------------------------------------------
www.seelsorge.net Rat und Zuspruch per Mail und SMS (Livenet)
(02.04.2004)
Das Leben ist nicht immer einfach; manchmal wächst es einem über den
Kopf. Im Internet gibts Leute, die zuhören und Seelsorge anbieten. Auch
über SMS sind die Ratgeber, Frauen und Männer, erreichbar; die Nummer lautet
076 333 00 35. Jörg Weisshaupt arbeitet in der SMS-Seelsorge seit 1999 als
Berater, jetzt als Master mit. Er staunt immer wieder, wie auf diese
niederschwellige Weise geholfen ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/14/Link2.2004-04-02.3721
Mehr zum Thema: Internet; Reformierte Kirche; Dienste, Beratung
--------------------------------------------------------------------------
Nachdenken übers Kreuz (Landbote)
(02.04.2004)
REFORMIERTE JUGENDKIRCHE WINTERTHUR Junger Gottesdienst: Ostermontag,
12. April, 19 Uhr, Stadtkirche. Eine Auseinandersetzung mit dem Kreuz
verspricht der erste Gottesdienstevent der Reformierten Jugendkirche. Thomas
Lattmann Eine nackte Männerbrust mit Nippel; darunter ein frisch
eintätowiertes Kreuz und in gotischer Schrift die Worte «Kreuz, Wort &
Rätsel»: Mit dieser herausfo ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/14/Link2.2004-04-02.2218
Mehr zum Thema: Jugend; Reformierte Kirche
--------------------------------------------------------------------------
Adliswil: Neuer Hindutempel geplant (ZSZ)
(02.04.2004)
Sri Lanker und Schweizer sollen sich näher kommen Priester
Thandayuthadanikurukkal Sarahanabavananthan in seinem provisorischen Tempel.
Im April wird er offiziell eingeweiht werden. Ines Tanner-Schwarz Priester
Thandayuthadanikurukkal Sarahanabavananthan gründete 1994 den ersten
Hindutempel Adliswils. Nun plant er, einen neuen zu errichten, der
gleichzeitig eine Begegnungsstätte zwische ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/14/Link2.2004-04-02.3143
Mehr zum Thema: Hinduismus; Kirchgemeinden/Pfarreien
----------------------------------------------------------------------------
----
Hinweise:
Einige Links funktionieren nur einige Tage oder sind kostenpflichtig.
Falls Sie einen Artikel archivieren wollen, speichern Sie ihn auf Ihre
Festplatte.
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton ZÜRICH. Nachrichten
aus der Kirche SCHWEIZ finden Sie wie immer hier
http://www.kirchen.ch/pressespiegel
----------------------------------------------------------------------------
----
Dominique Anderes lic. phil. I
Online-Redaktor/Webmaster
Informationsstelle
Röm.-kath. Zentralkommission
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 01/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch