Katholische Kirche im Kanton Zürich <http://www.zh.kath.ch>
*Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich /
www.zh.kath.ch
<http://www.zh.kath.ch> *
//
------------------------------------------------------------------------
**
*
**Aktuelles aus der Katholischen Kirche im Kanton Zürich*
Eine Vision wird Realität
<http://www.zh.kath.ch/service/publikationen/medienmitteilungen/1/eine-vision-wird-realitaet>
Religionspädagogisches Online-Angebot für alle
Woche der Religionen
<http://www.zh.kath.ch/news/woche-der-religionen-startet>
ab 4. November anderen Religionen begegnen
Besonderer Supermarkt
<http://www.zh.kath.ch/news/jubilaeum-im-besonderen-supermarkt>
5 Jahre Caritas Markt in Winterthur-Töss
Bildungsangebote
<http://www.zh.kath.ch/bildung-kultur/bildungsangebote-und-kurse> und
Veranstaltungstipps
<http://www.zh.kath.ch/bildung-kultur/veranstaltungshinweise>
*Medienspiegel**
*
Relimedia: Viel mehr als eine Bibliothek (Radio Lifechannel)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/relimedia-viel-mehr-als-eine-bibliothek-radio-lifechannel>
In Zürich wird am Freitag 2. November das religionspädagogische
Kompetenzzentrum Relimedia eröffnet. Das Spezielle daran: Es ist
eine Kooperation zwischen reformierter und katholischer
Landeskirche. Die beiden Kirchen haben ihre beiden Bibliotheken und
Medienläden komplett zusammengelegt.
München: Auszeichnung für Studienleiter an Paulus-Akademie Zürich (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/muenchen-auszeichnung-fuer-studienleiter-an-paulus-akademie-zuerich-kipa>
München/Zürich, 1.11.12 (Kipa) Stephan Wirz (53), Studienleiter an
der Paulus-Akademie in Zürich, hat den "Hanns-Seidel-Preis für
verantwortungsvolles Unternehmertum" erhalten. Die mit 7.000 Euro
(8.400 Franken) dotierte Auszeichnung wurde ihm am Mittwochabend in
München überreicht.
Wegen «Pille danach»! Churer Bischof klagt gegen eigene Kirche (Blick)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/wegen-pille-danach-churer-bischof-klagt-gegen-eigene-kirche-blick>
Bischof Vitus Huonder will die Landeskirche verklagen. Weil sie
abtreibungswillige Schwangere beraten und auch die «Pille danach»
empfehlen lasse.
10 Dinge, die Sie über den Tod in Zürich wissen sollten (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/10-dinge-die-sie-ueber-den-tod-in-zuerich-wissen-sollten-ta>
Wo darf man die Asche von Verstorbenen verstreuen, was kostet eine
Bestattung, und wem wird das Taxi zur Beerdigung bezahlt?
Tagesanzeiger.ch/Newsnet beantwortet am heutigen Tag von
Allerheiligen Fragen zum Thema Sterben.
Bekehrungsversuche auf dem Pausenplatz (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/bekehrungsversuche-auf-dem-pausenplatz-ta>
Ein Winterthurer Sechstklässler wechselt die Schule, weil er das
Missionieren eines muslimischen Klassenkameraden nicht mehr erträgt.
Leere Kirchen: «Jammern nützt nichts» (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/leere-kirchen-jammern-nuetzt-nichts-landbote>
Veltemer Kirchenpfleger denken über die Zukunft der Kirche Rosenberg
nach. Die Zürcher Pfarrerin Renate von Ballmoos hat dafür viel
Verständnis. Sie ist selbst manchmal Schamanin.
Chur: Konflikt um Beratungsstelle Adebar nicht beigelegt (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/chur-konflikt-um-beratungsstelle-adebar-nicht-beigelegt-kipa>
Chur, 1.11.12 (Kipa) Die Schwangerschaftsberatungsstelle Adebar in
Chur stehe nicht auf der Seite des Lebens, während die katholische
Kirche dies "uneingeschränkt" tue, betonte Generalvikar Martin
Grichting am 31. Oktober gegenüber dem Regionaljournal Graubünden
von Radio DRS. - Mit 64 zu 5 Stimmen hat das Kirchenparlament des
Kantons Graubünden gleichentags Grichtings Antrag deutlich
abgelehnt, Adebar künftig nicht mehr zu unterstützen. Jetzt will
sich Grichting mit Bischof Vitus Huonder beraten, wie es in dieser
Frage weitergehen soll.
Chur: Katholiken unterstützen Beratungsstelle Adebar weiterhin (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/chur-katholiken-unterstuetzen-beratungsstelle-adebar-weiterhin-kipa>
Chur, 31.10.12 (Kipa) Mit 64 zu 5 Stimmen hat das Corpus Catholicum
in Chur am Mittwoch den Antrag von Generalvikar Martin Grichting
abgelehnt, die Familienberatungsstelle Adebar nicht mehr zu
unterstützen. Damit erhält die staatliche Beratungsstelle von der
Katholischen Landeskirche Graubünden weiterhin finanzielle Hilfe.
Adebar fördere die Abtreibung, erklärte der Generalvikar.
Trauer ist keine Krankheit, aber sie kann krank machen (Südostschweiz)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/trauer-ist-keine-krankheit-aber-sie-kann-krank-machen-suedostschweiz>
An Allerheiligen besuchen viele das Grab ihrer Liebsten. Gegen ihre
Trauer gibt es kein allgemeingültiges Rezept. Wie man sich aber
helfen kann, weiss Edith Bühler. Die Weesnerin ist Trauerbegleiterin
und hat selber erlebt, was trauern heisst.
Erdbestattungen nehmen ab (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/erdbestattungen-nehmen-ab-zsz>
Bestattungsformen. Die Wünsche nach der Bestattungsform von
Verstorbenen haben sich im Bezirk Horgen in den vergangenen zehn
Jahren markant verändert. Traditionelle Erdbestattungen werden immer
weniger gewünscht alternative Bestattungen dafür mehr. Mirjam Panzer
«Halloween ist übertrieben und überflüssig» (ZU)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/11/halloween-ist-uebertrieben-und-ueberfluessig-zu>
Umfrage der Woche. Bald ist Halloween. Kinder verkleiden sich als
finstere Gestalten, klingeln an Haustüren und fordern Süsses. Doch
nicht alle Erwachsenen sind davon hellauf begeistert
Mehr Kultur trotz knapper Kasse (ZU)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/mehr-kultur-trotz-knapper-kasse-zu>
Kultur-Legi. Ab morgen Donnerstag können Bülacher, die am
Existenzminimum leben, bei der Stadt eine Kultur-Legi beantragen und
damit vergünstigt ins Theater, in die Stadtbibliothek oder ins
Hallenbad. Die Klotener haben bereits Erfahrung mit dieser Karte.
Nächtliche Fahrt von Kirche zu Kirche (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/naechtliche-fahrt-von-kirche-zu-kirche-landbote>
Per Bus von einer Kirche zur nächsten: Im Bezirk Andelfingen wird am
Freitagabend in 13 reformierten und zwei katholischen Kirchen je ein
spezielles Programm geboten.
Zürich: Missionieren -- Auftrag oder Ärgernis? (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/zuerich-missionieren-2013-auftrag-oder-aergernis-kipa>
Zürich, 30.10.12 (Kipa) Vertreter verschiedener Religionen
beteiligen sich am 8. November in Zürich an einem interreligiösen
Disput zum Thema Mission. Welche Werbung für die eigene
Glaubensgemeinschaft ist legitim? Und welche Methoden sind
abzulehnen, weil sie den religiösen Frieden gefährden? Diesen Fragen
stellen sich die Teilnehmer der Diskussion, die von Philipp
Dätwyler, dem Kulturbeauftragten der evangelisch-reformierten
Landeskirche des Kantons Zürich moderiert wird.
Religiös motivierte Beschneidungen bleiben im Kinderspital Zürich selten
(NZZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/religioes-motivierte-beschneidungen-bleiben-im-kinderspital-zuerich-selten-nzz>
Seit Ende des Moratoriums ist kein Knabe rituell begründet
beschnitten worden - fünf Eingriffe sind bis Ende Jahr geplant
Viel Betrieb auf dem Weg zur letzten Ruhe (Tagblatt)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/viel-betrieb-auf-dem-weg-zur-letzten-ruhe-tagblatt>
VON SACHA BEUTH. BESTATTUNGSAMT. Was passiert, wenn jemand stirbt?
-- Das «Tagblatt» hat den Mitarbeitern des Bestattungsamts einen
Vormittag lang über die Schultern geschaut.
Pendeln zwischen Kirche und Atelier (ZU)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/pendeln-zwischen-kirche-und-atelier-zu>
Diessenhofen/Rafz. Marcel Plüss hat die verwaiste Pfarrstelle in
Rafz übernommen und in kurzer Zeit viel Sympathie gewonnen. Für
immer bleiben will der reformierte Pfarrer und Bildhauer aber nicht.
Heinz Zürcher
Mit cooler Musik Gott feiern (ZU)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/mit-cooler-musik-gott-feiern-zu>
Bülach. Die «Reloveution Tour» vom Wochenende war ein voller Erfolg.
Jugendliche strömten zu Hunderten in die Stadthalle in Bülach, um
mit Hip-Hop- und Electromusik Gott zu feiern und die Gemeinschaft zu
pflegen. Einer der Höhepunkte war das Musical«Nassilia», welches am
Sonntag vor vollen Reihen begeistern konnte
Chur: Hochschule bietet neu Spitalseelsorge-Ausbildung an (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/chur-hochschule-bietet-neu-spitalseelsorge-ausbildung-an-kipa>
Chur, 26.10.12 (Kipa) Ab Herbst 2013 wird die Theologische
Hochschule Chur (THC) eine "in ökumenischer Zusammenarbeit
getragene, aber katholisch geprägte Spitalseelsorge-Ausbildung
anbieten". Dies teilte Eva-Maria Faber, Rektorin der Hochschule, am
Dies academicus den Anwesenden mit. Der Bündner CVP-Ständerat Stefan
Engler hielt den Festvortrag Dies academicus zum Thema "Mystik und
Politik".
Freude stiften in der Fremde (Sonntag)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/pdf/freude-stiften-in-der-fremde-sonntag/view>
Priester aus fernen Ländern sind in Schweizer Pfarreien keine
Seltenheit mehr. Die «fremden» Geistlichen ernten viel Wohlwollen,
leiden aber auch unter Diskriminierung. Und manchmal fühlen sie sich
schlicht einsam.
Verschnaufpause im Haus der Stille (ZO)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/verschnaufpause-im-haus-der-stille-zo>
In der Schwerstern-Kommunität in Wildberg leben momentan fünf
Schwestern. Im Haus der Stille und Einkehr gibt es verschiedene
Kurse. Die Redaktorin des ZO/AvU hat an einem teilgenommen.
Im Angesicht des Todes (Magazin)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/im-angesicht-des-todes-magazin>
Niemand mag sich damit beschäftigen, trotzdem trifft er uns alle:
der Tod.Wie sieht es aus, das Sterben? Und gibt es sie tatsächlich,
die Kunst zu sterben? Ein Gespräch mit einem, der den Tod täglich
erlebt.
Persönlich: Tina Purtschert (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/persoenlich-tina-purtschert-kipa>
26.10.12 (Kipa) Tina Purtschert. -- Die Rechtsanwältin ist vom
Bischof von Chur, Vitus Huonder, zum Mitglied des diözesanen
Administrationsrates im Bistum Chur ernannt worden.
Palliative Care: Schweiz muss Rückstand aufholen (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/palliative-care-schweiz-muss-rueckstand-aufholen-kipa>
Bern, 26.10.12 (Kipa) Die Schweiz muss ihren Rückstand bei der
Betreuung und Behandlung schwerkranker und sterbender Menschen
aufholen. Dies fordert die Fachgesellschaft "palliative ch".
Schwerkranke und Sterbende müssten überall in der Schweiz Zugang zu
angemessener Betreuung haben. "Das ist heute an internationalen
Normen gemessen erst zur Hälfte der Fall", heisst es in einer
Mitteilung von Freitag. Die Fachgesellschaft fordert zudem
eindringlich, dass eine Lösung für die Finanzierung der palliativen
Leistungen gefunden wird. Hier bestünde insbesondere für die
Patienten eine "unerträgliche Unsicherheit".
Die Pfarrei-Initiative spaltet die Katholiken im Linthgebiet (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/die-pfarrei-initiative-spaltet-die-katholiken-im-linthgebiet>
Abschaffung des Zölibats und Segen für Wiederverheiratete: Die
Pfarrei-Initiative, die solche Reformen fordert, stösst in der
Region auf breite Zustimmung, aber auch Ablehnung.
Resignation oder Zuversicht? (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/resignation-oder-zuversicht-zsz>
Zum Sonntag von Adelrich Staub. Pater Adelrich Staub ist Prior der
Abtei St. Otmarsberg in Uznach.
Priester möchte Christen und Muslime zum Dialog führen (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/priester-moechte-christen-und-muslime-zum-dialog-fuehren-zsz>
stäfa. Der Nigerianer Obiora Ike ist katholischer Priester,
Menschenrechtler und Schriftsteller. Bei seinem Besuch in der
Schweiz hat er in Stäfa von den Christenverfolgungen durch
islamistische Kreise in seinem Heimatland berichtet. - «Religion
darf uns nicht spalten. Sie ist ein verbindendes Element.»
Zürich: Neues ökumenisches Medienzentrum wird eröffnet (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/10/zuerich-neues-oekumenisches-medienzentrum-wird-eroeffnet-kipa>
Zürich, 26.10.12 (Kipa) Am 2. November wird das neue ökumenische
Medienzentrum Relimedia in Zürich eröffnet. Es ist aus einer Fusion
der Buch-Bibliotheken der reformierten und der katholischen
Landeskirche sowie des auf audiovisuelle Medien spezialisierten
Medienladen entstanden. Dies berichtete das Onlineportal
"reformiert.ch" am Freitag. Ziel des ökumenischen Projektes ist ein
Kompetenzzentrum für religionspädagogische Medien.
*Themen aus der Kirche Schweiz (**www.kirchen.ch/pressespiegel**) *
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich.
Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über
www.kath.ch/aktuell
<http://www.kath.ch/aktuell>
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster(a)zh.kath.ch
<mailto:webmaster@zh.kath.ch> oder
www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter
<http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter> /(bitte nicht direkt auf
diesen Newsletter antworten)/
------------------------------------------------------------------------
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
------------------------------------
Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch