by Katholische Kirche im Kanton Zürich: Newsletter
[cid:part1.05040501.03050707@zh.kath.ch]<http://www.zh.kath.ch/>
Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / www.zh.kath.ch<http://www.zh.kath.ch>
Aktuelles aus der Katholischen Kirche im Kanton Zürich
Informationsblatt September 2012<http://www.zh.kath.ch/service/publikationen/infoblatt/informationsblatt-sep…>
Religionspädagogische Mediothek ab November ökumenisch - Abschied vom langjährigen Kirchenratspräsidenten Ruedi Reich - Schlierener Schwester erhält Palliative Care-Preis - Fachstelle für Religionspädagogik erlangt EduQua-Zertifizierung - Paulus-Akademie startet mit «Religion für Anfänger»
Hilfe für syrische Flüchtlinge<http://www.zh.kath.ch/news/hilfe-fuer-syrische-fluechtlinge>
Synodalrat spricht 15 000 Franken für die Jesuitenmission
Intensive City-Kirchen<http://www.zh.kath.ch/news/tagung-zu-citypastoral-in-zuerich>
Städte-Pastoral: 60 Tagungs-Teilnehmende
Medienspiegel
Weitere Berichte zur Bischofkonferenz finden Sie im Dossier auf kath.ch<http://www.kath.ch/index.php?&na=12,0,193,0,d>
Büchel wird neuer Präsident der Schweizer Bischofskonferenz (kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/buechel-wird-neuer-prae…>
Bern, 6.9.12 (Kipa) Der St. Galler Bischof Markus Büchel ist zum neuen Präsidenten der Schweizer Bischofskonferenz (SBK) gewählt worden. Der 63-Jährige, bislang Vizepräsident des Gremiums, tritt per Anfang nächsten Jahres die Nachfolge von Norbert Brunner (70), Bischof von Sitten, an. Dieser hatte das Amt seit 2010 inne.
Walder Pfarrei feiert 130. Geburtstag (ZO)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/walder-pfarrei-feiert-1…>
Mit einem grossen Fest feiert die katholische Pfarrei Wald am Bettag, 16. September, ihr 130-jähriges Bestehen.
Bischöfe halten an Kirchensteuer fest (TA)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/bischoefe-halten-an-kir…>
Von Michael Meier, Bern. Direkte Beiträge ans Bistum, wie sie der Churer Bischof Huonder propagiert, sollen die Ausnahme bleiben.
Caritas Zürich schreibt Wettbewerb zur versteckten Armut aus (kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/caritas-zuerich-schreib…>
Zürich, 6. 9.12 (Kipa) Caritas Zürich lanciert einen Wettbewerb. Mit diesem will das Hilfswerk auf die Armut in der Schweiz aufmerksam machen. Das Hilfswerk sucht für sein Projekt "Luutstarch" Songs und "starke Bilder". Diese sollen den Armen eine Sprache geben.
Keine einheitliche Regelung für partielle Kirchenaustritte (NZZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/keine-einheitliche-rege…>
Die Schweizer Bischöfe haben Markus Büchel, Bischof des Bistums St. Gallen, zum Präsidenten der Bischofskonferenz gewählt. Er gilt als offen für Veränderungen innerhalb der römisch-katholischen Kirche.
Katholische Internetportale: Wächter und Hetzer (FAZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/katholische-internetpor…>
Kath.net, kreuz.net und gloria.tv haben sehr klare Vorstellungen davon, was katholisch ist. Sie unterscheiden sich in den Methoden, mit denen sie ihre Gegner angreifen.
Bischöfe vertreiben Seelsorger der Philippiner aus der Schweiz (TA)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/bischoefe-vertreiben-se…>
Der langjährige Leiter der philippinischen Seelsorge muss gehen. Angeblich, weil er die Gemeinde spaltet. Jetzt verlangen 700 Gläubige per Unterschrift, dass der beliebte Priester bleiben darf. Von Michael Meier
«Nur das Christentum hält Europa zusammen» (Lokalinfo)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/nur-das-christentum-hae…>
Die neue Engemer Pfarrerin Stina Schwarzenbach und der langjährige Pfarrer Theo Haupt in seiner neuen Funktion als Stadtzürcher Dekan im Gespräch: Über leere Kirchen, Rhetorik von der Kanzel und was die katholische Führung besser machen könnte.
Kunst kehrt in die Kirche zurück (ZU)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/kunst-kehrt-in-die-kirc…>
oBerglatt. Mit Kunst und verschiedenen Aktionen versucht die reformierte Kirche, die Schäfchen zu erreichen. Mit Erfolg. Was Zwingli dazu sagen würde, ist die andere Frage. Fast 500 Jahre ist es her, dass im reformatorischen Bildersturm alle Kunstwerke aus den Kirchen verbannt wurden. Der Zürcher Reformator Huldrych Zwingli war einer der härtesten Gegner der Kunst und trat für ein völliges Bilderverbot ein.
Zwischen moderaten und konservativen Muslimen (Radio Lifechannel)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/zwischen-moderaten-und-…>
Zwar gibt es in der Schweiz bereits mehrere Vereinigungen, welche die hiesigen Muslime vertreten wollen. Doch auf einen gemeinsamen Dachverband konnte man sich bisher nicht einigen.
Alte Funkmikrofone müssen weg (Landbote)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/alte-funkmikrofone-mues…>
Ab 2013 müssen drahtlose Mikrofone in neuen Frequenzbereichen senden. Auch Gemeinden, Schulen und Kirchen müssen darum teilweise komplett neue Anlagen anschaffen.
Grichting: Es ging um "publizistische Verantwortung" (kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/grichting-es-ging-um-pu…>
Chur, 5.9.12 (Kipa) Der Churer Generalvikar Martin Grichting bedauert in einer Stellungnahme, wenn seine Aussage in einem Mail an die romanische Tageszeitung "La Quotidiana" als Votum gegen das Rätoromanische verstanden wurde. Das teilte er in einer Stellungnahme mit.
Die Zürcher waren europaweit Pioniere der Feuerbestattung und brachen ein Tabu (Tagblatt)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/krematorium-sihlfeld-di…>
KREMATORIUM SIHLFELD: Gut zu wissen. ISABELLA SEEMANN
Martin Grichting erzürnt die Rätoromanen (Schweiz aktuell)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/martin-grichting-erzuer…>
Ausgerechnet in seinem Heimatkanton Graubünden hat sich das Bistum in die Nesseln gesetzt. Generalvikar Martin Grichting schreibt in einem provokanten Mail, er sei froh, dass bald niemand mehr Rätoromanisch spreche. Das Schreiben ist der vorläufige Schlusspunkt in einem Disput, den sich Grichting mit einem rätoromanischen Kirchentheologen liefert.
Autonome drohen Abtreibungsgegnern (TA)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/autonome-drohen-abtreib…>
Auf dem Münsterhof in der Zürcher City soll eine Demonstration gegen Abtreibungen stattfinden. Linksautonome künden bereits Störaktionen an.
Chur: Generalvikar äussert sich despektierlich über Romantsch (kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/chur-generalvikar-aeuss…>
Chur, 4.9.12 (Kipa) "Ich kann eigentlich nur froh sein, dass in diesem Land bald niemand mehr Romanisch versteht", heisst es in einem Mail des Churer Generalvikars Martin Grichting an die Redaktion der romanischen Tageszeitung "La Quotidiana". Dies berichtete die Zeitung Südostschweiz am Dienstag auf der Titelseite. Auslöser sei eine Debatte zwischen Grichting und dem Theologen und Schriftsteller Ursicin Gion Gieli Derungs über die "richtige" Sprache der Liturgie gewesen.
Der Provokateur des Bistums Chur (TA)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/der-provokateur-des-bis…>
Der romtreue Generalvikar Martin Grichting sorgt wieder einmal für Wirbel. Diesmal verärgert er die Romanen.
Auf der Klosterinsel Rheinau zieht wieder Leben ein (NZZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/auf-der-klosterinsel-rh…>
rib. Vor zwölf Jahren ist die psychiatrische Klinik aus dem ehemaligen Klostergebäude auf der Insel Rheinau ausgezogen. Seither stand die riesige Anlage grösstenteils leer - bis auf ein Nebengebäude, in dem Klosterfrauen seit 2003 ein Haus der Stille führen. Jetzt hat der Kantonsrat grünes Licht gegeben für die Neunutzung der Gebäude. Mit dem Kredit von 28,5 Millionen Franken, den das Parlament am Montag mit 157 zu 7 Stimmen bewilligt hat, sollen ein Teil der baufälligen Anlage saniert werden, so dass das Musikzentrum 2014 einziehen kann.
City - Lernort für die Kirchen (kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/city-lernort-fuer-die-k…>
Citypastoral setzt echte Sympathie für das Stadtleben voraus
Grünes Licht für die Musikinsel Rheinau (Radio DRS)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/gruenes-licht-fuer-die-…>
28,5 Millionen Franken kann die Zürcher Regierung ins Musikprojekt auf der Insel Rheinau investieren. Der Kantonsrat hat die Vorlage mit grosser Mehrheit gutgeheissen.
«Man kann Beamer in den Kirchfeiern finden» (Südostschweiz)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/man-kann-beamer-in-den-…>
An der Art, wie in den Kirchen gefeiert wird, lässt sich ablesen, was gesellschaftlich aktuell ist. Das sagt Birgit Jeggle-Merz, Professorin für Liturgie an der Theologischen Hochschule Chur. Dort findet ab heute ein grosser Kongress dazu statt.Liturgiewissenschaftler diskutieren in Chur Chur. - Noch bis Freitag ist die Theologische Hochschule Chur das Zentrum der Liturgieforschung. An einer Fachtagung treffen sich derzeit über 70 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, um über Fragen zur Theologie, Struktur und Praxis des Gottesdienstes zu diskutieren. (so)
«Heiliger Bimbam» (Radio Lifechannel)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/heiliger-bimbam-radio-l…>
Regelmässige Leser der Gratiszeitung «Blick am Abend» dürften wahrscheinlich schon auf die Kolumne «Heiliger Bimbam» gestossen sein.
Verkauf von Boldern keine Option (ZSZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/verkauf-von-boldern-kei…>
Männedorf. Mitglieder des Trägervereins Boldern haben in einer Zukunftskonferenz nach einer Neuausrichtung für Boldern gesucht. Die Leitlinien scheinen gefunden zu sein. Ein Verkauf ist nicht erwünscht.
Schlieren: Schwester Elisabeth Müggler ist in Meilen mit dem Schweizer Palliative Care Preis ausgezeichnet worden (LIZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/pdf/schlieren-schwester-elisabe…>
«Du hast einen Stern im Herzen» - Schwester Elisabeth Müggler schüttelt eine Hand nach der anderen. Um sie scharen sich Freunde, Bekannte, Menschen, die sich bei ihr für ihre Leistung bedanken und ihr gratulieren und mit ihr anstossen möchten. Gratulieren zum Schweizer Palliative-Care-Preis, der Auszeichnung für ihr Schaffen und Wirken im Dienste unheilbar Kranker
Katholischer Pfarrer findet Unterschlupf bei den Reformierten (ZSZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/katholischer-pfarrer-fi…>
Wädenswil. Das katholische Pfarrhaus in Wädenswil wird umgebaut. Die Reformierte Kirchgemeinde kann während der Umbauzeit Wohnung und Büros zur Verfügung stellen. Wer die Türschilder am reformierten Wädenswiler Kirchgemeindehaus studiert, findet dort einen unerwarteten Namen.Wegen des Umbaus des eigenen Pfarrhauses wohnt seit Juli der katholische Pfarrer Peter Camenzind im reformierten Kirchgemeindehaus.
Das Kloster Rheinau soll nicht mehr bloss Filmkulisse sein (TA)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/das-kloster-rheinau-sol…>
Von Susanne Anderegg (Text) und Sophie Stieger (Fotos). Seit dem Auszug der Psychiatrie vor zwölf Jahren steht die grosse Klosteranlage auf der Insel Rheinau leer. Heute entscheidet der Kantonsrat, ob Christoph Blocher darin ein Musikzentrum wird einrichten können.
Der allgegenwärtige Tod (Landbote)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/der-allgegenwaertige-to…>
Totentänze vom Mittelalter bis zur Gegenwart sind ab heute im Kirchgemeindehaus Oberwinterthur zu sehen. Ein Grossteil der Exponate stammt aus dem Medizinhistorischen Institut und Museum der Universität Zürich, wo Christoph Mörgeli als Konservator wirkt.
Vortragsreihe zu 50 Jahre Konzil (ZSZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/09/vortragsreihe-zu-50-jah…>
Männedorf. 50 Jahre nach der Eröffnung des Zweiten Vatikanischen Konzils im Herbst 1962 erinnert die katholische Pfarrei Männedorf-Uetikon mit einer Vortragsreihe an diesen Meilenstein in der Geschichte der katholischen Kirche.
Themen aus der Kirche Schweiz (www.kirchen.ch/pressespiegel<http://www.kirchen.ch/pressespiegel> )
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich. Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über www.kath.ch/aktuell<http://www.kath.ch/aktuell>
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster(a)zh.kath.ch<mailto:webmaster@zh.kath.ch> oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter<http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter> (bitte nicht direkt auf diesen Newsletter antworten)
________________________________
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
------------------------------------
Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch
by Katholische Kirche im Kanton Zürich: Newsletter
Katholische Kirche im Kanton Zürich <http://www.zh.kath.ch>
*Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / www.zh.kath.ch
<http://www.zh.kath.ch> *
//
------------------------------------------------------------------------
**
*
**Aktuelles aus der Katholischen Kirche im Kanton Zürich*
forum: II. Vatikanisches Konzil: Geschichte und Gegenwart; 50 Jahre
English Speaking Catholic Mission Zürich; Ruedi Reich: Grosser Mann der
Kirche und vorbildlicher Ökumeniker u.a.
www.forum-pfarrblatt.ch
Neues Altarbild geweiht <http://www.zh.kath.ch/news/neues-altarbild-geweiht>
Einladung zum Fest "40 Jahre Behindertenseelsorge"
Missiofeier Pastoralkurs
<http://www.zh.kath.ch/organisation/gv/verlautbarungen/missiofeier-2012>
Am 22. September 2012 erhalten in Thalwil acht
PastoralassistentInnen die Missio.
Citypastoral - Tagung zum Thema "Kirche in der Stadt"
<http://www.zh.kath.ch/organisation/gv/arbeitshilfen/citypastoral/citypastor…>
Von Freitag, 31. August (13.30 Uhr), bis Samstag, 01. September 2012
(14.00 Uhr) bietet das Pastoralinsitut der theologischen Hochschule
Chur in Zusammenarbeit mit der interdiözesanen Arbeitsgruppe
"Pastoral in Städten" in Zürich - Haus der katholischen Kirche /
Centrum 66 - eine Impulstagung zu diesem Thema an.
50 Jahre II. Vatikanisches Konzil: erinnern und weiterführen
(Seelsorgerat)
<http://www.zh.kath.ch/organisation/gv/seelsorgerat/news/konzil>
«erinnern und weiterführen» ist dieser Tagung am 29. September 2012
von 8:30 bis 16:00 Uhr in Zürich (Centrum 66) als Untertitel verliehen.
*Medienspiegel**
*
Marode Mauern auf der Klosterinsel (LIZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/marode-mauern-auf-der-k…>
Die Mauern der Klosterkirche Rheinau sind in einem schlechten
Zustand. Der Regierungsrat hat deshalb für deren Instandsetzung 1,11
Millionen Franken als gebundene Ausgabe bewilligt.
Katholiken wollen ihr Pfarrhaus sanieren (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/katholiken-wollen-ihr-p…>
Thawil. Nachdem die Katholiken ihr Pfarreizentrum 2010 renoviert
haben, steht nun die Sanierung des Pfarrhauses an. Die Gemeinde
Thalwil hält das Gebäude für nicht schutzwürdig
Dossier Staatskirchenrecht und Kirchenmitgliedschaft
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/dossier-staatskirchenrecht-und-…>
Medienartikel und weitere Beiträge zum Thema
Ruedi Reich: Gestaltungswille und Vertrauen (reformiert.info)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/ruedi-reich-gestaltungs…>
Gedenken/ Frauen und Männer, die Ruedi Reich an unterschiedlichen
Orten begegnet sind, erinnern sich an sein Wirken und die gemeinsame
Wegstrecke. - Weihbischof Peter Henrici: Mehr Gemeinsames als Trennendes
Im einfachen Leben viel entdeckt (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/im-einfachen-leben-viel…>
herrliBerg. Für ihr Konflager sind 13 junge Herrliberger in eine
neue Welt eingetaucht: die bunt gemischte Klostergemeinschaft von
Taizé in Frankreich
Zürich: Abendfeier am Weltsuizidpräventionstag (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/zuerich-abendfeier-am-w…>
Zürich, 29.8.12 (Kipa) Selbsttötung macht betroffen. Aus dieser
Betroffenheit und aus Solidarität mit Hinterbliebenen, die im
privaten oder beruflichen Umfeld mit Suizid konfrontiert worden
sind, findet in Zürich am Weltsuizidpräventionstag, dem 10.
September, eine Abendfeier mit anschliessendem Apéro statt. Das
schreiben die Veranstalter in einem Communiqué.
Lebensgeschichten machen Mut (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/lebensgeschichten-mache…>
Von Eleanor Roosevelt. Über Gesundheitsthemen bis zu kirchlichen
Bräuchen: Der ökumenische Vältemer Frauentreff blickt auf zehn Jahre
Vorträge zurück.
«Die Stadt braucht die Kirche» (Lokalinfo)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/die-stadt-braucht-die-k…>
Die reformierte Bevölkerung der Stadt Zürich schrumpft. Daher suchen
im Moment verschiedene Stadtzürcher Kirchgemeinden nach einer neuen
Zweckbestimmung für die insgesamt 47 reformierten Gotteshäuser.
Nicht so in Altstetten, wo am Wochenende die Wiedereröffnung des
Kirchenzentrums mit einem vielseitigen Programm gefeiert und den
rund 6000 Gemeindemitgliedern in seiner ursprünglichen
Zweckbestimmung übergeben wurde.
Grosse Untersuchung zum Konfirmandenunterricht gestartet (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/grosse-untersuchung-zum…>
Zürich, 29.8.12 (Kipa) Die Theologische Fakultät der Universität
Zürich startet ein schweizweites Forschungsprojekt zur Wirkung des
Konfirmandenunterrichts. Jugendliche, die im Frühjahr 2013
konfirmiert werden, werden befragt, ausserdem Pfarrer und
Mitarbeitende. Die Studie wird in zehn europäischen Ländern
durchgeführt und wird in der Schweiz von allen reformierten
Landeskirchen finanziell unterstützt.
Wie Kirchen zusammenarbeiten (Radio Lifechannel)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/wie-kirchen-zusammenarb…>
Die Kirchen in der Schweiz und anderswo unterscheiden sich in ihrem
Aufbau, ihrer Grösse, ihrer Art der Treffen, ihrer Ausrichtung und
anderem. Doch trotz der Unterschiedlichkeit gibt es auf
verschiedenen Gebieten Arten der Zusammenarbeit, die teilweise schon
seit Jahrzehnten bestehen.
Bald fliesst vom Kirchendach Strom (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/bald-fliesst-vom-kirche…>
Wie Bergsteiger in einer Felswand hängen dieser Tage Arbeiter auf
dem steilen Dach der Trülliker Kirche. Die Fotovoltaikanlage, die
sie bauen, wird zehn Haushaltungen mit Strom versorgen.
Christliche Heime tolerieren keinen begleiteten Suizid (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/christliche-heime-toler…>
Sterbehilfe Während christliche Heime im Bezirk Horgen den
begleiteten Freitod eher ablehnen, lassen viele andere Institutionen
das freiwillige Ausscheiden aus dem Leben zu. Eine kantonale
Regelung halten die meisten nicht für nötig.
Graubünden: Abschaffung der Kirchensteuer für Firmen (Schweiz Aktuell)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/graubuenden-abschaffung…>
Aus Sicht der Bündner Jungfreisinnigen ist die Kirchensteuer für
Firmen ein alter Zopf. Die Jungpolitiker haben viertausend
Unterschriften für die Abschaffung eingereicht.Mit dieser Idee sind
die Kirchenvertreter erwartungsgemäss gar nicht einverstanden.
Erich Engler: Wie warmes Öl (ZO)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/erich-engler-wie-warmes…>
Nichts ist spannender als Menschen, die etwas zu erzählen haben. Die
Serie «Kopf der Woche» stellt solche Personen ins Zentrum. Diesmal
erzählt Erich Engler, Gründer der Freikirche Grace Family Church in
Bubikon, aus seinem Leben.
Ein Fest für das doppelte Jubiläum (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/ein-fest-fuer-das-doppe…>
Pfarrei Elgg wird 50. Gleich zwei Jubiläen feiert die Katholische
Kirchgemeinde Elgg am 2. September: 50 Jahre Pfarrei und 30 Jahre
Kirche. Seit Beginn dient ein Findling aus der Region als Taufstein.
Knatsch um Kirchensteuer (Tagesschau)
<http://www.zh.kath.ch/news/video/knatsch-um-kirchensteuer-tagesschau>
Der Bischof von Chur betrachtet die Kirchensteuer als freiwillig.
Damit stösst er die katholische Landeskirche vor den Kopf, welche
die Finanzströme der katholischen Kirche kontrolliert.
Philosophie des Sterbens (Sternstunde Philosophie)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/philosophie-des-sterben…>
Der Palliativmediziner Gian Domenico Borasio zu Gast bei Barbara
Bleisch
Sterbehilfe-Vorreiter Haemmerli gestorben (sf.tv)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/sterbehilfe-vorreiter-h…>
Urs Peter Haemmerli, der ehemalige Chefarzt des Stadtzürcher Spitals
Triemli und Vorreiter der passiven Sterbehilfe, ist tot. Er verstarb
am 31. Juli im Alter von 85 Jahren.
Die katholische Kirche soll auch gesellschaftliche Aufgaben tragen
(Luzerner Zeitung)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/die-katholische-kirche-…>
Sollen Pfarrer und Gemeindeleiter in den katholischen Kirchen als
«Steuerkommissäre» eingesetzt werden? Diesen brisanten Vorschlag hat
diese Woche der Präsident des Zürcher Synodalrats, Benno Schnüriger,
in die Diskussion geworfen.
Wallfahrt gerät zum Freudentanz (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/wallfahrt-geraet-zum-fr…>
Kaum je treten hiesige Migranten aus den Ländern Afrikas so geeint
auf wie an der Wallfahrt zur Schwarzen Madonna. Von Michael Meier,
Einsiedeln
«Ich möchte den Pfarrer nicht nur mimen» (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/ich-moechte-den-pfarrer…>
Montagsgespräch. Zwischen 2500 und 3000 Predigten in 32 Jahren hat
der reformierte Pfarrer Roland Brendle in Stäfa gehalten. Nie hat er
eine davon kopiert. Das bezeichnet er als seine intensivste
Weiterbildung. Gestern ist er in den Ruhestand verabschiedet worden
Begegnungen im Grünen (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/begegnungen-im-gruenen-…>
Die Pfarrei St. Marien in Oberwinterthur weiht heute Abend ihren
neuen Begegnungsgarten ein. Zum Gottesdienst und anschliessenden
Fest sind Pfarreiangehörige und Quartierbewohner eingeladen.
Churer Bischofssprecher: "Der Heilige Geist ist für alle gratis" (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/churer-bischofssprecher…>
Zug, 26.8.12 (Kipa) Giuseppe Gracia, Medienbeauftragter im Bistum
Chur, zahlt Kirchensteuer, ist aber der Auffassung, dass es "in der
Kirche um den Glauben und nicht ums Geld" geht. Dies schreibt Gracia
in der Kolumne Pro und Contra in der Zuger Ausgabe der
"Zentralschweiz am Sonntag" (26. August), die sich mit der Frage
beschäftigt, ob man keine Kirchensteuern zahlen darf und doch die
Arbeit der Seelsorger in Anspruch nehmen.
Afrikanische Wallfahrt nach Einsiedeln (Tagesschau)
<http://www.zh.kath.ch/news/video/afrikanische-wallfahrt-nach-einsiedeln-tag…>
Hunderte katholische Afrikaner haben sich zu einer Wallfahrt zum
Kloster Einsiedeln versammelt. Statt der üblichen ruhigen
Besinnlichkeit gab's laute und fröhliche Stimmung.
*Themen aus der Kirche Schweiz (**www.kirchen.ch/pressespiegel**) *
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich.
Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über www.kath.ch/aktuell
<http://www.kath.ch/aktuell>
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster(a)zh.kath.ch
<mailto:webmaster@zh.kath.ch>oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter
<http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter>/(bitte nicht direkt auf
diesen Newsletter antworten)/
------------------------------------------------------------------------
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
------------------------------------
Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch
by Katholische Kirche im Kanton Zürich: Newsletter
Katholische Kirche im Kanton Zürich <http://www.zh.kath.ch>
*Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / www.zh.kath.ch
<http://www.zh.kath.ch> *
//
------------------------------------------------------------------------
**
*
**Aktuelles aus der Katholischen Kirche im Kanton Zürich*
*Vorbildlicher Ökumeniker
<http://www.zh.kath.ch/news/ein-vorbildlicher-oekumeniker>*
*Nachruf auf Ruedi Reich von Weihbischof Peter Henrici*
*Dossier Staatskirchenrecht und Kirchenmitgliedschaft
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/dossier-staatskirchenrecht-und-…>*
*Medienartikel und weitere Beiträge zum Thema*
*Medienspiegel***
Sticheln gegen Kantonalkirchen (NZZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/sticheln-gegen-kantonal…>
Bischof Huonder riskiert einen Konflikt
Zürich: Biberbrugger Konferenz soll Bischof Huonders Vorstoss bewerten
(kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/zuerich-biberbrugger-ko…>
Zürich, 23.8.12 (Kipa) Die Zürcher Kantonalkirche hat das neue
Schreiben des Bischofs von Chur, Vitus Huonder, zu Kenntnis
genommen. Die Kantonalkirche reagiert zurzeit nicht auf den Angriff
auf das Kirchensteuersystem.
Bischof Huonder greift Kirchensteuer weiter an (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/bischof-huonder-greift-…>
Bistum Chur will künftig über "Solidaritätsfonds" informieren -
Chur, 23.8.12 (Kipa) Die Kirche schreibe ihren Gläubigen keine
konkrete Form der Unterstützung vor. Darum könne die Kirchensteuer
nicht die einzige Form sein, die materielle Solidarität mit der
Kirche zu leben. Das schreibt der Bischof von Chur, Vitus Huonder,
in einer erneuten Stellungnahmen zu einem Bundesgerichtsurteil über
den "partiellen Kirchenaustritt".
Schwieriger Kirchenaustritt light (St. Galler Tagblatt)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/schwieriger-kirchenaust…>
Josef Osterwalder. Das Bundesgericht bejaht die Möglichkeit, aus
einer katholischen Kirchgemeinde auszutreten und doch Mitglied der
Kirche zu bleiben. -- Welche Auswirkungen hat das? Das Bistum St.
Gallen nimmt Stellung.
Spiritualität in der Krankenpflege hat überraschend an Bedeutung
gewonnen (Ref. Presse)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/pdf/spiritualitaet-in-der-krank…>
Jüngste Untersuchungen werfen ein neues Licht auf den Spitalalltag -
Angebote der kirchlichen Seelsorge und tatsächliche spirituelle
Bedürfnisse von Patienten scheinen auseinanderzudriften. Darum sind
Pflegefachleute in den Spitälern stärker gefordert. Und die Kirche?
Nicht alle Deutsche erleben Anfeindungen (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/nicht-alle-deutsche-erl…>
Zusammenleben. In Zürich fanden diesen Sommer zwei Sitzungen einer
Selbsthilfegruppe für Deutsche statt. Denn viele Eingewanderte aus
dem nördlichen Nachbarland fühlen sich auch nach Jahren nicht
integriert. Die «ZSZ» befragte darum Deutsche zu ihrem Leben am
Obersee -- und erfuhr Verblüffendes. Robert Schätzle ist Deutscher.
Und Jona ist seine Heimat. «Meine Familie und ich fühlen uns hier
rundum wohl», sagt der 34-jährige Würzburger. Seit 2006 lebt und
arbeitet Schätzle am Obersee. In der katholischen Kirche Jona amtet
er als Pastoralassistent.
Erzfeind der Sekten (Rundschau)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/erzfeind-der-sekten-run…>
Der letzte Teil der Sommerserie widmet sich dem "Sekten-Jäger" Hugo
Stamm. Seit 38 Jahren recherchiert der Journalist des Tagesanzeigers
über religiöse Gruppierungen, auch Morddrohungen schrecken ihn nicht
ab. In der Rundschau erzählt er, was ihn antreibt, und wie seine
Familie mit den Drohungen umgeht.
Neues Leben für Zürcher Kirchen (Radio DRS)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/neues-leben-fuer-zuerch…>
Die Kirche muss sparen. In Zürich sank die Zahl der steuerzahlenden
ProtestantInnen innert 50 Jahren um 60 Prozent. Nun sollen
Kirchgemeinden fusionieren - und für leere Kirchen sucht man nach
neuen Nutzungsmöglichkeiten.
"Katholiken gehören in die Kirche" (20 Minuten)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/katholiken-gehoeren-in-…>
Im Bistum St. Gallen dürfen Gläubige aus der Kirche austreten, aber
weiterhin Katholiken bleiben. Das sieht auch das Bundesgericht so.
Der St. Galler Bischof Markus Büchel wünscht sich, dass es anders wäre.
Bischöfe sind uneins über die Kirchensteuer (Blick am Abend)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/bischoefe-sind-uneins-u…>
Katholisch bleiben, ohne Kirchensteuer zu zahlen. Das geht. Wie,
bleibt umstritten.
Werden die Pfarrer zu Steuerkommissären? (Luzerner Zeitung)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/werden-die-pfarrer-zu-s…>
Der Bischof von Chur wendet sich heute mit einem Hirtenbrief an
seine Gläubigen. Mit brisantem Inhalt.
Zürich nimmt Abschied von alt Kirchenratspräsident Ruedi Reich (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/zuerich-nimmt-abschied-…>
Verschiedene Konfessions- und Religionsgemeinschaften haben heute
alt Kirchenratspräsident Ruedi Reich die letzte Ehre erwiesen. Sie
machten deutlich, wofür er sich zeitlebens stark gemacht hatte: für
die Ökumene.
St. Galler Bischof sagt Nein zu "Parallelsystem" durch "partiellen
Kirchenaustritt" (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/st.-galler-bischof-sagt…>
System "Bistum und staatskirchenrechtliche Organe" bewährt sich -
St. Gallen, 22.8.12 (Kipa) Der Bischof von St. Gallen, Markus
Büchel, lehnt einen "partiellen Kirchenaustritt" ab und somit auch
ein "Parallelsystem" in der Kirche Schweiz. Für Bischof und
Bistumsleitung ist klar, dass sich das aktuelle System mit Bistum
und staatskirchenrechtlichen Organen am besten bewährt, teilt das
Bistum am Mittwoch mit.
Christian Buschan: Das Ringen mit sich selbst (ZO)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/christian-buschan-das-r…>
Nichts ist spannender als Menschen, die etwas zu erzählen haben. Die
Serie «Kopf der Woche» stellt solche Personen ins Zentrum. Diesmal
erzählt Christian Buschan, ehrenamtliche Seelsorger im Flughafen
Kloten, aus seinem Leben.
Am Anfang war die Bibelstunde (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/am-anfang-war-die-bibel…>
Wädenswil. Aus der Geschichte der Freien Evangelischen Gemeinde
(FEG) entstanden zahlreiche soziale Institutionen. Heuer begeht die
Freikirche ihr 150-Jahr-Jubiläum.
Zürich: Trauerfeier für Ruedi Reich im Grossmünster (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/zuerich-trauerfeier-fue…>
Henrici: 1.500 Jahre gemeinsame Kirchengeschichte - Zürich, 22.8.12
(Kipa) Bei der Trauerfeier für den reformierten Zürcher
Alt-Kirchenratspräsidenten Ruedi Reich betonte Weihbischof Peter
Henrici dessen Einsatz für die Ökumene hervor. In Zürich seien
Fortschritte erreicht worden, auch wenn nicht alle Wünsche Reichs
erfüllt wurden. Reich verstarb am 12. August 67-jähirg. Während 17
Jahren, von 1993 bis 2012, stand er der Zürcher Kirche vor.
Bischof von St. Gallen gegen partielle Kirchenaustritte (St. Galler
Tagblatt)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/bischof-von-st.-gallen-…>
ST.GALLEN. St. Gallen, wünscht sich, dass Getaufte auch ihrer
Kirchgemeinde zugehören. Auch wenn das Bundesgericht im Juli
entschieden hat, ein partieller Kirchenaustritt sei zulässig, will
Bischof Markus die Verbundenheit mit der Kirchgemeinde nicht missen.
«Kein Parallelsystem erwünscht»: Bistum St. Gallen zum
Bundesgerichtsentscheid «partieller Kirchenaustritt» (kath.ch)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/kein-parallelsystem-erw…>
Eine Frau aus dem Kanton Luzern möchte aus der Kirchgemeinde
austreten, aber weiter zur katholischen Kirche gehören. Ein
Bundesgerichtsentscheid gibt ihr Recht, das sorgt für Aufsehen. Das
Bistum St. Gallen nimmt Stellung zum Entscheid und seiner Bedeutung.
Für Bischof und Bistumsleitung ist klar, dass sich das aktuelle
System mit Bistum und staatskirchenrechtlichen Organen am besten
bewährt.
Förderer des Dialogs (NZZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/foerderer-des-dialogs>
Zum Tod von Ruedi Reich - Die Jüdische Liberale Gemeinde (JLG) Or
Chadasch und die Israelitische Cultusgemeinde (ICZ) in Zürich
trauern um Ruedi Reich. Als Kirchenratspräsident war Reich während
vieler Jahre unser Ansprechpartner in den Debatten um unsere
staatliche Anerkennung, aber auch engagierter Förderer des
interreligiösen Dialogs, der sich gerade während dieser Zeit positiv
entwickelte.
Ruedi Reichs Stimme ist verstummt (Radio Zürisee)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/ruedi-reichs-stimme-ist…>
17 Jahre lang ware er das Oberhaupt der Reformierten Kirche des
Kantons Zürich. Im Jahr 2010 dann der Rücktritt. Nun hat ihn der
Krebs besiegt.
Kirchgänger kontrollieren (10 vor 10)
<http://www.zh.kath.ch/news/video/kirchgaenger-kontrollieren-10-vor-10>
Nebst der Predigt kommt vielleicht schon bald eine weitere Aufgabe
für Pfarrer hinzu: Herausfinden, wer regelmässig in die Kirche, zur
Beichte oder zum Seniorenkaffee kommt. Die Diskussion um Kirchgänger
ohne Lizenz hat ein Urteil des Bundesgerichts ausgelöst.
Ernst Sieber im TOP TALK (Tele Top)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/ernst-sieber-im-top-tal…>
Nach seinem Unfall hat der Zürcher Obdachlosenpfarrer seinen
Führerschein abgegeben. Nun empfiehlt Ernst Sieber anderen Senioren,
es ihm gleichzutun. Warum erklärt er im TOP TALK am Montag, 20.
August 2012 um 18:30 Uhr.
Führungen am Tag der Offenen Tür im Kloster Fahr (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/fuehrungen-am-tag-der-o…>
Kloster Fahr AG, 20.8.12 (Kipa) Am Tag der Offenen Tür im Kloster
Fahr AG bekommen Interessierte einen umfassenden Einblick in die
Benediktinerinnengemeinschaft. Sie können den Weinkeller, den
Bauernhof, Paramente, Kirche und Klostergarten, den Holzhof und die
Schnitzelheizung sowie die Bäuerinnenschule besichtigen. Dies ist
dem Programm zum Tag der Offenen Tür vom Samstag, 8. September, zu
entnehmen.
Zürcher Künstler klettern für Pussy Riot aufs Grossmünster (NZZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/zuercher-kuenstler-klet…>
Über Mittag hat das «Freie Punk Komitee» auf dem Karlsturm des
Grossmünsters ein Transparent zugunsten der russischen Aktivistinnen
Pussy Riot installiert. Das Kollektiv aus Künstlerinnen und
Politaktivisten fordert die Freilassung der kürzlich verurteilten
Frauen und will ein Zeichen für die Meinungsfreiheit setzen.
«Hier trifft man ganz normale Menschen» (LIZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/hier-trifft-man-ganz-no…>
Ü30-Wallfahrt im Kloster Fahr - Ein Morgen an der Ü30-Wallfahrt zum
Thema «Liturgie -- mit Gott und in Gemeinschaft das Leben feiern».
Menschen in der Schweiz wenden sich von Religion ab (Swissinfo)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/menschen-in-der-schweiz…>
Von Clare O'Dea, swissinfo.ch - Religion ist im Alltag der Menschen
in der Schweiz nicht mehr wichtig. In der öffentlichen Diskussion
aber spielt das Thema eine immer grössere Rolle. Diese Kluft zeigt
eine grossangelegte Studie über die Bedeutung des Glaubens in der
Schweiz.
Pfarrer sollen Kirchgänger kontrollieren (NZZaS)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/pfarrer-sollen-kirchgae…>
Mitarbeiter der Kirche, insbesondere Pfarrer, sollen künftig
kontrollieren, ob Gottesdienstbesucher ihre Kirchensteuern bezahlt
haben. Dies schlagen die katholischen Landeskirchen vor.
Ende des Fastenmonats Ramadan: Nach dem Fasten das Fest (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/ende-des-fastenmonats-r…>
Dietikon ZH, 19.8.12 (Kipa) Einen Monat lang haben Muslime weltweit
von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang weder gegessen noch getrunken.
Damit ist nun Schluss: Am Sonntag begann das dreitägige Fest des
Fastenbrechens " Eid al-Fitr". Gefeiert wurde auch in der Schweiz.
Persönlich: Elisabeth Müggler (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/persoenlich-elisabeth-m…>
17.8.12 (Kipa) Elisabeth Müggler. - Der Schweizer "Palliative Care
Preis" geht in diesem Jahr an die ausgebildete Pflegefachfrau und
Ordensschwester Elisabeth Müggler. Das meldet die katholische Kirche
im Kanton Zürich in ihrem Newsletter.
*Themen aus der Kirche Schweiz (**www.kirchen.ch/pressespiegel**) *
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich.
Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über www.kath.ch/aktuell
<http://www.kath.ch/aktuell>
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster(a)zh.kath.ch
<mailto:webmaster@zh.kath.ch>oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter
<http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter>/(bitte nicht direkt auf
diesen Newsletter antworten)/
------------------------------------------------------------------------
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
------------------------------------
Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch
by Katholische Kirche im Kanton Zürich: Newsletter
Katholische Kirche im Kanton Zürich <http://www.zh.kath.ch>
*Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / www.zh.kath.ch
<http://www.zh.kath.ch> *
Laufend aktuelle News aus Kirche und Religion auf www.zh.kath.ch
<http://www.zh.kath.ch>
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich.
Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über www.kath.ch/aktuell
<http://www.kath.ch/aktuell>
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster(a)zh.kath.ch
<mailto:webmaster@zh.kath.ch>oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter
<http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter>/(bitte nicht direkt auf
diesen Newsletter antworten)/
------------------------------------------------------------------------
**
*
**Aktuelles aus der Katholischen Kirche im Kanton Zürich*
Wir sind dankbar <http://www.zh.kath.ch/news/wir-sind-dankbar>
Pfarrer Dr. h.c. Ruedi Reich, Alt-Kirchenratspräsident, ist tot.
Preis für Sr. E. Müggler
<http://www.zh.kath.ch/news/preis-fuer-schlierener-schwester-elisabeth-muegg…>
Limmattaler Angebot der Sterbe-Begleitung ausgezeichnet
Kirchlicher Filmpreis
<http://www.zh.kath.ch/news/oekumenischer-filmpreis-von-locarno-vergeben>
40 Jahre ökumenische Jury von Locarno
Bischöfe zum 1. August <http://www.zh.kath.ch/news/bischoefe-zum-1.-august>
"Das Geld ist für den Menschen da, nicht der Mensch ein Sklave des
Geldes"
forum: Ferien zu Hause; Strassenexerzitien in Winterthur;
Caritas-Sonntag vom 26. August 2012 u.a.
www.forum-pfarrblatt.ch
*Medienspiegel***
Religion, eines der letzten Tabus im Film (Radio Lifechannel)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/religion-eines-der-letzten-tabu…>
Jurymitglied Charles Martig stellte fest, dass da gute Filme zu
sehen gewesen seien.
Der partielle Kirchenaustritt ist möglich, darf aber nicht
rechtsmissbräuchlich sein (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/der-partielle-kirchenau…>
Stellungnahme der RKZ zum Bundesgerichtsurteil betreffend den
partiellen Kirchenaustritt
Harziger Austritt aus der katholischen Kirche (Beobachter)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/harziger-austritt-aus-d…>
Seit 2002 versuchte eine Frau, aus der katholischen Kirchgemeinde
Luzern auszutreten. Jetzt hat sie es endlich geschafft. Dazu
brauchte es sechs Austrittsgesuche.
Das Churer Trio gibt den Takt vor (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/das-churer-trio-gibt-de…>
Schweiz: Der Streit um Kirchenzugehörigkeit und Steuerpflicht geht
in eine neue Runde
Pfarrer Sieber fit im R24 Studio (Radio 24)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/pfarrer-sieber-fit-im-r…>
Geld investieren mit gutem Gewissen (Christ und Welt)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/geld-investieren-mit-gu…>
ETHIK Geld nach christlichen Grundsätzen anlegen ist schwierig. Es
ist kaum zu durchschauen, welche Investition ethisch korrekt ist.
Zum Gedenken an Ruedi Reich (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/zum-gedenken-an-ruedi-r…>
Von Alfred Frühauf, Kirchenratsschreiber der
Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich
Mitgliedschaftsfrage entzweit Bistum und die Landeskirchen
(Südostschweiz)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/mitgliedschaftsfrage-en…>
Auch wer aus der Landeskirche austritt, bleibt katholisch. Das hat
das Bundesgericht in einem Urteil festgehalten. Das Bistum Chur
fühlt sich bestätigt. Die Landeskirchen beurteilen den Entscheid aus
Lausanne aber ganz anders.
Dignitas-Beschwerde gegen Staatsanwaltschaft (NZZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/dignitas-beschwerde-geg…>
Die Sterbehilfeorganisation Dignitas wirft den Behörden
rechtswidrige Einmischung in eine Freitodbegleitung vor. Am 2.
August war eine Sterbewillige mehrere Stunden nach der Einnahme
eines tödlichen Medikaments ins Spital gebracht worden.
Kindergärtner nicht vom Yoga dispensiert (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/kindergaertner-nicht-vo…>
Feiertage: Zürcher machen gute Kassen (20 Minuten)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/feiertage-zuercher-mach…>
Innerschweizer reisen an Feiertagen zum shoppen nach Zürich. In
Luzern wird macht das nicht nur Freude.
Bei der Einnahme des tödlichen Mittels das Bewusstsein verloren (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/bei-der-einnahme-des-to…>
Eine 67-jährige Frau konnte bei der Sterbebegleitung durch Dignitas
nur die Hälfte des Narkosemittels Natrium-Pentobarbital einnehmen.
Dann nahm das Prozedere einen unvorhergesehenen Lauf.
Doyen unter den Kirchenvertretern (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/doyen-unter-den-kirchen…>
Der am Sonntag verstorbene langjährige Kirchenratspräsident Ruedi
Reich hat sich um die Entflechtung von Kirche und Staat ebenso
verdient gemacht wie um den Dialog mit anderen Religionen. Eine
Würdigung von Alt-Regierungsrat Markus Notter
Integration schützt nicht vor Zwangsheirat (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/integration-schuetzt-ni…>
Zwangsheirat. Statt Strand und Meer wartet auf einige Migranten in
den Ferien der Horror vor dem Traualtar. Warum Zwangsheiraten
vorkommen und was Betroffene dagegen tun können, erklärt Anusooya
Sivaganesan, Leiterin von www.zwangsheirat.ch
Verkünden und vermitteln (NZZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/verkuenden-und-vermitte…>
Reformierte verlieren Integrationsfigur (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/reformierte-verlieren-i…>
Der ehemalige Kirchenratspräsident Ruedi Reich ist am Sonntag im
Alter von 67 Jahren verstorben. Reich hat die reformierte
Landeskirche geprägt: als Vermittler zwischen den Religionen, den
Konfessionen, Staat und Kirche sowie Kirche und Menschen.
"Der Bischof will nicht weniger Geld, aber mehr Transparenz" (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/der-bischof-will-nicht-…>
Der Churer Bischofssprecher Giuseppe Gracia zur Frage der
"partiellen" Kirchenaustritte
Kirchensteuern: Bischof Huonder sieht «Churer Modell» bestätigt (NZZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/kirchensteuern-bischof-…>
(sda) Der Churer Bischof Vitus Huonder hat am Dienstag Stellung zum
Bundesgerichtsurteil bezogen, das Anfang August publiziert wurde und
erlaubt, katholisch zu sein ohne Mitgliedschaft in einer
staatskirchenrechtlichen Organisation.
Grischournal: Wann ist man katholisch? (Radio Grischa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/grischournal-wann-ist-m…>
Laut Bundesgerichtsurteil darf man sich auch nach einem
Kirchenaustritt noch katholisch nennen. Das Bistum Chur begrüsst den
Entscheid.
Churer Bischof: Kirchenmitglieder sind nicht steuerpflichtig (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/churer-bischof-kirchenm…>
Chur, 14.8.12 (Kipa) In der katholischen Kirche sind die Gläubigen
Mitglieder der Kirche, ohne dass sie dafür Steuern bezahlen müssen.
Dies betont das Bistum Chur in einer Medienmitteilung von Dienstag.
Das bedeute aber nicht, dass der Bischof von Chur den Austritt aus
den kantonalen staatskirchenrechtlichen Körperschaften oder
Kirchgemeinden fördere. - Das Bundesgericht hat Anfang Juli in einem
Urteil die Möglichkeit eines "partiellen" Kirchenaustritts
bestätigt. Das Bistum Chur sieht damit sein "Churer Modell" bestätigt.
Ein Brückenbauer ist nicht mehr (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/ein-brueckenbauer-ist-n…>
Der ehemalige langjährige Zürcher Kirchenratspräsident Ruedi Reich
ist gestorben. Er erlag im Alter von 67 Jahren einer schweren
Krankheit. Er war Ehrendoktor – und Initiant einer der
erfolgreichsten Kirchen.
Ruedi Reich ist 67-jährig gestorben (NZZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/ruedi-reich-ist-67-jaeh…>
Ehemaliger Leiter der Zürcher Landeskirche - Der ehemalige Präsident
des Zürcher Kirchenrats ist tot. Ruedi Reich ist am Sonntag nach
schwerer Krankheit gestorben. Während seiner 17-jährigen Amtszeit
prägte er wesentlich das Verhältnis zwischen Kirche und Staat.
Kirchenratspräsident Ruedi Reich gestorben (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/kirchenratspraesident-r…>
(rba) Zürich – Der ehemalige reformierte Kirchenratspräsident Ruedi
Reich ist am Sonntag nach schwerer Krankheit im Alter von 67 Jahren
gestorben.
Alt Kirchenratspräsident Ruedi Reich 67-jährig gestorben (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/alt-kirchenratspraeside…>
Zürich, 14.8.12 (Kipa) Der ehemalige Kirchenratspräsident der
reformierten Landeskirche Zürich, Ruedi Reich, ist am Sonntag, 12.
August, nach schwerer Krankheit 67-jährig in Zürich gestorben. Dies
teilte die Zürcher Landeskirche am Montagabend mit. - Reich hat
freundschaftliche Beziehungen mit der katholischen Kirche gepflegt.
Musik für einen Gast: Willi Anderau, Kapuzinermönch (Radio DRS)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/musik-fuer-einen-gast-w…>
Vor 47 Jahren trat er dem Kapuzinerorden bei. Er ist ein
temperamentvoller katholischer Theologe und er widmete seine
berufliche Kraft gerne und vor allem der Medienarbeit: Willi
Anderau, der Mediensprecher des Kapuzinerordens der deutschen Schweiz.
Neuer Hirte über 7100 Schäfchen (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/neuer-hirte-ueber-7100-…>
Die katholischen Pfarreien in Elgg, Seuzach und Wiesendangen haben
einen neuen Pfarradministrator: Beat Auer tritt die Nachfolge von
Pfarrer Felix Reutemann an.
Die Kloten Flyers zeigen sich solidarisch (kath.ch)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/die-kloten-flyers-zeige…>
Als erster Eishockeyclub der höchsten Liga ermöglicht der Klotener
Traditionsverein Menschen mit knappem Budget den vergünstigten
Matchbesuch – ab Beginn der neuen Saison am 15. September.
Reformierte Zürcher Landeskirche diskutiert Anpassung der
Gemeindestrukturen (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/reformierte-zuercher-la…>
Nur noch 90 oder 60 statt 181 Kirchgemeinden? Zürich, 7.8.12 (Kipa)
Die Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich
diskutiert über eine Anpassung ihrer Gemeindestruktur an die
Mitgliederentwicklung. Der Kirchenrat, die Exekutive der
Landeskirche, schlägt eine Reduktion der Anzahl Kirchgemeinden um
die Hälfte oder gar zwei Drittel vor. Am 18. September wird der
Vorschlag der Synode, dem Kirchenparlament, unterbreitet. Die Kirche
umfasst derzeit 181 Kirchgemeinden mit insgesamt 475.000 Mitgliedern
(2010).
Kirchenaustritt: Bischofskonferenz bezieht nicht Stellung (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/kirchenaustritt-bischof…>
Zürich, 7.8.12 (Kipa) Nach dem jüngsten Urteil des Bundesgerichts
zum Kirchenaustritt müssen die katholischen Schweizer Bistümer
mögliche Folgen für die Kirchenmitgliedschaft prüfen. Die Schweizer
Bischofskonferenz (SBK) selbst werde zu der Entscheidung keine
Stellungnahme abgeben, erklärte SBK-Sprecher Walter Müller auf
Anfrage der Presseagentur Kipa. Grund sei die unterschiedliche
Rechtslage in den einzelnen Kantonen und Bistümern.
Gast bei Zürikonkret: Hermann Hungerbühler (Züriplus)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/gast-bei-zuerikonkret-h…>
Katholischer Priester in Bollingen (SG)
Die richtigen Worte in der Trauer (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/die-richtigen-worte-in-…>
Jörg Brühlmann kümmert sich im Universitätsspital um Verstorbene und
ihre Angehörigen. In seinem Arbeitsalltag ist kein Tag wie der
andere – doch immer geht es darum, in der Trauer tröstende Worte zu
finden.
Zürich: Lebensschützer kündigen dritten "Marsch für s`Läbe" an (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/zuerich-lebensschuetzer…>
Zürich, 12.8.12 (Kipa) Lebensschützer kündigen zum dritten Mal eine
Kundgebung gegen Abtreibung in Zürich an. Der dritte "Marsch für
s`Läbe" findet am Samstag, 15. September, statt. Neu findet die
Kundgebung nicht mehr wie bisher auf dem Helvetiaplatz statt,
sondern auf dem Münsterhof vor der Fraumünsterkirche. Als Grund
geben die Organisatoren die Störung der Demonstration durch
Linksautonome im vergangenen Jahr an, heisst es in einer
Pressemitteilung von Samstag.
Generalvikar Grichting: Bundesgerichtsurteil zum Kirchenaustritt
bestätigt Churer Modell (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/generalvikar-grichting-…>
Chur, 12.8.12 (Kipa) Das jüngste Bundesgerichtsurteil zum partiellen
Kirchenaustritt bestätigt den Umgang des Bistums Chur mit der
materiellen Solidaritätspflicht der Katholiken. Dies sagte der
Churer Generalvikar Martin Grichting gegenüber dem "Sonntagsblick"
(12. August). Die Diözese "ging schon seit Jahren davon aus, dass
man entweder Kirchgemeindesteuer bezahlt oder eine Spende in
beliebiger Höhe an einen Bistumsfonds macht". Dabei gehe es aber
nicht darum, den partiellen Kirchenaustritt zu fördern, sagte
Giuseppe Gracia, bischöflich Beauftragter für Medien und
Kommunikation, am Sonntag auf Anfrage gegenüber der Presseagentur Kipa.
Keine Kirchensteuern zahlen und trotzdem katholisch bleiben (Blick)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/keine-kirchensteuern-za…>
Rund 50 Gläubige tun es - Katholisch bleiben, ohne Kirchensteuern zu
zahlen: Das tun in den Bistümern Basel, Chur und St. Gallen schon
rund 50 Gläubige. Nach dem jüngsten Bundesgerichtsurteil zum
Kirchenaustritt dürften sich solche Fälle häufen.
Geroldswil: Wie St. Johannes ins Dorfzentrum fand (LIZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/geroldswil-wie-st.-joha…>
Vor 40 Jahren weihten die Katholiken ihr eigenes Gotteshaus ein. Die
Verhältnisse waren kompliziert, der Weg zur eigenen Kirche lange –
im doppelten Sinn. Er führte über Zürich Altstetten, Schlieren und
Dietikon bis ins Geroldswiler Zentrum. von Sandro Zimmerli
Gottesdienst als Signal des Aufbruchs (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/gottesdienst-als-signal…>
Heute vor genau 150 Jahren feierten die Winterthurer Katholiken
ihren ersten Gottesdienst – eine Zäsur in der Geschichte von
Winterthur.
Damit der Stuck an der Decke bleibt (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/damit-der-stuck-an-der-…>
Bis 2014 wird die Klosterkirche Rheinau restauriert. Warum man
Kirchen nie beheizen sollte, wie 5,3 Tonnen Dreck in den Estrich
gelangten und wann der Restaurator zum Detektiv wird, weiss
Denkmalpfleger Jürg Andrea Bossardt.
Pfarrer Geevarghese wird eingesetzt (ZO)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/pfarrer-geevarghese-wir…>
Die katholische Kirchgemeinde St. Antonius erhält einen neuen
Pfarrer. Skaria Geevarghese wird am 21. Oktober eingesetzt.
«Es sollte abgewartet werden, bis das Kind mitentscheiden kann» (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/es-sollte-abgewartet-we…>
Das Zürcher Kinderspital hat das Moratorium für Knabenbeschneidungen
aufgehoben. Nichtsdestotrotz hat der ärztliche Direktor, Felix
Sennhauser, eine klare Meinung dazu.
Eltern sollen mit der Beschneidung zuwarten (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/08/eltern-sollen-mit-der-b…>
Das Kinderspital hebt den Beschneidungsstopp auf. Doch künftig
müssen die Ärzte bei den Eltern erst intensiv nach den Gründen
forschen, bevor sie einen Knaben beschneiden.
*Weitere Themen aus der Kirche Schweiz (**www.kirchen.ch/pressespiegel**) *
------------------------------------------------------------------------
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
------------------------------------
Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch
by Katholische Kirche im Kanton Zürich: Newsletter
Katholische Kirche im Kanton Zürich <http://www.zh.kath.ch>
*Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / www.zh.kath.ch
<http://www.zh.kath.ch> *
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich.
Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über www.kath.ch/aktuell
<http://www.kath.ch/aktuell>//
------------------------------------------------------------------------
**
*
**Aktuelles aus der Katholischen Kirche im Kanton Zürich*
www.forum-pfarrblatt.ch: Themen Heft Frankreich
Katholisch kochen
<http://www.zh.kath.ch/news/ausgezeichnet-katholisch-kochen>
Kochbuch des Frauenvereins der Kirchgemeinde Winterthur
Ferientipps <http://www.zh.kath.ch/news/ferien>
Sommerzeit auch in Pfarreien und Kirchgemeinden
Freiwillige für Reise gesucht
<http://www.zh.kath.ch/news/freiwillige-fuer-behinderten-reise-gesucht>
Behindertenseelsorge braucht Helferinnen und Helfer
Bildungsangebote
<http://www.zh.kath.ch/bildung-kultur/bildungsangebote-und-kurse>und
Veranstaltungstipps
<http://www.zh.kath.ch/bildung-kultur/veranstaltungshinweise>
*Medienspiegel***
*Themen aus der Kirche Schweiz (**www.kirchen.ch/pressespiegel**)
*
Reportage bei der Schwiizergarde (Tele Züri)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/07/reportage-bei-der-schwi…>
Nach dem Abschluss der Rekrutenschule besuchen wir Michael Odermatt
ein weiteres Mal bei der kleinsten Armee der Welt. Sehen Sie wie die
Gardisten getrennt und vereidigt werden. TeleZüri bide
Schwiizergarde heute nach den News.
Der nächste Heiler kommt bestimmt (Landbote u.a.)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/07/der-naechste-heiler-kom…>
Der brasilianische Geistheiler João de Deus lockte dreitausend in
Weiss gewandete Pilger in die Eulachhallen. Was bleibt nach dem
ganzen Spuk? Volle Kassen und eine gewisse Erklärungsnot.
Kinderspital Zürich stoppt Beschneidung von Buben (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/07/kinderspital-zuerich-st…>
Zürich, 19.7.12 (Kipa) Das Kinderspital Zürich stoppt die
Beschneidung von Buben. Betroffen vom Operationsmoratorium sind
nicht medizinisch indizierte Beschneidungen von Kindern, die nicht
selbst Stellung dazu beziehen können. Dies berichtete die
Zeitschrift "Der Beobachter" (online, 19. Juli). Damit greift die in
Deutschland durch ein Gerichtsurteil ausgelöste Diskussion über die
Zulässigkeit der religiös motivierten Knabenbeschneidung auf die
Schweiz über.
Kommunismus im Auftrag des Herrn (LIZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/07/kommunismus-im-auftrag-…>
Klosteralltag: Mitten in der Stadt Zürich hat der Schweizer
Kapuzinerorden eine Niederlassung. Manchmal, an dunklen
Wintermorgen, dringt Licht aus dem Keller an der Seebacherstrasse;
bunt, wie es aus Kirchenfenstern scheint. Abgesehen davon deutet
nichts darauf hin, dass das schmucklose Einfamilienhaus zwischen
Zürichs Innenstadt und dem Flughafen ein kleines Kloster beherbergt
-- eine Niederlassung des Kapuzinerordens, der auf den heiligen
Franz von Assisi zurückgeht.
Die mit den Ausserirdischen spricht (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/07/die-mit-den-ausserirdis…>
Richterswil. Barbara Suters Seele stammt vom Jupiter und ist auf der
Erde, um sich weiterzubilden. Die Horgnerin stellt in ihrer Praxis
in Richterswil Kontakt mit Raumflotten her und kuriert Tiere mit
ausserirdischen Energien -- angeblich
Zukunftssanierungen und 50-jähriges Verbandsjubiläum 2014 (Stadtverband)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/07/zukunftssanierungen-und…>
2. Delegiertenversammlung des röm.-kath. Stadtverbandes
28,5 Millionen Franken für «Schweizer Musikinsel» (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/07/28-5-millionen-franken-…>
Auf der Insel Rheinau soll ein Hotel mit 128 Betten entstehen.
Christoph Blocher schiesst dafür 20 Millionen Franken ein.
Wunderheiler in Winterthur (Schweiz Aktuell)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/07/wunderheiler-in-wintert…>
Während dreier Tage tritt der brasilianische Wunder-Heiler Joao de
Deus in Winterthur auf. An einem Kongress bietet er Meditationen,
spirituelle Reinigungen und Operationen an. Der Winterthurer
Bezirksarzt Christoph Bovet hält gar nichts von den Methoden des
Brasilianers.
Kantonsratskommissionen geben Grünes Licht für Musikinsel Rheinau (LIZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/07/kantonsratskommissionen…>
Die vorberatenden Kantonsratskommissionen geben für das Projekt
«Schweizer Musikinsel Rheinau» Grünes Licht. Das Projekt sei eine
gute Chance, nach über zehn Jahren wieder Leben auf die Klosterinsel
zu bringen.
«Ich erwarte Heilung» (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/07/ich-erwarte-heilung-ta>
Tausende von Menschen aus ganz Europa wollen in Winterthur den
brasilianischen Geistheiler João de Deus sehen. Und sie kaufen sein
Heilwasser. Warum? Ein Videoreport.
Ein Katholik und «ungläubiger Mensch» (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/07/ein-katholik-und-unglae…>
Der designierte Stadtpräsident Michael Künzle ist nicht der erste
katholische Stadtrat und Polizeivorsteher Winterthurs. Der vor genau
175 Jahren geborene Moritz Blickle war das auch -- und er war der
erste katholische Politiker der Stadt.
Der Pfarrer zwischen Beruf, Berufung und Abberufung (NZZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/07/der-pfarrer-zwischen-be…>
Ausgezeichnet: Katholisch kochen (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/07/ausgezeichnet-katholisc…>
Wenn Frauen ihre Geheimnisse lüften, hagelt es Preise: So könnte
jedenfalls das Fazit des Frauenvereins St. Peter und Paul lauten.
Wenn John of God wie Jesus wundertätig heilt (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/07/wenn-john-of-god-wie-je…>
Von Hugo Stamm. Von Montag bis Mittwoch pilgern Tausende Kranke und
Esoteriker in die Eulachhalle nach Winterthur und hoffen auf ein
spirituelles Wunder. Der selbst ernannte Geistheiler João de Deus
(70) aus Brasilien tritt erstmals in der Schweiz auf.
Um diese Kinder kümmert sich sonst keiner (ZU)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/07/um-diese-kinder-kuemmer…>
Boppelsen. Eveline Meier arbeitete als Beamtin bis sie ihre Berufung
fand, sich um arme Kinder zu kümmern. Die 26-Jährige erlebte in
Amerika, dass Zeit und Zuwendung die Buben und Mädchen ihre Sorgen
vergessen lassen.
Siebers Bronzefiguren sind nicht länger heimatlos (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/07/siebers-bronzefiguren-s…>
Horgen. Jetzt steht definitiv fest, wo Obdachlosenpfarrer Ernst
Siebers viel beachtete Bronzefiguren zu stehen kommen: auf das
Friedhofareal, wo die Gemeinde zwischen Abdankungshalle und
Sozialamt einen Skulpturengarten anlegen lässt
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster(a)zh.kath.ch
<mailto:webmaster@zh.kath.ch>oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter
<http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter>/(bitte nicht direkt auf
diesen Newsletter antworten)/
------------------------------------------------------------------------
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
------------------------------------
Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch
by Katholische Kirche im Kanton Zürich: Newsletter
Katholische Kirche im Kanton Zürich <http://www.zh.kath.ch>
*Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / www.zh.kath.ch
<http://www.zh.kath.ch> *
Laufend aktuelle News aus Kirche und Religion auf www.zh.kath.ch
<http://www.zh.kath.ch>
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich.
Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über www.kath.ch/aktuell
<http://www.kath.ch/aktuell>
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster(a)zh.kath.ch
<mailto:webmaster@zh.kath.ch>oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter
<http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter>/(bitte nicht direkt auf
diesen Newsletter antworten)/
------------------------------------------------------------------------
**
*
**Aktuelles aus der Katholischen Kirche im Kanton Zürich*
Informationsblatt Juli / August 2012
<http://www.zh.kath.ch/service/publikationen/infoblatt/informationsblatt-jul…>
Kantonalisierung der Missione Cattolica di Lingua Italiana (MCLI)
beschlossen - Die English Mission feiert ihr 50-Jahr-Jubiläum -
Preisträger im Freiwilligen-Wettbewerb ausgezeichnet - Helfer(innen)
für Behindertenreise gesucht - Tagung im Nachgang zum II. Vatikanum:
Laienengagement als Chance?
Neue Chance ab 30
<http://www.zh.kath.ch/bildung-kultur/veranstaltungshinweise/neue-chance-ab-…>
Interessiert an einem pastoralen Beruf?
Arnold Landtwing
<http://www.zh.kath.ch/service/publikationen/medienmitteilungen/1/arnold-lan…>
Neuer Informationsbeauftragter für Generalvikariat ZH-GL
Wallfahrt nach Einsiedeln
<http://www.zh.kath.ch/organisation/gv/seelsorgerat/wallfahrt/wallfahrt-2012…>
Zürcher Katholiken mit Ziel auf dem Weg (mit Fotogalerie)
Citypastoral - Tagung zum Thema "Kirche in der Stadt"
<http://www.zh.kath.ch/organisation/gv/arbeitshilfen/citypastoral/citypastor…>
Freitag, 31. August (13.30 Uhr), bis Samstag, 01. September 2012
(14.00 Uhr)
Zigeunerkultur in Zürich
<http://www.zh.kath.ch/bildung-kultur/veranstaltungshinweise/zigeunerkultur-…>
11. - 15. Juli auf dem Schütze-Areal. Infos auf www.zigeunerkultur.ch
*Medienspiegel***
Ref. Kirchgemeinden im Bezirk Meilen wollen eigenständig bleiben (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/07/ref.-kirchgemeinden-im-…>
Reformierte. Der Zürcher Kirchenrat will bis 2018 nur noch
Kirchgemeinden mit über 5000 Mitgliedern. Kleinere sollen regional
zusammenarbeiten, bis hin zur Fusion. Im Bezirk Meilen wären davon
acht Gemeinden betroffen. Katrin Meier / Frank Speidel
Feministische Theologie: Aushalten, was andere nicht mehr aushalten
(Wochenzeitung)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/07/feministische-theologie…>
Seit zwanzig Jahren ist die katholische Theologin Gertrud Würmli
Mitglied der IG Feministische Theologinnen. Sie ist aber auch
Pfarreibeauftragte in Zürich und kennt die Ungleichbehandlung von
Mann und Frau im Katholizismus aus dem Alltag.
Erste Etappe der Innenrestaurierung der ehemaligen Klosterkirche Rheinau
läuft (Kanton Zürich)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/07/erste-etappe-der-innenr…>
Vor rund zwei Monaten haben die konservatorischen Arbeiten in der
ehemaligen Klosterkirche Rheinau begonnen. Es handelt sich dabei um
die erste von insgesamt drei Etappen. Unter Federführung des
Kantonalen Hochbauamts und in enger Zusammenarbeit mit der
Kantonalen Denkmalpflege arbeitet eine Reihe von Spezialisten an der
Sicherung der barocken Innenausstattung. Das veränderte Raumklima
verursachte in den letzten Jahren massive Schäden. Zudem hatten sich
Teile der Stuckaturen und der Freskenschicht vom Gewölbe gelöst.
Die Konfessionslosen -- Glaube ohne Kirche (Radio Lifechannel)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/07/die-konfessionslosen-20…>
In der Kirchen- und Religionenlandschaft findet eine Verschiebung
statt. Die Bundesamt für Statistik hat nämlich herausgefunden: Die
Landeskirchen verlieren weiterhin Mitglieder, die Konfessionslosen
werden hingegen immer zahlreicher. Inzwischen bezeichnen sich ein
Fünftel der Schweizerinnen und Schweizer als konfessionslos. Was die
Zahlen für die Kirchen und die Gesellschaft bedeuten, erklärt der
Religionssoziologe Jörg Stolz.
Trotz Erfolg: Kloster schliesst Bäuerinnenschule (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/07/trotz-erfolg-kloster-sc…>
Dem Kloster Fahr fehlt es an Schwestern und Geld, um die Schule
weiterzuführen.
Moralisieren ist nicht ihr Ding (ZU)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/07/moralisieren-ist-nicht-…>
Bülach. Seit 150 Jahren«berührt und bewegt» die
Evangelisch-methodistische Kirche (EMK) in Bülach -- so lautet ihr
Jubiläumsmotto. Die christliche Vereinigung setzt vor allem auf eine
tragfähige Beziehung ihrer Mitglieder untereinander
Reformierte in Zürich und St. Gallen: Mindestgrösse für Kirchgemeinden?
(kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/07/reformierte-in-zuerich-…>
Zürich, 11.7.12 (Kipa) Eine Kirchgemeinde soll mindestens 5.000
Mitglieder haben oder fusionieren. Diese Idee der Exekutive der
Reformierten Landeskirche Zürich sorge derzeit für Unruhe im Bezirk
Horgen, wie die Zürichsee-Zeitung schreibt. Dort gibt es neun
Gemeinden, die kleiner sind.
Kloster Fahr schliesst erfolgreiche Bäuerinnenschule (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/07/kloster-fahr-schliesst-…>
"Schwerwiegende, aber unumgängliche Entscheidung". Kloster Fahr AG,
10.7.12 (Kipa) Die seit 1944 bestehende Bäuerinnenschule im Kloster
Fahr schliesst im Sommer 2013, teilte das Kloster am Dienstag mit.
Grund sind Überalterung der Schwestern und fehlender Geldfluss aus
den Kantonen. Die Bäuerinnenschule erfreut sich auch heute einer
grossen Nachfrage.
Persönlich: Arnold Landtwing (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/07/persoenlich-arnold-land…>
10.7.12 (Kipa) Arnold Landtwing. - Der 50-jährige Theologe aus
Einsiedeln SZ ist ab 1. Februar 2013 neuer Informationsbeauftragter
des Generalvikariates für die Kantone Zürich und Glarus. Er folgt
auf Christian Breitschmid-Gabriel.
Grosse Kirche, keine Besucher: Neue Ideen gesucht (Radio Lifechannel)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/07/grosse-kirche-keine-bes…>
Das Kirchgebäude Auf der Egg im Zürcher Stadtteil Wollishofen wird
kaum mehr genutzt. Nun macht sich die reformierte Kirchgemeinde
Gedanken zu einer neuen und sinnvollen Nutzung für das Gebäude. In
einem Wettbewerb werden Ideen gesucht, welche bis 21. September
eingereicht werden können.
Für ref. Kirchgemeinden kommt Fusionsidee aus heiterem Himmel (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/07/fuer-ref.-kirchgemeinde…>
Reformierte. Gemeinden unter 5000 Mitgliedern haben für die
Exekutive der Reformierten Landeskirche keine Zukunft. Im Bezirk
Horgen, in dem gleich neun Kirchgemeinden zu klein wären, sorgt die
radikale Absicht des Kirchenrats für Überraschung und Unruhe. Elio
Stamm
Kleine ref. Kirchen könnten bald schliessen (ZU)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/07/kleine-kirchen-koennten…>
Kirchenfusionen. Die Reformierten müssen sparen. Seit 2010 erhalten
sie deutlich weniger Geld vom Kanton, zudem schwindet die Zahl der
Mitglieder. Jetzt will der Kirchenrat die Kirchgemeinden fusionieren
-- im Unterland wären 26 Gemeinden betroffen
Einen Platz für Sterbehilfe finden (Swissinfo)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/07/einen-platz-fuer-sterbe…>
Von Clare O'Dea, swissinfo.ch. In den letzten fünf Jahren hat in der
Schweiz die Nachfrage nach Sterbehilfe um 60% zugenommen. Nun
möchten Politiker den Zugang zur palliativen Behandlung verbessern,
um die Furcht vor einem Tod voller Schmerzen zu lindern.
Katholiken beten in reformierter Kirche (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/07/katholiken-beten-in-ref…>
Die Katholiken Veltheims geniessen ein Jahr lang Gastrecht in der
reformierten Kirche Rosenberg, während ihr Pfarreizentrum samt der
Kirche St. Ulrich renoviert wird. Sie brauchten nicht mal anzuklopfen.
Kleinen Kirchgemeinden läutet das Totenglöcklein (ZU)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/07/kleinen-kirchgemeinden-…>
Dem Kirchenrat der reformierten Landeskirche schwebt vor, bis 2018
die Zahl der Kirchgemeinden im Kanton zu halbieren oder gar -- wenn
möglich -- auf einen Drittel zu reduzieren.
«Tischlein deck dich» nicht mehr mobil (ZO)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/07/tischlein-deck-dich-nic…>
Statt per Bus die Dörfer anzufahren, verteilt die Lebensmittelhilfe
«Tischlein deck dich» ihre Produkte künftig im Pfarreizentrum
Pfäffikon. In den kleineren Gemeinden war die Nachfrage oft zu klein.
Mit Geist und Musik in den Sommer aufbrechen (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/07/mit-geist-und-musik-in-…>
Küsnacht. Vergnügen und Überfluss: Das Sommerfest der katholischen
Kirche sorgte für ausgelassene und nachdenkliche Momente.
Zürcher Katholiken pilgerten nach Einsiedeln (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/07/zuercher-katholiken-pil…>
Zürich, 9.7.12 (Kipa) Bereits zum siebten Mal machten sich am 7.
Juli rund 600 Zürcher Pilger auf nach Einsiedeln. Der Seelsorgerat
der katholischen Kirche im Kanton Zürich hat diese Wallfahrt
organisiert, wie das Generalvikariat am Sonntagabend mitteilte. Zu
Fuss, mit Fahrrad und mit Bussen sowie mit der Bahn waren die Pilger
unterwegs.
Spitalseelsorgerin: «Ich will Mut machen und trösten» (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/07/spitalseelsorgerin-ich-…>
Horgen. Seit neun Monaten arbeitet Nadja Eigenmann als katholische
Spitalseelsorgerin im See-Spital Horgen. Sie besucht die Menschen am
Spitalbett und will mit ihnen einen Umgang mit der schwierigen
Situation finden.
Zürich: Katholische Behindertenseelsorge feiert ihren 40. Geburtstag
(kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/07/zuerich-katholische-beh…>
Zürich, 7.7.12 (Kipa) Die Katholische Behindertenseelsorge des
Kantons Zürich feiert dieses Jahr ihren 40. Geburtstag. Am Sonntag,
30. September, lädt sie zum Jubiläumsanlass in der Reformierten
Fabrikkirche in Winterthur ZH. Generalvikar Josef Annen steht dem
Gottesdienst vor, an dem auch der Gebärdenchor "Singende Hände"
mitfeiert. Am Fest wird zudem ein von Menschen mit und ohne
Behinderung gestalteter Flügelaltar präsentiert
Bischof Huonder wird bistumsintern «gemobbt» (Südostschweiz)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/07/bischof-huonder-wird-bi…>
Im Bistum Chur hängt der Haussegen schon seit Längerem schief. Und
sehr oft sind Indiskretionen der Auslöser für die Probleme, mit
denen sich Bischof Vitus Huonder konfrontiert sieht.
Sonntagsinterview: Bischof Vitus Huonder (Südostschweiz Originallayout)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/pdf/sonntagsinterview-bischof-v…>
«Selbstzweifel habe ich deshalb keine»- Seit fünf Jahren ist der
Churer Bischof Vitus Huonder im Amt -- und seither ist die Kritik an
ihm, seinen religiösen Zielen und seiner Personalpolitik nicht
abgerissen. Rücktrittsgelüste habe er deswegen nicht, wie er sagt.
Im Gegenteil
Bischof Huonder beklagt sich über Indiskretionen in seinem Bistum (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/07/bischof-huonder-beklagt…>
Chur, 8.7.12 (Kipa) Der Churer Bischof Vitus Huonder beklagt sich
über Indiskretionen in seinem Bistum. Schon bei seiner Wahl durch
das Churer Domkapitel vor fünf Jahren und auch später immer wieder
habe es solche gegeben, sagte Huonder in einem Interview in der
"Südostschweiz am Sonntag" (8. Juli). Auf die Frage, ob er im
eigenen Bistum gemobbt werde, antwortete der umstrittene Churer
Oberhirte: "Von Beginn weg, ja."
Benediktinerinnnen wollen dem Alter ein Schnippchen schlagen (LIZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/07/benediktinerinnnen-woll…>
Älterwerden hat seine Vorteile. «Aber nicht nur», sagt Priorin Irene
Gassmann vom Kloster Fahr und lacht. Ein gravierender Nachteil: Man
wird für gewisse Dinge einfach zu alt. von Katja Landolt
Zürcher Katholiken pilgerten nach Einsiedeln (ZO)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/07/zuercher-katholiken-pil…>
Mehrere Hundert Zürcher Katholiken pilgerten am Samstag gemeinsam
nach Einsiedeln. Die vom Seelsorgerat organisierte Wallfahrt fand
bereits zum siebten Mal statt.
Adliswil: Firmung von 32 Jugendlichen (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/07/adliswil-firmung-von-32…>
Die Katholische Pfarrei Adliswil konnte kürzlich Alt-Abt Berchtold
Müller vom Kloster Engelberg willkommen heissen. Er spendete 32
jungen Menschen das Sakrament der Firmung.
Rümlang: Ein Pfarrer für die katholische Kirche (ZU)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/07/ruemlang-ein-pfarrer-fu…>
Pfarradministrator ist der Leiter und Verantwortliche der
katholischen Seelsorge, Bruno Rüttimann, bisher genannt worden. Ein
sperriger Name.
Gottessuche mit Gaststar und viel Musik in Dietikon (LIZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/07/gottessuche-mit-gaststa…>
Vorne auf Bühne auf dem Dietiker Kirchplatz steht der Kinderchor
Coro Voci Bianche aus Dietikon. Bruno Sonetto aus Schlieren
begleitet die Kinder und Jugendlichen auf seiner Gitarre. Nebst der
Moderation tut er dies den ganzen Abend. von Christian Murer
Ein Hauch von Exotik (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/07/ein-hauch-von-exotik-ta>
Religion: Warum sie uns interessiert, obwohl wir kaum noch glauben.
Von Michael Meier
Persönlich: Hansjakob von Matt (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/07/persoenlich-hansjakob-v…>
6.7.12 (Kipa) Hansjakob von Matt. -- Der passionierte Bücherhändler
in Zürich ist im Alter von fast 90 Jahren verstorben.
«Folge mir» - ökumenische Tagung zu Social Media in Zürich (ref.ch)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/07/folge-mir-oekumenische-…>
Der Katholische Mediendienst und die Reformierten Medien lancieren
erneut eine Tagung zu Social Media: «Folge mir -- Kirchliche
Gemeinschaft bei Facebook, Twitter & Co.» behandelt kirchliche
Gemeinschaftsbildung mit Hilfe sozialer Medien, insbesondere in
Seelsorge, Jugend- und Seniorenarbeit. Die Tagung findet am
Freitagnachmittag, 9. November, in Zürich statt.
*Themen aus der Kirche Schweiz (**www.kirchen.ch/pressespiegel**) *
------------------------------------------------------------------------
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
------------------------------------
Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch
by Katholische Kirche im Kanton Zürich: Newsletter
Katholische Kirche im Kanton Zürich <http://www.zh.kath.ch>
*Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / www.zh.kath.ch
<http://www.zh.kath.ch> *
Laufend aktuelle News aus Kirche und Religion auf www.zh.kath.ch
<http://www.zh.kath.ch>
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich.
Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über www.kath.ch/aktuell
<http://www.kath.ch/aktuell>
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster(a)zh.kath.ch
<mailto:webmaster@zh.kath.ch>oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter
<http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter>/(bitte nicht direkt auf
diesen Newsletter antworten)/
------------------------------------------------------------------------
**
*
**Aktuelles aus der Katholischen Kirche im Kanton Zürich*
www.forum-pfarrblatt.ch
u.a.: Ein kleiner Rundgang durch Winterthurs Altstadt - Höllenmaschine
und Paradies-Orgel - SOS Narrenschiff
40 Jahre Katholische Behindertenseelsorge
<http://www.zh.kath.ch/bildung-kultur/veranstaltungshinweise/40-jahre-kathol…>
Seit 40 Jahren sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der
Behindertenseelsorge, Freiwillige und Menschen mit einer Behinderung
miteinander und untereinander unterwegs. Die gemeinsame Zeit hat ihr
Leben geprägt. Dies wollen wir feiern. Sie, liebe Leserin, lieber
Leser, sind zum Jubiläumsanlass am Sonntagnachmittag, 30. September
2012 herzlich eingeladen.
Freiwillige für Reise gesucht
<http://www.zh.kath.ch/news/freiwillige-fuer-behinderten-reise-gesucht>
Behindertenseelsorge braucht Helferinnen und Helfer
Wallfahrt nach Einsiedeln
<http://www.zh.kath.ch/organisation/gv/seelsorgerat/wallfahrt/wallfahrt-2012…>
Motto am 7. Juli 2012: Da berühren sich Himmel und Erde.
Kirchlicher Stellenmarkt <http://www.zh.kath.ch/service/stellenmarkt>
Aktuelle Stellenangebote und -gesuche in den Bereichen Seelsorge,
Fachstellen, Sozialarbeit, Unterricht, Verwaltung im Kanton Zürich
Weitere Veranstaltungshinweise
<http://www.zh.kath.ch/bildung-kultur/veranstaltungshinweise/veranstaltungsh…>
*Folgen Sie uns auf Twitter:*
http://twitter.com/#!/zhkath <http://twitter.com/#%21/zhkath>
*Medienspiegel**
*
*> Themen aus der Kirche Schweiz (**www.kirchen.ch/pressespiegel**)
*
Eine Glocke für die katholische Kirche (Rümlanger)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/pdf/eine-glocke-fuer-die-kathol…>
Am Sonntag hat die katholische Pfarrei St. Peter den Namenstag ihrer
Kirche gefeiert und die offizielle Einsetzung ihres Pfarrers gefeiert.
Presserat heisst Beschwerde von Zürichs Kirche teilweise gut (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/07/presserat-heisst-beschw…>
Zürich, 5.7.12 (Kipa) Der Schweizer Presserat hat eine Beschwerde
der Katholischen Kirche im Kanton Zürich gegen die Gratiszeitung "20
Minuten" teilweise gutgeheissen. Durch eine "zumindest
missverständlich interpretierbare Fragestellung" im Zusammenhang mit
einem Bericht über Kirche und Abtreibung habe die Zeitung die
Wahrheitspflicht der "Erklärung der Pflichten und Rechte der
Journalistinnen und Journalisten" verletzt, heisst es in der
Stellungnahme des Presserates, die am Donnerstag veröffentlicht
worden ist.
Zuspitzung einer Umfrage war zulässig (20 Minuten)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/07/zuspitzung-einer-umfrag…>
Nach einer Intervention der Katholischen Kirche rügt der Presserat
20 Minuten: Eine Online-Umfrage sei missverständlich gewesen. Die
Beschwerde der Kirche wies er jedoch ab.
Die Kirche auf der Egg darf fast alles werden -- nur kein Sexshop (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/07/die-kirche-auf-der-egg-…>
Die Reformierten in Wollishofen brauchen ihr grosses Gotteshaus
nicht mehr. Jetzt sind sie auf der Suche nach Ideen, wie das Gebäude
in Zukunft genutzt werden soll. Von Denise Marquard
Presserat: Korrigendum genügte (20 Minuten)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/07/presserat-korrigendum-g…>
ZÜRICH. Zu dem Bericht «Abtreibung: Graben in der katholischen
Kirche wächst» hat 20 Minuten am 30. November 2011 über den Verweis
auf eine Online-Umfrage den Titel gesetzt «Was halten Sie davon,
dass die Kirche Abtreibungen unterstützt?»
Kongolese ergänzt Pfäffiker Seelsorge (ZO)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/07/kongolese-ergaenzt-pfae…>
Ignace Bisewo Pesa löst von Pater Hildegar Höfliger als
priesterlicher Mitarbeiter der katholischen Kirchenpflege Pfäffikon
ab. Er wird die Nachfolge per 1. September antreten.
"Religion wirds auch in 100 Jahren geben" (20 Minuten)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/07/religion-wirds-auch-in-…>
von Simon Hehli - Glaubens-Experte Christoph Bochinger weiss, warum
Debatten über Religion hitzig sind, obwohl immer weniger Leute
glauben -- und wie aus «Albanern» «Muslime» wurden.
Kirche bald als Subventionsempfänger? (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/07/kirche-bald-als-subvent…>
Im Bereich Religion nimmt die Heterogenität laut einem
Forschungsprogramm zu. Soll der Staat darauf mit der Anerkennung
neuer Landeskirchen reagieren? Oder ist das Konzept Landeskirche am
Ende?
Die grosse religiöse Kluft in der Schweiz (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/07/die-grosse-religioese-k…>
Von Von Michael Meier, Bern. Religion wird in der öffentlichen
Debatte immer wichtiger, verliert aber für den Einzelnen an Bedeutung.
Religion hat hohe öffentliche und geringe individuelle Bedeutung
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/07/religion-hat-hohe-oeffe…>
Nationales Forschungsprojekt "Religionen-Staat-Gesellschaft" mit
Antworten und Fragen Von Georges Scherrer / Kipa
Religion verliert an Bedeutung (Radio DRS)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/07/religion-verliert-an-be…>
Ist die Schweiz noch ein christliches Land? Gehört der Islam
mittlerweile auch zur Eidgenossenschaft? Antworten gibt das
nationale Forschungsprojekt zum Thema Religion in der Schweiz.
Persönlich: Norbert Hänsli (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/07/persoenlich-norbert-hae…>
2.7.12 (Kipa) Norbert Hänsli verlässt als Stellenleiter die
Jugendseelsorge Zürich auf Ende August.
Lokaltermin: islamisches Leben in Zürich (Radio DRS)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/07/lokaltermin-islamisches…>
Der Islam gehört zu Deutschland, hat der frühere Bundespräsident
Christian Wulff geasgt. Der Islam gehört auch zur Schweiz. Doch: wo
wird der Glaube gelebt? Wo in den Städten, wie Zürich zum Beispiel?
Einen Tag durch das islamische Zürich gehen. Das hat sich die
Reporterin vorgenommen. Treffpunkt: Tramhaltestelle Balgrist, unter
der Leitung einer Mitarbeiterin des Lehrhauses Zürich.
Wo das Sterben zum Leben gehört (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/07/wo-das-sterben-zum-lebe…>
Männedorf. Das Spital Männedorf hat eine Abteilung für
Palliativmedizin eröffnet. Wie man lebhaft über grosse Schmerzen und
das Sterben redet, hat TV-Moderatorin Daniela Lager in einem
Podiumsgespräch gezeigt.
Für den Buchhandel bestimmt (Schweizer Buchhandel)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/07/fuer-den-buchhandel-bes…>
Zum Hinschied von Hansjakob von Matt, Kath. Buchhändler. Über vier
Jahrzehnte leitete er die eigene Buch- und Kunsthandlung Hansjakob
von Matt. Im Alter von fast 90 Jahren ist der passionierte
Bücherverkäufer in Zürich verstorben.
Pünktlichkeit und Hartnäckigkeit (NZZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/07/puenktlichkeit-und-hart…>
Lehrstellensuche mit Unterstützung - Eigentlich muss man sich um die
15-jährige Marija aus Zürich Altstetten keine Sorgen machen. Sie
wird ihren Weg gehen. Vom Mentoring-Programm Incluso der Caritas
profitiere sie trotzdem, sagt sie. Es hilft jungen Migranten bei der
Lehrstellensuche.
Seitenschiff: Kirchenumnutzung (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/07/seitenschiff-kirchenumn…>
(Kipa) Was tun mit Kirchen, die nicht mehr für Gottesdienste
gebraucht werden? Die reformierte Kirchgemeinde Zürich-Wollishofen
hat einen Ideen-Wettbewerb lanciert.
"Einige Kirchenvertreter reagieren mit einem Rückzug ins Sektenhafte"
(kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/07/einige-kirchenvertreter…>
Religionssoziologe Hans Joas zu Moderne und dem Glauben als Option
RKZ verabschiedet Strategie für 2012 bis 2015: Sparpaket und
gleichzeitig Beitragserhöhungen (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/07/rkz-verabschiedet-strat…>
Ermatingen TG, 29.6.12 (Kipa) Die Beiträge der Römisch-katholischen
Zentralkonferenz der Schweiz (RKZ) an mitfinanzierte kirchliche
Einrichtungen werden 2013 um drei Prozent erhöht und weitere
Erhöhungen in Aussicht genommen. Trotzdem bleiben markante
Sparmassnahmen unumgänglich, schreibt die RKZ am Freitag in einer
Mitteilung im Anschluss an ihre Plenarversammlung vom 22. und 23.
Juni in Ermatingen TG. Ende November werde die RKZ mitteilen, bei
welchen Institutionen gekürzt wird, erklärte RKZ-Generalsekretär
Daniel Kosch auf Anfrage.
Umzug zu Ehren der Götter (ZU)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/07/umzug-zu-ehren-der-goet…>
Der hinduistische Tempel im Industriequartier beim Bahnhof
Glattbrugg ist gewöhnlich kaum zu finden. Heute ist der Weg zum
Tempel reich verziert, mit Bananenblättern und Blumen. Im Innern des
Gebäudes knien die Gläubigen am Boden und beten.
Zürich: Lehrstuhl für Spiritual Care geplant (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/zuerich-lehrstuhl-fuer-…>
Zürich, 29.6.12 (Kipa) Einen Lehrstuhl für Spiritual Care, also für
spirituelle Begleitung von chronische Kranken und am Lebensende,
möchten die katholische und die reformierte Kirche in Zürich
schaffen. Doch das Projekt steckt noch in den Kinderschuhen.
------------------------------------------------------------------------
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
------------------------------------
Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch
by Katholische Kirche im Kanton Zürich: Newsletter
Katholische Kirche im Kanton Zürich <http://www.zh.kath.ch>
*Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / www.zh.kath.ch
<http://www.zh.kath.ch> *
Laufend aktuelle News aus Kirche und Religion auf www.zh.kath.ch
<http://www.zh.kath.ch>
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich.
Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über www.kath.ch
<http://www.kath.ch/aktuell>
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster(a)zh.kath.ch
<mailto:webmaster@zh.kath.ch>oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter
<http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter>/(bitte nicht direkt auf
diesen Newsletter antworten)/
------------------------------------------------------------------------
**
*
**Aktuelles aus der Katholischen Kirche im Kanton Zürich*
Synode kantonalisiert MCLI <http://www.zh.kath.ch/news/synode>
ab 2013 kantonal finanziert - weiterhin lokal verankert
Wallfahrt nach Einsiedeln
<http://www.zh.kath.ch/organisation/gv/seelsorgerat/wallfahrt/wallfahrt-2012…>
Motto am 7. Juli 2012: Da berühren sich Himmel und Erde.
Folgen Sie uns auf www.twitter.com/zhkath
*Medienspiegel**
*
Die katholische Kirche hat etwas zu feiern (LIZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/die-katholische-kirche-…>
Benno Schnüriger: Der Präsident des Synodalrats ist überzeugt von
der Idee, 2013 eine karitative Stiftung zu errichten. VON ALFRED BORTER.
Sitzung der Römisch-katholischen Synode Zürich: Italienischsprachige
Seelsorge kantonalisiert (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/sitzung-der-roemisch-ka…>
Zürich, 29.6.12 (Kipa) An ihrer Sitzung vom 28. Juni hat die
katholische Synode Kanton Zürich die Kantonalisierung von
Organisation und Finanzierung der italienischsprachigen Seelsorge
beschlossen. Das schreibt die katholische Kirche im Kanton Zürich in
einer Medienmitteilung.
«Den Glauben nicht verstecken» (Christ und Welt)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/den-glauben-nicht-verst…>
INTEGRATION. Religionen sollen in der Öffentlichkeit praktiziert
werden dürfen. Religionswissenschaftler Hans G. Kippenberg erklärt
auch, was hingegen kontraproduktiv ist - Dr. Hans Gerhard Kippenberg
ist Professor für Vergleichende Religionswissenschaft an der Jacobs
University in Bremen. Er sprach kürzlich an einer internationalen
Konferenz zum Thema «Religion und gesellschaftliche Integration in
Europa».
Kirche warnt: Suizidhilfe darf nicht zur Regel werden (reformiert.info)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/kirche-warnt-suizidhilf…>
EXIT/ Mit der Suizidhilfe als «Notausgang» hat sie sich arrangiert
-- aber die Kirche pocht auf einen Ausbau der Palliativpflege. Für
deutsche Medien ist die Schweiz ein Sterbeparadies-- und Zürich so
etwas wie dessen Hauptstadt: Hier sterben mehr als ein Drittel der
Menschen, die mithilfe von Exit aus dem Leben scheiden.
Winterthur: Die Glocken sollen weiterläuten, aber leiser (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/die-glocken-sollen-weit…>
Der Präsident der katholischen Kirchenpflege verlangt vom Stadtrat
mehr Zeit, um eine Lösung im festgefahrenen Glockenstreit zu finden.
Den Viertelstundenschlag in der Nacht und das Morgengeläut will er
beibehalten, aber durch bauliche Massnahmen den Schall dämmen.
Zürcher Lehrstuhl für Spiritual Care? (Ref. Presse)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/pdf/zuercher-lehrstuhl-fuer-spi…>
Die reformierte und die römisch-katholische Landeskirche regen
spezielle Seelsorgeausbildung für Mediziner an - Am Zentrum für
Palliativmedizin der Universität München existiert eine Professur
für Spiritual Care. Nun wirken die reformierte und die
römisch-katholische Zürcher Landeskirche gemeinsam auf ein ähnliches
Ziel hin.
Katholiken stoppen Millionen-Feier (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/katholiken-stoppen-mill…>
Von Michael Meier. Die Zürcher Katholiken wollten im nächsten Jahr
50 Jahre Anerkennung im grossen Stil feiern. Doch gestern zog der
Synodalrat das teure Projekt zurück.
Reformisch oder katholiert? (reformiert.info)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/reformisch-oder-katholi…>
Ökumene/ Eiszeit oder Eintracht: Wie stehts eigentlich um die
Beziehungen zwischen Katholiken und Reformierten? Fünf Reformierte
und fünf Katholiken erzählen. Zum Einstieg eine kleine Geschichte
der Ökumene.
Dübendorf: Mit Kommunikation gegen Konflikte (Glattaler)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/pdf/duebendorf-mit-kommunikatio…>
KATHOLISCHE PFARREI. Die Dübendorfer Katholiken haben nach Ursachen
für die Konflikte und Turbulenzen der jüngsten Vergangenheit
gesucht. Vor allem die Kommunikation soll nun verbessert werden
Die letzte christliche Buchhandlung verschwindet (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/die-letzte-christliche-…>
Wädenswil. Die Allgemeine und Evangelische Buchhandlung
Ramensperger, die letzte christliche Buchhandlung im Bezirk, muss
schliessen. Jetzt wollen zwei Wädenswilerinnen ein neues Kapitel
aufschlagen: mit eigener Buchhandlung und Kaffeebar.
Katholische Kirche senkt Steuern (NZZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/katholische-kirche-senk…>
rib. · Die Synode der Römisch-Katholischen Landeskirche des Kantons
Zürich hat den Satz für den Beitrag der Kirchgemeinden an die
Zentralkasse gesenkt.
Zürcher Katholiken: Italienische Seelsorge wird kantonalisiert (sda)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/zuercher-katholiken-ita…>
Die Synode der Zürcher Katholiken hat am Donnerstag in Zürich die
Kantonalisierung der italienischsprachigen Seelsorge gutgeheissen.
Ebenfalls Zustimmung fand der Finanzplan 2013 bis 2015, der die
Kirchgemeinden weiter entlastet.
Obersee: Schäfchen bleiben Kirche fern (ON)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/obersee-schaefchen-blei…>
Die Gläubigen strömen in Scharen aus der Kirche. Vor allem im Bistum
Chur. Derweil verdoppelt sich im Kanton St. Gallen die Anzahl der
Konfessionslosen alle zehn Jahre -- und dies schon zum dritten Mal
in Folge.
Verein Islamischer Organisationen Zürich: Rechtliche Schritte gegen
"Kristallnacht"-Aufrufer möglich (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/verein-islamischer-orga…>
Zürich, 27.6.12 (Kipa) Der Verein Islamischer Organisationen Zürich
(VIOZ) behält sich rechtliche Schritte gegen jenen SVP-Politiker
vor, der mit seiner Twitter-Meldung mutmasslich die
Rassismusstrafnorm verletzt hat. Dies teilte der Verein am Mittwoch
mit. VIOZ lobt die deutlichen Stellungnahmen der Stadtzürcher SVP
und der Stiftung Rassismus und Antisemitismus (GRA).
Die Fast-Priesterin (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/die-fast-priesterin-lan…>
Zita Haselbach ist eine zurückhaltende, bescheidene Frau. Sich ins
Zentrum zu rücken, behagt ihr nicht. Und doch tut sie es immer
wieder. Bei ihren Predigten stellt sich die Leiterin der
katholischen Pfarrei am Rosenberg vor die versammelte Gemeinde.
Pastoraltheologe Belok: Neue Synode könnte Reformgeist wiederbeleben
(kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/pastoraltheologe-belok-…>
Chur, 27.6.12 (Kipa) Manfred Belok, Ordentlicher Professor für
Pastoraltheologie und Homiletik an der Theologischen Hochschule
Chur, regt eine neue gesamtschweizerische Synode im Stil der Synode
72 an, "um den Reformgeist in der Katholischen Kirche 50 Jahre nach
dem Zweiten Vatikanischen Konzil und 40 Jahre nach der Synode 72
wiederzubeleben". Das schreibt er in einem Meinungsbeitrag im
Bündner Tagblatt (26. Juni).
5555 Kilometer für den Frieden (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/5555-kilometer-fuer-den…>
Rüschlikon. Die letzte Etappe der Friedenswallfahrt
Rüschlikon--Vidovice beginnt am Samstag mit dem Gottesdienst in der
katholischen Kirche von Rüschlikon.
Kein Happy End im Antennenstreit (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/kein-happy-end-im-anten…>
Dass der Kirchturm als Standort für Mobilfunkantennen zur Verfügung
gestellt werden soll, haben die reformierten Wiesendanger mit
Zweidrittelmehrheit bestätigt. Gegner kündigten allerdings Rekurse an.
Staatsanwaltschaft prüft Strafverfahren gegen SVP-Politiker (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/staatsanwaltschaft-prue…>
Zürich, 26.6.12 (Kipa) Die Zürcher Staatsanwaltschaft prüft, ob ein
SVP-Politiker mit einer Twitter-Meldung die Rassismusstrafnorm
verletzt hat. Dies melden verschiedene Medien am Dienstag. Alexander
Müller soll am Samstagabend den Tweet "Vielleicht brauchen wir
wieder eine Kristallnacht ... diesmal für Moscheen" versandt haben.
Evangelische Kirche Graubünden: Kirchensteuer nicht Hauptgrund für
Kirchenaustritt (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/evangelische-kirche-gra…>
Chur, 25.6.12 (Kipa) Die reformierte Kirche Graubünden sieht in der
Kirchensteuer nicht das Hauptmotiv für Kirchenaustritte. Dies
schreibt das Bündner Tagblatt am 23. Juni. Dennoch hat die
evangelisch-reformierte Landeskirche Graubünden regelmässig
Austritte zu verzeichnen. Im vergangenen Jahr waren es 459 Personen,
also rund 0,6 Prozent.
Pfarreibeauftragter für St. Urban (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/pfarreibeauftragter-fue…>
Die katholische Pfarrei St. Urban in Seen hat einen neuen Leiter.
Der bisherige Pastoralassistent Peter Koller übernimmt das Amt des
Gemeindeleiters von Ingo Bäcker, der nach 22 Jahren per Ende Juli
zurücktritt. Dieser übernimmt eine Stelle als Spital- und
Gefängnisseelsorger in Schaffhausen. Nachfolger Peter Koller ist
kein unbeschriebenes Blatt: Er ist seit 16 Jahren in der grössten
katholischen Pfarrei Winterthurs tätig. Mit ihm löst die Bezeichnung
Pfarreibeauftragter diejenige des Gemeindeleiters ab. Am vergangenen
Sonntag fand für Ingo Bäcker ein Abschiedsgottesdienst statt. (red)
Mietvertrag für Kirche steht (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/mietvertrag-fuer-kirche…>
Samstagern. Der Mietvertrag ist unter Dach und Fach. Jetzt darf auch
die Reformierte Kirchgemeinde die Marienkirche nutzen. Die
Kirchgemeindeversammlung der Reformierten Kirchgemeinde Richterswil
genehmigte am vergangenen Sonntag den Mietvertrag mit der
Katholischen Kirchenstiftung Richterswil-Samstagern und der
Römisch-katholischen Kirchgemeinde Richterswil für die Marienkirche
Samstagern.
Die renovierte Kirche gefällt (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/die-renovierte-kirche-g…>
Die katholische Kirche in Turbenthal hat eine aufwendige Sanierung
hinter sich. Laut Baukommission fällt das Echo durchwegs positiv aus.
Kirchgemeinde schliesst mit Überschuss ab (LIZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/kirchgemeinde-schliesst…>
Oberengstringen. Die 35 Stimmberechtigten genehmigten die
Jahresrechnung 2011 der römisch-katholischen Kirchgemeinde an der
Kirchgemeindeversammlung von gestern einstimmig.
Ja zu Kredit für St.-Franziskus-Kirche (ZO)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/ja-zu-kredit-fuer-st.-f…>
WETZIKON. Im Mittelpunkt der Kirchgemeindeversammlung der
Katholischen Kirchgemeinde Wetzikon standen die Genehmigung der
Jahresrechnung 2011 und die Genehmigung des Projektierungskredits
für die Restaurierung der St.-Franziskus-Kirche.
Pfarrer Sieber gibt Führerausweis ab (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/pfarrer-sieber-gibt-fue…>
Der 85-Jährige will nach seinem Unfall aufs Lenken eines Wagens
verzichten. Heute will er seinen Führerausweis dem
Strassenverkehrsamt schicken.
Religionsgemeinschaften begehren Internet-Endungen (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/religionsgemeinschaften…>
Zürich, 22.6.12 (Kipa) Nach der Liberalisierung des
Top-Level-Domain-Systems (TLD) interessieren sich auch Kirchen und
Religionsgemeinschaften für Adress-Endungen wie .catholic oder
.church. Dies berichtet "religionnews.com" am 19. Juni. Bislang gab
es nur wenig Alternativen zu Standard-TLD wie zum Beispiel .ch oder
.com. Bei der zuständigen Netzverwaltungsorganisation Icann haben
der Vatikan, aber auch andere Gemeinschaften bereits einen Antrag
auf verschiedene religiöse TLDs gestellt.
Schlüer fordert Pfarrer auf, Asylsuchende aufzunehmen (Südostschweiz)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/schlueer-fordert-pfarre…>
Alt SVP-Nationalrat Ulrich Schlüer fordert die Kirche auf,
Menschenliebe vorzuleben und nicht nur zu predigen. Sein Vorschlag:
Asylsuchende sollen in Pfarrhäusern unterkommen.
*Themen aus der Kirche Schweiz (**www.kirchen.ch/pressespiegel**) *
------------------------------------------------------------------------
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
------------------------------------
Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch
by Katholische Kirche im Kanton Zürich: Newsletter
[cid:part1.05040501.03050707@zh.kath.ch]<http://www.zh.kath.ch/>
Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / www.zh.kath.ch<http://www.zh.kath.ch>
Laufend aktuelle News aus Kirche und Religion auf www.zh.kath.ch<http://www.zh.kath.ch>
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich. Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über www.kath.ch/aktuell<http://www.kath.ch/aktuell>
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster(a)zh.kath.ch<mailto:webmaster@zh.kath.ch> oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter<http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter> (bitte nicht direkt auf diesen Newsletter antworten)
________________________________
Aktuelles aus der Katholischen Kirche im Kanton Zürich
www.forum-pfarrblatt.ch<http://www.forum-pfarrblatt.ch>
Sonntags ist Auferstehung; Den Glauben studieren; Die Dargebotene Hand; 70 Jahre katholisch Bäretswil u.a.
Nein zum dauernden Konsum<http://www.zh.kath.ch/news/zuerich-gegen-erweiterte-oeffnungszeiten>
Deutliche Abfuhr für die Initiative "Der Kunde ist König"
50 Jahre II. Vatikanisches Konzil: erinnern und weiterführen (Seelsorgerat)<http://www.zh.kath.ch/organisation/gv/seelsorgerat/news/konzil>
«erinnern und weiterführen» ist dieser Tagung am 29. September 2012 von 8:30 bis 16:00 Uhr in Zürich (Centrum 66) als Untertitel verliehen.
Medienspiegel
Die Sterbehilfe boomt. Weshalb? (Radio DRS2)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/die-sterbehilfe-boomt.-…>
Die Organisation Exit feierte Mitte Juni ihr 30-jähriges Bestehen. Sie ist so bekannt und erfolgreich wie nie zuvor. Dem Verein sind vergangenes Jahr mehrere Tausend Mitglieder beigetreten. Insgesamt sind es schweizweit knapp 80'000 Menschen. Wird der assistierte Suizid zum Standard-Tod?
Kloster Fahr: Auch in der Kirche ändert die Mode - nur langsamer (LIZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/kloster-fahr-auch-in-de…>
Der kleine Saal, in dem Priska Schmid ihre Kundinnen und Kunden empfängt, wirkt festlich. Hier stellt sie die unterschiedlichsten Gewänder aus: Farbig, kräftig und in Handarbeit hergstellt - Das sind die Markenzeichen ihrer Textilien. von Dominic Kobelt
Bistum Chur: Kirchensteuersystem schuld an Kirchenaustritten? (kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/bistum-chur-kirchensteu…>
Chur, 21.6.12 (Kipa) Das Schweizer Kirchensteuersystem könnte "eine mögliche Ursache" für die Kirchenaustritte in der Schweiz sein. Dies schreibt das Bistum Chur in einer Stellungnahme zu einer Studie des Forschungsinstituts GFS, deren Resultate am Mittwoch publiziert wurden. "Immerhin haben Freikirchen und andere christliche Gruppen ohne Steuersystem Zulauf", heisst es in der Stellungnahme von Donnerstag.
Churer Bischof ortet Kirchensteuer als Mit-Grund für Austritte (Südostschweiz)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/churer-bischof-ortet-ki…>
Bischof Vitus Huonder ortet das Schweizer Kirchensteuersystem als mögliche Ursache für die zunehmende Zahl von Austritten aus der römisch-katholischen Kirche. Dies schreibt Bistumssprecher Giuseppe Gracia in einer Mitteilung vom Donnerstag.
Sonnenkollektoren gefährden Piloten und Flugpassagiere (TA)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/sonnenkollektoren-gefae…>
Die Kirchgemeinde Opfikon möchte Solarpanels auf dem Süddach der Kirche installieren. Ob sie das darf, ist aber unsicher. Denn die Piloten im Südanflug auf den Flughafen könnten geblendet werden.
Nur Lara will nicht zur Kirche (ZU)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/nur-lara-will-nicht-zur…>
Bülach. Die drei katholischsten Hündinnen von Bülach haben ihre eigene Hundekirche. Doch die frechste von ihnen will partout nicht ins geweihte Heim. Herrchen Jaroslaw Duda ist sich sicher: Lara ist einfach ungläubig. Florian Schaer
Für eine lebendige und menschenfreundliche Pfarrei (Affolterner Anzeiger)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/fuer-eine-lebendige-und…>
Vergangenen Montagabend ging es im Pfarreizentrum St.Josef um nichts Geringeres als die Pfarreizukunft. Generalvikar Josef Annen und Pastoralamtsleiter Rudolf Vögele kamen dabei ebenso zu Wort wie Gemeindeleitung und -mitglieder. Von Thomas Stöckli
Meilen: Bischof ist Pfarrer (ZSZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/meilen-bischof-ist-pfar…>
Die Meilemer Katholiken haben den einst umstrittenen Pfarradministrator Otmar Bischof in eine definitive Pfarrstelle gewählt. Die Katholische Kirchgemeinde Meilen hat am Sonntag ihre Kirchgemeindeversammlung mit der ersten Pfarrwahl seit 1990 durchgeführt.
Die Ordensbrüder aus Näfels und ihre Wurzeln in Assisi (Südostschweiz)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/die-ordensbrueder-aus-n…>
Die Brüder des Klosters Mariaburg Näfels reisen regelmässig nach Assisi. Dort lebte der Heilige Franz, der Begründer des Franziskanerordens. Die Stadt ist Unesco-Weltkultur - erbe. Bruder Gottfried Egger bringt sie Glarnern nahe.
Kirche soll umgenutzt werden (Landbote)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/kirche-soll-umgenutzt-w…>
In der Stadt Zürich gibt es zu viele reformierte Kirchen. Die Kirchgemeinde Wollishofen startet nun einen öffentlichen Ideenwettbewerb: Sie sucht «fantasievolle Vorschläge», wie sich ihre auf einem Hügel gelegene Kirche «Auf der Egg» anders nutzen liesse.
Viele Austritte im Bistum Chur (Radio Zürisee)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/viele-austritte-im-bist…>
Statements von Giuseppe Gracia, Christian Breitschmid und Markus Arnold
Frische Ideen für eine Stadtzürcher Kirche (ref.ch)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/frische-ideen-fuer-eine…>
Die Kirchgemeinde Zürich-Wollishofen lanciert einen Wettbewerb, um einer ihrer beiden Kirchen neues Leben einzuhauchen. Eine Jury soll die besten Ideen auswählen.
Anhaltend hohe Zahl von Austritten im Bistum Chur (Landbote)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/anhaltend-hohe-zahl-von…>
Im Bistum Chur, zu dem auch der Kanton Zürich gehört, gab es in den letzten fünf Jahren deutlich mehr Kirchenaustritte als im Rest der Schweiz.
Gehäufte Kirchenaustritte im Bistum Chur (kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/gehaeufte-kirchenaustri…>
Zürich, 20.6.12 (Kipa) Im Bistum Chur sind in den letzten fünf Jahren deutlich mehr Katholiken ausgetreten als in der restlichen Schweiz, heisst es in einer Mitteilung des Forschungsinstituts GFS Zürich von Mittwoch. Es dürften noch mehr werden, obschon sich die Austrittsbereitschaft in der Schweiz insgesamt in jüngster Zeit leicht abgeschwächt hat. GFS realisierte die Studie in Eigenregie und führte vom 26. März bis 14. April 2012 insgesamt 1.000 telefonische Interviews.
Kirchen verlieren Mitglieder (Radio Grischa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/kirchen-verlieren-mitgl…>
Theologe und Kirchenexperte Michael Meier erklärt im Interview die Gründe für diesen Trend
Gehäufte Kirchenaustritte der Katholiken im Bistum Chur (Südostschweiz)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/gehaeufte-kirchenaustri…>
Im Bistum Chur sind in den letzten fünf Jahren deutlich mehr Katholiken aus der Kirche ausgetreten als in der restlichen Schweiz. Zu diesem Schluss kommt eine Befragung des Forschungsinstituts gfs.zürich. Dieses führte die gehäuften Austritte auf die Diözese zurück.
Konfessionslose auf dem Vormarsch (NZZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/konfessionslose-auf-dem…>
Ein Fünftel der Bewohnerinnen und Bewohner der Schweiz ist konfessionslos. Das sind doppelt so viele wie noch vor zehn Jahren, wie aus der Strukturerhebung der eidgenössischen Volkszählung 2010 hervorgeht.
Jede fünfte Person in der Schweiz ist konfessionslos (TA)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/jede-fuenfte-person-in-…>
Die Zahl der Personen, die keiner Kirche angehören, hat sich im letzten Jahrzehnt fast verdoppelt. Besonders vom Mitgliederschwund betroffen sind die beiden grossen Landeskirchen.
Italienermissionen rufen zu Kollekte für Erdbebenopfer in Italien auf (kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/italiitalienermissionen…>
Chur, 19.6.12 (Kipa) Der Nationalkoordinator der Italienermissionen in der Schweiz, Carlo de Stasio, ruft zu einer Sonntagskollekte für die Opfer der jüngsten Serie von Erdbeben in Norditalien auf. Der Bischof von Chur, Vitus Huonder, unterstützt dieses Anliegen und bittet deshalb alle Pfarreien und Gemeinschaften der Diözese, bis Ende August an einem Sonntag das Kirchenopfer für die Erdbebenopfer aufzunehmen. Dies geht aus einer Mitteilung des Generalvikariats hervor.
Hinwiler Katholiken genehmigen Rechnungen (ZO)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/hinwiler-katholiken-gen…>
Die katholische Kirchgemeinde Hinwil nahm an ihrer Versammlung die Jahresrechnung 2011 ebenso wie die Zahlen der Stiftungsrechnung ab.
Egg: Neues Mitglied in der Kirchenpflege (ZO)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/egg-neues-mitglied-in-d…>
Hans-Jörg Saner aus Ebmatingen wurde an der Römisch-katholischen Kirchgemeindeversammlung Egg einstimmig zum Nachfolger des zurücktretenden Stefan Süess als Mitglied der Kirchenpflege gewählt.
Ein Fünftel der Schweizer Wohnbevölkerung ist konfessionslos (kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/ein-fuenftel-der-schwei…>
Bern, 19.6.12 (Kipa) In der Schweiz hat sich die Zahl der Konfessionslosen seit dem Jahr 2000 fast verdoppelt. Ende 2010 betrug ihr Anteil an der Schweizer Wohnbevölkerung rund 20 Prozent, teilte das Bundesamt für Statistik (BFS) am Dienstag mit. Berücksichtigt sind aber nur die über 15-Jährigen. Aus einer Spezialerhebung des BFS für die Römisch-Katholische Zentralkonferenz der Schweiz (RKZ) geht hervor, dass die Anzahl der Katholiken zugenommen hat.
Lassen Sie die Hochzeitsglocken läuten! (Swisswedding)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/pdf/lassen-sie-die-hochzeitsglo…>
Träumen Sie von einer #Hochzeit in der kleinen, ländlichen Kapelle, in der pompösen Klosterkirche oder im modernen Gebtsraum? Das Angebot an Kichen und Kapellen für Ihren schönsten Tag ist riesig und bietet für jeden Stil genau das Richtige. Lassen Sie sich von dieser Auswahl inspirieren...
Jede fünfte Person in der Schweiz gehört keiner Kirche an (Landbote)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/jede-fuenfte-person-in-…>
In der Schweiz ist jede fünfte Person konfessionslos. Damit hat sich der Anteil Personen, die keiner Kirche angehören, in den letzten zehn Jahren fast verdoppelt. Zu diesem Ergebnis kommt das Bundesamt für Statistik (BFS) nach einer Auswertung der Strukturerhebung 2010.
Zell: Geevarghese als Pfarrer gewählt (Landbote)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/zell-geevarghese-als-pf…>
Skaria Geevarghese ist nun gewählter Pfarrer der Katholischen Kirchgemeinde Zell (Gemeinden Kyburg, Schlatt, Weisslingen und Zell): Der bisherige Pfarradministrator ist an der Gemeindeversammlung am Sonntag glanzvoll für die Amtsdauer 2012 bis 2018 gewählt worden. Am 21. Oktober wird zur Pfarrinstallation ein Festgottesdienst stattfinden, wie es in einer Mitteilung heisst.
Neues Schulfach «Religion und Kultur» (Radio DRS2)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/neues-schulfach-religio…>
Religion als Schulfach gibt es bereits in vielen Kantonen. Meist ist es mit Ethik verknüpft, mit Mensch und Mitwelt. Eine Ausnahme ist der Kanton Zürich. Dort hat man sich entschlossen, das Fach «Religion und Kultur» zu nennen. Die Ethik soll in anderen Schulfächern zum Thema werden.
30 Jahre Exit (Radio DRS)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/30-jahre-exit-radio-drs>
Seit 30 Jahren hilft die Organisation lebensmüden Menschen beim Sterben. Zum Jubiläum hat Exit Sterbehelfer aus der ganzen Welt zu einem Kongress nach Zürich eingeladen.
Freiwilligenarbeit sichtbar machen (Video kath.ch)<http://www.zh.kath.ch/news/video/freiwilligenarbeit-sichtbar-machen-video-k…>
Die Katholische Kirche im Kanton Zürich hat drei Projekte ausgezeichnet, die auf innovative Weise Freiwillige fördern. Was macht eine gute Förderung von Freiwilligen heute aus?
Kanton Zürich: Nein zur Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten (kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/kanton-zuerich-nein-zur…>
Zürich, 17.6.12 (Kipa) Das Zürcher Stimmvolk verwarf am 17. Juni mit 70,7 Prozent die FDP-Initiative "Der Kunde ist König", welche eine vollständige Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten verlangte. Dies meldete die Nachrichtenagentur SDA am Sonntag.
Zürich: Gesetz soll Suizidhilfe regeln (kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/zuerich-gesetz-soll-sui…>
Zürich, 17.6.12 (Kipa) Der Kanton Zürich plant ein Gesetz, das die Suizidhilfe regelt: "Ich will sicherstellen dass die begleiteten Suizide in ethisch korrekten Bahnen verlaufen", sagte der Zürcher Justizdirektor Martin Graf gegenüber der Neuen Zürcher Zeitung am Sonntag (17. Juni). Zudem sollen ausländische Sterbewillige in Zukunft den finanziellen Aufwand von Polizei, Amtsarzt und Untersuchungsbehörden übernehmen.
Sterbehilfekongress (Schweiz Aktuell)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/sterbehilfekongress-sch…>
Exit hat in Zürich Oerlikon einen Kongress der internationalen Sterbehilfe-Organisationen organisiert. Mit dabei ist der Zürcher Oberstaatsanwalt Andreas Brunner, der die Sterbehilfe gesetzlich endlich regeln will.
Mehr Beerdigungen als Taufen (ZSZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/mehr-beerdigungen-als-t…>
Kirchen. Die reformierte Kirche im Bezirk Horgen verliert empfindlich an Mitgliedern. Und die, die ihr nicht den Rücken kehren, sind überdurchschnittlich alt. Daniela Haag / Dorothea Uckelmann
Rüti: Katholiken erhalten Kinder- und Jugendchor (ZO)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/rueti-katholiken-erhalt…>
An der Kirchgemeindeversammlung der katholischen Kirche Rüti genehmigten die Stimmberechtigten nicht nur die Rechnung 2011 sondern sagten auch «ja» zur Schaffung eines Kinder- und Jugendchors.
Bundesrat will Palliativmedizin fördern (kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/bundesrat-will-palliati…>
Zürich, 16.6.12 (Kipa) Der Staat hat zwei Aufgaben, wenn es um die Suizidhilfe geht: Er muss das Leben schützen und das Recht auf Selbstbestimmung sicherstellen, sagte Bundesrätin Simonetta Sommaruga am Freitag am Kongress der Sterbehilfeorganisationen in Zürich. Die Palliativmedizin sei in der Schweiz noch zu wenig verbreitet. Mit einer Förderung der Palliativmedizin möchte der Bundesrat auch zum Selbstbestimmungsrecht beitragen.
Themen aus der Kirche Schweiz (www.kirchen.ch/pressespiegel<http://www.kirchen.ch/pressespiegel> )
________________________________
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
------------------------------------
Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch
by Katholische Kirche im Kanton Zürich: Newsletter
Katholische Kirche im Kanton Zürich <http://www.zh.kath.ch>
*Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / www.zh.kath.ch
<http://www.zh.kath.ch> *
Laufend aktuelle News aus Kirche und Religion auf www.zh.kath.ch
<http://www.zh.kath.ch>
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich.
Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über www.kath.ch/aktuell
<http://www.kath.ch/aktuell>
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster(a)zh.kath.ch
<mailto:webmaster@zh.kath.ch>oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter
<http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter>/(bitte nicht direkt auf
diesen Newsletter antworten)/
------------------------------------------------------------------------
**
*
**Aktuelles aus der Katholischen Kirche im Kanton Zürich*
Raum der Stille in Affoltern
<http://www.zh.kath.ch/news/raum-der-stille-in-affoltern>
Für alle offen: Raum der Stille im Spital Affoltern.
Permanenter Konsum?
<http://www.zh.kath.ch/service/publikationen/medienmitteilungen/1/permanente…>
Fixe freie Zeiten für Erholung, Ruhe und soziale Kontakte.
*Medienspiegel**
*
Alternativtagung in Zürich: "Selbstbestimmung auf Abwegen?" (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/alternativtagung-in-zuerich-sel…>
Zürich, 15.6.12 (Kipa) Mit Blick auf die Patientensicherheit und die
Gefahr des Missbrauchs von Betagten ist der "bestellte Tod"
abzulehnen, schreibt die "Euthanasia Prevention Coalition". Die
Organisation führt am Freitag in Zürich eine Alternativtagung zum
Weltkongress der Sterbehilfeorganisationen durch unter dem Titel
"Assistierter Suizid: Selbstbestimmung auf Abwegen?". Referenten
sind unter anderen Thierry Collaud, Präsident der Bioethikkommission
der Schweizer Bischofskonferenz, und Alex Schadenberg, Direktor der
Euthanasia Prevention Coalition in Toronto (Kanada).
Weniger Reformierte und mehr Katholiken im Kanton Zürich (sda)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/weniger-reformierte-und-mehr-ka…>
Obwohl die Bevölkerungszahl im Kanton Zürich in den letzten Jahren
stark gewachsen ist, verliert die reformierte Kirche weiter
Mitglieder. Im letzten Jahrzehnt waren es im Schnitt 3600 pro Jahr.
Die katholische Kirche wächst dagegen wieder um 1000 Personen pro
Jahr, nachdem sie in den 90er Jahren ebenfalls geschrumpft war.
Der reformierten Kirche sterben die Mitglieder weg (Regionaljournal)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/der-reformierten-kirche…>
Trotz wachsender Bevölkerungszahlen verliert die reformierte Kirche
im Kanton Zürich weiter Mitglieder. In der gleichen Zeit hat die
katholische Kirche Mitglieder gewonnen. Grund: bei den Katholiken
gibt es anteilsmässig weniger Todesfälle.
Internet & Social Media -- für Kirche mittlerweile unverzichtbar (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/internet-social-media-2…>
17. Internet-Konferenz der Kirchen Europas in Rom - Von Stephan Sigg
/ Kipa - Rom, 14.6.12 (Kipa) Wie kann Kirche in der "mobilen Welt"
des 21. Jahrhunderts die Menschen erreichen? Diese Frage stand im
Mittelpunkt der 17. Internet-Konferenz "ECIC" vom 11. bis 14. Juni
2012 in Rom. Über fünfzig kirchliche Internetbeauftragte,
Web-Pastoren, christliche Webmaster und Theologen aus ganz Europa
tauschten Erfahrungen aus und diskutierten die neusten Internet-Trends.
Bauma: Katholische Kirchgemeinde mit deutlichem Plus (ZO)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/bauma-katholische-kirch…>
An der Kirchgemeindeversammlung der katholischen Kirchgemeinde
Bauma-Bäretswil-Fischenthal-Sternenberg wurde die Rechnung
einstimmig angenommen.
Viel Zwist um ein Inserat (ZU)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/viel-zwist-um-ein-inser…>
140 Rümlanger Senioren haben den Chasseral bereist. Dass dabei die
Katholiken in einem Inserat als Mitorganisatoren auftraten, passte
den Protestanten überhaupt nicht und sie protestieren schriftlich.
Florian Schaer
«Die prekären Arbeitsverhältnisse nehmen zu» (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/die-prekaeren-arbeitsve…>
Der Arbeitsmediziner Klaus Stadtmüller ist gegen eine komplette
Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten. Er sagt, man müsse den
Gesundheitsschutz höher gewichten als die Bedürfnisse einiger
Konsumenten. Mit Klaus Stadtmüller sprach Romeo Regenass
Der Churer Bischof -- ein treuer Diener seines Herrn (St. Galler
Tagblatt)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/der-churer-bischof-2013…>
Die Liste der Aufregungen um das Bistum Chur ist lang. Seit der 1942
geborene Vitus Huonder im Jahr 2007 Bischof wurde, sind
Auseinandersetzungen an der Tagesordnung. Die Frontstellungen sind
dabei klar.
Vitus Huonder:«Jesus war kein Populist» (St. Galler Tagblatt)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/20120613>
Interview mit Bischof Vitus Huonder - Im Bistum Chur herrscht
Dauerstreit. Bischof Vitus Huonder fährt einen papsttreuen Kurs,
verweigert Geschiedenen die Eucharistie und stärkt die Praxis der
lateinischen Messe. Und er erwartet die Aussöhnung mit der
Pius-Bruderschaft
Wetzikon: Selbst der Beichtstuhl wird saniert (ZO)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/pdf/wetzikon-selbst-der-beichts…>
Die katholische Kirche St. Franziskus soll nach 88 Jahren erstmals
saniert werden. Sie wird während eines halben Jahrs geschlossen sein
Wie die ref. Kirche wieder attraktiver werden will (Tele Top)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/massnahmen-wie-die-ref.…>
Die reformierte Kirche des Kantons Zürich will wieder mehr Junge in
Gottesdienste locken
Sonntagsallianz: Arbeitsfreier Sonntag darf nicht geopfert werden (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/sonntagsallianz-arbeits…>
Bern, 13.6.12 (Kipa) Kirchen, Gewerkschaften, Frauenorganisationen
und Arbeitsmediziner haben sich zur Sonntagsallianz
zusammengeschlossen und kritisieren die schleichende Aushöhlung des
arbeitsfreien Sonntags. Besonders betroffen sind davon der
Detailhandel, aber auch Bereiche wie etwa die Post. Dies teilte die
Sonntagallianz am Mittwoch in einem Communiqué mit. In diesen
Branchen seien mehrheitlich Frauen von einer Erweiterung der
Ladenöffnungszeiten betroffen.
Zürich: Reformierte Kirchensynode will Gottesdienst stärken (sda)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/zuerich-reformierte-kir…>
In den nächsten vier Jahren will die evangelisch-reformierte
Landeskirche des Kantons Zürich den Gottesdienst stärken, eine
Stadtakademie aufbauen und bei der Gestaltung der Angebote stärker
auf die Lebenswelten der Mitglieder abstellen.
Wenn Bettler anklopfen (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/wenn-bettler-anklopfen-…>
Bettler an der Pfarrhaustür sind ein verbreitetes Phänomen und
bringen die Pfarrer häufig in Bedrängnis. Nun will die reformierte
Kirche ihr Personal im Umgang mit den «Tippelbrüdern» schulen.
Falsche Bettler bedrängen Pfarrer (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/falsche-bettler-bedraen…>
Pfarrhaus-Bettelei. An den Türen der Pfarrhäuser klingeln nicht nur
Bittsteller, die in finanzieller Not sind, sondern auch solche mit
erfundenen Geschichten. Die Pfarrer in der Region haben gelernt zu
unterscheiden. Katrin Meier
Zürich setzte sich vergebens für Anna Göldi ein (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/zuerich-setzte-sich-ver…>
Anna Göldi, die als Europas letzte Hexe in die Geschichte einging,
war eine Zürcherin. Doch brachte Zürichs Fürsprache sie erst recht
in Teufels Küche. Vor 230 Jahren wurde Anna Göldi hingerichtet,
heute wird ihrer im Grossmünster gedacht.
Viele Alters- und Pflegeheime lassen begleitete Suizide in ihren Räumen
zu (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/viele-alters-und-pflege…>
Organisationen wie Exit sind heute in mehr als der Hälfte der Heime
akzeptiert.
Lebensqualität im Sterbeprozess (Radio DRS)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/lebensqualitaet-im-ster…>
Todkranken Menschen bleibt nicht nur die Wahl zwischen qualvollem
Sterben und begleitetem Suizid. Die Palliativ-Care versucht
unheilbar Kranken die letzte Lebenszeit erträglich zu machen.
Gespräch mit Roland Kunz, Pionier in Sachen Palliativ-Pflege.
ZH: Weltkongress der Sterbehilfe - Gegner inklusive (Regionaljournal)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/zh-weltkongress-der-ste…>
Zürich ist für sechs Tage die Welthauptstadt der Sterbehilfe. Vom
13. bis am 18. Juni findet in Oerlikon der Weltkongress der
Sterbehilfeorganisationen statt. Gedacht als Werbeveranstaltung für
die Sterbehilfe, melden sich nun auch die Gegner zu Wort.
Theologische Hochschule Chur in schwierigem Umfeld (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/theologische-hochschule…>
Chur, 12.6.12 (Kipa) Besorgt über die angespannte Situation im
Bistum Chur sind die Stiftungsräte der Stiftung "Freunde der
Theologischen Hochschule Chur". Denn diese Situation führe zu einem
schwierigen Kontext auch für die Hochschule. Umso mehr werde die
Hochschule deshalb in ihrem Bemühen unterstützt, "für die Zukunft
des Bistums Chur gute Seelsorger und Seelsorgerinnen, Priester,
Pastoralassistentinnen und Pastoralassistenten auszubilden", heisst
es in einer Medienmitteilung von Dienstag.
Kloster Fahr, Sendung vom 9. Juni 2012 (Radio Zürisee)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/kloster-fahr-sendung-vo…>
In zweieinhalb Stunden vom Trubel der Stadt in die andächtige Stille
des Klosters Fahr -- oder von Unterschieden, wie sie grösser nicht
sein könnten.
Reformierte Kirche: Aufbruch zu neuen Ufern (Regionaljournal)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/reformierte-kirche-aufb…>
Die Legislaturziele der reformierten Kirche Zürich stehen unter dem
Motto «Freiheit ergreifen - Hoffnung erfahren». Konkret werden 12
Ziele formuliert mit total 33 Massnahmen. Die Rolle der Kirche ist
im Wandel.
In Zürich formiert sich Protest gegen Sterbehilfekongress
(Südostschweiz)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/in-zuerich-formiert-sic…>
Ein Kongress von Sterbehilfeorganisationen in Zürich ruft
Lebensschützer auf den Plan. Sie halten nun eine Gegen-
veranstaltung ab.
Zitat: Alles andere als liberal (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/zitat-alles-andere-als-…>
Boldern bleibt mit der Kirche verbunden (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/boldern-bleibt-mit-der-…>
Männedorf. Der Trägerverein Boldern hat sich gegen eine Anpassung
der Statuten entschieden. Im erneuerten Vorstand hat auch ein
direkter Anwohner des Tagungszentrums Einsitz genommen. Eva Robmann
Der vermeintlich gute Tod (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/der-vermeintlich-gute-t…>
Suizidhilfe Der Erfolg von Exit ist kein Fortschritt. Wer dem Suizid
die Ausserordentlichkeit nimmt, setzt Alte und Kranke unter Druck.
Von Daniel Foppa
Indische Farbigkeit in Kirche St. Agatha getragen (LIZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/indische-farbigkeit-in-…>
In Dietikon zelebrierten sie mit dem neu ernannten indischen
Erzbischof und Kardinal Mar George Alencherry und den beiden Churer
Weihbischöfen Peter Henrici und Marian Eleganti einen Gottesdienst
im syro-malabarischen-Ritus. von Christian Murer
Suizid: Bistum Chur ruft die Standpunkte der Kirche in Erinnerung (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/suizid-bistum-chur-ruft…>
Chur, 10.6.12 (Kipa) Den bevorstehenden Kongress des Weltverbandes
der Suizidhilfe-Organisationen in Zürich nimmt das Bistum Chur zum
Anlass, die Standpunkte der katholischen Kirche zum Suizid in
Erinnerung zu rufen. Die Mitarbeitenden des Bistums haben am 8. Juni
ein Argumentarium mit Aussagen aus weltkirchlichen Dokumenten erhalten.
Kirche will Lehrstuhl für Sterbebegleitung (Sonntagszeitung)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/kirche-will-lehrstuhl-f…>
Katholisches Seelsorgeangebot wurde 2011 täglich in Anspruch genommen
Monika Schmid erhält Herbert-Haag-Preis (ZO)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/monika-schmid-erhaelt-h…>
Auszeichnung für Monika Schmid: Die Gemeindeleiterin der Pfarrei St.
Martin in Effretikon ist mit dem Preis «Für Freiheit in der Kirche»
der Herbert-Haag-Stiftung geehrt worden.
Im Töff-Gottesdienst drückten Motorradfahrer die Kirchenbank (LIZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/im-toeff-gottesdienst-d…>
Ungewohnte Bilder in der Kirche: Männer mit langen Haaren,
Lederjacken, Schnallenschuhen und zerrissenen Jeans drückten Seite
an Seite mit ergrauten Grossmüttern die Kirchenbank. Am ersten
Töff-Gottesdienst in Oberengstringen blieb fast kein Platz leer. von
Gioia Lenggenhager
Uster: Kirchgemeinde mit Plus (ZO)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/uster-kirchgemeinde-mit…>
USTER. An der Kirchgemeindeversammlung der Katholischen
Kirchgemeinde Uster vom vergangenen Dienstag genehmigten die 142
stimmberechtigten Personen einstimmig die vorgeschlagene Anpassung
der Kirchgemeindeordnung und die Jahresrechnung 2011.
Männedorf: Kirche soll neue Orgel erhalten (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/maennedorf-kirche-soll-…>
Männedorf/Uetikon. An der Versammlung der Katholischen Kirchgemeinde
Männedorf-Uetikon ist die Anschaffung einer Orgel für das
Franziskuszentrum in Uetikon diskutiert worden. Die anschliessende
Konsultativabstimmung ergab, dass sich alle anwesenden Personen für
die Anschaffung einer Orgel aussprachen. Damit sei der Weg offen,
dass an der Kirchgemeindeversammlung vom 26. November über die
Anschaffung der Orgel definitiv abgestimmt werden könne, heisst es
in einer Medienmitteilung
Adliwsil: Erfreuliche Jahresrechnung der Katholischen Kirchgemeinde
(ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/adliwsil-erfreuliche-ja…>
Die Katholische Kirchgemeinde Adliswil konnte an ihrer
Halbjahresversammlung vom 5. Juni einen Überschuss von 350 000
Franken gutheissen. Dies, weil die Steuereinnahmen höher ausfielen
als budgetiert. Die Rechnung wurde einstimmig angenommen.
Humor und Glaube (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/humor-und-glaube-zsz>
Zum Sonntag von Markus Arnold
"Hier hält man inne, hier betet man" (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/06/hier-haelt-man-inne-hie…>
Der Sitz des Weltfussballverbandes in Zürich hat auch einen Andachtsraum
*Themen aus der Kirche Schweiz (**www.kirchen.ch/pressespiegel**) *
------------------------------------------------------------------------
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
------------------------------------
Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch