[cid:part1.05040501.03050707@zh.kath.ch]<http://www.zh.kath.ch>
Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich /
www.zh.kath.ch<http://www.zh.kath.ch>
Laufend aktuelle News aus Kirche und Religion auf
www.zh.kath.ch<http://www.zh.kath.ch>
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich. Nachrichten aus der Kirche
Schweiz finden Sie über
www.kath.ch/aktuell<http://www.kath.ch/aktuell>
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über
webmaster@zh.kath.ch<mailto:webmaster@zh.kath.ch> oder
www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter<http://www.zh.kath.ch/aktuell/newslett… (bitte
nicht direkt auf diesen Newsletter antworten)
________________________________
Aktuelles aus der Katholischen Kirche im Kanton Zürich
Informationsblatt Oktober
2011<http://www.zh.kath.ch/service/publikationen/infoblatt/informationsblatt-oktober-2011>
Was leistet Seelsorge in Palliative Care? - Neue Seelsorgende in den Missionen eingesetzt
- Finanzielle Hilfe für Ostafrika gesprochen - Kurs für Kantorinnen und Kantoren - Buch
zur katholischen Filmarbeit erschienen.
"ars
moriendi"<http://www.zh.kath.ch/organisation/gv/seelsorgerat/news/ars-moriendi-die-kunst-mit-tod-und-sterben-als-christen-pastoral-sinnvoll-umzugehen-seelsorgerat/ars-moriendi-die-kunst-mit-tod-und-sterben-als-christen-pastoral-sinnvoll-umzugehen-seelsorgerat>
Tagung zum Thema "Sterben und Tod"
Neuer
KantorInnenkurs<http://www.zh.kath.ch/bildung-kultur/veranstaltungshinweise/neuer-kantorinnenkurs>
Anmeldung möglich bis 24. Oktober 2011
Dübendorf: Pfarrer
verzichtet<http://www.zh.kath.ch/service/publikationen/medienmitteilungen/1/duebendorfer-pfarrer-verzichtet>
Dübendorfer Pfarrer verzichtet auf Wiederwahl
Einführung für
Synodale<http://www.zh.kath.ch/service/publikationen/referate/einfuehrungsveranstaltungen-synodalen/einfuehrungsveranstaltung-neue-synodale>
Veranstaltung der Synoden-Geschäftsleitung
Bildungsangebote und
Kurse<http://www.zh.kath.ch/bildung-kultur/bildungsangebote-und-kurse>
Angebote der Katholischen Kirche im Kanton Zürich und von: Jugendseelsorge,
Behindertenseelsorge, Frauenbund, Paulus-Akademie, Fachstelle für Religionspädagogik,
theologiekurse.ch,
AKI<http://www.zh.kath.ch/news/nachrichten2/bildung-kultur/bildungsangebote-und-kurse>
forum Pfarrblatt: Parteien und ihre Parteiprogramme im punktuellen Vergleich - Drei neue
Zürcher Religionspädagoginnen - Kantorinnen und Kantoren und ihr liturgischer Dienst -
Neuer Einführungskurs für Kantorinnen und Kantoren
http://forum-pfarrblatt.ch/
Medienspiegel (die meisten Artikel sind ca. 1 Woche frei zugänglich)
Dübendorf: Pfarreirat sammelt Unterschriften «Pro Don Angelo»
(Glattaler)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2011/pdf/duebendorf-pfarreirat-sammelt-unterschriften-pro-don-angelo-glattaler/view>
KIRCHLICHES. Der Pfarreirat Maria Frieden will Pfarrer Angelo Saporiti zumindest moralisch
unterstützen: Als Zeichen der Solidarität werden jetzt Unterschriften für ihn gesammelt.
Sind evangelische Bildungshäuser noch zu halten? (Ref.
Presse)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2011/pdf/sind-evangelische-bildungshaeuser-noch-zu-halten-ref.-presse/view>
In der kirchlichen Bildungslandschaft findet eine tektonische Verschiebung statt - Weil
sich die Bedürfnisse gewandelt haben, scheint die erfolgreiche Ära kirchlicher
Bildungsstätten im Grünen zu Ende zu gehen. Was kommt danach?
Turbenthal: Neue Fassade – aber altes Aussehen
(Landbote)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2011/16/neue-fassade-2013-aber-altes-aussehen-landbote>
Sondereinsatz in Turbenthal: Der neue Verputz der katholischen Kirche muss gleich aussehen
wie der alte.
Zürcher Reformierte wollen Evangelikale nicht attackieren (Radio
Lifechannel)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2011/16/zuercher-reformierte-wollen-evangelikale-nicht-attackieren-radio-lifechannel>
Evangelikalen Bashing: Also öffentliches Beschimpfen von Freikirchen. Das ist der Vorwurf
von ICF an die Adresse der Zürcher Landeskirche. Respektive an die Fachstelle Relinfo,
welche von der Landeskirche mitgetragen wird.
Die Werke des Reformators Zwingli sind online
(kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2011/16/die-werke-des-reformators-zwingli-sind-online-kipa>
Zürich, 6.10.11 (Kipa) Zwinglis Werke sind vollständig digital abrufbar. Das Institut für
schweizerische Reformationsgeschichte der Universität Zürich hat sie digitalisiert und ins
Netz gestellt. Das schreibt das Online-Portal "Ref.ch". Die Werke sind seit dem
4. Oktober vollständig auf der Website des Instituts abrufbar.
Schweizer Bischöfe gegen Zulassung von Präimplantationsdiagnostik
(kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2011/16/schweizer-bischoefe-gegen-zulassung-von-praeimplantationsdiagnostik-kipa>
Freiburg i Ü., 5.10.11 (Kipa) Die Schweizer Bischofskonferenz lehnt die geplante Zulassung
der Präimplantationsdiagnostik (PID) ab. Das schreibt sie in einer Medienmitteilung vom
Mittwoch. Sie reagiert damit auf einen Entwurf des Bundesrats zur Revision des
entsprechenden Gesetzes und der Bundesverfassung.
Einen Rap als Gebet
(Landbote)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2011/16/einen-rap-als-gebet-landbote>
seuzach. Wie bringt man die Jugend zum Beten? Indem die Hip-Hop-Gruppe Flashdigga mit
ihnen einen Rap erarbeitet, sagte sich die Katechetengruppe der Pfarrei St. Martin in
Seuzach.
Buddeln für Begegnungsgarten in Winterthur
(kath.ch)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2011/16/buddeln-fuer-begegnungsgarten-in-winterthur>
Pfarrei mal anders: Anfangs Oktober nahmen in St. Marien in Oberwinterthur mehr als 20
tatkräftige Helfer/innen Schaufel und Pickel für den neuen Begegnungsgarten in die Hand.
Sie scheuten weder Dreck noch schmerzende Knochen und trugen das ihre dazu bei, dass im
Verlauf des kommenden Jahres zwischen Kirche, Pfarreizentrum und Pfarrhaus ein
Begegnungsgarten entstehen kann.
Kirchensteuer als Wahlkampfvehikel
(reformiert)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2011/16/kirchensteuer-als-wahlkampfvehikel-reformiert>
Kirche und Staat / Die Zürcher Jungfreisinnigen möchten die Kirchensteuer für Firmen
abschaffen.
Gehen den Zürcher Friedhöfen bald die Toten aus?
(kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2011/16/gehen-den-zuercher-friedhoefen-bald-die-toten-aus-kipa>
Schafe weiden am Gottesacker. Von Alexander Brüggemann
Urdorf: Max Kroiss als Pfarrer gewählt
(LIZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2011/16/urdorf-max-kroiss-als-pfarrer-gewaehlt-liz>
Die katholische Kirchgemeindeversammlung wählte gestern Vormittag Max Kroiss mit 108 Ja-
zu 25- Nein-Stimmen zu ihrem Pfarrer.
Videos und Musik gegen Ausgrenzung
(kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2011/16/videos-und-musik-gegen-ausgrenzung-kipa>
Luutstarch-Wettbewerb: 200 Sekunden gegen Ausgrenzung – für Perspektiven
Schulfrei für muslimische Kinder
(TA)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2011/16/schulfrei-fuer-muslimische-kinder-ta>
Keine Jokertage für religiöse Feste. Die Konservativen blitzten mit der Idee ab, dass
Schüler Jokertage einsetzen müssen, um religiöse Feste zu feiern
Abschliessender Bericht zum Zürcher Symposium «Orgel 2011» vom 8. bis 11. September 2011
(kath.ch)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2011/16/abschliessender-bericht-zum-zuercher-symposium-orgel-2011-vom-8.-bis-11.-september-2011-kath.ch>
Mehrere hundert Organisten, Orgelbauer, Orgelwissenschaftler, Geistliche und
Orgelinteressierte aus ganz Europa waren nach Zürich gekommen, um während vier Tagen am
internationalen Symposium «Orgel 2011» teilzunehmen
Wegen ihrer «Affensprache» wurden Gehörlose lange Zeit schikaniert
(TA)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2011/16/wegen-ihrer-affensprache-wurden-gehoerlose-lange-zeit-schikaniert-ta>
Die Verein Dima kämpft gegen Vorurteile, denen Gehörlose ausgesetzt sind. Neu wird die
Schule vom Spendenparlament unterstützt.
Kantonsrat will Gebärdensprache nicht gesetzlich verankern
(ZO)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2011/16/kantonsrat-will-gebaerdensprache-nicht-gesetzlich-verankern-zo>
Eine Motion von Grünen und SP verlangte vom Kantonsrat, dass bei hörbehinderten Kindern
die Gebärden- gleichwertig zur Lautsprache vermittelt wird. Postulantin Esther Hildebrand
ist überzeugt, dass die Gebärdensprache wichtig für die Integration sei. Doch der Rat
findet, dass die Eltern selber entscheiden sollen.
«Wir sind das Gegenteil einer Sekte»
(TA)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2011/16/wir-sind-das-gegenteil-einer-sekte-ta>
Um die Freimaurer ranken sich abenteuerliche Verschwörungstheorien. Was geschieht hinter
den Mauern der Bruderschaft auf dem Lindenhof? Ein Einblick in die Zürcher Loge.
«Die Sonne ist die beste Seelsorgerin»
(via)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2011/16/die-sonne-ist-die-beste-seelsorgerin-via>
Die einzige Bahnhofkirche der Schweiz mitten im Zürcher Hauptbahnhof feiert dieses Jahr
ihr zehnjähriges Jubiläum. Der ehemalige Gefängnisseelsorger Toni Zimmermann hat das
ökumenische Erfolgsprojekt von Anfang an begleitet. Jetzt wird er pensioniert und blickt
nicht ohne Wehmut zurück.
Dübendorfer Pfarrer verzichtet auf Wiederwahl
(TA)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2011/16/duebendorfer-pfarrer-verzichtet-auf-wiederwahl-ta>
Angelo Saporiti wird bei den Bestätigungswahlen nicht mehr antreten. Damit reagiert er auf
anhaltende Konflikte im Team.
«Die Kirchgemeinden leben von U-Boot-Katholiken» (Sonntagszeitung)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2011/16/die-kirchgemeinden-leben-von-u-boot-katholiken-sonntagszeitung>
Pfarreien sollen zusammengelegt werden, fordert Generalvikar Martin Grichting
Dübendorfer Pfarrer verzichtet auf Wiederwahl
(ZOL)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2011/16/duebendorfer-pfarrer-verzichtet-auf-wiederwahl-zol>
Weil die Unstimmigkeiten in der Katholischen Kirchgemeinde Dübendorf nicht gelöst werden
konnten, gab Pfarrer Angelo Saporiti in den Gottesdiensten vom Wochenende seinen Rücktritt
auf Ende der Amtszeit bekannt.
Aus Kirchen werden Hörsäle: Uni und ETH zeigen Interesse
(TA)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2011/16/aus-kirchen-werden-hoersaele-uni-und-eth-zeigen-interesse-ta>
Studieren statt beten in Zürcher Kirchen: Um ihre Platznot zu lindern, prüfen Uni und ETH
die Übernahme von fünf Gotteshäusern.
Beständigkeit ist die Stärke wie die Schwäche des Papstes
(NZZamSonntag)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2011/16/bestaendigkeit-ist-die-staerke-wie-die-schwaeche-des-papstes-nzzamsonntag>
Der externe Standpunkt / von Thomas Binotto, Chefredaktor "Forum" Pfarreiblatt
Priestermangel – so ernst ist es wirklich
(kath.ch)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2011/16/priestermangel-2013-so-ernst-ist-es-wirklich-kath.ch>
In einer Tagung zum Priesterberuf wurde in Luzern eifrig über die Zukunft des Priesteramts
diskutiert. Auch Bischof Felix Gmür, Generalvikar Martin Grichting und Erwin Koller
wirkten mit. Kann die Seelsorge angesichts des immer drastischer werdenden Priestermangels
in Zukunft noch garantiert werden?
Kirchen sollen als Uni-Hörsäle dienen (20min)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2011/16/kirchen-sollen-als-uni-hoersaele-dienen-20min-1>
Nicht mehr benötigte Stadtzürcher Kirchen sollen künftig als Hörsäle für Uni und ETH
dienen. Bei den Studenten findet diese Idee Anklang.
Muss die Kirche im Dorf bleiben?
(ZSZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2011/39/muss-die-kirche-im-dorf-bleiben-zsz>—
Kirche. Der Churer Generalvikar Martin Grichting bringt eine neue Idee in die Diskussion.
Statt dass Seelsorger wegen weniger Gläubigen in die entlegensten Dörfer fahren, könnten
sich die Kirchgänger auch an einem zentralen Ort versammeln. Sarah Gaffuri
"Marsch für s`Läbe" wird 2012 neu aufgelegt
(kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2011/39/marsch-fuer-s-laebe-wird-2012-neu-aufgelegt-kipa>—
Zürich, 30.9.11 (Kipa) Der Trägerkreis des Zürcher "Marsch für s`Läbe" plant
2012 nach zehn Jahren Einführung der Fristenregelung eine Neuauflage ihres Anlasses. Die
elf am Marsch beteiligten Organisationen werden im November eine Auswertung des
"Marsches" 2011 vornehmen, sagte Organisator Daniel Regli am Freitag auf Anfrage
und bemerkte: "Wir sind noch nicht am Ziel."
Don Angelo verzichtet auf Wiederwahl
(Glattaler)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2011/39/don-angelo-verzichtet-auf-wiederwahl-glattaler>—
Pfarrer Angelo Saporiti wird bei den Bestätigungswahlen nicht mehr antreten. Damit möchte
er der Pfarrei einen Neubeginn ermöglichen.
«Bei uns wird keiner gezwungen zu beten»
(Tagblatt)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2011/39/bei-uns-wird-keiner-gezwungen-zu-beten-tagblatt>—
Die jüdische Gemeinschaft in Zürich ist weit weniger homogen, als viele Nichtjuden
annehmen. So gibt es nebst den orthodoxen Glaubensrichtungen auch diverse moderate
Strömungen. Eine davon ist die Jüdische Liberale Gemeinde Or Chadasch (Neues Licht), die
1978 durch Abspaltung von der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich (ICZ) entstand. Das
«Tagblatt» sprach mit ihrem Präsidenten Alex Dreifuss über das Judentum in Zürich
Pfarrer verzichtet wegen ungelöster Probleme auf Wiederwahl
(Kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2011/39/pfarrer-verzichtet-wegen-ungeloester-probleme-auf-wiederwahl-kipa>—
Dübendorf ZH, 26.9.11 (Kipa) Der katholische Pfarrer von Dübendorf verzichtet auf die
Wiederwahl für die nächste Amtsperiode. Grund sei, dass "die bekannten
Schwierigkeiten in der Kirchgemeinde nicht gelöst werden konnten", heisst es in einer
Medienmitteilung des Generalvikariats in Zürich. Angelo Saporiti, im November 2010 zum
Pfarrer des Seelsorgeraums Dübendorf-Fällanden-Schwerzenbach gewählt, wolle auf diese
Weise der Pfarrei einen Neubeginn ermöglichen.
Freitod-Regeln sollen Pflegende entlasten
(Landbote)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2011/39/freitod-regeln-sollen-pflegende-entlasten-landbote>—
Sterbehilfeorganisationen erhalten Zutritt zu städtischen Alters- und Pflegeheimen. So
steht es in einem bisher nicht veröffentlichten Leitfaden. Dennoch stellt der Sterbewunsch
eines Bewohners das Pflegepersonal vor Probleme.
Betäubung statt Besinnung
(TA)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2011/39/betaeubung-statt-besinnung-ta>—
Zürich: Rund um die Kirche Offener St. Jakob beim Stauffacher treffen sich vermehrt
Drogensüchtige. Der Raum der Stille bleibt deshalb geschlossen.
Themen aus der Kirche Schweiz
(
www.kirchen.ch/pressespiegel<http://www.kirchen.ch/pressespiegel> )
________________________________
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
------------------------------------
Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch