Katholische Kirche im Kanton Zürich <http://www.zh.kath.ch/>
*Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / **www.zh.kath.ch
<http://www.zh.kath.ch>***
Laufend aktuelle News aus Kirche und Religion auf
www.zh.kath.ch/aktuell
<http://www.zh.kath.ch/aktuell>
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich.
Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über
www.kath.ch/aktuell
<http://www.kath.ch/aktuell>
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster(a)zh.kath.ch
<mailto:webmaster@zh.kath.ch>oder
www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter
<http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter>/(bitte nicht direkt auf
diesen Newsletter antworten)/
------------------------------------------------------------------------
*
**Aktuelles aus der Katholischen Kirche im Kanton Zürich*
www.forum-pfarrblatt.ch
u.a. Ostern; Glauben suchen -- Heimat finden; Kommentar zum Hirtenbrief
von Bischof Vitus Huonder
<http://www.forum-pfarrblatt.ch/archiv/2012/forum-nr-7-2012/spalten-statt-versoehnen/>
Ökumenischer Kreuzweg in Zürich am Karfreitag:
www.kreuzweg-zuerich.ch/ <http://www.kreuzweg-zuerich.ch/>
Bildungsangebote und Kurse
<http://www.zh.kath.ch/bildung-kultur/bildungsangebote-und-kurse>
Veranstaltungshinweise
<http://www.zh.kath.ch/bildung-kultur/veranstaltungshinweise>
Folgen Sie uns auf
www.twitter.com/zhkath
*Medienspiegel***
150 Jahre Römisch-katholische Kirchgemeinde Winterthur (Winterthurer
Zeitung)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/150-jahre-roemisch-katholische-kirchgemeinde-winterthur-winterthurer-zeitung>
Festanlass am Palmsonntag, 1. April 2012. Pünktlich zu den
Jubiläumsfestlichkeiten wurden die zwei Jahre dauernden
Aussenrenovationsarbeiten an der Kirche St. Peter und Paul
abgeschlossen. Das markante Kirchengebäude erstrahlt in frischem
-jedoch historisch korrektem, ursprünglichem- Glanz
Kirchen zeigen, was sie für die Gesellschaft alles tun (reformiert)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/kirchen-zeigen-was-sie-fuer-die-gesellschaft-alles-tun-reformiert>
Kirchensteuern/ Die Zürcher Jungfreisinnigen haben ihre Initiative
zur Befreiung der Firmen von der Kirchensteuerpflicht eingereicht.
Für die Kirchen eine Chance, auf ihre vielfältigen sozialen
Leistungen hinzuweisen.
Vereine in den Kirchen (Sonntag)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/vereine-in-den-kirchen-sonntag>
Mitgliederschwund, Nachwuchssorgen, finanzielle Probleme und die
immer grösser werdende Schwierigkeit, Menschen für ehrenamtliche
Jobs zu gewinnen, sind inzwischen auch zum Kennzeichen vieler, nicht
aller Vereine in der reformierten wie in der katholischen Kirche
Schweiz geworden.
150 Jahre katholisch Winterthur (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/150-jahre-katholisch-winterthur-landbote>
Die heute acht Pfarreien umfassende Römisch-katholische
Kirchgemeinde Winterthur feiert ihren 150. Geburtstag. Ein Rückblick
auf eine nicht immer geradlinige Geschichte.
Ein Dämpfer für das katholische Kirchengeläut (Landbote u.a.)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/ein-daempfer-fuer-das-katholische-kirchengelaeut-landbote>
Der Stadtrat verlangt von den Kirchen in Töss und Mattenbach, etwas
zu unternehmen gegen den Glockenlärm: weniger oft läuten oder die
Klangkörper dämpfen.
Erst die Musiker, dann die Köche (NZZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/erst-die-musiker-dann-die-koeche-nzz>
Regierungsrat beantragt 28,5 Millionen Franken für erste
Sanierungsetappe auf der Klosterinsel Rheinau
Love in Action: Zürcher Kirchen wollen den Worten gute Taten folgen
lassen (Radio Lifechannel)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/love-in-action-zuercher-kirchen-wollen-den-worten-gute-taten-folgen-lassen-radio-lifechannel>
Nächstenliebe nicht nur predigen, sondern auch leben. So könnte man
die Intitiative von Zürcher Kirchen umschreiben:«Love in Action»
heisst das Motto. Das Spezielle an dieser Aktion ist, das die
verschiedensten Kirchgemeinden mitmachen. Radio Life Channel berichtet.
Zitat: Bischöflicher Spaltpilz (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/zitat-bischoeflicher-spaltpilz-kipa>
29.3.12 (Kipa) "Mit seinem Schreiben betätigt sich Bischof Huonder
einmal mehr als Spaltpilz. Und das mit voller Absicht.
`Kirchenaustritte muss man in Kauf nehmen`, hat er in einem
Interview freimütig bekannt. Jeder Kirchenaustritt muss für ihn eine
Bestätigung sein, weil damit etwas weniger Spreu die katholische
Kirche verunreinigt. Das klingt zynisch, ist aber aus Sicht eines
Fundamentalisten von glasklarer Logik: Der Erfolg seines Bemühungen
ist gerade an der Zahl der Austritte messbar, denn je mehr `unreine`
Katholiken diese Kirche verlassen, desto reiner wird der Rest."
Frischer Wind in der Ökumene (Rümlanger)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/frischer-wind-in-der-oekumene-ruemlanger>
Es gehört zum Jahreslauf, dass die Reformierte Kirchgemeinde und die
Katholische Pfarrei Rümlang einen «Fastenopfer»- und «Brot für
alle»-Aktionstag durchführen; dieses Jahr in der katholischen
Kirche. Das Besondere diesmal sei die erneuerte ökumenische
Zusammenarbeit gewesen, heisst es in einer Mitteilung von Bruno
Rüttimann, katholischer Pfarradministrator.
Migrantenseelsorge: RKZ sieht Nachholbedarf bei Aus- und Weiterbildung
(kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/migrantenseelsorge-rkz-sieht-nachholbedarf-bei-aus-und-weiterbildung-kipa>
Unterägeri ZG, 29.3.12 (Kipa) Im Bereich der Migrantenseelsorge
besteht ein Nachholbedarf, was die Aus- und Weiterbildung von
Seelsorgern betrifft. Dies stellte die Römisch-Katholische
Zentralkonferenz der Schweiz (RKZ) an ihrer Plenarversammlung vom
23. und 24. März in Unterägeri ZG fest, die sich hauptsächlich mit
der Zukunft der Migrantenseelsorge in der Schweiz befasste.
Fast jeder 13. Schweizer lebt unter Armutsgrenze (Tagesschau)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/fast-jeder-13.-schweizer-lebt-unter-armutsgrenze-tagesschau>
Immer mehr Menschen sind auf vergünstigte Lebensmittel angewiesen.
In Caritas-Märkten ist der Umsatz seit 2006 stetig gestiegen.
Letztes Jahr lag er zum ersten Mal bei über 9 Millionen Franken. In
der Schweiz ist arm, wer mit weniger als 2200 Franken im Monat
auskommen muss.
Italienerpfarrei wird in den Seelsorgeraum integriert (LIZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/italienerpfarrei-wird-in-den-seelsorgeraum-integriert-liz>
Limmattal: Zusammenarbeit beider Organisationen soll verstärkt
werden. Die Missione Cattolica die Lingua Italiana Amt und
Limmattal, kurz MCLI, ist vom Seelsorgeraum Dietikon-Schlieren
übernommen worden. Das hat die katholische Kirchenpflege Dietikon
diese Woche mitgeteilt.«Damit können wesentliche Einsparungen durch
Abbau der Bürokratie, Eliminierung von Doppelspurigkeiten und
Einsparung von Aushilfen erzielt werden», schreibt die Kirchenpflege.
Winterthur sagt Glockengeläut den Kampf an (Toponline)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/winterthur-sagt-glockengelaeut-den-kampf-an-toponline>
Das Glockengeläut der beiden katholischen Kirchen St.Josef und Herz
Jesu in Winterthur hat schon manchen Anwohner um den Schlaf
gebracht. Der Stadtrat hat Verständnis für die Beschwerden und
verlangt von der Kirchenpflege nun Vorschläge zur Lärmreduktion.
«Man hat nicht nur eine Heimat» (NZZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/man-hat-nicht-nur-eine-heimat-nzz>
Zürichs Juden fühlen sich hier beheimatet -- und denken oft an Israel
Weihbischof Eleganti: Wie kein anderes Sakrament ist Ehe biblisch
begründet (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/weihbischof-eleganti-wie-kein-anderes-sakrament-ist-ehe-biblisch-begruendet-kipa>
Zürich, 28.3.12 (Kipa) "Wir müssen in der Pastoral Wege finden, um
noch viel mehr dafür zu tun, dass Ehe auch gelingen kann", schreibt
der Churer Weihbischof Marian Eleganti in der aktuellen Ausgabe der
Schweizerischen Kirchenzeitung. Die Pfarreien sollten Orte sein, die
die Ehen als Kirchen im Kleinen stützen und fördern. Wie kein
anderes Sakrament sei gerade die Ehe biblisch begründet.
Zürich: Frühchristliche Karfreitagsliturgie mit Adolf Muschg (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/zuerich-fruehchristliche-karfreitagsliturgie-mit-adolf-muschg-kipa>
Zürich, 28.3.12 (Kipa) Der renommierte Schweizer Schriftsteller
Adolf Muschg wirkt dieses Jahr in Zürich an der frühchristlichen
Karfreitagsliturgie nach dem Jerusalemer Ritual mit. Diese findet am
Karfreitag, 6. April, im Anschluss an den Ökumenischen Zürcher
Kreuzweg im Fraumünster statt. Muschg wird eine Ansprache zum Thema
Nulltoleranz halten, teilten die Organisatoren des Kreuzwegs am
Mittwoch mit.
Experten für die Seele (pallnetz.ch)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/experten-fuer-die-seele-pallnetz.ch>
Palliative Care hat Körper, Geist und Seele im Blick. Seelsorgende
sind darum wichtiger Bestandteil eines Palliative-Care-Teams. Aber
was machen sie eigentlich? palliative zh+sh hat zwei Seelsorgende in
verschiedenen Institutionen besucht.
Traditionell und doch aktuell (Winterthurer Stadtanzeiger)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/traditionell-und-doch-aktuell-winterthurer-stadtanzeiger>
Die Römisch-katholische Kirchgemeinde Winterthur wurde vor 150
Jahren gegründet. Dies wird mit einem Festgottesdienst am 1. April
gefeiert. Hugo Gehring, Pfarrer im St. Peter und Paul, bedauert,
dass die Kirche in der heutigen Zeit oft mehr als
Dienstleistungsbetrieb statt als Gemeinschaft wahrgenommen wird.
Klagemauer in Zürich: Ort zum Klagen und Danken (Radio Lifechannel)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/klagemauer-in-zuerich-ort-zum-klagen-und-danken-radio-lifechannel>
Ambulanzen kommen und gehen, auf dem Dach gibt's einen
Rega-Helikopterlandeplatz. Das Universitätsspital Zürich ist ein Ort
des Ungewissens. Es gibt viel Leid, Schmerz und Verzweiflung.
Pfarrer in der Schule nicht mehr gefragt (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/pfarrer-in-der-schule-nicht-mehr-gefragt>
(sch) Zürich -- In der Volksschule dürfen ab dem nächsten Schuljahr
nur noch ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer die Zusatzausbildung
für das Fach Kultur und Religion erwerben.
Ab 2013 braucht es für Funkmikrofone keine Konzession mehr (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/ab-2013-braucht-es-fuer-funkmikrofone-keine-konzession-mehr-ta>
Die Kontrollen des Bakom in Kirchen, Theatern und Kongresshäusern
sollen der Vergangenheit angehören. Von Maurice Thiriet
Knapp 300 wählten 2009 Sterbehilfe (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/knapp-300-waehlten-2009-sterbehilfe-kipa>
Neuenburg, 27.3.12 (Kipa) Das Bundesamt für Statistik (BFS) legt
erstmals Zahlen über den "assistierten Suizid" von in den Schweiz
wohnhaften Personen vor. Sie decken den Zeitraum vom 1998 bis 2009
ab. In diesem Zeitraum hat die Zahl der verzeichneten Todesfälle von
in der Schweiz wohnhaften Personen, bei denen Sterbehilfe geleistet
wurde, stetig zugenommen, schreibt das Bundesamt in seiner
Mitteilung von Dienstag.
Verein Pro Kloster Fahr hat bereits über 500 Mitglieder (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/verein-pro-kloster-fahr-hat-bereits-ueber-500-mitglieder-kipa>
Kloster Fahr AG, 27.3.12 (Kipa) Der Verein Pro Kloster Fahr hat
bereits über 500 Mitglieder. Dies wurde an der vierten
Mitgliederversammlung vom 24. März bekannt. Bei der Gründung am 19.
April 2008 waren es 150 Mitglieder.
Fünfmal beten -- oder nachholen (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/fuenfmal-beten-2013-oder-nachholen-zsz>
Moschee regensdorf. Im Industriequartier haben sich die Furttaler
Muslime Gebetsräume eingerichtet. Wer kann, betet in dieser Moschee
fünfmal täglich. Pflicht ist das aber nicht
Geroldswil: Die Katholiken zeigen sich spendabel (LIZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/geroldswil-die-katholiken-zeigen-sich-spendabel-liz>
Katholische überreichen Reformierten 1253 Franken für den
Jugendtreff - «Kunst und Kirche unterstützen die Jugend, das ist
eine tolle Sache.» Barbara Haller, Präsidentin der reformiertem
Kirchgemeinde Weiningen, hat guten Grund sich zu freuen. Gestern
wurde ihr im Namen der katholischen Kirchgemeinde Geroldswil eine
Spende von 1253 Franken für den im Januar neu eröffneten und von der
reformierten Kirche geführten Jugendtreff in Geroldswil überreicht.
Für Familien und Kinder (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/fuer-familien-und-kinder-zsz>
Nachruf. Am 6. März verstarb der langjährige katholische Pfarrer
Thomas Thoomkuzhy aus Rüschlikon. Er lancierte unvergessene
Pfarreiausflüge und setzte sich sehr für den Religionsunterricht ein
Pilgern am Pfannenstiel (SF)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/pilgern-am-pfannenstiel-sf>
In der Pilgerkirche St. Antonius im Zürcherischen Egg findet jeden
Dienstag ein spezieller Pilgergottesdienst statt. Dort treffen sich
Gläubige aus der ganzen Schweiz. Sie beten, danken und hoffen auf
die Hilfe von ihrem Heiligen. Viele von Ihnen haben schon konkrete
Erfahrungen mit ihm gemacht. Der Heilige Antonius hilft vor allem
dann, wenn man etwas nicht mehr findet.
Deutsche Pfarrer sollten Mundart verstehen (ZU)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/deutsche-pfarrer-sollten-mundart-verstehen-zu>
Unterland. Weil immer weniger Schweizer Pfarrer werden wollen,
springen Deutsche ein. Konflikte gibt es nur, wenn diese zu
geschliffen predigen. Fabian Boller
Wie politisch darf die Kirche sein? (Paulus-Akademie)
<http://www.zh.kath.ch/bildung-kultur/veranstaltungshinweise/wie-politisch-darf-die-kirche-sein-paulus-akademie>
Politik von der Kanzel - Dienstag, 22. Mai 2012, 19.30--21.00 Uhr
Gäste: Dr. Felix Gmür, Bischof des Bistums Basel; Otto Ineichen,
Nationalrat und Unternehmer Veranstaltungsort: Kulturhaus Helferei,
Kapelle, Kirchgasse 13, 8001 Zürich
*Themen aus der Kirche Schweiz (**www.kirchen.ch/pressespiegel*
<http://www.kirchen.ch/pressespiegel>*) *
------------------------------------------------------------------------
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
------------------------------------
Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch