Nachricht
Newsletter und Wochenrückblick der katholischen Kirche im Kanton Zürich:
21.-27.8.2004 /
www.zh.kath.ch
> Laufend aktuelle News aus Kirche und Religion auf
www.zh.kath.ch/aktuell <<
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton ZÜRICH. Nachrichten
aus der Kirche SCHWEIZ finden Sie wie immer hier
http://www.kirchen.ch/pressespiegel
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über diese Adresse:
mailto:webmaster@zh.kath.ch oder online
http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter
----------------------------------------------------------------------------
----
THEMEN dieser Woche (Auswahl)
Zwischenmeldung zu «Eucharistie und Ökumene» (Kirchenzeitung)
«Das katholische Verständnis von Eucharistie ist anders» (Reformierte
Presse)
«Religion und Kultur» in der Oberstufe der Volksschule (Bildungsrat)
Aktuelles Dossier: Biblische Geschichte /
Religionsunterricht
MELDUNGEN DIESER WOCHE (chronologisch)
Zwischenmeldung zu «Eucharistie und Ökumene» (Kirchenzeitung)
(27.08.2004)
von Alois Odermatt Es sei mir gestattet, im Rahmen der Diskussion über
«Eucharistie und Ökumene» eine Zwischenmeldung zu erstatten. Dabei möchte
ich nicht über die Einbrüche im liturgischen Leben unserer Pfarrgemeinden
klagen: weniger Eucharistiefeiern mangels ordinierter Vorsteher;
schwindender Gottesdienstbesuch aufgrund gesellschaftlicher Entwicklungen;
Wandel im Verständnis des «Sakram ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/35/Link2.2004-08-27.4528
Mehr zum Thema: Ökumene
--------------------------------------------------------------------------
«Das katholische Verständnis von Eucharistie ist anders» (Reformierte
Presse)
(27.08.2004)
Der Zürcher Kirchenrat hat die reformierten Kirchgemeinden und
Pfarrpersonen zur ökumenischen Zusammenarbeit und eucharistischen
Gastfreundschaft aufgerufen. Wie sieht die katholische Seite diesen heiklen
Aspekt der Ökumene? Die vielfältige ökumenische Zusammenarbeit im Kanton
habe sich bewährt, schreibt der Zürcher Kirchenrat in einem Brief an alle
reformierten Kirchgemeinden und Pfarrpe ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/35/Link.2004-08-27.4549
Mehr zum Thema: Ökumene; Reformierte Kirche
--------------------------------------------------------------------------
Evangelische Allianz: Kurs für Kirchenfremde (Landbote)
(27.08.2004)
Die Evangelische Allianz Winterthur wirbt ab heute mit einer gross
angelegten und frechen Kampagne für Alphalive-Kurse. Thomas Lattmann «Redet
Gott mit uns?», fragt eine hübsche junge Frau mit einem roten Luftballon.
Die Antwort: «Find's raus im Alphalive-Kurs.» Mit solchen Plakaten und mit
Flyern, die mit einem Lolli versehen sind, wirbt die Evangelische Allianz
Winterthur für ihren Info- ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/35/Link2.2004-08-27.1031
Mehr zum Thema: Freikirchen; Jugend; Medien
--------------------------------------------------------------------------
Bereits 45 000 Unterschriften (Landbote)
(27.08.2004)
Jakob Bächtold Für die Volksinitiative für die Weiterführung des Fachs
«Biblische Geschichte» an der Primarschule sind unterdessen 45000
Unterschriften gesammelt worden, wie Nicolas Mori, Informationsbeauftragter
der Evangelisch-reformierten Landeskirche, gestern auf Anfrage erklärte.
«Die Sammelfrist läuft noch eine Woche. Wir hoffen, dass wir die 50000er-
Grenze noch schaffen», sagte Mori. E ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/35/Link2.2004-08-27.0821
Mehr zum Thema: Religionsunterricht, Biblische Geschichte
--------------------------------------------------------------------------
Wädenswil: «Man muss miteinander arbeiten» (ZSZ)
(27.08.2004)
Peter Camenzind heisst der neue katholische Pfarrer Am Sonntag bekommt
die Katholische Kirchgemeinde Wädenswil offiziell einen neuen Pfarrer. Der
Obwaldner Peter Camenzind tritt die Nachfolge von Martin Kopp an. Er wolle
mehr Nächstenliebe unter den Menschen säen, sagt der neue Geistliche. Der
Sonntag ist für die Wädenswiler Katholiken ein Festtag: Sie bekommen
offiziell einen neuen Pfarrer ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/35/Link2.2004-08-27.0340
Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien
--------------------------------------------------------------------------
Elektronisches Abstimmen ab 2005 möglich (NZZ)
(27.08.2004)
Die Technik für erste Projekte wäre bereit (sda)/fur. Das
E-Voting-Projekt des Kantons Zürich macht Fortschritte. Ab Mitte 2005
sollten erste Volksabstimmungen und Wahlen per Internet oder Handy möglich
sein, wie die Verantwortlichen der Kantonsverwaltung am Donnerstag vor den
Medien ausführten. Ein flächendeckendes E-Voting ist für diesen Zeitpunkt
zwar noch nicht geplant, doch sollen begren ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/35/Link2.2004-08-27.5436
Mehr zum Thema: Internet; Politik
--------------------------------------------------------------------------
10 Jahre interreligiöser Dialog: Lehrhaus Zürich "auf Achse"
(radio.kath.ch)
(27.08.2004)
10 Jahre interreligiöser Dialog: Lehrhaus Zürich "auf Achse" ">
Programm und Infos":http://www.zuercher-lehrhaus.ch/ ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/35/Link.2004-08-27.5131
Mehr zum Thema: Judentum;
--------------------------------------------------------------------------
4. Einsiedler Jugendwallfahrt am 8. / 9. Oktober 2004
(juwa-einsiedeln.ch)
(27.08.2004)
Am Freitag und Samstag, 8. und 9. Oktober 2004 findet die vierte
Juwa-Einsiedeln, die vierte "Junge Wallfahrt" nach Einsiedeln statt. "Junge
Wallfahrt" deshalb, weil dazu Jugendliche und junge Erwachsene bis 30 plus
eingeladen sind. "Junge Wallfahrt" auch, weil es sich nicht um eine
traditionelle, sondern um eine junge und neuartige Form von Wallfahrt
handelt '> Programm und Infos: auf ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/35/Link.2004-08-27.4617
Mehr zum Thema: Jugend; Orden; Wallfahrt
--------------------------------------------------------------------------
Die Kirche steckt im Schützengraben (kipa)
(27.08.2004)
Einsiedeln SZ, 26.8.04 (Kipa) Mit dem provokativen Thema "Kirche ohne
Geist!?" ist am Mittwochabend die zweite Einsiedler Clinch-Wallfahrt
eröffnet worden. In einer vollen Klosterkirche knüpften eine Nonne, ein Abt
und ein Unternehmensberater an die Tradition der kirchlichen Disputationen
an. Auch der Zweitauflage der Einsiedler Wallfahrt "Mit der Kirche im
Clinch" wurde ein grosses Interesse ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/35/Link.2004-08-27.4346
Mehr zum Thema: Orden; Wallfahrt
--------------------------------------------------------------------------
Theologische Hochschule Chur verleiht neu den Doktortitel (kipa)
(26.08.2004)
Chur, 25.8.04 (Kipa) Im abgelaufenen Studienjahr 2003/2004 ist der
Neuaufbau und die Weiterentwicklung der Theologischen Hochschule Chur einige
wichtige Schritte weitergekommen. Dies konstatiert Hochschulrektor Franz
Annen in seinem soeben erschienenen Jahresbericht. Besondere Bedeutung hat,
dass die Hochschule des Bischofs von Chur neu den Doktorgrad verleihen kann.
Die Verleihung des Promoti ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/35/Link.2004-08-26.4737
Mehr zum Thema: Bildung; Bistum Chur; Generalvikariat; THC;
Theologie
--------------------------------------------------------------------------
Neues Religionsfach an der Oberstufe: «Religion und Kultur» (NZZ)
(26.08.2004)
fur. An der Primarschule ist die Zukunft des
Religionskunde-Unterrichts noch offen, nachdem im Rahmen der Sparmassnahmen
die Angebotspflicht für Biblische Geschichte aufgehoben worden ist. Die
Bildungsdirektion arbeitet derzeit an einem Konzept für ein neues Schulfach,
das nichtchristliche Religionen mehr berücksichtigen soll als bisher. Für
die Oberstufe ist man bereits einen Schritt weiter. Der ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/35/Link2.2004-08-26.3239
Mehr zum Thema: Bildung; Verhältnis Kirche-Staat;
Religionsunterricht, Biblische Geschichte
--------------------------------------------------------------------------
Urdorf: Katholiken feiern Kirchweih und zelebrieren den Aufbruch in
Form eines Festes (Limmattaler)
(26.08.2004)
Eine «Chilbi» der besonderen Art In der Katholischen Kirchgemeinde
Urdorf geht es aufwärts. Davon sind die Verantwortlichen überzeugt. Am
Wochenende feiert man Kirchweih, denn vor genau 40 Jahren wurde die
Bruder-Klaus-Kirche eingeweiht. Flavio Fuoli Diese Woche ist der Kirchturm
der Bruder-Klaus-Kirche weit herum sichtbar beleuchtet. Ob man Chilbi habe,
habe sich jemand mokiert und beka ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/35/Link2.2004-08-26.0237
Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien
--------------------------------------------------------------------------
«Ihr Verdienst: Sie kratzte am Tabu des Todes» (Limmattaler)
(26.08.2004)
Nahtodforschung: Elisabeth Kübler-Ross gab dem Tabuthema Tod und
Sterben wieder Öffentlichkeit Christoph Bopp Gewisse Fragen sind wie
Spiegel. Sie lassen das Licht direkt zurückfallen. «Was ist eigentlich der
Tod?» ist eine solche Frage. Wer sie zu beantworten versucht, wird
unweigerlich darauf zurückgeworfen, sich die Frage zu stellen, welchen Sinn,
welchen Wert er dem Leben zu geben berei ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/35/Link2.2004-08-26.5314
Mehr zum Thema: Sterben; Tod
--------------------------------------------------------------------------
«Religion und Kultur» wird an der Oberstufe Pflicht (TA)
(26.08.2004)
Der Religionsunterricht an den Zürcher Sekundarschulen wird
modernisiert. Die Kirche ist misstrauisch. Von Daniel Schneebeli Zürich. -
Der Bildungsrat hat am Dienstag beschlossen, in der Oberstufe das neue Fach
«Religion und Kultur» einzuführen. Es löst den konfessionell-kooperativen
Religionsunterricht ab. Im Mittelpunkt des Unterrichts steht nicht mehr die
christliche Lehre. Die Schüler s ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/35/Link2.2004-08-26.2825
Mehr zum Thema: Bildung; Verhältnis Kirche-Staat;
Religionsunterricht, Biblische Geschichte
--------------------------------------------------------------------------
Religion wird zum Pflichtfach (Landbote)
(26.08.2004)
BESCHLUSS DES BILDUNGSRATES Ab 2007 wird der bisherige
Religionsunterricht in der Oberstufe durch das neue Fach «Religion und
Kultur» abgelöst. Der Unterricht soll wertneutral informieren. Dafür werden
die Lektionen obligatorisch für alle. Jakob Bächtold Hinter dem Wort
«Religionsunterricht» stand bisher in den Zeugnissen der
Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschüler nur der Vermer ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/35/Link2.2004-08-26.1749
Mehr zum Thema: Bildung; Verhältnis Kirche-Staat;
Religionsunterricht, Biblische Geschichte
--------------------------------------------------------------------------
«Religion und Kultur» in der Oberstufe der Volksschule (Bildungsrat)
(25.08.2004)
Der Bildungsrat hat am 23. August 2004 beschlossen, dass der
konfessionell-kooperative Religionsunterricht ab 2007 durch das Fach
«Religion und Kultur» abgelöst werden soll. Zugleich hat er die Eckwerte für
das neue Fach festgelegt. «Religion und Kultur» wird ein für alle
Oberstufenschülerinnen und -schüler obligatorisches Fach, das Inhalte,
Formen, Zeremonien und Rituale verschiedener Religi ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/35/Link.2004-08-25.1419
Mehr zum Thema: Bildung; Religionsunterricht, Biblische Geschichte
--------------------------------------------------------------------------
"Religion und Kultur" obligatorisches Fach an Oberstufe
(Regionaljournal)
(26.08.2004)
Religion und Kultur" obligatorisches Fach an Oberstufe Stellungnahme
von Bildungsrat Jürgen Oelkers ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/35/Link.2004-08-26.2227
Mehr zum Thema: Bildung; Religionsunterricht, Biblische Geschichte
--------------------------------------------------------------------------
Einladung zum Synodenstamm vom 16. September 2004 zu "Caritas" (PDF)
(20.04.2004)
Thema: Caritas Zürich - das «Sozialamt» der Katholischen Kirche?
Synodenstamm vom 16. September 2004, 19.15 bis ca. 21.15h
Im Centrum 66, Hirschengraben 66, 8001 Zürich ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/organisation/synode/Synodenstamm.pdf
Mehr zum Thema: Caritas; Synode
--------------------------------------------------------------------------
Religion und Kultur - neues Fach an Zürcher Oberstufe (Regionaljournal
DRS)
(25.08.2004)
Religion und Kultur - neues Fach an Zürcher Oberstufe
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/35/Link.2004-08-25.5508
Mehr zum Thema: Religionsunterricht, Biblische Geschichte
--------------------------------------------------------------------------
Religiöse Bildung wird obligatorisch (sda/Landbote)
(25.08.2004)
Ab 2007 wird der konventionelle Religionsunterricht auf der Oberstufe
der Zürcher Volksschule durch das Fach «Religion und Kultur» ersetzt. Das
Fach soll für die Schülerinnen und Schüler obligatorisch werden, wie der
Bildungsrat heute mitteilte. sda. «Religion ist Allgemeinbildung», sagte
Jürgen Oelkers, Mitglied des Bildungsrates, auf Anfrage. Deshalb solle sie
zu einem Fach werden wie Geschi ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/35/Link2.2004-08-25.4614
Mehr zum Thema: Bildung; Religionsunterricht, Biblische Geschichte
--------------------------------------------------------------------------
Anerkennung braucht Kennenlernen (Landbote)
(25.08.2004)
ZUM 10-JAHRES-JUBILÄUM DES ZÜRCHER LEHRHAUSES Das Zürcher Lehrhaus ist
einzigartig: Das Forum interkultureller Auseinandersetzung ist dialogisch,
nämlich jüdisch-christlich geleitet. Das folgende Gespräch mit dem jüdischen
Leiter fragt nach dem Dialog. Günther Fässler Günther Fässler: Der Begriff
Lehrhaus ist eine Übersetzung aus dem hebräischen Beit hamidrasch. Was
heisst dieses Wo ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/35/Link2.2004-08-25.3915
Mehr zum Thema: Judentum; Religionen
--------------------------------------------------------------------------
Fünf Zürcher Hilfswerke gegen Blocher (NZZ)
(25.08.2004)
Manifest gegen Asylgesetz-Verschärfung bto. Fünf grosse Zürcher
Hilfswerke wenden sich in einem am Dienstag veröffentlichten Communiqué
gegen die von Justizminister Christoph Blocher angestrebte Verschärfung des
Asylgesetzes. Diese würde zu einer nicht mehr akzeptierbaren
Verschlechterung der Situation von schutzbedürftigen Menschen führen, halten
die Organisationen fest. Dagegen wollen sich d ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/35/Link.2004-08-25.4023
Mehr zum Thema: Caritas; Migration; Politik
--------------------------------------------------------------------------
Caritas Zürich sucht Gotten und Göttis (Caritas Zürich)
(25.08.2004)
Mit dem Projekt «mit mir!» vermittelt die Caritas Zürich Patenschaften
für Kinder aus Familien in schwierigen Situationen. Mehr als 50
Patenschaften sind im Kanton Zürich inzwischen zustande gekommen. Jetzt,
nach den Sommerferien, melden sich viele Mütter, die eine Patenschaft für
ein oder mehrere Kinder ihrer Familie möchten. Die Caritas Zürich sucht
dringend weitere «Gotten» und «Göttis». ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/35/Link.2004-08-25.0239
Mehr zum Thema: Caritas; Familie; Jugend
--------------------------------------------------------------------------
Wenn Heilung nicht mehr möglich ist (NZZ)
(25.08.2004)
Palliativmedizin als Ausdruck eines neuen Umgangs mit Krankheit und
Tod Nach einer Phase grosser Euphorie und unbestreitbaren Fortschritten
scheint die heilende Medizin langsam an ihre Grenzen zu stossen. Dadurch
gewinnt die Palliativmedizin an Bedeutung. Diese Fachdisziplin versucht, dem
Patienten trotz schwerer Krankheit und nahendem Tod eine möglichst hohe
Lebensqualität zu erhalten. De ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/35/Link2.2004-08-25.5121
Mehr zum Thema: Ethik; Sterben;
--------------------------------------------------------------------------
Fritz Büsser über Leben und Werk Heinrich Bullingers (NZZ)
(25.08.2004)
Das historische Buch Die Verkündigung von Gottes Wort Heinrich
Bullinger war 27 Jahre alt, als er 1531 in Zürich die Nachfolge Huldrych
Zwinglis antrat. Bis zu seinem Tod 44 Jahre später leitete er die Zürcher
Kirche und festigte die von Zwingli ausgelöste Reformation. Calvin und
Luther, Könige und Fürsten gehörten zu seinen Korrespondenten, sein
ursprünglich persönliches Glaubensbekenntnis ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/35/Link2.2004-08-25.4829
Mehr zum Thema: Medien; Reformierte Kirche
--------------------------------------------------------------------------
Winterthur: Verfahrener Konflikt in Pfarrei St. Marien (radio.kath.ch)
(25.08.2004)
Winterthur: Verfahrener Konflikt in Pfarrei St. Marien
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/35/Link.2004-08-25.1947
Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien
--------------------------------------------------------------------------
Franz Stampfli zum Bischöflichen Beauftragten für die
Migrantenseelsorge ernannt (Bistum Chur)
(25.08.2004)
Amtliche Mitteilungen - Ernennungen Diözesanbischof Amédée Grab
ernannte Domherrn Franz Stampfli, bisher Pfarrer in St. Peter und Paul,
Zürich, neu zum Bischöflichen Beauftragten für die Migrantenseelsorge im
Generalvikariat Zürich/Glarus. ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/35/Link2.2004-08-25.1442
Mehr zum Thema: Bistum Chur; Fremdsprachigenseelsorge;
Generalvikariat; Kirchgemeinden/Pfarreien
--------------------------------------------------------------------------
Ein berufsbegleitender Kurs macht Laien in Sachen Religion mündig (TA)
(24.08.2004)
Seit 50 Jahren bietet das Bildungswerk « Theologie für Laien » einen
Studiengang durch die katholische Theologie an. Auch die Publizistin Klara
Obermüller hat davon profitiert. ------------------------
"www.theologiekurse.ch":http://www.theologiekurse.ch
------------------------ Von Michael Meier Tausende von Frauen und Männern
haben in den letzten Jahrzehnten den vierjährigen ber ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/35/Link2.2004-08-24.5318
Mehr zum Thema: Bildung; Kirchgemeinden/Pfarreien; Dienste,
Beratung; Theologie
--------------------------------------------------------------------------
Winterthur: Feuer unter dem Kirchendach (Landbote)
(24.08.2004)
In der katholischen Pfarrei St. Marien in Oberwinterthur gehen die
Emotionen hoch. Das Tischtuch zwischen Gemeindeleiter Michael Weisshar und
dem Pfarreirat scheint zerrissen. WINTERTHUR. Initianten haben 62
Unterschriften gesammelt und fordern ihren Seelsorger zum Rücktritt auf. Sie
werfen ihm vor, sich als Diktator aufzuführen. Der Angeschuldigte weist die
Vorwürfe zurück: Er habe nicht zu ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/35/Link2.2004-08-24.0852
Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien
--------------------------------------------------------------------------
Jung, trendig, gläubig (Sonntag/kath.ch)
(23.08.2004)
Mit trendigen Gottesdiensten kommen konservative religiöse
Gruppierungen bei Jugendlichen gut an Das gilt für evangelikale Freikirchen
wie den ICF ebenso wie für die katholische Fokolar-Bewegung. Was ist ihr
Erfolgsrezept? Und wie beurteilen Experten für religiöse Sondergruppen das
Phänomen? Es ist Freitagabend, kurz vor 20 Uhr. Auf dem Maag-Areal bei der
Hardbrücke in Zürich schlägt den an ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/35/Link2.2004-08-23.4651
Mehr zum Thema: Freikirchen; Jugend
----------------------------------------------------------------------------
----
"Gegenseitige eucharistische Gastfreundschaft gilt weiterhin" (kipa)
(21.08.2004)
Zürich, 20.8.04 (Kipa) Die "eucharistische Gastfreundschaft"
bekräftigt hat die Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich.
In einem am Freitag veröffentlichten Brief an seine Pfarrer und weitere
Kirchenleitungsgremien erinnert das oberste Exekutivorgan der reformierten
Landeskirche, der Kirchenrat des Kantons Zürich, daran, dass "für uns
weiterhin die gegenseitige eucharistische Gast ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/35/Link.2004-08-21.4733
Mehr zum Thema: Ökumene; Kirchgemeinden/Pfarreien; Reformierte
Kirche
----------------------------------------------------------------------------
----
Zürcher Kirchenrat ruft auf zum Zusammengehen der Konfessionen
(sda/20min.ch)
(21.08.2004)
"Nicht von Misstönen entmutigen lassen" Regionale Fassung Zürich (sda)
"Wo Christus an seinen Tisch lädt, haben wir keine Grenzen zu ziehen",
schreibt der reformierte Kirchenrat des Kantons Zürich in einem Brief an
Pfarreien und Kirchgemeinden. Er ruft zur weiteren Pflege der ökumenischen
Kooperation auf. Die über Jahrzehnte gewachsene ökumenische Zusammenarbeit
im Kanton Zürich habe ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/35/Link2.2004-08-21.5044
Mehr zum Thema: Ökumene; Reformierte Kirche
--------------------------------------------------------------------------
Die gegenseitige eucharistische Gastfreundschaft weiter pflegen
(radio.kath.ch)
(21.08.2004)
Reformierter Kirchenrat Zürich: Die gegenseitige eucharistische
Gastfreundschaft weiter pflegen > Interview mit Kirchenratspräsident Ruedi
Reich ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/35/Link.2004-08-21.5206
Mehr zum Thema: Ökumene; Reformierte Kirche
--------------------------------------------------------------------------
Der Zürcher Kirchenrat ruft zur Ökumene auf (NZZ)
(21.08.2004)
"Misstöne" sollen Kooperation nicht trüben rib. In einem Brief an die
Pfarrerschaft und die Präsidien der Kirchenpflegen ruft der Kirchenrat der
Reformierten Landeskirche des Kantons Zürich dazu auf, die ökumenische
Zusammenarbeit und die eucharistische Gastfreundschaft weiterzuführen und zu
pflegen. Im Zusammenhang mit dem Papstbesuch und mit Verlautbarungen der
Schweizer Bischofskonferenz, h ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/35/Link2.2004-08-21.4902
Mehr zum Thema: Ökumene; Reformierte Kirche
----------------------------------------------------------------------------
----
Hinweise:
Einige Links funktionieren nur einige Tage oder sind kostenpflichtig.
Falls Sie einen Artikel archivieren wollen, speichern Sie ihn auf Ihre
Festplatte.
Sitemap von
www.zh.kath.ch
a.. AKTUELL: News, Dossiers, Pressespiegel, Veranstaltungen,
Pressemitteilungen
b.. DIENSTE: Beratung und Seelsorge von kirchlichen Institutionen
c.. ORGANISATION: Körperschaft (Synode und Zentralkommission),
Generalvikariat, Seelsorgerat
d.. Pfarreien und Kirchgemeinden
e.. DIALOG: Adressen, Feedback, Downloads, Stellenmarkt, Newsletter
f.. ADRESSEN (Pfarreien, Kirchliche Behördern und Institutionen)
g.. LINKS
----------------------------------------------------------------------------
----
Dominique Anderes lic. phil. I
Online-Redaktor/Webmaster
Informationsstelle
Röm.-kath. Zentralkommission
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 01/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch