Nachricht
Newsletter und Wochenrückblick der katholischen Kirche im Kanton Zürich:
11.-17.9.2004 / www.zh.kath.ch
>> Laufend aktuelle News aus Kirche und Religion auf www.zh.kath.ch/aktuell
<<
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton ZÜRICH. Nachrichten
aus der Kirche SCHWEIZ finden Sie wie immer hier
http://www.kirchen.ch/pressespiegel
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über diese Adresse:
mailto:webmaster@zh.kath.ch oder online
http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter
----------------------------------------------------------------------------
----
THEMEN dieser Woche (Auswahl)
Georg Rimann, Chefredaktor "forum", gestorben (radio.kath.ch)
Pfarrblatt-Chefredaktor Georg Rimann verstorben (Infostelle ZK)
Kirchliche Kurse und Veranstaltungen im Kanton Zürich
Alle Publikationen zum direkt Herunterladen als PDF-Dateien
(Überblick)
> Aktuelles Dossier: Biblische Geschichte / Religionsunterricht
MELDUNGEN DIESER WOCHE (chronologisch)
Ein Kreuz mit dem Islam (Weltwoche)
(17.09.2004)
Von Markus Schär Unsinnige Extrapolationen und beleidigende
Charakterisierungen: Das Inserat «Muslime bald in der Mehrheit?» sorgt für
Kontroversen. «Stürmisches Wachstum der Zahl der Muslime in der Schweiz»
lautete der Titel der Meldung. Und ihre «kleine Rechnung» zeigte: «Überträgt
man die Wachstumskurve der vergangenen zwei Jahrzehnte unverändert in die
Zukunft, so wird die muslimische ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/38/Link2.2004-09-17.2025
Mehr zum Thema: Islam; Politik
--------------------------------------------------------------------------
Georg Rimann, Chefredaktor "forum", gestorben (radio.kath.ch)
(16.09.2004)
Georg Rimann, Chefredaktor "forum", gestorben > Kurze Würdigung von
Dr. René Zihlmann, Präsident der Zentralkommission ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/38/Link.2004-09-16.4421
Mehr zum Thema: Zentralkommission
--------------------------------------------------------------------------
Bildungsdirektorin Regine Aeppli zur Reform der Volksschule (NZZ)
(17.09.2004)
«Wir können nicht zurücklehnen und alles beim Alten belassen» Mit
einer neuen Gesetzesvorlage hat die kantonsrätliche Bildungskommission die
Reform der Volksschule wieder lanciert (NZZ 16. 9. 04). Deren Umsetzung wäre
die Aufgabe von Bildungsdirektorin Regine Aeppli (sp.). Im Gespräch mit
Michael Furger und Urs Bühler nimmt sie Stellung zur Reform und zur
Entwicklung der Volksschule. Regine ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/38/Link2.2004-09-17.5652
Mehr zum Thema: Bildung; Politik; Religionsunterricht, Biblische
Geschichte
--------------------------------------------------------------------------
Pfarrblatt-Chefredaktor Georg Rimann verstorben (Infostelle ZK)
(16.09.2004)
Die Beerdigung von Georg Rimann wird im engsten Familienkreis
stattfinden. Am Donnerstag, 23. September 2004, findet um 15 Uhr ein
Gedächtnisgottesdienst in der Kirche Bruder Klaus/Zürich statt. Der
Gottesdienst ist öffentlich. ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/organisation/zk/pressemitteilungen/TodvonGiorgio-16.09
.04doc.pdf
Mehr zum Thema: Generalvikariat; Dienste, Beratung; Synode;
Zentralkommission
--------------------------------------------------------------------------
Die postreligiöse Gesellschaft ist eine Illusion (Sonntagszeitung)
(17.09.2004)
Andreas Durisch über die SVP- Polemik zur erleichterten Einbürgerung
von Muslimen « Muslime bald in der Mehrheit? » Mit dieser Frage heizt ein
SVP- nahes Komitee die Diskussion an um die erleichterte Einbürgerung von
Ausländern. Die Frage ist, rein statistisch gesehen, arg polemisch. Sie ist
zudem im Zusammenhang mit der Staatsbürgerschaft deplatziert. So wird die
Frage der Staatszugehörig ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/38/Link2.2004-09-17.3448
Mehr zum Thema: Gesellschaft; Islam; Verhältnis Kirche-Staat;
Politik; Religionen
--------------------------------------------------------------------------
Kirche und Staat: Braucht es einen Religionsartikel in der Verfassung?
(Neue Luzerner Zeitung/Bistum Basel)
(17.09.2004)
Neue Luzerner Zeitung vom 17. September 2004 Kirchliche Kreise
diskutieren einen «Religionsartikel» in der Bundesverfassung, der der
multireligiösen Landschaft Rechnung trägt. Die religiöse und konfessionelle
Landkarte der Schweiz hat sich in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten
radikal verändert. Dem müsse heute eine moderne und zukunftsfähige
Verfassungsbestimmung für das Verhältnis von ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/38/Link2.2004-09-17.3307
Mehr zum Thema: Verhältnis Kirche-Staat
--------------------------------------------------------------------------
Andere schrumpfen schneller (Kirchenbote)
(17.09.2004)
Mitgliederschwund - Langsam, aber stetig verlieren die Kirchen seit
Jahrzehnten ihre Mitglieder. Dafür gibt es verschiedene Gründe:
kirchenspezifische, aber auch andere, wie der Mitgliederrückgang
vergleichbarer Institutionen zeigt. Von Matthias Herren Den Kirchen laufen
die Schäfchen davon.» In regelmässigen Abständen ist diese Schlagzeile zu
lesen. Tatsächlich nimmt die Zahl der Kirchenm ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/38/Link2.2004-09-17.2918
Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien; Statistik
--------------------------------------------------------------------------
Initianten: Erklärung der Luzerner Synode auf Schweiz ausdehnen (kipa)
(17.09.2004)
Lichtensteig SG/Luzern, 16.9.04 (Kipa) In Luzern haben sich am
Mittwoch rund 30 Mitglieder katholischer staatskirchenrechtlicher
Einrichtungen wie kantonalen Kirchenparlamenten und Kirchgemeindeverbänden
sowie weiterer kirchlicher Institutionen und Netzwerke versammelt. Laut
einem am Donnerstag verbreiteten Communiqué wollte die Versammlung die
Erklärung der Luzerner Synode schweizweit auf eine br ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/38/Link.2004-09-17.1917
Mehr zum Thema: Bischofskonferenz; Frauen; Synode; Papst, Vatikan;
Zölibat
--------------------------------------------------------------------------
Treffen in Luzern: Gesamtschweizerische Erklärung zu Pflichtzölibat
und Frauenordination (radio.kath.ch)
(16.09.2004)
Treffen in Luzern: Gesamtschweizerische Erklärung zu Pflichtzölibat
und Frauenordination > Weitere Informationen gibt es bei Radio kath.ch heute
Donnerstag abend > vgl. Erklärung der Zürcher Synode über Dossier Zölibat
(unten anklicken) ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/38/Link.2004-09-16.4204
Mehr zum Thema: Frauen; Synode; Papst, Vatikan; Zölibat
--------------------------------------------------------------------------
Moderner Esoterik-Mix Kabbala (Radio DRS)
(16.09.2004)
Laut Wörterbuch ist Kabbala die jüdische Mystik. Was derzeit
allerdings unter diesem Begriff angeboten wird, hat mit Mystik eigentlich
nichts mehr zu tun. Kabbala ist zu einem Etikett geworden, hinter dem sich
ein reichlich kruder Esoterik-Mix aus ganz verschiedenen Religionen
versteckt. Ein Mix, allerdings, der mit viel Aufwand vermarktet wird, und
mit dem sich dank Galionsfiguren wie der Popsäng ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/38/Link.2004-09-16.2515
Mehr zum Thema: Judentum; Sekten, Esoterik
--------------------------------------------------------------------------
Humor als Lebenselixier (Landbote)
(16.09.2004)
JUGENDKIRCHE Der Frage, ob Gott Humor hat, spürt die Reformierte
Jugendkirche in ihrem dritten Gottesdienstevent nach. Thomas Lattmann Wer
Stadtbus fährt, dem ist sicher die Werbung der Jugendkirche in den letzten
Wochen aufgefallen: Ein zwinkernder Smiley und Sprüche wie «Das 11. Gebot:
Du sollst diesen Event nicht verpassen» oder «... und am 8. Tag schuf er die
Party» machen auf den n ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/38/Link2.2004-09-16.2340
Mehr zum Thema: Jugend; Reformierte Kirche
--------------------------------------------------------------------------
Die provokativen Jungchristen (TA)
(16.09.2004)
Das Plakat zu ihrem ersten Event zeigte ein Kreuztattoo unter einer
behaarten Brustwarze, ihre Gottesdienstbesucher schicken SMS auf die
Leinwand. Nun sind sie zu Gast im Casinotheater. Von Martin Gmür Winterthur.
- Nik Gugger und Matthias Girgis heissen die beiden, Schulsozialarbeiter und
EVP- Gemeinderat ist der eine, Pfarrer der andere. Sie haben vom Kirchenrat
und dem Verband der W ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/38/Link2.2004-09-16.2210
Mehr zum Thema: Jugend; Reformierte Kirche
--------------------------------------------------------------------------
Der Büro-Missionar (Facts)
(16.09.2004)
Ein Beratungsunternehmen schulte jahrelang kantonale und städtische
Angestellte - und bekannte sich offen zu Scientology. Nun distanzieren sich
die Behörden eifrig von der Firma. Andreas Schmid Die Liste der Referenzen
ist lang. Die Beratungsfirma Easy train in Wettswil ZH kann auf eine
eindrückliche Kundendatei verweisen. Darunter Kanton und Stadt Zürich, der
Kanton Luzern, die Baufirma Ba ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/38/Link2.2004-09-16.4858
Mehr zum Thema: Bildung; Politik; Sekten, Esoterik
--------------------------------------------------------------------------
Schatten von Scientology in Amtsstuben (NZZ)
(16.09.2004)
Verwaltungen liessen Mitarbeiter bei "easy train" schulen Abteilungen
einzelner kantonaler und städtischer Verwaltungen haben Mitarbeiter bei
einer von einem Scientologen gegründeten und kontrollierten Firma schulen
lassen. Nach Jahren der Unachtsamkeit werden jetzt - auf Druck von aussen -
interne Abklärungen getroffen. Gingen aus Unwissenheit Steuergelder an eine
umstrittene Organisation, od ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/38/Link2.2004-09-16.0019
Mehr zum Thema: Bildung; Politik; Sekten, Esoterik
--------------------------------------------------------------------------
Staat setzte auf Scientologen (TA)
(16.09.2004)
Die Baudirektion des Kantons Zürich und das Tiefbauamt der Stadt
Zürich haben einzelne ihrer Mitarbeiter von Scientologen schulen lassen. Die
Angestellten dieser Ämter absolvierten das Effizienztraining der Firma Easy
Train, wie « Facts » berichtet. Die Firma wird von Scientologen geführt und
wendet Methoden des Sektengründers Ron Hubbard an. Beat Bühler, Inhaber und
Geschäftsleiter von Easy T ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/38/Link2.2004-09-16.4602
Mehr zum Thema: Politik; Sekten, Esoterik
--------------------------------------------------------------------------
Kirchliche Kurse und Veranstaltungen im Kanton Zürich
(16.01.2004)
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/veranstaltungen/index_html
Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien; Dienste, Beratung;
--------------------------------------------------------------------------
Alle Publikationen zum direkt Herunterladen als PDF-Dateien
(Überblick)
(06.09.2002)
Liste der Publikationen der Römisch-katholischen Körperschaft des
Kantons Zürich (kirchliche Gesetze, Broschüren, Handbücher) ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/organisation/zk/unterlagen/index_html
Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien; Dienste, Beratung;
Zentralkommission;
--------------------------------------------------------------------------
Stellenmarkt
(02.02.2004)
Kirchlicher Stellenmarkt (Kanton Zürich): Stellenangebote und -gesuche
in den Bereichen Seelsorge, Fachstellen, Sozialarbeit, Unterricht,
Verwaltung ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/dialog/stellenmarkt
Mehr zum Thema: Generalvikariat; Kirchgemeinden/Pfarreien; Dienste,
Beratung
--------------------------------------------------------------------------
Ein Rekord biblischer Dimension (TA)
(14.09.2004)
Von Ruedi Baumann Zürich. Ein Blick auf die erfolgreichsten
Volksinitiativen der letzten 50 Jahre, und die Parteien wüssten, wo die
Leute der Schuh wirklich drückt: Religion, Musik, Spiele, Gesundheit und das
eigene Portemonnaie. Mit 50 009 Unterschriften hat gestern ein
überparteiliches Komitee die Volksinitiative für die Weiterführung des
Faches Biblische Geschichte eingereicht. Ziel: An ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/38/Link.2004-09-14.4609
Mehr zum Thema: Bildung; Politik; Religionsunterricht, Biblische
Geschichte
--------------------------------------------------------------------------
Initiative für die Weiterführung des Faches Biblische Geschichte an
der Primarschule mit 50'000 Unterschriften eingereicht
(biblischegeschichte.ch)
(13.09.2004)
Das Initiativkomitee für die Weiterführung des Faches Biblische
Geschichte an der Primarschule ist über die hohe Zahl von über 50'000
Unterschriften sehr erfreut. Das Ergebnis der Unterschriftensammlung zeigt,
dass die Anliegen der Volksinitiative in der Bevölkerung grosses Interesse
und breite Zustimmung finden. ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/38/Link.2004-09-13.0601
Mehr zum Thema: Bildung; Politik; Religionsunterricht, Biblische
Geschichte
--------------------------------------------------------------------------
Einladung zum Synodenstamm vom 16. September 2004 zu "Caritas" (PDF)
(20.04.2004)
Thema: Caritas Zürich - das «Sozialamt» der Katholischen Kirche?
Synodenstamm vom 16. September 2004, 19.15 bis ca. 21.15h
Im Centrum 66, Hirschengraben 66, 8001 Zürich ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/organisation/synode/Synodenstamm.pdf
Mehr zum Thema: Caritas; Synode
--------------------------------------------------------------------------
Zürich: Volksinitiative für Bibelgeschichte (sda/20min.ch)
(13.09.2004)
Die Volksinitiative für die Wiedereinführung des Fachs Biblische
Geschichte an der Zürcher Volksschule ist am Montag mit 50 000
Unterschriften eingereicht worden. Biblische Geschichte soll als
eigenständiges Fach erhalten bleiben, fordern die Initianten von EVP, aus
weiteren krichlichen Kreisen und der Lehrerschaft. Das Komitee übergab die
Initiative «für die Weiterführung des Fachs Biblische ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/38/Link2.2004-09-13.4909
Mehr zum Thema: Bildung; Politik; Religionsunterricht, Biblische
Geschichte
--------------------------------------------------------------------------
Taufpastoral im Bistum Chur (Bistum Chur)
(13.09.2004)
Handreichung, erarbeitet durch den Priesterrat im November 2003,
verabschiedet durch den Bischofsrat im Februar 2004. EINLEITUNG Die Taufe,
gefeiert im Namen des dreieinigen Gottes (vgl. Mt 28,19), ist Sakrament der
Eingliederung in Jesus Christus. Sie bezieht in das Heilsgeschehen von Tod
und Auferstehung Jesu Christi ein. Das Leben der Getauften steht fortan
unaufhebbar unter der Verhei ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/38/Link2.2004-09-13.4022
Mehr zum Thema: Bistum Chur; Generalvikariat;
Kirchgemeinden/Pfarreien
--------------------------------------------------------------------------
Neuer Direktor der Paulus-Akademie Zürich (Paulus-Akademie)
(13.09.2004)
Der Stiftungsrat der Paulus-Akademie Zürich wählte Hans-Peter von
Däniken zum neuen Direktor. Er wird Nachfolger von Dr. Max Keller, der die
Akademie seit 1975 geführt hat und Ende 2004 in Pension geht. Hans-Peter von
Däniken leitete zuletzt das Feuilleton im Tages-Anzeiger. Nach dem Studium
der Germanistik und Kunstgeschichte war er Mittelschullehrer, danach
Kulturredaktor bei Schweizer Radio ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/38/Link.2004-09-13.1319
Mehr zum Thema: Bildung; Paulus-Akademie
--------------------------------------------------------------------------
Mit Jesus Christus in die Offensive (Landbote)
(13.09.2004)
INFORMATIONSABEND VON «ALPHALIVE» Mit dem Kursprojekt «Alphalive»
sollen christliche Gemeinden zu einer gross angelegten Missionierung
ansetzen. In Winterthur war dieser Tage der Auftakt zum Testlauf vor der
geplanten nationalen Kampagne. Marc Leutenegger Wer den Winterthurer
Plakatwänden, den Zeitungsbeilagen oder der Kinowerbung in den letzten
Wochen Aufmerksamkeit geschenkt hat, wi ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/38/Link2.2004-09-13.2125
Mehr zum Thema: Freikirchen
--------------------------------------------------------------------------
« Er war ein Mensch, der aufstand und < Halt!> rief » (TA)
(13.09.2004)
An der Gedenkfeier für Sigi Feigel in der Israelitischen
Cultusgemeinde Zürich sprachen auch Kaspar Villiger und Josef Estermann. Von
Daniel Suter Zürich. - Im grossen Saal der Israelitischen Cultusgemeinde
Zürich ( ICZ) gedachten am Sonntagabend gegen 750 Menschen Sigi Feigels, des
am 28. August verstorbenen Ehrenpräsidenten der ICZ. Alle Rednerinnen und
Redner erinnerten sich liebevo ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/38/Link2.2004-09-13.2640
Mehr zum Thema: Judentum
--------------------------------------------------------------------------
Abschied von Sigi Feigel (NZZ)
(13.09.2004)
Eine Gedenkfeier in der Israelitischen Cultusgemeinde Mit dem ihm
eigenen Humor pflegte Sigi Feigel sich bisweilen selbst als «Berufsjuden» zu
bezeichnen. Das war er auch, und er war es gern, wenn es ihm half, das zu
tun, was er am liebsten tat: Türen zu öffnen und Brücken zu schlagen
zwischen der nichtjüdischen Mehrheit und der jüdischen Minderheit in unserem
Land. Für die meisten der Gäs ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/38/Link2.2004-09-13.5542
Mehr zum Thema: Judentum
--------------------------------------------------------------------------
Bischof Amédée Grab stellt sein Amt zur Verfügung (NZZ)
(13.09.2004)
Mögliche Demission zum 75. Geburtstag Der Churer Bischof Amédée Grab
stellt nächstes Jahr mit seinem 75. Geburtstag am 3. Februar sein Amt zur
Verfügung. Über den Zeitpunkt des Rücktritts entscheidet dann der Papst, wie
der Sprecher des Churer Bischofs, Christoph Casetti, am Freitag zu einem
Bericht des rätoromanischen Fernsehens bestätigte. (ap) Die Demission mit
dem 75. Geburtstag i ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/38/Link2.2004-09-13.4307
Mehr zum Thema: Bistum Chur
--------------------------------------------------------------------------
Muslime im Schweizer Alltag (Radio DRS1)
(10.09.2004)
rpd. Über 300 000 Muslime leben in der Schweiz. Viele sind hier
aufgewachsen und besitzen einen Schweizer Pass. Ihre Religion integrieren
sie in den Schweizer Alltag. Doch was heisst das konkret? Der Vorarbeiter
Adi Boudebouz, die Hausfrau und Mutter Sevim Polat und der Soziologe Farhad
Afshar erzählen aus ihrem Alltag. Redaktion Christine Hubacher. ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/37/Link.2004-09-10.3047
Mehr zum Thema: Islam
--------------------------------------------------------------------------
Bischof Grab stellt nächstes Jahr sein Amt zur Verfügung (TA)
(10.09.2004)
CHUR - Der Churer Bischof Amédée Grab stellt nächstes Jahr sein Amt
zur Verfügung. Stichtag ist der 3. Februar 2005, wenn Grab den 75.
Geburtstag feiert. Auf diesen Termin will er dem Papst seinen Rücktritt
anbieten. Der Churer Bischofssprecher Christoph Casetti sagte auf Anfrage,
es sei üblich, dass Bischöfe im Alter von 75 Jahren vom Amt zurückträten.
Was er nachher mache, darüber habe sich ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/37/Link2.2004-09-10.5232
Mehr zum Thema: Bistum Chur
--------------------------------------------------------------------------
Interview mit Bischof Grab vom 2. September 2004 (Rätoromanisches Fernsehen)
(10.09.2004)
Interview und Hintergrundbericht mit Bischof Amédée Grab vom vergangenen 2.
September (teilweise auf rätoromanisch) ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/37/Link.2004-09-10.0209
Mehr zum Thema: Bistum Chur
----------------------------------------------------------------------------
----
Quellen für diesen Pressespiegel: Medien/Regionale Plattformen
http://www.zh.kath.ch/links/#Medien
a.. Weitere News-Quellen
b.. Alle Schweizer Zeitungen oder www.zeitung.ch
c.. Google News
d.. Tages-Anzeiger
e.. Neue Zürcher Zeitung
f.. News.ch
g.. Swissdox (kostenpflichtige, aber effiziente Recherche in den meisten
Schweizer Zeitungen)
h.. 20 Minuten
i.. Limmattaler
j.. Neues Bülacher Tagblatt
k.. Landbote
l.. Zürcher Unterländer
m.. Zürcher Oberländer
n.. Zürichsee-Zeitungen
o.. Regionaljournal ZH - SH (Radio DRS)
p.. Pressespiegel "Kirche - Religion - Gesellschaft" (Schweiz)
q.. Radio Kath.ch
r.. Radio DRS (Rubrik Religion)
s.. Katholische Internationale Presseagentur KIPA
t.. Reformierte Nachrichten (Nachrichtenagentur)
u.. Schweizerische Kirchenzeitung
v.. "Sonntag"
w.. Medientipp
x.. Kirchenbote
Hinweise:
Einige Links funktionieren nur einige Tage oder sind kostenpflichtig.
Falls Sie einen Artikel archivieren wollen, speichern Sie ihn auf Ihre
Festplatte.
Sitemap von www.zh.kath.ch
a.. AKTUELL: News, Dossiers, Pressespiegel, Veranstaltungen,
Pressemitteilungen
b.. DIENSTE: Beratung und Seelsorge von kirchlichen Institutionen
c.. ORGANISATION: Körperschaft (Synode und Zentralkommission),
Generalvikariat, Seelsorgerat
d.. Pfarreien und Kirchgemeinden
e.. DIALOG: Adressen, Feedback, Downloads, Stellenmarkt, Newsletter
f.. ADRESSEN (Pfarreien, Kirchliche Behördern und Institutionen)
g.. LINKS
----------------------------------------------------------------------------
----
Dominique Anderes lic. phil. I
Online-Redaktor/Webmaster
Informationsstelle
Röm.-kath. Zentralkommission
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 01/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch
Nachricht
Newsletter und Wochenrückblick der katholischen Kirche im Kanton Zürich:
28.8.-6.9.2004 / www.zh.kath.ch
>> Laufend aktuelle News aus Kirche und Religion auf www.zh.kath.ch/aktuell
<<
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton ZÜRICH. Nachrichten
aus der Kirche SCHWEIZ finden Sie wie immer hier
http://www.kirchen.ch/pressespiegel
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über diese Adresse:
mailto:webmaster@zh.kath.ch oder online
http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter
----------------------------------------------------------------------------
----
THEMEN dieser Woche (Auswahl)
Kurse und Veranstaltungen der Katechetischen Arbeitsstelle für den
Kanton Zürich
Steuersätze der katholischen Kirchgemeinden 2004 (Zentralkommission)
Katholische Kirche der Schweiz gegen Verschärfung des Asylrechts
(kipa)
Plädoyer des Verkehrsministers für die Ökumene (TA)
Ein engagierter Kämpfer gegen Vorurteile (NZZ)
MELDUNGEN DIESER WOCHE (chronologisch)
Dielsdorf: Vor 50 Jahren zur Pfarrei erhoben (Unterländer)
(06.09.2004)
DIELSDORF / NIEDERHASLI / Pfarreifest anlässlich des Jubiläums Am 1.
Januar waren es 50 Jahre seit der Errichtung der Pfarrei
Niederhasli-Dielsdorf. Das Ereignis der Gründung wird im September mit der
Weihe des neuen Altars in der renovierten Pfarrkirche St. Christophorus in
Niederhasli gefeiert. Jakob Hertach Für die meisten Zeitgenossen ist der 50.
Geburtstag Grund zu einem grossen Fes ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/37/Link2.2004-09-06.5358
Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien
--------------------------------------------------------------------------
Ausländerkommission entsetzt über Anti-Muslim-Inserate (SDA)
(06.09.2004)
Bern - Die Eidgenössische Ausländerkommission ist entsetzt und besorgt
ob der Abstimmungspolemik des überparteilichen Komitees gegen
Masseneinbürgerung. Dieses warnt in einem halbseitigen Inserat in Schweizer
Zeitungen vor einer Muslimisierung. In einer Medienmitteilung der
Ausländerkommission heisst es, die Absender des Inserates wollten Angst
verbreiten, Angst vor einer muslimischen Mehrheit ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/37/Link2.2004-09-06.2958
Mehr zum Thema: Islam; Politik
--------------------------------------------------------------------------
Lernen unter katholischer Aufsicht (TA)
(06.09.2004)
Katholische Schulen in der Schweiz sind heute immer noch attraktiv -
obwohl die römische Kirche ständig für Negativschlagzeilen sorgt. Von
Michael Meier «Obwohl diese Schule eine katholische, christliche Schule ist,
ist sie modern», schreibt ein Schüler des katholischen Gymnasiums St.
Klemens Ebikon in seinem Aufsatz. Ein anderer meint, «dass die Schule sehr
religiös gestaltet ist», müsse ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/36/Link2.2004-09-06.4410
Mehr zum Thema: Bildung
--------------------------------------------------------------------------
Bischöfe zu Eucharistie und eidgenössischen Abstimmungen vom 26.
September 2004 (SBK)
(02.09.2004)
Zur Feier der Eucharistie Die SBK hat sich ausführlich mit den
anstehenden Fragen zur Feier der Eucharistie befasst. Die zahlreichen - sehr
auseinander gehenden - Reaktionen nach der Veröffentlichung des römischen
Dokumentes "Redemptionis Sacramentum" haben das Interesse an der
Eucharistie, der Liturgie und am ökumenischen Weg gezeigt, aber auch die
Notwendigkeit einer Vertiefung des Geheimni ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/36/Link2.2004-09-02.0230
Mehr zum Thema: Bischofskonferenz; Politik
--------------------------------------------------------------------------
Religions-Profis springen in die Bresche (TA)
(06.09.2004)
In Luzern kann man sich berufsbegleitend zur Religionspädagogin
ausbilden lassen. Der neue Beruf löst in Zeiten des Priestermangels die
Katechetinnen ab Von Michael Meier Rebecca Hutter arbeitet als Bandagistin
in der orthopädischen Werkstatt des Paraplegikerzentrums Nottwil. Seit vier
Jahren ist sie nebenamtlich auch als Katechetin in Luzern tätig. Die
Pfarreiarbeit fasziniert sie - schon ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/37/Link2.2004-09-06.0047
Mehr zum Thema: Bildung; Religionsunterricht, Biblische Geschichte
--------------------------------------------------------------------------
Die Bibel aus weiblicher Sicht (Landbote)
(06.09.2004)
FRAUENGOTTESDIENST Am Sonntag findet in der Zwinglikirche eine
besondere Feier statt: ein ökumenischer Frauengottesdienst für alle.
Christina Peege Wie Ursula Erni vom Sekretariat des Römisch-katholischen
Pfarramtes Herz Jesu erklärt, ist der Gottesdienst einem Frauenthema
gewidmet: Im Zentrum steht das Verlangen nach Heilwerden am Beispiel der
Blutflüssigen, die nach der Berührung von ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/37/Link2.2004-09-06.5636
Mehr zum Thema: Ökumene
--------------------------------------------------------------------------
Vorurteile abbauen (NZZ)
(06.09.2004)
Am Zürcher Lehrhaus wird der interreligiöse Dialog gelebt Das Zürcher
Lehrhaus, das wohl ambitionierteste Schweizer Projekt für interreligiösen
Dialog, hat in den zehn Jahren seines Bestehens seinen Lehrbetrieb
sukzessive erweitert: Neben Angeboten zu theologischen Sachgebieten
existieren heute auch Kurse, in denen ethische, gesellschaftspolitische und
kulturelle Fragen behandelt werden. bs ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/37/Link2.2004-09-06.4500
Mehr zum Thema: Judentum
--------------------------------------------------------------------------
Widersprüchliche Rezepte in der Familienpolitik (NZZ)
(06.09.2004)
Eine Podiumsdiskussion zum Thema Familienarmut in Zürich rib. Die
Familienpolitik ist in der Schweiz zurzeit eines der zentralen Themen der
politischen Agenda. Am 26. September kommen zwei diesbezügliche Vorlagen zur
Abstimmung: auf Bundesebene die Mutterschaftsversicherung und im Kanton
Zürich die Volksinitiative "Höhere Kinderzulagen für alle". Weitere
Volksinitiativen für Ergänzungsleistung ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/37/Link2.2004-09-06.4711
Mehr zum Thema: Caritas; Familie; Politik; Hilfwerke, Soziales
--------------------------------------------------------------------------
Spendenjäger am Stadelhofen (NZZ)
(02.09.2004)
World Vision wirbt um Kinderpatenschaften Die christliche
Hilfsorganisation World Vision ist auf dem Stadelhoferplatz und am Bellevue
wieder emsig daran, Spenderinnen und Spender für Kinderpatenschaften zu
gewinnen. Diese bleiben umstritten. In der Rechnungslegung hat die
Organisation Fortschritte gemacht, doch eine Zertifizierung der
schweizerischen Fachstelle für gemeinnützige, Spenden samme ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/36/Link2.2004-09-02.0824
Mehr zum Thema:
--------------------------------------------------------------------------
Das Kloster Rheinau nachgebaut (Landbote)
(02.09.2004)
MARTHALEN: AM WOCHENENDE WEINLÄNDER HERBSTFEST Eine besondere
Attraktion am Weinländer Herbstfest vom kommenden Wochenende ist die Baute
auf dem «Dreispitz», dem Platz zwischen Primarschulhaus und
Postautohaltestelle. Sie stellt das Kloster Rheinau im Kleinformat dar.
Erstellt wird sie vom Posaunenchor. Daniel Lüthi Gestern wurden die Dächer,
die Kurt Frei in seiner Scheune konstruiert h ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/36/Link2.2004-09-02.0511
Mehr zum Thema: Klosterinsel Rheinau
--------------------------------------------------------------------------
Aktuelle Angebote und Informationen der Jugendseelsorge
(31.08.2004)
Infos u.a. zu Glaubenskurs, Firmmeeting, Workshops, Ranfttreffen ...
[mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/36/Link.2004-08-31.0022
Mehr zum Thema: Bildung; Jugend
--------------------------------------------------------------------------
Kurse und Veranstaltungen der Katechetischen Arbeitsstelle für den
Kanton Zürich
(31.08.2004)
Sie finden über den Link unten alle Kurse und Veranstaltungen der
Katechetischen Arbeitsstelle für den Kanton Zürich
"http://www.kath.ch/kadost/":http://www.kath.ch/kadost/ ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/36/Link.2004-08-31.2512
Mehr zum Thema: Bildung; Religionsunterricht, Biblische Geschichte
--------------------------------------------------------------------------
Steuersätze der katholischen Kirchgemeinden 2004 (Zentralkommission)
(31.08.2004)
Steuersätze der katholischen Kirchgemeinden 2004. Steuerfuss.
Steuerfüsse.
Link:
http://www.zh.kath.ch/organisation/zk/unterlagen/steuersaetze2004.pdf
Mehr zum Thema: Finanzen; Kirchgemeinden/Pfarreien;
Zentralkommission
--------------------------------------------------------------------------
Bischof Grab mahnt Kirche und Theologie zu Vertrauen (kipa)
(31.08.2004)
Freiburg i. Ü., 30.8.04 (Kipa) Der Präsident des Rates der
Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE), Bischof Amédée Grab, hat
Kirchenleitung und katholische Theologen zu gegenseitigem Vertrauen
aufgerufen. Der Schweizer Bischof wandte sich am Sonntag abend im
schweizerischen Freiburg gegen eine stets kämpferische und angespannte
Gegenüberstellung von Bischöfen und Theologen. Angesichts der zune ...
[mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/36/Link.2004-08-31.3512
Mehr zum Thema: Bischofskonferenz; Bistum Chur; Theologie
--------------------------------------------------------------------------
Katholische Kirche der Schweiz gegen Verschärfung des Asylrechts
(kipa)
(31.08.2004)
Freiburg i. Ü., 30.8.04 (Kipa) Die katholische Kirche in der Schweiz
hat vor der geplanten Verschärfung des Asylrechts gewarnt. Die zur Debatte
stehende Abschottung und die von Politikern geschürte Angst vor Überfremdung
"bringen nichts, sind unmenschlich und überhaupt nicht christlich", sagte
der Vorsitzende der Schweizer Bischofskonferenz, Bischof Amédée Grab, am
Montag der Presseagentur Kipa in ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/36/Link.2004-08-31.3316
Mehr zum Thema: Bischofskonferenz; Migration; Politik
--------------------------------------------------------------------------
Plädoyer des Verkehrsministers für die Ökumene (TA)
(31.08.2004)
Vor 200 katholischen Theologen kritisierte Bundesrat Moritz
Leuenberger das Kopftuchverbot, aber auch das Verbot des ökumenischen
Abendmahls. ------------- "> Weitere Informationen zum
Theologie-Kongress":http://www.eurotheo.net/index.html ------------- Von
Michael Meier « Die Wiederkehr des Religiösen in die Politik » , von der
Moritz Leuenberger gestern in Freiburg sprach, macht ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/36/Link2.2004-08-31.1243
Mehr zum Thema: Islam; Verhältnis Kirche-Staat; Ökumene; Politik;
Theologie
--------------------------------------------------------------------------
Leuenberger gegen pauschales Kopftuchverbot (TA)
(31.08.2004)
Bundesrat Moritz Leuenberger hat sich am 5. Internationalen Kongress
der Europäischen Gesellschaft für katholische Theologie gegen ein
undifferenziertes Kopftuchverbot für Musliminnen ausgesprochen. Leuenberger
sagte, bei einem solchen Verbot sei wohl weniger der religiöse Friede
wegleitend als Fremdenangst oder Befürchtungen bezüglich religiösem
Fundamentalismus. Leuenberger warnte vor pauscha ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/36/Link2.2004-08-31.1055
Mehr zum Thema: Islam; Verhältnis Kirche-Staat; Politik; Theologie
--------------------------------------------------------------------------
Historiker Bullinger noch unentdeckt (Oberländer)
(31.08.2004)
Für Geschichtsprofessor Anthony Grafton ist der Zürcher Reformator ein
bedeutender Historiograph zo. Obschon protestantischer Prediger hat sich der
Zürcher Reformator und Zwingli-Nachfolger Heinrich Bullinger (1504 bis 1575)
bei der Geschichtsschreibung nicht nur auf die Bibel bezogen, sondern hat
auch heidnische und antike Quellen berücksichtigt. Am Bullingerkongress in
Zürich strich Referent ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/36/Link2.2004-08-31.0523
Mehr zum Thema: Reformierte Kirche
--------------------------------------------------------------------------
Kirchenpolitik und pastorales Netzwerk (NZZ)
(31.08.2004)
Ein internationaler Kongress zu Heinrich Bullinger in Zürich Er
gehörte zu den bestinformierten und meistgelesenen Menschen seiner Zeit.
Heinrich Bullinger, der von 1531 bis zu seinem Tod 1575 der Zürcher Kirche
vorstand, spannte seine Verbindungen - "spider-like", wie der
Princeton-Historiker Anthony Grafton meint - über ganz Europa. Er
korrespondierte mit Gelehrten, Fürsten und Handwerkern, ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/36/Link2.2004-08-31.0340
Mehr zum Thema: Reformierte Kirche
--------------------------------------------------------------------------
Freunde und Weggefährten würdigen Sigi Feigel (TA)
(30.08.2004)
René Zihlmann, Präsident der römisch- katholischen Zentralkommission
des Kantons Zürich. Wir Katholiken trauern um einen herausragenden Vertreter
des Judentums, der Religion, mit der wir das Erste Testament teilen dürfen.
Sigi Feigel war ein Fixstern des schweizerischen Judentums - tolerant,
dialogfähig und weltoffen. Ein Kämpfer gegen den Rassismus, ein Vermittler
zwischen den Standpunkten, o ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/36/Link2.2004-08-30.1314
Mehr zum Thema: Judentum; Religionen; Zentralkommission
--------------------------------------------------------------------------
Ein engagierter Kämpfer gegen Vorurteile (NZZ)
(30.08.2004)
Zum Hinschied von Sigi Feigel Am 28. August ist Sigi Feigel von seiner
schweren Krankheit besiegt worden, und wir sind um einen weit über seinen
eigentlichen Wirkungskreis hinaus engagierten Kämpfer gegen Vorurteile ärmer
geworden. In Hergiswil aufgewachsen, studierte er in Zürich Jurisprudenz,
bevor er nach seiner Heirat mit Evi Heim die Leitung der
schwiegerväterlichen Konfektionsfabrik H. ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/36/Link2.2004-08-30.1055
Mehr zum Thema: Judentum
--------------------------------------------------------------------------
«Nur die Protestanten sind katholisch» (Landbote)
(30.08.2004)
ZUM BULLINGERJAHR - DIE BEILEGUNG DES ABENDMAHLSSTREITS ZWISCHEN
BULLINGER UND CALVIN Wenn Heinrich Bullinger katholisch sagt, meint er
reformiert. Und der mit Calvin beigelegte Streit um das Abendmahl eint zwar
die Schweizer Reformierten, verhindert aber ein Zusammengehen mit den
Lutheranern. Felix Reich Zum Bruch zwischen den grossen Reformatoren Martin
Luther und Huldrych Zwingli k ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/36/Link2.2004-08-30.1807
Mehr zum Thema: Reformierte Kirche
--------------------------------------------------------------------------
Rheinau: Kirchturm abgebaut (Landbote)
(30.08.2004)
RHEINAU: NACH DEM GROSSBRAND Die Bergkirche in Rheinau, die in der
Nacht auf den 6. August lichterloh gebrannt hat, ist zu einer Baustelle
geworden. Daniel Lüthi 60 Meter lang ist der Arm des Toggenburger-Krans, der
gestern früh vom Fuss der hohen Friedhofsmauer aus zum zweiten Mal in Aktion
trat. Das erste Mal hatte er einen normalen Baukran zwischen Friedhof und
Kirche pl ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/36/Link2.2004-08-30.2553
Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien
--------------------------------------------------------------------------
Zweite Einsiedler Wallfahrt "Mit der Kirche im Clinch" beendet (kipa)
(30.08.2004)
Was sonst so nicht möglich wäre Einsiedeln SZ, 29.8.03 (Kipa) Drei
Tage lang war Einsiedeln ein Ort der Begegnung und des Austausches. In
offener Atmosphäre wurde hinterfragt, diskutiert und zugehört. Erweitert
wurde die Clinch-Wallfahrt mit einem hochstehenden Kulturprogramm. "Jene
Frage, die ich am Mittwoch formulierte, würde ich am Samstag nicht mehr
stellen". Drei Tage sind verstrichen. ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/36/Link.2004-08-30.4918
Mehr zum Thema: Orden; Wallfahrt
--------------------------------------------------------------------------
Vom Zürcher Oberland aus den Rest der Welt bekehren (TA)
(30.08.2004)
Die drittgrösste Freikirche der Schweiz hat ihre Zentrale nach
Pfäffikon verlegt. Missioniert wird aber anderswo - im Kanton Zürich ist die
Freie Evangelische Gemeinde schon ziemlich stark. Von Ralf Kaminski
Pfäffikon ZH. - Unter dem Titel « Wollen die Freikirchen das Zürcher
Oberland erobern? » lud die Freie Evangelische Gemeinde ( FEG) gestern
Freitag zur Medienkonferenz nach Pfäffiko ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/36/Link2.2004-08-30.2853
Mehr zum Thema: Freikirchen
--------------------------------------------------------------------------
Eine Hochburg der Frommen (TA)
(30.08.2004)
Im Zürcher Oberland gibt es drei Gemeinden der FEG, in Rüti, Bubikon
und Wetzikon - Letztere ist mit rund 300 Mitgliedern neben jener in
Langenthal BE die grösste. Überhaupt sind der Osten und der Norden des
Kantons Zürich ein fruchtbares Gebiet für Freikirchen aller Art. Die letzte
Volkszählung aus dem Jahr 2000 hat ergeben, dass im Schnitt 2,2 Prozent der
Bevölkerung einer evangelischen Freikirc ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/36/Link2.2004-08-30.3123
Mehr zum Thema: Freikirchen
--------------------------------------------------------------------------
Sigi Feigel ist tot (TA)
(30.08.2004)
Der Rechtsanwalt Sigi Feigel ist im Alter von 83 Jahren gestorben. Mit
ihm verliert die Schweiz einen unermüdlichen Kämpfer gegen Rassismus und
Antisemitismus, der sich stets für Minderheiten einsetzte. Feigel verschied
am Samstagabend in Zürich nach langer Krankheit, wie Ronnie Bernheim,
Vizepräsident der Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus, auf Anfrage
sagte. Bis einige Tage vor seine ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/36/Link2.2004-08-30.0856
Mehr zum Thema: Judentum
--------------------------------------------------------------------------
Hinweise:
Einige Links funktionieren nur einige Tage oder sind kostenpflichtig.
Falls Sie einen Artikel archivieren wollen, speichern Sie ihn auf Ihre
Festplatte.
Sitemap von www.zh.kath.ch
a.. AKTUELL: News, Dossiers, Pressespiegel, Veranstaltungen,
Pressemitteilungen
b.. DIENSTE: Beratung und Seelsorge von kirchlichen Institutionen
c.. ORGANISATION: Körperschaft (Synode und Zentralkommission),
Generalvikariat, Seelsorgerat
d.. Pfarreien und Kirchgemeinden
e.. DIALOG: Adressen, Feedback, Downloads, Stellenmarkt, Newsletter
f.. ADRESSEN (Pfarreien, Kirchliche Behördern und Institutionen)
g.. LINKS
----------------------------------------------------------------------------
----
Dominique Anderes lic. phil. I
Online-Redaktor/Webmaster
Informationsstelle
Röm.-kath. Zentralkommission
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 01/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch
Nachricht
Newsletter und Wochenrückblick der katholischen Kirche im Kanton Zürich:
21.-27.8.2004 / www.zh.kath.ch
>> Laufend aktuelle News aus Kirche und Religion auf www.zh.kath.ch/aktuell
<<
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton ZÜRICH. Nachrichten
aus der Kirche SCHWEIZ finden Sie wie immer hier
http://www.kirchen.ch/pressespiegel
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über diese Adresse:
mailto:webmaster@zh.kath.ch oder online
http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter
----------------------------------------------------------------------------
----
THEMEN dieser Woche (Auswahl)
Zwischenmeldung zu «Eucharistie und Ökumene» (Kirchenzeitung)
«Das katholische Verständnis von Eucharistie ist anders» (Reformierte
Presse)
«Religion und Kultur» in der Oberstufe der Volksschule (Bildungsrat)
> Aktuelles Dossier: Biblische Geschichte / Religionsunterricht
MELDUNGEN DIESER WOCHE (chronologisch)
Zwischenmeldung zu «Eucharistie und Ökumene» (Kirchenzeitung)
(27.08.2004)
von Alois Odermatt Es sei mir gestattet, im Rahmen der Diskussion über
«Eucharistie und Ökumene» eine Zwischenmeldung zu erstatten. Dabei möchte
ich nicht über die Einbrüche im liturgischen Leben unserer Pfarrgemeinden
klagen: weniger Eucharistiefeiern mangels ordinierter Vorsteher;
schwindender Gottesdienstbesuch aufgrund gesellschaftlicher Entwicklungen;
Wandel im Verständnis des «Sakram ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/35/Link2.2004-08-27.4528
Mehr zum Thema: Ökumene
--------------------------------------------------------------------------
«Das katholische Verständnis von Eucharistie ist anders» (Reformierte
Presse)
(27.08.2004)
Der Zürcher Kirchenrat hat die reformierten Kirchgemeinden und
Pfarrpersonen zur ökumenischen Zusammenarbeit und eucharistischen
Gastfreundschaft aufgerufen. Wie sieht die katholische Seite diesen heiklen
Aspekt der Ökumene? Die vielfältige ökumenische Zusammenarbeit im Kanton
habe sich bewährt, schreibt der Zürcher Kirchenrat in einem Brief an alle
reformierten Kirchgemeinden und Pfarrpe ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/35/Link.2004-08-27.4549
Mehr zum Thema: Ökumene; Reformierte Kirche
--------------------------------------------------------------------------
Evangelische Allianz: Kurs für Kirchenfremde (Landbote)
(27.08.2004)
Die Evangelische Allianz Winterthur wirbt ab heute mit einer gross
angelegten und frechen Kampagne für Alphalive-Kurse. Thomas Lattmann «Redet
Gott mit uns?», fragt eine hübsche junge Frau mit einem roten Luftballon.
Die Antwort: «Find's raus im Alphalive-Kurs.» Mit solchen Plakaten und mit
Flyern, die mit einem Lolli versehen sind, wirbt die Evangelische Allianz
Winterthur für ihren Info- ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/35/Link2.2004-08-27.1031
Mehr zum Thema: Freikirchen; Jugend; Medien
--------------------------------------------------------------------------
Bereits 45 000 Unterschriften (Landbote)
(27.08.2004)
Jakob Bächtold Für die Volksinitiative für die Weiterführung des Fachs
«Biblische Geschichte» an der Primarschule sind unterdessen 45000
Unterschriften gesammelt worden, wie Nicolas Mori, Informationsbeauftragter
der Evangelisch-reformierten Landeskirche, gestern auf Anfrage erklärte.
«Die Sammelfrist läuft noch eine Woche. Wir hoffen, dass wir die 50000er-
Grenze noch schaffen», sagte Mori. E ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/35/Link2.2004-08-27.0821
Mehr zum Thema: Religionsunterricht, Biblische Geschichte
--------------------------------------------------------------------------
Wädenswil: «Man muss miteinander arbeiten» (ZSZ)
(27.08.2004)
Peter Camenzind heisst der neue katholische Pfarrer Am Sonntag bekommt
die Katholische Kirchgemeinde Wädenswil offiziell einen neuen Pfarrer. Der
Obwaldner Peter Camenzind tritt die Nachfolge von Martin Kopp an. Er wolle
mehr Nächstenliebe unter den Menschen säen, sagt der neue Geistliche. Der
Sonntag ist für die Wädenswiler Katholiken ein Festtag: Sie bekommen
offiziell einen neuen Pfarrer ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/35/Link2.2004-08-27.0340
Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien
--------------------------------------------------------------------------
Elektronisches Abstimmen ab 2005 möglich (NZZ)
(27.08.2004)
Die Technik für erste Projekte wäre bereit (sda)/fur. Das
E-Voting-Projekt des Kantons Zürich macht Fortschritte. Ab Mitte 2005
sollten erste Volksabstimmungen und Wahlen per Internet oder Handy möglich
sein, wie die Verantwortlichen der Kantonsverwaltung am Donnerstag vor den
Medien ausführten. Ein flächendeckendes E-Voting ist für diesen Zeitpunkt
zwar noch nicht geplant, doch sollen begren ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/35/Link2.2004-08-27.5436
Mehr zum Thema: Internet; Politik
--------------------------------------------------------------------------
10 Jahre interreligiöser Dialog: Lehrhaus Zürich "auf Achse"
(radio.kath.ch)
(27.08.2004)
10 Jahre interreligiöser Dialog: Lehrhaus Zürich "auf Achse" ">
Programm und Infos":http://www.zuercher-lehrhaus.ch/ ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/35/Link.2004-08-27.5131
Mehr zum Thema: Judentum;
--------------------------------------------------------------------------
4. Einsiedler Jugendwallfahrt am 8. / 9. Oktober 2004
(juwa-einsiedeln.ch)
(27.08.2004)
Am Freitag und Samstag, 8. und 9. Oktober 2004 findet die vierte
Juwa-Einsiedeln, die vierte "Junge Wallfahrt" nach Einsiedeln statt. "Junge
Wallfahrt" deshalb, weil dazu Jugendliche und junge Erwachsene bis 30 plus
eingeladen sind. "Junge Wallfahrt" auch, weil es sich nicht um eine
traditionelle, sondern um eine junge und neuartige Form von Wallfahrt
handelt '> Programm und Infos: auf ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/35/Link.2004-08-27.4617
Mehr zum Thema: Jugend; Orden; Wallfahrt
--------------------------------------------------------------------------
Die Kirche steckt im Schützengraben (kipa)
(27.08.2004)
Einsiedeln SZ, 26.8.04 (Kipa) Mit dem provokativen Thema "Kirche ohne
Geist!?" ist am Mittwochabend die zweite Einsiedler Clinch-Wallfahrt
eröffnet worden. In einer vollen Klosterkirche knüpften eine Nonne, ein Abt
und ein Unternehmensberater an die Tradition der kirchlichen Disputationen
an. Auch der Zweitauflage der Einsiedler Wallfahrt "Mit der Kirche im
Clinch" wurde ein grosses Interesse ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/35/Link.2004-08-27.4346
Mehr zum Thema: Orden; Wallfahrt
--------------------------------------------------------------------------
Theologische Hochschule Chur verleiht neu den Doktortitel (kipa)
(26.08.2004)
Chur, 25.8.04 (Kipa) Im abgelaufenen Studienjahr 2003/2004 ist der
Neuaufbau und die Weiterentwicklung der Theologischen Hochschule Chur einige
wichtige Schritte weitergekommen. Dies konstatiert Hochschulrektor Franz
Annen in seinem soeben erschienenen Jahresbericht. Besondere Bedeutung hat,
dass die Hochschule des Bischofs von Chur neu den Doktorgrad verleihen kann.
Die Verleihung des Promoti ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/35/Link.2004-08-26.4737
Mehr zum Thema: Bildung; Bistum Chur; Generalvikariat; THC;
Theologie
--------------------------------------------------------------------------
Neues Religionsfach an der Oberstufe: «Religion und Kultur» (NZZ)
(26.08.2004)
fur. An der Primarschule ist die Zukunft des
Religionskunde-Unterrichts noch offen, nachdem im Rahmen der Sparmassnahmen
die Angebotspflicht für Biblische Geschichte aufgehoben worden ist. Die
Bildungsdirektion arbeitet derzeit an einem Konzept für ein neues Schulfach,
das nichtchristliche Religionen mehr berücksichtigen soll als bisher. Für
die Oberstufe ist man bereits einen Schritt weiter. Der ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/35/Link2.2004-08-26.3239
Mehr zum Thema: Bildung; Verhältnis Kirche-Staat;
Religionsunterricht, Biblische Geschichte
--------------------------------------------------------------------------
Urdorf: Katholiken feiern Kirchweih und zelebrieren den Aufbruch in
Form eines Festes (Limmattaler)
(26.08.2004)
Eine «Chilbi» der besonderen Art In der Katholischen Kirchgemeinde
Urdorf geht es aufwärts. Davon sind die Verantwortlichen überzeugt. Am
Wochenende feiert man Kirchweih, denn vor genau 40 Jahren wurde die
Bruder-Klaus-Kirche eingeweiht. Flavio Fuoli Diese Woche ist der Kirchturm
der Bruder-Klaus-Kirche weit herum sichtbar beleuchtet. Ob man Chilbi habe,
habe sich jemand mokiert und beka ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/35/Link2.2004-08-26.0237
Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien
--------------------------------------------------------------------------
«Ihr Verdienst: Sie kratzte am Tabu des Todes» (Limmattaler)
(26.08.2004)
Nahtodforschung: Elisabeth Kübler-Ross gab dem Tabuthema Tod und
Sterben wieder Öffentlichkeit Christoph Bopp Gewisse Fragen sind wie
Spiegel. Sie lassen das Licht direkt zurückfallen. «Was ist eigentlich der
Tod?» ist eine solche Frage. Wer sie zu beantworten versucht, wird
unweigerlich darauf zurückgeworfen, sich die Frage zu stellen, welchen Sinn,
welchen Wert er dem Leben zu geben berei ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/35/Link2.2004-08-26.5314
Mehr zum Thema: Sterben; Tod
--------------------------------------------------------------------------
«Religion und Kultur» wird an der Oberstufe Pflicht (TA)
(26.08.2004)
Der Religionsunterricht an den Zürcher Sekundarschulen wird
modernisiert. Die Kirche ist misstrauisch. Von Daniel Schneebeli Zürich. -
Der Bildungsrat hat am Dienstag beschlossen, in der Oberstufe das neue Fach
«Religion und Kultur» einzuführen. Es löst den konfessionell-kooperativen
Religionsunterricht ab. Im Mittelpunkt des Unterrichts steht nicht mehr die
christliche Lehre. Die Schüler s ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/35/Link2.2004-08-26.2825
Mehr zum Thema: Bildung; Verhältnis Kirche-Staat;
Religionsunterricht, Biblische Geschichte
--------------------------------------------------------------------------
Religion wird zum Pflichtfach (Landbote)
(26.08.2004)
BESCHLUSS DES BILDUNGSRATES Ab 2007 wird der bisherige
Religionsunterricht in der Oberstufe durch das neue Fach «Religion und
Kultur» abgelöst. Der Unterricht soll wertneutral informieren. Dafür werden
die Lektionen obligatorisch für alle. Jakob Bächtold Hinter dem Wort
«Religionsunterricht» stand bisher in den Zeugnissen der
Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschüler nur der Vermer ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/35/Link2.2004-08-26.1749
Mehr zum Thema: Bildung; Verhältnis Kirche-Staat;
Religionsunterricht, Biblische Geschichte
--------------------------------------------------------------------------
«Religion und Kultur» in der Oberstufe der Volksschule (Bildungsrat)
(25.08.2004)
Der Bildungsrat hat am 23. August 2004 beschlossen, dass der
konfessionell-kooperative Religionsunterricht ab 2007 durch das Fach
«Religion und Kultur» abgelöst werden soll. Zugleich hat er die Eckwerte für
das neue Fach festgelegt. «Religion und Kultur» wird ein für alle
Oberstufenschülerinnen und -schüler obligatorisches Fach, das Inhalte,
Formen, Zeremonien und Rituale verschiedener Religi ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/35/Link.2004-08-25.1419
Mehr zum Thema: Bildung; Religionsunterricht, Biblische Geschichte
--------------------------------------------------------------------------
"Religion und Kultur" obligatorisches Fach an Oberstufe
(Regionaljournal)
(26.08.2004)
Religion und Kultur" obligatorisches Fach an Oberstufe Stellungnahme
von Bildungsrat Jürgen Oelkers ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/35/Link.2004-08-26.2227
Mehr zum Thema: Bildung; Religionsunterricht, Biblische Geschichte
--------------------------------------------------------------------------
Einladung zum Synodenstamm vom 16. September 2004 zu "Caritas" (PDF)
(20.04.2004)
Thema: Caritas Zürich - das «Sozialamt» der Katholischen Kirche?
Synodenstamm vom 16. September 2004, 19.15 bis ca. 21.15h
Im Centrum 66, Hirschengraben 66, 8001 Zürich ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/organisation/synode/Synodenstamm.pdf
Mehr zum Thema: Caritas; Synode
--------------------------------------------------------------------------
Religion und Kultur - neues Fach an Zürcher Oberstufe (Regionaljournal
DRS)
(25.08.2004)
Religion und Kultur - neues Fach an Zürcher Oberstufe
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/35/Link.2004-08-25.5508
Mehr zum Thema: Religionsunterricht, Biblische Geschichte
--------------------------------------------------------------------------
Religiöse Bildung wird obligatorisch (sda/Landbote)
(25.08.2004)
Ab 2007 wird der konventionelle Religionsunterricht auf der Oberstufe
der Zürcher Volksschule durch das Fach «Religion und Kultur» ersetzt. Das
Fach soll für die Schülerinnen und Schüler obligatorisch werden, wie der
Bildungsrat heute mitteilte. sda. «Religion ist Allgemeinbildung», sagte
Jürgen Oelkers, Mitglied des Bildungsrates, auf Anfrage. Deshalb solle sie
zu einem Fach werden wie Geschi ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/35/Link2.2004-08-25.4614
Mehr zum Thema: Bildung; Religionsunterricht, Biblische Geschichte
--------------------------------------------------------------------------
Anerkennung braucht Kennenlernen (Landbote)
(25.08.2004)
ZUM 10-JAHRES-JUBILÄUM DES ZÜRCHER LEHRHAUSES Das Zürcher Lehrhaus ist
einzigartig: Das Forum interkultureller Auseinandersetzung ist dialogisch,
nämlich jüdisch-christlich geleitet. Das folgende Gespräch mit dem jüdischen
Leiter fragt nach dem Dialog. Günther Fässler Günther Fässler: Der Begriff
Lehrhaus ist eine Übersetzung aus dem hebräischen Beit hamidrasch. Was
heisst dieses Wo ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/35/Link2.2004-08-25.3915
Mehr zum Thema: Judentum; Religionen
--------------------------------------------------------------------------
Fünf Zürcher Hilfswerke gegen Blocher (NZZ)
(25.08.2004)
Manifest gegen Asylgesetz-Verschärfung bto. Fünf grosse Zürcher
Hilfswerke wenden sich in einem am Dienstag veröffentlichten Communiqué
gegen die von Justizminister Christoph Blocher angestrebte Verschärfung des
Asylgesetzes. Diese würde zu einer nicht mehr akzeptierbaren
Verschlechterung der Situation von schutzbedürftigen Menschen führen, halten
die Organisationen fest. Dagegen wollen sich d ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/35/Link.2004-08-25.4023
Mehr zum Thema: Caritas; Migration; Politik
--------------------------------------------------------------------------
Caritas Zürich sucht Gotten und Göttis (Caritas Zürich)
(25.08.2004)
Mit dem Projekt «mit mir!» vermittelt die Caritas Zürich Patenschaften
für Kinder aus Familien in schwierigen Situationen. Mehr als 50
Patenschaften sind im Kanton Zürich inzwischen zustande gekommen. Jetzt,
nach den Sommerferien, melden sich viele Mütter, die eine Patenschaft für
ein oder mehrere Kinder ihrer Familie möchten. Die Caritas Zürich sucht
dringend weitere «Gotten» und «Göttis». ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/35/Link.2004-08-25.0239
Mehr zum Thema: Caritas; Familie; Jugend
--------------------------------------------------------------------------
Wenn Heilung nicht mehr möglich ist (NZZ)
(25.08.2004)
Palliativmedizin als Ausdruck eines neuen Umgangs mit Krankheit und
Tod Nach einer Phase grosser Euphorie und unbestreitbaren Fortschritten
scheint die heilende Medizin langsam an ihre Grenzen zu stossen. Dadurch
gewinnt die Palliativmedizin an Bedeutung. Diese Fachdisziplin versucht, dem
Patienten trotz schwerer Krankheit und nahendem Tod eine möglichst hohe
Lebensqualität zu erhalten. De ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/35/Link2.2004-08-25.5121
Mehr zum Thema: Ethik; Sterben;
--------------------------------------------------------------------------
Fritz Büsser über Leben und Werk Heinrich Bullingers (NZZ)
(25.08.2004)
Das historische Buch Die Verkündigung von Gottes Wort Heinrich
Bullinger war 27 Jahre alt, als er 1531 in Zürich die Nachfolge Huldrych
Zwinglis antrat. Bis zu seinem Tod 44 Jahre später leitete er die Zürcher
Kirche und festigte die von Zwingli ausgelöste Reformation. Calvin und
Luther, Könige und Fürsten gehörten zu seinen Korrespondenten, sein
ursprünglich persönliches Glaubensbekenntnis ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/35/Link2.2004-08-25.4829
Mehr zum Thema: Medien; Reformierte Kirche
--------------------------------------------------------------------------
Winterthur: Verfahrener Konflikt in Pfarrei St. Marien (radio.kath.ch)
(25.08.2004)
Winterthur: Verfahrener Konflikt in Pfarrei St. Marien
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/35/Link.2004-08-25.1947
Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien
--------------------------------------------------------------------------
Franz Stampfli zum Bischöflichen Beauftragten für die
Migrantenseelsorge ernannt (Bistum Chur)
(25.08.2004)
Amtliche Mitteilungen - Ernennungen Diözesanbischof Amédée Grab
ernannte Domherrn Franz Stampfli, bisher Pfarrer in St. Peter und Paul,
Zürich, neu zum Bischöflichen Beauftragten für die Migrantenseelsorge im
Generalvikariat Zürich/Glarus. ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/35/Link2.2004-08-25.1442
Mehr zum Thema: Bistum Chur; Fremdsprachigenseelsorge;
Generalvikariat; Kirchgemeinden/Pfarreien
--------------------------------------------------------------------------
Ein berufsbegleitender Kurs macht Laien in Sachen Religion mündig (TA)
(24.08.2004)
Seit 50 Jahren bietet das Bildungswerk « Theologie für Laien » einen
Studiengang durch die katholische Theologie an. Auch die Publizistin Klara
Obermüller hat davon profitiert. ------------------------
"www.theologiekurse.ch":http://www.theologiekurse.ch
------------------------ Von Michael Meier Tausende von Frauen und Männern
haben in den letzten Jahrzehnten den vierjährigen ber ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/35/Link2.2004-08-24.5318
Mehr zum Thema: Bildung; Kirchgemeinden/Pfarreien; Dienste,
Beratung; Theologie
--------------------------------------------------------------------------
Winterthur: Feuer unter dem Kirchendach (Landbote)
(24.08.2004)
In der katholischen Pfarrei St. Marien in Oberwinterthur gehen die
Emotionen hoch. Das Tischtuch zwischen Gemeindeleiter Michael Weisshar und
dem Pfarreirat scheint zerrissen. WINTERTHUR. Initianten haben 62
Unterschriften gesammelt und fordern ihren Seelsorger zum Rücktritt auf. Sie
werfen ihm vor, sich als Diktator aufzuführen. Der Angeschuldigte weist die
Vorwürfe zurück: Er habe nicht zu ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/35/Link2.2004-08-24.0852
Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien
--------------------------------------------------------------------------
Jung, trendig, gläubig (Sonntag/kath.ch)
(23.08.2004)
Mit trendigen Gottesdiensten kommen konservative religiöse
Gruppierungen bei Jugendlichen gut an Das gilt für evangelikale Freikirchen
wie den ICF ebenso wie für die katholische Fokolar-Bewegung. Was ist ihr
Erfolgsrezept? Und wie beurteilen Experten für religiöse Sondergruppen das
Phänomen? Es ist Freitagabend, kurz vor 20 Uhr. Auf dem Maag-Areal bei der
Hardbrücke in Zürich schlägt den an ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/35/Link2.2004-08-23.4651
Mehr zum Thema: Freikirchen; Jugend
----------------------------------------------------------------------------
----
"Gegenseitige eucharistische Gastfreundschaft gilt weiterhin" (kipa)
(21.08.2004)
Zürich, 20.8.04 (Kipa) Die "eucharistische Gastfreundschaft"
bekräftigt hat die Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich.
In einem am Freitag veröffentlichten Brief an seine Pfarrer und weitere
Kirchenleitungsgremien erinnert das oberste Exekutivorgan der reformierten
Landeskirche, der Kirchenrat des Kantons Zürich, daran, dass "für uns
weiterhin die gegenseitige eucharistische Gast ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/35/Link.2004-08-21.4733
Mehr zum Thema: Ökumene; Kirchgemeinden/Pfarreien; Reformierte
Kirche
----------------------------------------------------------------------------
----
Zürcher Kirchenrat ruft auf zum Zusammengehen der Konfessionen
(sda/20min.ch)
(21.08.2004)
"Nicht von Misstönen entmutigen lassen" Regionale Fassung Zürich (sda)
"Wo Christus an seinen Tisch lädt, haben wir keine Grenzen zu ziehen",
schreibt der reformierte Kirchenrat des Kantons Zürich in einem Brief an
Pfarreien und Kirchgemeinden. Er ruft zur weiteren Pflege der ökumenischen
Kooperation auf. Die über Jahrzehnte gewachsene ökumenische Zusammenarbeit
im Kanton Zürich habe ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/35/Link2.2004-08-21.5044
Mehr zum Thema: Ökumene; Reformierte Kirche
--------------------------------------------------------------------------
Die gegenseitige eucharistische Gastfreundschaft weiter pflegen
(radio.kath.ch)
(21.08.2004)
Reformierter Kirchenrat Zürich: Die gegenseitige eucharistische
Gastfreundschaft weiter pflegen > Interview mit Kirchenratspräsident Ruedi
Reich ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/35/Link.2004-08-21.5206
Mehr zum Thema: Ökumene; Reformierte Kirche
--------------------------------------------------------------------------
Der Zürcher Kirchenrat ruft zur Ökumene auf (NZZ)
(21.08.2004)
"Misstöne" sollen Kooperation nicht trüben rib. In einem Brief an die
Pfarrerschaft und die Präsidien der Kirchenpflegen ruft der Kirchenrat der
Reformierten Landeskirche des Kantons Zürich dazu auf, die ökumenische
Zusammenarbeit und die eucharistische Gastfreundschaft weiterzuführen und zu
pflegen. Im Zusammenhang mit dem Papstbesuch und mit Verlautbarungen der
Schweizer Bischofskonferenz, h ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/35/Link2.2004-08-21.4902
Mehr zum Thema: Ökumene; Reformierte Kirche
----------------------------------------------------------------------------
----
Hinweise:
Einige Links funktionieren nur einige Tage oder sind kostenpflichtig.
Falls Sie einen Artikel archivieren wollen, speichern Sie ihn auf Ihre
Festplatte.
Sitemap von www.zh.kath.ch
a.. AKTUELL: News, Dossiers, Pressespiegel, Veranstaltungen,
Pressemitteilungen
b.. DIENSTE: Beratung und Seelsorge von kirchlichen Institutionen
c.. ORGANISATION: Körperschaft (Synode und Zentralkommission),
Generalvikariat, Seelsorgerat
d.. Pfarreien und Kirchgemeinden
e.. DIALOG: Adressen, Feedback, Downloads, Stellenmarkt, Newsletter
f.. ADRESSEN (Pfarreien, Kirchliche Behördern und Institutionen)
g.. LINKS
----------------------------------------------------------------------------
----
Dominique Anderes lic. phil. I
Online-Redaktor/Webmaster
Informationsstelle
Röm.-kath. Zentralkommission
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 01/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch
Nachricht
Newsletter und Wochenrückblick der katholischen Kirche im Kanton Zürich:
7. - 13.8.2004 / www.zh.kath.ch
>> Laufend aktuelle News aus Kirche und Religion auf www.zh.kath.ch/aktuell
<<
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton ZÜRICH. Nachrichten
aus der Kirche SCHWEIZ finden Sie wie immer hier
http://www.kirchen.ch/pressespiegel
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über diese Adresse:
mailto:webmaster@zh.kath.ch oder online
http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter
----------------------------------------------------------------------------
----
THEMEN dieser Woche (Auswahl)
Religiöse Werbung auf Schweizer Radio- und TV-Sendern: Kirchen sind
zurückhaltend (kipa)
Fach Biblische Geschichte nicht mehr obligatorisch (TA)
Leben mit dem Sterbe-Tourismus (Kurier)
Betroffenheit in Rheinau (NZZ)
MELDUNGEN DIESER WOCHE (chronologisch)
Jugendliche in der Schuldenfalle (NZZ)
(13.08.2004)
Versuchungen, Gruppendruck, Prävention Budgetberatungsstellen sind den
Frauenzentralen angegliedert. Das Haushaltbudget gilt als Sache der Frau,
seine Überziehung ebenfalls. Doch entzieht sich der Kontrolle der Mütter,
wie Kinder Schulden machen. 25 Prozent der 16- bis 25-Jährigen geben mehr
Geld aus, als es ihr Budget erlaubt. Und von den älteren Überschuldeten
lebten 80 Prozent erstmals in d ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/33/Link2.2004-08-13.4515
Mehr zum Thema: Finanzen; Jugend; Dienste, Beratung
----------------------------------------------------------------------------
----
Fiskalischer Aderlass: Weniger Mittel für finanzschwache Gemeinden
(NZZ)
(13.08.2004)
pem. Die unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten düstere jüngere
Vergangenheit hat auch bei den Steuererträgen des Staates und der Gemeinden
ihre Spuren hinterlassen. Von unmittelbarem Belang ist dies nicht nur für
die jeweils betroffenen öffentlichen Kassen, sondern auch für den
Finanzausgleich, dessen Ziel es ist, die Bewohner finanzschwacher Gemeinden
und Regionen nicht über Gebühr mit Steuern z ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/33/Link2.2004-08-13.1917
Mehr zum Thema: Finanzen; Kirchgemeinden/Pfarreien; Politik
--------------------------------------------------------------------------
Höherer Abzug für Kinder in Ausbildung (TA)
(13.08.2004)
Der Regierungsrat schlägt vor, den Abzug für Kinder in der beruflichen
Ausbildung zu erhöhen. Die Volksinitiative «Verdoppelung der Kinderabzüge
zur Entlastung der Familien» empfiehlt er zur Ablehnung. Der Regierungsrat
beantragt im Sinn eines Gegenvorschlages, den Kinderabzug für in der
beruflichen Ausbildung stehende Kinder zwischen dem 16. und 25. Altersjahr
um 2000 Franken auf 8100 Franken ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/33/Link.2004-08-13.0112
Mehr zum Thema: Familie; Finanzen; Politik; Hilfwerke, Soziales
--------------------------------------------------------------------------
Fromme Worte zum Wohl der Stadt (Landbote)
(13.08.2004)
EINE BESONDERE ART VON FÜRBITTE «Suchet der Stadt Bestes und betet für
sie zum Herrn», heisst es in der Bibel (Jeremia 29,7). Ein Bibelspruch als
Auftrag. Jean-Pierre Gubler Vorgestern auf dem Bäumli, sechs Uhr morgens. Es
ist ein ungewohntes Bild, das sich zu dieser frühen Stunde auf der
Goldenberger Aussichtsterrasse dem Beobachter bietet. Da gehen zwei Dutzend
Personen - Jugendlich ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/33/Link2.2004-08-13.5604
Mehr zum Thema: Freikirchen
--------------------------------------------------------------------------
Zürcher Lehrhaus: 10 Jahre im Gespräch (Lehrhaus)
(12.08.2004)
Das Zürcher Lehrhaus nimmt das Jubiläum zum Anlass, sein Angebot einer
breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen und den Dialog von der Basis her
aufzubauen und zu fördern. Zu diesem Zweck wurde das Projekt «Lehrhaus auf
Achse» entwickelt. Mit Personen, Gruppen, Vereinen und Institutionen vor
Ort, werden wir an verschiedenen Orten im Kanton Zürich Veranstaltungen
organisieren, die der Begeg ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/33/Link.2004-08-12.5926
Mehr zum Thema: Judentum
--------------------------------------------------------------------------
Religiöse Werbung auf Schweizer Radio- und TV-Sendern: Kirchen sind
zurückhaltend (kipa)
(12.08.2004)
Chance oder "unnötiger Wettbewerb um Beachtung"? Von Josef Bossart /
Kipa Freiburg i. Ü., 11.8.04 (Kipa) Werbung für Bier, aber auch für Politik
und für Religion? Gemäss neuem Radio- und Fernsehgesetz soll dies künftig
auf privaten Radio- und Fernsehsendern möglich sein. So hat es der
Nationalrat im März beschlossen. Stimmt der Ständerat an seiner
Herbstsession zu, die am 20. September begi ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/33/Link.2004-08-12.4941
Mehr zum Thema: Medien; Politik
--------------------------------------------------------------------------
Berufsbild Pfarreisekretärin / Pfarreisekretär (Bistum Basel)
(12.08.2004)
Neue Publikation aus dem Bistum Basel Das vorliegende Berufsbild für
Pfarreisekretärinnen ist in Zusammenarbeit von Bistumsleitung der Diözese
Basel, vertreten durch das Bischofsvikariat Personal und Bildung, und dem
Verein der Pfarreisekretärinnen des Bistums Basel entstanden. ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/33/Link.2004-08-12.3305
Mehr zum Thema: Bildung; Kirchgemeinden/Pfarreien
--------------------------------------------------------------------------
Kirche St. Felix und Regula als grosses Labyrinth
(Quartierecho/radio.kath.ch)
(12.08.2004)
Blickt man in der katholischen Kirche St. Felix und Regula derzeit auf
den Boden, sieht man ungewohnte Verzierungen: Schülerinnen und Schüler des
Religionsunterrichts haben zusammen mit dem Sigrist Daniel Monn im grossen
Kirchenraum ein riesiges Labyrinth gestaltet. Die Wege wurden aufgeklebt und
winden sich zwischen den Kirchenbänken, der Weg beginnt beim Kircheinang und
endet beim Altar. Lab ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/33/Link.2004-08-12.1320
Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien
--------------------------------------------------------------------------
Fach Biblische Geschichte nicht mehr obligatorisch (TA)
(12.08.2004)
Sparmassnahmen und Reformen führen in diesem Schuljahr zu diversen
Änderungen. Begonnen wird mit der Einführung von Frühenglisch in der
Primarschule. (...) Neu ist dieses Schuljahr das Fach Biblische Geschichte
in der Primarschule nicht mehr obligatorisch. Laut Bildungsdirektion werden
70 Prozent der Gemeinden den Unterricht auf eigene Kosten weiterführen. 15
Gemeinden, darun- ter die Stadt Zürich ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/33/Link.2004-08-12.1953
Mehr zum Thema: Bildung; Religionsunterricht, Biblische Geschichte
--------------------------------------------------------------------------
Skelette und Mauern des Klosters Selnau entdeckt (TA)
(12.08.2004)
Bei Ausgrabungen im Selnau hat die Stadtarchäologie ein Gräberfeld und
die Reste des Frauenklosters Selnau entdeckt. Nun kann das Kloster aus dem
13. Jahrhundert genau lokalisiert werden. Nur wenig unter dem modernen
Strassenbelag der Gerechtigkeitsgasse kamen in Werkleitungsgräben auf einer
kleinen Fläche elf Skelette zum Vorschein. Sie stammen laut einer Mitteilung
der Stadtarchäologie von ei ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/33/Link2.2004-08-12.0606
Mehr zum Thema: Orden; Kirchgemeinden/Pfarreien
--------------------------------------------------------------------------
Ich schenke dir ein Stück meiner Zeit - auch in Rafz (Bülacher)
(12.08.2004)
Der Besuchsdienst in Rafz startete erfolgreich Die Idee eines
Besuchdienstes gibt es schon länger. Vor einem Jahr entstand dann die
gemeinsame Trägerschaft aus Politischer Gemeinde, Reformierter- und
Katholischer Kirchengemeinde sowie Pro Senectute. Geleitet wird der
Besuchsdienst von Jutta Rupf. von Jacqueline Stamm-Hindelang «Ich habe mir
lange überlegt, ob ich wieder in meinen Beruf ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/33/Link2.2004-08-12.0306
Mehr zum Thema: Freiwilligenarbeit; Kirchgemeinden/Pfarreien;
Hilfwerke, Soziales
--------------------------------------------------------------------------
Mein Stetele (WOZ)
(12.08.2004)
Challe und Perücke Von Patrick Probst In Zürich gibt es das wohl
einzige Stetl Europas, das unversehrt geblieben ist. Dennoch weiss man nur
wenig darüber. Szenen aus dem jüdischen Alltag von einst und jetzt. Fischel
und Chaye Reiss sind wie Feuer und Wasser. Fischel liebt das Risiko. Von
einer Geschäftsidee, und sei sie noch so schrullig, lässt er sich gerne
entflammen, sich mit seinem ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/33/Link2.2004-08-12.0003
Mehr zum Thema: Judentum
--------------------------------------------------------------------------
Leben mit dem Sterbe-Tourismus (Kurier)
(11.08.2004)
Zürich - Im vergangenen Jahr ließen sich schätzungsweise 260 Menschen
in der Schweiz beim Sterben helfen. Allein in einer von der Organisation
Dignitas angemieteten Wohnung in Zürich starben laut Staatsanwaltschaft 95
Menschen, 93 davon aus dem Ausland. Drei Jahre zuvor waren es den Angaben
zufolge nur zwei Ausländer. "Es wird immer mehr", heißt es übereinstimmend
bei Sterbehelfern, Polizei und Ju ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/33/Link2.2004-08-11.3503
Mehr zum Thema: Ethik; Sterben
--------------------------------------------------------------------------
Berufseinführung für kirchliche Jugendarbeit - Anmelde-Flyer (PDF)
(10.08.2004)
Weiterbildung in 5 Modulen
Link: http://www.zh.kath.ch/Members/Jugend/info/20040810
Mehr zum Thema: Bildung; Jugend; Kirchgemeinden/Pfarreien
--------------------------------------------------------------------------
Religionsführer Zürich - Kurzrezension (kath.ch)
(10.08.2004)
Claude-Alain Humbert: Religionsführer Zürich. 370 Kirchen,
religiös-spirituelle Gruppierungen, Zentren und weltanschauliche Bewegungen
der Stadt Zürich. orell füssli 2004. 606 S., Fr. 54.- Eine Schwindel
erregende Vielfalt von religiösen Gruppierungen wird auf rund 600 Seiten
vorgestellt. Sie stammen aus dem Umfeld praktisch aller Weltreligionen.
Unter "verschiedene Vereinigungen" werden überdi ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/33/Link.2004-08-10.4508
Mehr zum Thema: Religionen; Sekten, Esoterik
--------------------------------------------------------------------------
Müssen die Kinderzulagen erhöht werden? (NZZ)
(10.08.2004)
Volksinitiative schlägt eine umfassende Neuordnung vor Vor drei Jahren
erhöhte der Kantonsrat die Kinderzulagen; auf eidgenössischer Ebene laufen
zurzeit Bestrebungen, die kantonal unterschiedlichen Ansätze zu
vereinheitlichen. Die vom kantonalen Gewerkschaftsbund eingereichte
Volksinitiative "Höhere Kinderzulagen für alle" verlangt nun, die Zulage der
AHV-Mindestrente anzupassen. Kantonale ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/33/Link2.2004-08-10.3521
Mehr zum Thema: Familie; Finanzen; Politik; Hilfwerke, Soziales
--------------------------------------------------------------------------
Kinderzulagen sind nur ein Zustupf (TA)
(10.08.2004)
Die Wirtschaft könne sich höhere Kinderzulagen nicht leisten, heisst
es. Aber es könnte sich auch niemand Kinder leisten, wenns nur ums Rechnen
ginge. Von Hans- Peter Bieri Zürich. - Seit Mai 2002 zahlen Zürcher
Arbeitgeber 170 Franken monatlich für Kinder bis zwölf und 195 Franken für
die älteren. Diese Kinderzulagen kosten sie rund 560 Millionen Franken
jährlich - viel Geld. Im Vergleich ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/33/Link2.2004-08-10.5259
Mehr zum Thema: Familie; Finanzen; Politik; Hilfwerke, Soziales
--------------------------------------------------------------------------
Initiative "Chancen für Kinder" (Caritas)
(30.01.2004)
5 gute Gründe, weshalb Sie die Initiative unterstützen können. 1.
Chancen für Kinder Das Gefühl, ausgeschlossen zu sein, tut weh. Und wer sich
an seine Kindheit erinnert, weiss wie schmerzhaft solche Erfahrungen sind.
Wenn Kinder über längere Zeit vom sozialen Leben ausgeschlossen sind,
behindert dies ihre Entwicklung nachweislich. Ausserdem führen dauernde ...
[mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/04/33
Mehr zum Thema: Caritas; Familie; Jugend; Hilfwerke, Soziales
--------------------------------------------------------------------------
Einsiedeln: Bischof Amédée Grab feiert goldenes Priesterjubiläum
(kipa)
(10.08.2004)
Einsiedeln SZ, 9.8.04 (Kipa) Amédée Grab (74), Präsident der Schweizer
Bischofskonferenz und Bischof von Chur seit 1998, wurde vor fünfzig Jahren
zum Priester geweiht. Er feiert sein goldenes Priesterjubiläum am Sonntag,
15. August, in der Kloster- und Wallfahrtskirche Maria Einsiedeln. Das
Hochfest Maria Himmelfahrt, das in Einsiedeln zu den wichtigsten
Wallfahrtstagen gehört, erhalte dadurch heu ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/33/Link2.2004-08-10.3143
Mehr zum Thema: Bistum Chur; Orden
--------------------------------------------------------------------------
Kirchliche Veranstaltungen im Kanton Zürich
(16.01.2004)
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/veranstaltungen/index_html
Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien; Dienste, Beratung
--------------------------------------------------------------------------
Religionslehrkräfte der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft:
Ökumenischer Lehrgang mit Pioniercharakter (kipa)
(09.08.2004)
Basel, 6.8.04 (Kipa) Der erste ökumenisch geführte Ausbildungskurs für
Religionspädagogik beider Basel ist im Juni erfolgreich abgeschlossen
worden. Das vor zwei Jahren begonnene von den katholischen und reformierten
Kirchen getragene Projekt stellt für die Deutschschweiz eine Premiere dar. -
Der gemischt konfessionelle Religionsunterricht wird sowohl im Kanton
Basel-Stadt wie im Kanton Basel-Lan ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/33/Link.2004-08-09.4616
Mehr zum Thema: Ökumene; Religionsunterricht, Biblische Geschichte
--------------------------------------------------------------------------
Taizé-Woche, 3.-10. Oktober 2004, ab 17 Jahre
(08.04.2004)
Mit Jugendlichen aus allen Kontinenten in Taizé zu Gast sein,
einhalten und neuen Atem schöpfen, zu den Quellen des Glaubens aufbrechen
und sich darauf vorbereiten, als Sauerteig der Versöhnung und des Vertrauens
zu leben. ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/Members/Jugend/info/20040408
Mehr zum Thema: Jugend
--------------------------------------------------------------------------
Betroffenheit in Rheinau (NZZ)
(09.08.2004)
Nach dem Brand der Bergkirche St. Niklaus hhö. Fassungslos stehen die
Rheinauer vor ihrer Bergkirche St. Niklaus, deren Dachreiter und
Dachgeschoss infolge Blitzschlags übel zugerichtet wurden. Die Leute finden
kaum Worte. Sie sind traurig, dass so etwas passiert ist.
Kirchenratspräsident Ruedi Reich hat der Gemeinde sein Mitgefühl ausgedrückt
und Hilfe angeboten. Der Gottesdienst für Protesta ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/33/Link2.2004-08-09.1718
Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien
--------------------------------------------------------------------------
Einsiedeln: Klosterabt veranstaltet eine ökumenische Begegnung (kipa)
(09.08.2004)
Einsiedeln SZ, 8.8.04 (Kipa) "Alle Christinnen und Christen guten
Willens von nah und fern" lädt der Einsiedler Klosterabt Martin Werlen auf
den 12. September zu einer ökumenischen Begegnung in der Klosterkirche ein.
Dabei werden prominente Gläubige aus verschiedenen Konfessionen ihre
Haltungen und Erwartungen formulieren. Abschluss der Begegnung bildet ein
gemeinsames Abendgebet. Die Ökumene ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/33/Link.2004-08-09.1556
Mehr zum Thema: Ökumene; Orden
--------------------------------------------------------------------------
Weniger Geld für arme Gemeinden (TA)
(09.08.2004)
Die Steuererträge der reichen Gemeinden sind 2003 teilweise massiv
eingebrochen. Die Habenichtse werden dies beim Steuerkraftausgleich zu
spüren bekommen. Von Heinz Girschweiler Zürich/Winterthur. - Was sich schon
im Frühling bei den Rechnungsabschlüssen der Gemeinden angekündigt hat, ist
jetzt schwarz auf weiss belegt: Die Steuerkraft der Zürcher Gemeinden ist im
letzten Jahr deutlich gesu ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/33/Link2.2004-08-09.1340
Mehr zum Thema: Finanzen; Kirchgemeinden/Pfarreien
--------------------------------------------------------------------------
Segnungsfeiern für behinderte Paare (Oberländer)
(09.08.2004)
Rudolf Naegeli aus Nänikon arbeitet im kantonalen Pfarramt der
Reformierten Kirche für geistig Behinderte Der Theologe Rudolf Naegeli aus
Nänikon arbeitet im Pfarramt der Reformierten Kirche des Kantons Zürich für
Menschen mit einer geistigen Behinderung. Er erteilt Religionsunterricht,
betreut Erwachsene und sorgt dafür, dass geistig Behinderte einen Platz in
der Kirche haben. Therese Ande ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/33/Link2.2004-08-09.0308
Mehr zum Thema: Reformierte Kirche; Dienste, Beratung
--------------------------------------------------------------------------
Rheinau: «Die Kirche hat lichterloh gebrannt» (Landbote)
(09.08.2004)
RHEINAU: BERGKIRCHE ST. NIKOLAUS VON BRAND ZERSTÖRT Wegen eines
Blitzschlags sind der Turm und der Dachstock der Rheinauer Bergkirche in der
Nacht auf gestern vollständig ausgebrannt. Dabei ist ein Sachschaden von
rund einer Million Franken entstanden. Eveline Rutz Um 3.29 Uhr erhielt die
Stützpunktfeuerwehr Weinland in der Nacht auf gestern die Meldung, dass der
Kirchturm der Rheinau ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/33/Link2.2004-08-09.0102
Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien
--------------------------------------------------------------------------
Millionenschaden bei Kirchenbrand in Rheinau (NZZ)
(07.08.2004)
Dachstuhl und Turm zerstört - sakrale Gegenstände gerettet ekk. Bei
einem Brand in der Bergkirche in Rheinau ist am frühen Freitagmorgen ein
Sachschaden von rund einer Million Franken entstanden. Verletzt wurde
niemand. Wie die Kantonspolizei Zürich mitteilt, habe eine Anwohnerin kurz
vor 3 Uhr 30 gemeldet, im Turm der paritätischen Kirche, die von Katholiken
und Reformierten gemeinsam genutz ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/33/Link2.2004-08-07.3417
Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien
--------------------------------------------------------------------------
Rheinau: Millionenschaden - sakrale Gegenstände gerettet (Limmattaler)
(07.08.2004)
Dachstock der Kirche in Flammen Schaden in Millionenhöhe ist am frühen
Freitagmorgen bei einem Brand in der Bergkirche St. Nikolaus in Rheinau
entstanden. Verletzt wurde niemand, wie die Kantonspolizei mitteilte. Als
Brandursache steht ein Blitzschlag im Vordergrund. In Flammen aufgegangen
sind der Dachreiter und der Dachstock der Bergkirche, die ausserhalb der vom
Rhein umflossenen Klosteranl ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/33/Link2.2004-08-07.3053
Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien
Hinweise:
Einige Links funktionieren nur einige Tage oder sind kostenpflichtig.
Falls Sie einen Artikel archivieren wollen, speichern Sie ihn auf Ihre
Festplatte.
Sitemap von Katholische Kirche Zürich Online www.zh.kath.ch
a.. AKTUELL: News, Dossiers, Pressespiegel, Veranstaltungen,
Pressemitteilungen
b.. DIENSTE: Beratung und Seelsorge von kirchlichen Institutionen
c.. ORGANISATION: Körperschaft (Synode und Zentralkommission),
Generalvikariat, Seelsorgerat
d.. Pfarreien und Kirchgemeinden
e.. DIALOG: Adressen, Feedback, Stellenmarkt, Newsletter
f.. ADRESSEN (Pfarreien, Kirchliche Behördern und Institutionen)
g.. LINKS
----------------------------------------------------------------------------
----
Dominique Anderes lic. phil. I
Online-Redaktor/Webmaster
Informationsstelle
Röm.-kath. Zentralkommission
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 01/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch
Nachricht
Newsletter und Wochenrückblick der katholischen Kirche im Kanton Zürich:
17.7.-6.8.2004 / www.zh.kath.ch
>> Laufend aktuelle News aus Kirche und Religion auf
www.zh.kath.ch/aktuell <<
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton ZÜRICH. Nachrichten
aus der Kirche SCHWEIZ finden Sie wie immer hier
http://www.kirchen.ch/pressespiegel
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über diese Adresse:
mailto:webmaster@zh.kath.ch oder online
http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter
----------------------------------------------------------------------------
--
THEMEN dieser Woche (Auswahl)
Bischofssynode über die Eucharistie (NZZ)
Das Schweizerkreuz verpflichtet (Landbote)
"Junge Erwachsene zurückholen, die der Kirche verloren gegangen
sind" (radio.kath.ch)
Theologiestudium nicht nach römischen Vorgaben (Landbote)
Bischöfe begrüssen Papst-Schreiben zu Feminismus (Basler Zeitung)
Der diskrete Charme der Tradition (Limmattaler)
MELDUNGEN (chronologisch)
Rheinau: Brand in Kirche (Kantonspolizei)
(06.08.2004)
Beim Brand einer Kirche in Rheinau ist am frühen Freitagmorgen
(6.8.2004) ein Sachschaden von rund einer Million Franken entstanden.
Verletzt wurde niemand. Kurz vor 03.30 Uhr meldete eine Anwohnerin der
Einsatzzentrale der Kantonspolizei Zürich ein Feuer im Turm der
paritätischen Kirche. Die Feuerwehren Stützpunkt Weinland, R ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/32/Link2.2004-08-06.0732
Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien
------------------------------------------------------------------
Paritätische Kirche in Rheinau niedergebrannt (Landbote)
(06.08.2004)
In der paritätischen Kirche von Rheinau ZH ist in der Nacht
auf Freitag ein Brand ausgebrochen. Die Polizei schätzt den Schaden auf rund
eine Mio. Franken. Verletzt wurde niemand. Die Brandursache war am Morgen
noch nicht bekannt. Kurz vor halb drei Uhr in der Nacht meldete eine
Anwohnerin Feuer im Turm der Ki ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/32/Link2.2004-08-06.3904
Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien
------------------------------------------------------------------
Zürcher flüchten ins Haus der Stille (TA)
(06.08.2004)
Zürich/ Kappel a. A. Am Samstag ist es wieder so weit: Die
Stadt Zürich vibriert unter den Bässen der Street Parade. Was für einige
Hunderttausend Menschen ein Grund ist, überhaupt nach Zürich zu kommen,
treibt viele Städter aufs Land hinaus - zu viel Rummel, zu viel Lärm, zu
viel Abfall. 30 Zürcherinnen und Zürcher haben sich deshalb gleich für das
totale Kontrastprogramm entschieden und verbr ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/32/Link.2004-08-06.4607
Mehr zum Thema: Bildung; Reformierte Kirche; Dienste,
Beratung
------------------------------------------------------------------
Horgen: Bis drei Stunden weniger Schule (ZSZ)
(06.08.2004)
B-Unterricht und Handarbeit abgeschafft - Für ein Jahr wird
Freifach «Religionen und Kulturen» eingeführt Jetzt ist bekannt, wie Horgen
auf die Sparmassnahmen des Kantons reagiert: Zwei Wochenstunden Handarbeit
fallen weg; der «B-Unterricht» ist zunächst freiwillig, bald wird er ganz
wegfallen. Die Fünft- und Sechstklässler haben so bis zu drei Stunden
weniger pro Woche. Im kommenden Schul ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/32/Link2.2004-08-06.4319
Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien;
Religionsunterricht, Biblische Geschichte
------------------------------------------------------------------
Zürich: Kongress zum 500. Geburtstag von Heinrich Bullinger
(kipa)
(06.08.2004)
Zürich, 5.8.04 (Kipa) Am 25. August wird an der Universität
Zürich ein internationaler Kongress über Heinrich Bullinger eröffnet. Der
viertägige Kongress wird aus Anlass des 500. Geburtstags des Nachfolgers von
Reformator Zwingli durchgeführt. Veranstalter sind das Institut für
Schweizerische Reformationsgeschichte der Universität Zürich und der
Zwingli-Verein. Der Kongress soll internationalen Au ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/32/Link.2004-08-06.4023
Mehr zum Thema: Reformierte Kirche; Theologie
------------------------------------------------------------------
"Taste it": Jugendliche erkunden Zürcher Kirchen (Infostelle
ZK)
(03.08.2004)
Datum: Samstag 4. September, 2004 ab 18:00 Uhr Ankunft (18:15
Beginn)
Link: http://www.zh.kath.ch/news2/PloneArticle.2004-08-03.5110
Mehr zum Thema: Jugend; Ökumene; Kirchgemeinden/Pfarreien
------------------------------------------------------------------
Bischofssynode über die Eucharistie (NZZ)
(05.08.2004)
Römische Lehre - ortskirchliche Praxis Im Hinblick auf die
elfte ordentliche Vollversammlung der Bischofssynode ist vom Vatikan eine
Broschüre versandt worden, die unter dem Titel «Die Eucharistie: Quelle und
Höhepunkt des Lebens und der Sendung der Kirche» Richtlinien zum Thema sowie
einen Fragebogen enthält. Das entspricht dem üblichen Vorgehen: Die
Richtlinien («Lineamenta») sollen den Anst ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/32/Link2.2004-08-05.1529
Mehr zum Thema: Bischofskonferenz; Generalvikariat; Ökumene;
Kirchgemeinden/Pfarreien
------------------------------------------------------------------
Pfarrer Siebers Notruf zeigt Wirkung (NZZ)
(05.08.2004)
tox. Nachdem die Stiftung Sozialwerke Pfarrer Ernst Sieber
Anfang Juni über ihre Liquiditätsprobleme informiert hatte, lancierte sie
einen dringenden Spendenaufruf. Auf "Tele Züri" war der Pfarrer in einem
gesponserten Spot zu sehen, wie er seinen Kopf in einen Schraubstock hielt.
Dies und die Medienberichte über die Nöte der Stiftung haben offenbar
Wirkung gezeigt. Laut Geschäftsleitungsmitglied ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/32/Link2.2004-08-05.2948
Mehr zum Thema: Finanzen; Reformierte Kirche; Hilfwerke,
Soziales
------------------------------------------------------------------
Dignitas darf keine Privatapotheke betreiben (NZZ)
(05.08.2004)
Tödlich wirkendes Medikament eingezogen Am Bezirksgericht
Zürich hat ein Einzelrichter in Strafsachen die Einziehung von fünf Gramm
Natrium-Pentobarbital durch die Bezirksanwaltschaft als rechtmässig erklärt.
Die Sterbehilfe-Organisation Dignitas sei nicht berechtigt, nach dem Tod des
ursprünglichen Besitzers über solche Medikamente quasi auf Vorrat zu
verfügen. Aus dem Bezirksgericht Züri ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/32/Link2.2004-08-05.0814
Mehr zum Thema: Sterben; Tod
------------------------------------------------------------------
Weit gereister Diener der Freude (Landbote)
(05.08.2004)
RORBAS: PRIESTER PAUL MÜLLER GEHT IN PENSION - MIT 82 JAHREN
«Hör nie auf anzufangen - fang nie an aufzuhören!», rät Paul Müller. Der
weit gereiste Priester hat im Ausland während vieler Jahre für ein
Butterbrot gearbeitet. Jetzt tritt er (fast) in den Ruhestand. Koni Ulrich
Auch wenn der Rorbaser Priester Paul Müller jetzt offiziell in den
verdienten Ruhestand tritt, wird er deswegen ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/32/Link2.2004-08-05.0218
Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien
------------------------------------------------------------------
Wenn Gott Fernsehquoten macht (Oberländer)
(03.08.2004)
Das «Wort zum Sonntag» wurde dieses Jahr 50 Jahre alt - 25
Jahre lang wurde es vom Ustermer Erwin Koller geleitet Jeden Samstagabend
zur besten Sendezeit wenden sich die Vertreter und Vertreterinnen aus den
Landeskirchen an das Schweizer Fernsehpublikum. Rund 700 000 Zuschauer sind
live dabei, wenn Herr oder Frau Pfarrer zu ihren Schäfchen sprechen. Während
25 Jahren wurden die «Kommentare aus ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/30/Link2.2004-08-03.0948
Mehr zum Thema: Medien
------------------------------------------------------------------
«Die Kopftuchdebatte finde ich grotesk» (Weltwoche)
(03.08.2004)
Von Peter Röthlisberger und Markus Somm Markus Notter, der
Zürcher Justizminister, spricht über abenteuerlustige Fremde, und erklärt,
warum Schweizer nicht ausländerfeindlich sind. 55 Prozent der ermittelten
Täter waren letztes Jahr Ausländer, was einer Zunahme von knapp 5 Prozent
entspricht. Woran liegt das? Mit Zahlen kann man viel anrichten. Oft haben
wir gar keine ges ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/32/Link2.2004-08-03.2412
Mehr zum Thema: Verhältnis Kirche-Staat; Migration; Politik;
Hilfwerke, Soziales
------------------------------------------------------------------
Ökumenische Bahnhofseelsorge Zürich: Jahresbericht 2003
(26.07.2004)
Der Jahresbericht 2003 der ökumenischen Bahnhofkirche Zürich
ist erschienen.
Link: http://www.zh.kath.ch/news2/20040726.pdf
Mehr zum Thema: Bahnhofkirche; Dienste, Beratung
------------------------------------------------------------------
Neues Leben auf dem Friedhof (Limmattaler)
(02.08.2004)
FRIEDHOF ALS NATUROASE IN ZÜRICH Der Friedhof Witikon in
Zürich setzt seit zwanzig Jahren auf ökologische und natürliche Bepflanzung.
Ein Augenschein. sda In den letzten zwanzig Jahren hat sich der Friedhof
Witikon in Zürich zu einer ökologischen Oase für Pflanzen und Tiere
gewandelt. Von der Eintönigkeit der Cotoneaster und Rasenflächen früherer
Zeiten ist nicht mehr viel geblieben. ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/32/Link2.2004-08-02.1814
Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien; Tod
------------------------------------------------------------------
Das Schweizerkreuz verpflichtet (Landbote)
(02.08.2004)
BUNDESFEIER AUF DEM BRÜHLBERG Wer das Schweizerkreuz auf der
Brust trägt, ist zur Solidarität verpflichtet, sagt der Abt des Klosters
Einsiedeln, für den Kirche und Politik sehr wohl zusammengehören. In Sachen
Ökumene mahnt er zur Geduld. Felix Reich Die Glocken der Winterthurer
Kirchen läuteten das Abendprogramm der Bundesfeier von Winterthur-Stadt und
Töss ein und versinnbildlichten ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/32/Link2.2004-08-02.0645
Mehr zum Thema: Ökumene; Orden; Politik
------------------------------------------------------------------
Arthur Orense wird neuer Vikar der Pfarrei Uster (Oberländer)
(02.08.2004)
Auf den Nigerianer folgt ein Filipino Frohe Botschaft für die
katholische Pfarrei Uster: Trotz weiterhin akutem Priestermangel bekommt sie
mit dem Filipino Arthur Orense, der in Uster schon Stellvertretungen gemacht
hat, wieder einen Vikar. Er ersetzt Uchenna Ezeh, der von seinem Bischof
nach Nigeria zurückbeordert worden ist. Die Pfarrei St. Andreas in Uster
muss nicht auf einen Vikar verz ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/30/Link2.2004-08-02.4224
Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien
------------------------------------------------------------------
Hinter den Gittern wird für Allah missioniert (NZZ)
(02.08.2004)
In schweizerischen Gefängnissen bilden Muslime die grösste
Glaubensgemeinschaft Imame nehmen sich ihrer an. Doch einige dieser
Geistlichen sind nicht an Seelsorge interessiert, sondern an der
Re-Islamisierung der Gefangenen. Von Sibylle Stillhart Eine Frage brennt
Efendi* auf der Zunge. «Wenn alles auf der Welt von Allah kommt - hat er
dann auch die Technologie erfunden?» Die versammelte ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/31/Link2.2004-08-02.4544
Mehr zum Thema: Islam
------------------------------------------------------------------
Bullinger entdeckt Calvin (NZZ)
(02.08.2004)
Zürichs folgenreiche Umorientierung von Schwaben nach Genf Die
Berner Eroberung der Waadt im Jahr 1536 schlägt eine Brücke zum savoyischen,
nach Autonomie strebenden Genf. Doch erst Bullingers Hinwendung zum
theologischen Gegenspieler Calvin schafft im Krisenjahr 1548 die
langfristige geistige Voraussetzung für die spätere Integration von Genf in
die Eidgenossenschaft. Von Thomas Mais ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/31/Link2.2004-08-02.0510
Mehr zum Thema: Reformierte Kirche
------------------------------------------------------------------
"Junge Erwachsene zurückholen, die der Kirche verloren
gegangen sind" (radio.kath.ch)
(02.08.2004)
Das Konzept der geplanten katholischen Jugendkirche im Kanton
Zürich Während die reformierte Kirche des Kantons Zürich mit der
"streetchurch" ihre Jugendkirche im Frühling 2004 definitiv gestartet hat,
ist die katholische Kirche im Kanton zur Zeit daran, eine solche zu planen.
Die katholische Jugendkirche ist ein eigenständiges Projekt und soll 2006
starten. Mit der Planung beauftragt ist die ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/31/Link.2004-08-02.2134
Mehr zum Thema: Jugend; Dienste, Beratung
------------------------------------------------------------------
Theologiestudium nicht nach römischen Vorgaben (Landbote)
(02.08.2004)
50 JAHRE ERWACHSENENBILDUNGSANGEBOT «THEOLOGIE FÜR LAIEN» Seit
50 Jahren existiert in Zürich das Erwachsenenbildungsangebot «Theologie für
Laien» (TKL). Seinen weltoffenen Ansatz hat es von den Anfängen über die
60er Jahre bis heute aufrechterhalten. sda Das Deutschschweizer Bildungswerk
bietet einen vierjährigen TKL-Studiengang auf Hochschulstufe sowie jeweils
einjährige ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/31/Link2.2004-08-02.2857
Mehr zum Thema: Bildung; Dienste, Beratung; Theologie
------------------------------------------------------------------
Noch kein Einziger bat um Nothilfe (Landbote)
(02.08.2004)
ASYLBEWERBER MIT NICHTEINTRETENSENTSCHEID: WO SIND SIE
GEBLIEBEN? Asylbewerber, die bereits auf einer Empfangsstelle einen
Nichteintretensentscheid erhalten haben, sind im Kanton Zürich bisher nur
spärlich aufgetaucht. Fachleute vermuten, dass sie untergetaucht sind.
Thomas Schraner Seit dem 1. April prüfen die Bundesbehörden bereits an den
Empfangsstellen, ob sie auf ein Asylgesuch e ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/31/Link2.2004-08-02.2537
Mehr zum Thema: Migration; Hilfwerke, Soziales
------------------------------------------------------------------
Für die Ewigkeit nach Mekka blicken (Landbote)
(02.08.2004)
MUSLIMISCHE BEISETZUNGEN IN WINTERTHUR SELTEN Zürich hat seit
kurzem einen eigenen Friedhof für Muslime - Winterthur noch nicht. Deshalb
werden die meisten Leichen per Flugzeug in die Heimat verfrachtet, wenige
werden im Friedhof Rosenberg begraben. Johannes Riquet Vor genau einem Jahr
verlor die Schwiegermutter der Tochter von Altin Mehmet, Mitglied des
Türkischen Vereins Winterthur, ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/31/Link2.2004-08-02.1735
Mehr zum Thema: Islam; Tod
------------------------------------------------------------------
Zeugen Jehovas im Stadion (TA)
(02.08.2004)
Zürich. - Im Stadion Letzigrund findet von Freitag bis Sonntag
der traditionelle Kongress der Zeugen Jehovas statt. Drei Tage lang werden
rund 8000 Gläubige aus der ganzen Schweiz Lieder singen, Zeugnisse ablegen
und viele religiöse Vorträge hören. Das Programm umfasst mehr als 50
Traktanden. Ausserdem führen Gläubige ein religiöses Theater auf, und es
werden neue Anhänger getauft. Am Kongre ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/31/Link2.2004-08-02.1456
Mehr zum Thema: Sekten, Esoterik
------------------------------------------------------------------
Das erste Heinzelmännchen Gottes (TA)
(02.08.2004)
Thomas Steiner, Mediensprecher der Zeugen Jehovas Von Hugo
Stamm Als kleiner Knabe besuchte er den ersten Kongress der Zeugen Jehovas.
Das war vor etwa 45 Jahren. Seit damals verpasste er keine der drei
jährlichen Grossveranstaltungen der christlich-fundamentalistischen
Gemeinschaft. An diesem Wochenende amtet Thomas Steiner aus Steffisburg BE
als Mediensprecher des Kongresses im Zürcher St ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/31/Link2.2004-08-02.4842
Mehr zum Thema: Sekten, Esoterik
------------------------------------------------------------------
Ruhe sanft - in der Anonymität (TA)
(02.08.2004)
Der Wunsch wächst, in einem Gemeinschaftsgrab die letzte Ruhe
zu finden In Zürich will bald jeder Dritte kein eigenes Grabmal mehr. Leid
Tragende sind die Bildhauer. Von Silvio Temperli Zürich/ Winterthur. -
Einsame, Arme und Namenlose fanden früher im Gemeinschaftsgrab die letzte
Ruhe. Heute sind Gemeinschaftsgräber längst nicht mehr die Armengräber von
einst. Ob arm oder reich, jung ode ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/31/Link2.2004-08-02.3958
Mehr zum Thema: Kirchgemeinden/Pfarreien; Tod
------------------------------------------------------------------
Das Kreuz mit dem Sex beim ICF (TA)
(02.08.2004)
Sie sind jung, «voll geil krass», zeigen viel Bauch und tragen
offenherzige T-Shirts. Trotzdem gilt: «Kein Sex vor der Ehe.» Sex ist in der
Trendkirche ICF ein schwieriges Thema Früher waren die Mitglieder von
Freikirchen bieder und züchtig. Lange Röcke, hochgesteckte Haare, scheuer
Blick. Die Zürcher Trendkirche International Christian Fellowship (ICF), die
ihre Gottesdienste als Musik- und S ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/31/Link2.2004-08-02.3701
Mehr zum Thema: Freikirchen; Jugend;
------------------------------------------------------------------
Schweizerkreuz als Symbol für Solidarität und Liebe (NZZ)
(02.08.2004)
Abt Martin Werlen in Winterthur em. Martin Werlen, Abt des
Klosters Einsiedeln und einziger Ehrenbürger der Stadt Zürich, hat sich in
seiner Ansprache an der von gut 500 Personen besuchten Bundesfeier auf dem
Winterthurer Brühlberg unter anderem mit dem Schweizerkreuz
auseinandergesetzt. Das Kreuz sei das Symbol für grenzenlose Solidarität und
Liebe. Wir dürften deshalb stolz sein auf das Kreu ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/32/Link2.2004-08-02.3443
Mehr zum Thema: Ökumene; Orden; Politik
------------------------------------------------------------------
«Rad der Zeit nicht zurückdrehen» (Linth Zeitung)
(02.08.2004)
Notker Bärtsch tritt im August seine Stelle als Pfarrer der
Katholischen Kirchgemeinde Jona an Pfarrer Notker Bärtsch vor seiner
künftigen Wirkungsstätte, der katholischen Kirche Jona. Geri Schedl Er ist
ein engagierter Verfechter der Ökumene, steht für Veränderungen im
Kirchenwesen ein, lässt sich auch einmal vor laufenden Fernsehkameras auf
Diskussionen mit Bischöfen ein: Notker Bärtsch, ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/32/Link2.2004-08-02.3830
Mehr zum Thema: Ökumene; Kirchgemeinden/Pfarreien
------------------------------------------------------------------
«Vorurteile sind noch nicht besiegt» (Oberländer)
(02.08.2004)
Sigi Feigel, Ehrenpräsident der Israelitischen Cultusgemeinde,
sprach zur Bundesfeier in Brüttisellen bf. Gemeindepräsident Rolf Berchtold
konnte zur 1.-August-Feier in Wangen-Brüttisellen Sigi Feigel begrüssen. Der
83-jährige Rechtsanwalt sprach zum Antisemitismus und Rassismus in der
Schweiz. Die Anwesenden hörten nicht nur seine politischen Ansichten,
sondern Erlebnisse aus der Kindheit und ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/32/Link2.2004-08-02.2918
Mehr zum Thema: Judentum; Politik
------------------------------------------------------------------
Christliche und politische Gedanken (Oberländer)
(02.08.2004)
Die Mönchaltorfer 1.-August-Feier auf dem Buchholzhügel stand
im Zeichen der Ökumene Auf dem Buchholzhügel ging am Sonntagabend die
Mönchaltorfer 1.-August-Feier über die Bühne. Es sprachen Gemeindepräsident
Rudolf Lerch, der reformierte Pfarrer Andreas Goerlich-Koch sowie der
katholische Pfarrer Alfred Suter aus Egg. Die Mönchaltorfer 1.-August-Feier
auf dem Buchholzhügel präsentierte sich ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/32/Link2.2004-08-02.2614
Mehr zum Thema: Ökumene; Kirchgemeinden/Pfarreien; Politik
------------------------------------------------------------------------
Zürcher Pfarrblatt "forum": Abbestellungen kommen nicht aus
heiterem Himmel (radio.kath.ch)
(26.07.2004)
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/31/Link2.2004-07-26.4212
Mehr zum Thema: Medien
------------------------------------------------------------------------
DIE UNGEWÖHNLICHE BEZIEHUNG ZWISCHEN DEM KLOSTER EINSIEDELN UND DEM
KANTON ZÜRICH (Landbote)
(30.07.2004)
Abt - und Ehrenbürger der Zwinglistadt An der Bundesfeier auf dem
Brühlberg spricht Martin Werlen, Abt des Klosters Einsiedeln. Ein Besuch,
der an die ungewöhnliche Beziehung zwischen der katholischen Abtei und dem
«Zwinglikanton» anknüpft. Roberto Bernhard Die Nähe zwischen der
katholischen Abtei Einsiedeln und Zürich ist beinahe so alt wie wie die
Eidgenossenschaft, deren Gründung a ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/31/Link2.2004-07-30.4039
Mehr zum Thema: Verhältnis Kirche-Staat; Orden
------------------------------------------------------------------------
Dietikon: «Dialog braucht Offenheit» (Limmattaler)
(02.08.2004)
Ökumenischer Gottesdienst Weil der 1. August auf einen Sonntag fiel,
gab es in Dietikon keine Festrede sondern auf dem Stadthausplatz einen
ökumenischen Gottesdienst vor voll besetzten Festbänken. Rund 300 Personen
lauschten dem katholischen Pfarrer Leo Müller und seinem reformierten
Kollegen Uwe Kaiser. Der Dialog der beiden stand stellvertretend für das
Gespräch, das Müller als die Grundlage ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/32/Link.2004-08-02.3029
Mehr zum Thema: Ökumene; Kirchgemeinden/Pfarreien
------------------------------------------------------------------------
Bischöfe begrüssen Papst-Schreiben zu Feminismus (Basler Zeitung)
(02.08.2004)
Bern. SDA/BaZ. Die Schweizer Bischofskonferenz hat das am Samstag
veröffentlichte Dokument des Vatikans zur Rolle der Frau in einem Kommentar
begrüsst. Das Schreiben greife auf die biblische Sicht des Menschen zurück,
der nach dem Bild Gottes geschaffen sei. «Mann und Frau sind keine
zufälligen Produkte der Naturgeschichte», schreibt die Theologin Barbara
Hallensleben in dem Kommentar. Stattde ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/32/Link2.2004-08-02.2013
Mehr zum Thema: Bischofskonferenz; Generalvikariat; Papst,
Vatikan;
------------------------------------------------------------------------
Abschied von Pascal Ihle (NZZ)
(02.08.2004)
sir. Ende Juli verlässt Pascal Ihle nach zehnjähriger Mitarbeit die
Redaktion der NZZ. Er übernimmt bei der "Handelszeitung" eine neue
journalistische Aufgabe. - Pascal Ihle hatte nach dem Studium der Geschichte
und der Publizistikwissenschaft in Zürich seine journalistischen Sporen beim
"Tagblatt der Stadt Zürich" abverdient. Im Juni 1994 nahm er die Arbeit als
Lokaljournalist bei der NZZ auf. Er ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/32/Link.2004-08-02.1248
Mehr zum Thema: Medien
------------------------------------------------------------------------
Stimmrecht für Ausländer? (ZO)
(30.07.2004)
Einzelinitiative eingereicht sda. Eine beim Zürcher Kantonsrat
eingereichte Einzelinitiative verlangt die Einführung des kommunalen Stimm-
und Wahlrechts für Ausländerinnen und Ausländer. Wer seit mindestens zehn
Jahren in der Schweiz lebe und das Niederlassungsrecht besitze, solle dieses
Recht erhalten, heisst es in der am Donnerstag veröffentlichten
Einzelinitiative eines Bürgers aus Zürich. ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/31/Link2.2004-07-30.4643
Mehr zum Thema: Verhältnis Kirche-Staat
------------------------------------------------------------------------
Friedhof ist kein Brätelplatz (20 Minuten)
(30.07.2004)
Friedhöfe sind Gedenkorte, wo man traurig sein kann. In der
Sommerzeit verstehen gewisse Leute den Sinn dieses Ortes falsch: Frauen
sonnen sich in Bikinis und gewisse Leute bräteln sogar. Dies ist laut
Marianne Herold, Co-Leiterin des Stadtzürcher Bestattungsamtes, der
eigentliche Zweck. In dem Sinn sei ein Friedhof nicht ein Erholungsgebiet,
sondern eine Ruheanlage, sagt Herold weiter. In ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/31/Link2.2004-07-30.3617
Mehr zum Thema: Tod
------------------------------------------------------------------------
Die Schulferien im Kanton Zürich im Jahre 2004/2005 (TA)
(27.07.2004)
Die Schulferien im Kanton Zürich im Jahre 2004/2005 (Erschienen am
3. Januar 2004) Auch dieses Jahr publiziert der «Tages-Anzeiger» eine
Übersicht über die Schulferien in allen Gemeinden des Kantons Zürich. Für
die freundliche Unterstützung durch die zahlreichen Schulbehörden möchten
wir uns auch an dieser Stelle bedanken. Die Redaktion Bezirke Zürich Bülach
Hinwil Pfäffikon Affoltern ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/31/Link2.2004-07-27.1518
Mehr zum Thema:
------------------------------------------------------------------------
BLUMENKLAU AUF DEM FRIEDHOF ROSENBERG (Landbote)
(27.07.2004)
Den Gräbern den Schmuck gestohlen Auf dem Friedhof Rosenberg werden
Grabblumen geklaut. Diese Pietätlosigkeit ist kein Einzelfall, aber die
Ausnahme. Felix Reich «Und wieder sind die Blumendiebe auf dem Friedhof
Rosenberg unterwegs», warnt Max Emmisberger. Bereits vor drei Jahren seien
Blumen vom Grab seiner Mutter gestohlen worden, und im vergangenen Jahr
klauten Unbekannte einen Blum ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/31/Link2.2004-07-27.0659
Mehr zum Thema: Tod
------------------------------------------------------------------------
Ökumenische Bahnhofkirche wird definitiv
(26.07.2004)
Die Ökumenische Bahnhofkirche ist ab sofort eine feste Einrichtung
der Zürcher Kirchen, mit einem jährlichen Budget von rund einer halben
Million Franken. Das haben die vier Träger zu Beginn dieses Sommers
einstimmig beschlossen: Die reformierte Landeskirche und die katholische
Kirche des Kantons Zürich, sowie der Verband der katholischen Pfarreien und
der Verband der reformierten Kirchgemeinden d ... [mehr]
Link:
http://www.zh.kath.ch/organisation/zk/pressemitteilungen/Juli%202004
Mehr zum Thema: Bahnhofkirche
------------------------------------------------------------------------
Der Vater der reformierten Kirche (Landbote)
(19.07.2004)
GESTERN JÄHRTE SICH DER GEBURTSTAG DES ZÜRCHER REFORMATORS HEINRICH
BULLINGER ZUM 500. Die Bedeutung Heinrich Bullingers im Verhältnis zu seinem
Vorgänger Ulrich Zwingli lässt sich mit dem Gussvorgang einer neuen
Kirchenglocke vergleichen. Giorgio Girardet Zwingli stellte fest, die alte
Glocke töne hohl und falsch und predigte die Anschaffung einer neuen. Er
liess den Volkszorn das alt ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/30/Link2.2004-07-19.2539
Mehr zum Thema: Reformierte Kirche
------------------------------------------------------------------------
Weniger Geld, weniger Lehrer (Landbote)
(19.07.2004)
Die Zürcher Bildungsdirektion will bekanntlich bis ins Jahr 2007
insgesamt 350 Lehrerstellen streichen. sda ZÜRICH. Auf das neue Schuljahr
hin wurde 81 Zürcher Lehrkräften die Stelle gekündigt, wie
Bildungsdirektorin Regine Aeppli in einem Interview mit der
«Sonntagszeitung» erklärte. Hinzu kämen 171 so genannte
Änderungskündigungen, wonach bei einer Lehrperson eine bis drei
Wochenlektionen ... [mehr]
Link: http://www.zh.kath.ch/aktuell/2004/30/Link2.2004-07-19.2146
Mehr zum Thema: Bildung
----------------------------------------------------------------------------
--
Hinweise:
Einige Links funktionieren nur einige Tage oder sind kostenpflichtig.
Falls Sie einen Artikel archivieren wollen, speichern Sie ihn auf Ihre
Festplatte.
Sitemap von Katholische Kirche Zürich Online www.zh.kath.ch
a.. AKTUELL: News, Dossiers, Pressespiegel, Veranstaltungen,
Pressemitteilungen
b.. DIENSTE: Beratung und Seelsorge von kirchlichen Institutionen
c.. ORGANISATION: Körperschaft (Synode und Zentralkommission),
Generalvikariat, Seelsorgerat
d.. Pfarreien und Kirchgemeinden
e.. DIALOG: Adressen, Feedback, Stellenmarkt, Newsletter
f.. ADRESSEN (Pfarreien, Kirchliche Behördern und Institutionen)
g.. LINKS
----------------------------------------------------------------------------
--
Dominique Anderes lic. phil. I
Online-Redaktor/Webmaster
Informationsstelle
Röm.-kath. Zentralkommission
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 01/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch