*****************************************************
Der nächste Pressespiegel erscheint
ferienbedingt erst am Montag, 15. April
*****************************************************
Wochenrückblick der katholischen Kirche im Kanton Zürich: 29. März - 5. April 2002
Themen dieser Woche u.a.:
- Was erwartet die Bevölkerung überhaupt noch von den Kirchen?
- Zunehmende Tendenz zu Kirchenaustritten
- Kirche-Staat: Klare Fronten bei den grossen Parteien
- Ostern
- Jugendseelsorge: Jahresbericht und aktuelle Informationen
Aktuelles aus der Kirche Schweiz in dieser Woche finden Sie unter
http://www.kirchen.ch/pressespiegel
Anworten und Anregungen zu diesem Wochenrückblick bitte nicht mit "Mail
beantworten" schicken
sondern an
mailto:infostelle@zh.kath.ch
----------------------------------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------------------------------
Zunehmende Tendenz zu Kirchenaustritten (Landbote)
(30/03/2002)
RUND 12 PROZENT KONFESSIONSLOS
Bei der Volkszählung 2000 haben rund 12 Prozent erklärt, keiner Religionsgemeinschaft
anzugehören.
BERN. Gemäss provisorisch ausgewerteter Volkszählung 2000 nimmt in der Schweiz die Tendenz
zu
Kirchenaustritten zu. Wie es beim Bundesamt für Statistik (BFS) heisst, waren es bei der
Volkszählung 1990 noch 7,4 Prozent (510 927) gewesen. Diese Zahlen beziehen sich
allerdings auch auf
Personen, die zwar einer Konfession angehören, aber nicht ...
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/14/02
----------------------------------------------------------------------------------------------
Was erwartet die Bevölkerung überhaupt noch von den Kirchen? (GfS- Forschungsinstitut)
(30/03/2002)
Spezialstudie zur Fragestellung, in welchen Bereichen die Bevoelkerung von den Kirchen
mehr
Engagement erwartet (Befragung parallel zu den UNIVOX-Befragungen vom Februar 2002)
(PDF-Format)
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/14/01
----------------------------------------------------------------------------------------------
Jugendseelsorge: Jahresbericht und aktuelle Informationen
(04/04/2002)
Nachrichten und Berichte der Jugendseelsorge:
u.a.
* Berufseinführung kirchliche Jugendarbeit
* Jugendarbeit - Junge Erwachsene
* Firmung ab 17
* Spiritualität
* Jugendarbeit - Jahr der Freiwilligen
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/14/18
----------------------------------------------------------------------------------------------
Reformierte Medien: Kommunikation für die Kirchen (RNA)
(04/04/2002)
Die Reformierten Medien haben Schwerpunkte verlagert und Neuland betreten
«Reformierte Medien» nennt sich das kirchliche Dienstleistungs- und Kompetenzzentrum in
der
Deutschschweiz. Mit ihrem Jahresbericht 2001 gibt diese Organisation Rechenschaft nicht
nur über
ihre vergangene Tätigkeit, sondern auch über ihre in die Zukunft weisenden Planungen.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/14/16
----------------------------------------------------------------------------------------------
Wädenswil: In reformierter Kirche meditieren (TA)
(03/04/2002)
Die reformierte Kirche bietet jeden Dienstag von 12 bis 13 Uhr eine Mittagsbesinnung an.
Diese
Mittagsmeditationen kommen ohne Worte aus, werden aber durch besinnliche Musik
unterstützt. Das
Projekt der unabhängigen Gruppe «Realidee» dauert bis Ende April. Angesprochen sind auch
kirchlich
ungebundene Menschen. «Realidee» bezeichnet die Kirche als idealen Raum der Stille, als
Gegenpol zur
hektischen Mobilität
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/14/15
----------------------------------------------------------------------------------------------
Kirchgemeinde St. Marien Langnau - Gattikon neu online
(02/04/2002)
Die Kirchgemeinde St. Marien Langnau - Gattikon hat eine eigene Homepage
----------------------------------------------------------------------------------------------
Kirchenvorlage : Klare Fronten bei den grossen Parteien (Limmattaler)
(30/03/2002)
Reaktionen Bei der Kirchenvorlage opponiert die SVP gegen alle
«Es wird keinen Kirchenboom geben.» CVP-Fraktionspräsident Lucius Dürr ist über den
Entwurf der
Kirchenvorlage hoch erfreut. Das Missbrauchspotenzial stuft er als äusserst gering ein,
während die
Vorteile in seinen Augen überwiegen. Auch Dominik Schaub, Kantonalpräsident der SP, sieht
im
Gesetzesentwurf eine sinnvolle Regelung. Dass juristische Personen weiterhin nicht von der
Kirchensteuer befreit werden sollten, sei nur ...
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/14/13
----------------------------------------------------------------------------------------------
Vor den Staatsgeldern die lange Passion (Limmattaler)
(30/03/2002)
Kirchengesetz
Wer als Religionsgemeinschaft anerkannt sein will, muss viel Integrität beweisen
Die neue Kirchenvorlage soll kein Selbstbedienungsladen für Staatsgelder werden. Damit
Religionsgemeinschaften anerkannt werden, müssen sie hohen Anforderungen genügen.
Das Verhältnis von Kirche und Staat soll vollständig neu geregelt werden - zeitgemässer.
Mehr
Autonomie für Religionsgemeinschaften, mehr Anerkennung, eine komplette Umverteilung der
Finanzen;
dies sind die ...
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/14/12
----------------------------------------------------------------------------------------------
Ein verrückter, undenkbarer Gedanke? Über Auferstehung (NZZ)
(30/03/2002)
Es ist verquer: Während manche Theologen den Auferstehungsglauben als «mythologisches
Relikt»
verabschieden und der christlichen Lehre dadurch ein modernitätsverträgliches Outfit zu
geben
meinen, rufen seit einiger Zeit namhafte Philosophen in Erinnerung, dass das Sinnpotenzial
der
jüdisch-christlichen Überlieferung nicht einfach durch die säkulare Vernunft beerbbar,
sondern im
Gegenteil für die Verständigung über die Grundlagen gesellschaftlichen Zusammenlebens
unersetzbar
sei.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/14/11
----------------------------------------------------------------------------------------------
Was erwarten die Menschen von der Kirche? (Radio kath.ch)
(30/03/2002)
Eine repräsentative Umfrage vom Februar 2002 zeigt ernüchternde Resultate: Zwei Drittel
der
Schweizer Bevölkerung erwarten nichts mehr von der Kirche. Einige Ergebnisse im Detail und
ein
Kommentar von Willi Anderau.
Real Audio-Datei
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/14/10
----------------------------------------------------------------------------------------------
Kirchenumfrage: Zu allgemein formuliert (RNA)
(30/03/2002)
Kurz-Stellungnahmen von den Präsidenten des Kirchenbundes und der Bischofskonferenz zur
Umfrage "Was
erwartet die Bevölkerung von der Kirche?"
In Kurzkommentaren haben am Freitag der Präsident des Rates der Evangelischen Kirchen der
Schweiz,
Thomas Wipf und Bischof Amédée Grab, Präsident der Schweizer Bischofskonferenz, gegenüber
der
Tagesschau des Schweizer Fernsehens DRS zur GfS-Umfrage "Was erwartet die Bevölkerung
von der
Kirche?" Stellung genommen.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/14/09
----------------------------------------------------------------------------------------------
Was erwartet die Bevölkerung von der Kirche? (RNA)
(30/03/2002)
Eine Umfrage des Zürcher GfS-Forschungsinstituts im Februar hat ergeben, dass rund zwei
Drittel der
Schweizer Bevölkerung kaum noch oder gar keine Erwartungen mehr an die Kirchen haben.
Befragt wurden
718 Personen aus 70 Gemeinden, 75 Prozent aus der Deutschschweiz und 25 Prozent aus der
Romandie.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/14/08
----------------------------------------------------------------------------------------------
Kirchen nicht gefragt (TA)
(30/03/2002)
Rund 70 Prozent der Schweizer erwarten wenig bis nichts mehr von den Kirchen. Bessere
Seelsorge
erwarten nur 8 Prozent.
Die Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer entfremden sich offenbar immer mehr von den
Landeskirchen und erwarten weder soziale noch kultische Leistungen. Dies ergab eine
Befragung des
GfS- Forschungsinstituts bei mehr als 700 Personen. Das überraschende Resultat könnte bei
der
Diskussion um die Entflechtung von Kirche und Staat, die zurzeit in mehreren Kantonen ...
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/14/07
----------------------------------------------------------------------------------------------
Keiner will den Judas spielen (TA)
(30/03/2002)
Im Säuliamt wurde gestern Abend Jesus der Prozess gemacht. Mit dem Kreuzweg am Karfreitag
lebt hier
eine Tradition weiter, welche die Emigranten aus Süditalien mitgebracht haben.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/14/06
----------------------------------------------------------------------------------------------
Seilschaften am rechten Rand (TA)
(30/03/2002)
Freikirchen, konservative Katholiken, die EDU, Schweizer Demokraten und junge SVPler:
vereint im
Kampf gegen Rechte für homosexuelle Paare.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/14/05
----------------------------------------------------------------------------------------------
Vom Kirchenschiff zum «Kirchenboten» (ZU)
(30/03/2002)
Während seiner Ausbildung zum «Medienpfarrer» entdeckte Matthias Herren seine Freude am
Schreiben.
Auf 1. April wechselt er nun in die Redaktion des «Kirchenboten».
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/14/04
----------------------------------------------------------------------------------------------
Kirchen- und Osterglocken und freie Zeit (Landbote)
(30/03/2002)
OSTERN FEIERN IN WINTERTHUR
Das «Eiertütsche», die süssen Schokoladeosterhasen und die gelben Osterglocken sind nur
einige
Dinge, welche zu den höchsten Feiertagen des Christentums gehören.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/14/03
----------------------------------------------------------------------------------------------
Dielsdorf: «Ein Campingplatz für den lieben Gott» (Unterländer)
(05/04/2002)
DIELSDORF / Auch 40 Jahre nach der Einweihung besticht die Kirche der Pfarrei St. Paulus
durch ihre
architektonische Eigenwilligkeit
Der 1. April 1962 war für die Dielsdorfer Pfarrei St. Paulus ein grosser Tag: Bischof
Johannes
Vonderach weihte die katholische Pfarrkirche ein. Auch heute noch ist sie ein Blickfang in
der
Gemeinde.
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002/14/19
----------------------------------------------------------------------------------------------
----------------------------------------------------------------------------------------------
Hinweis:
Einige Links funktionieren nur einige Tage oder Wochen. Falls Sie einen Artikel
archivieren wollen,
speichern Sie ihn auf Ihre Festplatte.
Alle Dossiers online unter
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/dossiers
An-/Abmeldung dieses Pressespiegels unter
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/newsletter
>Frühere Wochen
http://www.zh.kath.ch/portal/zh/aktuell/2002
***************************************************
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
Informationsstelle
Röm.-kath. Zentralkommission
Postfach 895
8025 Zürich
Tel. 01/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch