by Katholische Kirche im Kanton Zürich: Newsletter
[cid:part1.05040501.03050707@zh.kath.ch]<http://www.zh.kath.ch>
Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / www.zh.kath.ch<http://www.zh.kath.ch>
Laufend aktuelle News aus Kirche und Religion auf www.zh.kath.ch/aktuell<http://www.zh.kath.ch/aktuell>
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich. Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über www.kath.ch/aktuell<http://www.kath.ch/aktuell>
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster(a)zh.kath.ch<mailto:webmaster@zh.kath.ch> oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter<http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter> (bitte nicht direkt auf diesen Newsletter antworten)
________________________________
Aktuelles aus der Katholischen Kirche im Kanton Zürich
Informationsblatt April 2012<http://www.zh.kath.ch/service/publikationen/infoblatt/informationsblatt-apr…>
150 Jahre Kirchgemeinde Winterthur - Wirtschaft in der sozialen Verantwortung - Ausbildung an der Theologischen Hochschule Chur - Spitalseelsorgende bilden sich weiter - Ab 2013 keine Konzession mehr für Funkmikrofone
Ökumenischer Kreuzweg<http://www.zh.kath.ch/bildung-kultur/veranstaltungshinweise/oekumenischer-k…>
Am Karfreitag findet in Zürich der ökumenische Kreuzweg statt
Medienspiegel
Leben in Sünde? (Rundschau)
Aus Sicht der katholischen Kirche ist klar: wer sich scheiden lässt, nicht enthaltsam lebt und wieder heiratet, hat kein Anrecht mehr auf die Sakramente. Keine Beichte, keine Kommunion – so steht es im Katechismus Nr. 1665. Der neue harte Kurs wird vom Churer Bischof Vitus Huonder angeführt. Er legt den Geschiedenen wärmstens ans Herz, einen Gebetskreis im Allgäu aufzusuchen – die Rundschau war vor Ort.
Dübendorf: Ein Priester ist gefunden (Glattaler)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/duebendorf-ein-priester…>
KATHOLISCHE KIRCHE. Der Seelsorgeraum Dübendorf-Fällanden-Schwerzenbach bleibt nicht priesterlos. Ende Juli/ Anfang August wird Abbé Joseph Mbuyi Mukeba seine Stelle antreten.
Braucht es den Karfreitag? (NZZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/braucht-es-den-karfreit…>
Wie die Theologen Markus Arnold und Pierre Bühler Osterbräuche und deren christlichen Inhalt deuten
Der missverständliche Hirtenbrief und der gestohlene Regenschirm (NZZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/der-missverstaendliche-…>
Viele Pfarrer wollen den Hirtenbrief des Bischofs von Chur nicht verlesen. Denn es wird dazu aufgerufen, geschiedenen Wiederverheirateten die Sakramente zu verweigern. Eigentlich aber waren viele der geschiedenen Ehen gar keine Ehen, denn es fehlte an der Fähigkeit oder am Willen, eine Entscheidung für das ganze Leben zu treffen. Von Albert Ziegler
Jesuitenpater organisiert Sexkurs (20 Minuten)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/jesuitenpater-organisie…>
von Simona Marty - Ab Mai findet in Menzingen ein «Sexualkurs» für Paare statt – organisiert vom Jesuitenpater Christian Rutishauser. Nicht alle halten dies für eine gute Idee.
«Sind Sie weltfremd, Herr Bischof Huonder?» (Bündner Woche)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/sind-sie-weltfremd-herr…>
Der Churer Bischof ist der Büwo Red und Antwort gestanden zu seinem umstrittenen Hirtenbrief. Er hat uns aber auch seinen Geburtstagswunsch verraten.
Katholiken fordern neue Route für die Limmattalbahn (LIZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/katholiken-fordern-neue…>
Den Dietiker Katholiken geht die geplante Linienführung der Limmattalbahn beim Bahnhof Dietikon gegen den Strich. Die Bahn soll über die Bahnhofstrasse fahren statt über den Kirchplatz, finden sie und verlangen eine Verlegung der Route. von Bettina Hamilton-Irvine
Strassenmagazin Surprise: Afrikanische Pfarrer <http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/strassenmagazin-surpris…>
Sie gingen als «Sex-Pfarrer» durch die Medien und lieferten Stoff für süffige Dok-Filme: Afrikanische Pfarrer. Das Beispiel von Pfarrer Benignus aus Pfungen allerdings zeigt: Mit etwas Offenheit und Fingerspitzengefühl auf beiden Seiten geht es auch anders. Eine Geschichte darüber, wie das missionierte Afrika zu uns zurückfindet. Wie Kulturen aufeinanderprallen. Und wie sie sich annähern.
TalkTäglich: Alzheimer-Krankheit (Telezüri)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/talktaeglich-alzheimer-…>
In der Schweiz erkranken jährlich 25`000 Menschen an Demenz. Vergesslichkeit, Schlafstörungen, Unruhe - die ersten Anzeichen der Alzheimer-Krankheit machen sich schleichend bemerkbar. Was es heisst mit dieser unheilbaren Krankheit zu leben, die Hilflosigkeit aber auch die Erkenntnis, dass ein Leben mit Alzheimer durchaus lebenswert sein kann, darüber diskutieren betroffene Familienangehörige und eine Fachärztin.
Reformierte mieten Marienkirche (ZSZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/reformierte-mieten-mari…>
Samstagern. Die im Februar festlich eingeweihte Marienkirche wird künftig auch den reformierten Gläubigen dienen. Ein Vertrag regelt die ökumenische Nutzung
Fabrikkirche muss Park weichen (Landbote)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/fabrikkirche-muss-park-…>
Die Fabrikkirche soll abgerissen werden. Wo heute gegessen und gebetet wird, entsteht der Zentralpark der Überbauung Werk 1. Implenia will die Reformierten aber auf dem Areal behalten.
Pastoralkonferenz Baselland distanziert sich von Bischof Vitus Huonder (kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/pastoralkonferenz-basel…>
Aktuelle Situation verkannt - Liestal BL, 2.4.12 (Kipa) Die Pastoralkonferenz Baselland distanziert sich "in aller Form" vom Fasten-Hirtenbrief des Churer Bischofs Vitus Huonder und stellt sich explizit hinter die Haltung vom Bischof von Basel, Felix Gmür. Huonder erinnerte in seinem diesjährigen Hirtenbrief zur Fastenzeit daran, dass gemäss katholischem Dogma wiederverheiratete Geschiedene nicht mehr zum Empfang der Sakramente zugelassen sind.
Jubiläum: Katholiken feiern älteste Gemeinde des Kantons ZH (Tele Top)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/jubilaeum-katholiken-fe…>
Sternstunde Religion: Die Kirche ist nicht mehr nur für den Pfarrer da (Sternstunde)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/sternstunde-religion-di…>
Hansjörg Schultz spricht mit der Pfarrerin Verena Mühlethaler und Hans Rudolf Felix, dem Initiator eines offenen Modells, über die neuen Nutzungen von Kirchen, z.B. Konzerte und Ausstellungen, die der Pluralität der heutigen Gesellschaft Rechnung tragen sollen.
Bistum Chur: Hohe Fluktuation im Seelsorgeberuf (kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/bistum-chur-hohe-fluktu…>
Chur, 2.4.12 (Kipa) In der Sitzung des Priesterrats und des Rats der Laientheologinnen und Laientheologen und Diakone (RLD) am 28. März standen das Projekt "Bistumsjahr", die Theologische Hochschule Chur und der Umgang mit Kirchenaustritten im Mittelpunkt. Anhand einer Studie zeigte die Fortbildungsbeauftragte, Alexandra Dosch, eine hohe Fluktuation im Seelsorgeberuf auf. Dies teilt das Bistum Chur am Montag in einem Communiqué mit.
Bis auf den letzten Platz besetzt (Landbote)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/bis-auf-den-letzten-pla…>
Rechtzeitig zum 150. Geburtstag der Pfarrei präsentierte sich die grösste katholische Kirche der Stadt in neuem Glanz.
Islamische Organisationen Zürich mit neuem Präsidium (kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/islamische-organisation…>
Zürich, 1.4.12 (Kipa) Die Vereinigung der Islamischen Organisationen in Zürich (Vioz) hat in der Moschee der albanisch-islamischen Gemeinschaft an der Rautistrasse in Zürich einen neuen Vorstand gewählt. Das teilt die Organisation in einem Communiqué mit. Der Vortand, der sich aus aktiven Personen der 22 Mitgliedervereine zusammensetzt, wurde auf neun Mitglieder erweitert.
Das Kreuz mit dem Kirchenaustritt (ZSZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/das-kreuz-mit-dem-kirch…>
Katholisch wider Willen: Gemeinden stellen Hürden - BERN. Wer als Erwachsener der katholischen Kirche den Rücken kehren will, erlebt da und dort sein blaues Wunder. Denn manche Austrittsschreiben werden schlicht ignoriert. Das Bistum Chur spricht in diesem Zusammenhang von «bürokratischen Schikanen».
Der Trolleybus-Rabbiner (NZZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/der-trolleybus-rabbiner…>
Marcel Yair Ebel sieht sich als religiösen Ratgeber in der 150-jährigen Israelitischen Cultusgemeinde Zürich
«Wir sind kein religiöser Supermarkt» (Landbote)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/pdf/wir-sind-kein-religioeser-s…>
Winterthurs katholische Gemeinde feiert ihren 150. Geburtstag. Was ist geblieben von der Aufbruchstimmung von einst? Dekan Hugo Gehring und Kirchenplegepräsident Urs Rechsteiner im Gespräch über Kirchenaustritte, Migranten und Bischofstreue.
Mit Kirchenaustritten lässt sich Geld machen (TA)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/mit-kirchenaustritten-l…>
Internetanbieter offerieren ihre Unterstützung gegen Entgelt. Aus Sicht der Kirchen ist das unnötig. Von Christian Steiner
Das Kreuz mit dem Kirchenaustritt (Landbote)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/04/das-kreuz-mit-dem-kirch…>
Wer als Erwachsener der katholischen Kirche den Rücken kehren will, erlebt da und dort sein blaues Wunder. Denn manche Austrittsschreiben werden schlicht ignoriert. Das Bistum Chur spricht in diesem Zusammenhang von «bürokratischen Schikanen».
Themen aus der Kirche Schweiz (www.kirchen.ch/pressespiegel<http://www.kirchen.ch/pressespiegel> )
________________________________
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
------------------------------------
Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch
by Katholische Kirche im Kanton Zürich: Newsletter
Katholische Kirche im Kanton Zürich <http://www.zh.kath.ch/>
*Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / **www.zh.kath.ch
<http://www.zh.kath.ch>***
Laufend aktuelle News aus Kirche und Religion auf www.zh.kath.ch/aktuell
<http://www.zh.kath.ch/aktuell>
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich.
Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über www.kath.ch/aktuell
<http://www.kath.ch/aktuell>
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster(a)zh.kath.ch
<mailto:webmaster@zh.kath.ch>oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter
<http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter>/(bitte nicht direkt auf
diesen Newsletter antworten)/
------------------------------------------------------------------------
*
**Aktuelles aus der Katholischen Kirche im Kanton Zürich*
www.forum-pfarrblatt.ch
u.a. Ostern; Glauben suchen -- Heimat finden; Kommentar zum Hirtenbrief
von Bischof Vitus Huonder
<http://www.forum-pfarrblatt.ch/archiv/2012/forum-nr-7-2012/spalten-statt-ve…>
Ökumenischer Kreuzweg in Zürich am Karfreitag:
www.kreuzweg-zuerich.ch/ <http://www.kreuzweg-zuerich.ch/>
Bildungsangebote und Kurse
<http://www.zh.kath.ch/bildung-kultur/bildungsangebote-und-kurse>
Veranstaltungshinweise
<http://www.zh.kath.ch/bildung-kultur/veranstaltungshinweise>
Folgen Sie uns auf www.twitter.com/zhkath
*Medienspiegel***
150 Jahre Römisch-katholische Kirchgemeinde Winterthur (Winterthurer
Zeitung)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/150-jahre-roemisch-kath…>
Festanlass am Palmsonntag, 1. April 2012. Pünktlich zu den
Jubiläumsfestlichkeiten wurden die zwei Jahre dauernden
Aussenrenovationsarbeiten an der Kirche St. Peter und Paul
abgeschlossen. Das markante Kirchengebäude erstrahlt in frischem
-jedoch historisch korrektem, ursprünglichem- Glanz
Kirchen zeigen, was sie für die Gesellschaft alles tun (reformiert)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/kirchen-zeigen-was-sie-…>
Kirchensteuern/ Die Zürcher Jungfreisinnigen haben ihre Initiative
zur Befreiung der Firmen von der Kirchensteuerpflicht eingereicht.
Für die Kirchen eine Chance, auf ihre vielfältigen sozialen
Leistungen hinzuweisen.
Vereine in den Kirchen (Sonntag)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/vereine-in-den-kirchen-…>
Mitgliederschwund, Nachwuchssorgen, finanzielle Probleme und die
immer grösser werdende Schwierigkeit, Menschen für ehrenamtliche
Jobs zu gewinnen, sind inzwischen auch zum Kennzeichen vieler, nicht
aller Vereine in der reformierten wie in der katholischen Kirche
Schweiz geworden.
150 Jahre katholisch Winterthur (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/150-jahre-katholisch-wi…>
Die heute acht Pfarreien umfassende Römisch-katholische
Kirchgemeinde Winterthur feiert ihren 150. Geburtstag. Ein Rückblick
auf eine nicht immer geradlinige Geschichte.
Ein Dämpfer für das katholische Kirchengeläut (Landbote u.a.)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/ein-daempfer-fuer-das-k…>
Der Stadtrat verlangt von den Kirchen in Töss und Mattenbach, etwas
zu unternehmen gegen den Glockenlärm: weniger oft läuten oder die
Klangkörper dämpfen.
Erst die Musiker, dann die Köche (NZZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/erst-die-musiker-dann-d…>
Regierungsrat beantragt 28,5 Millionen Franken für erste
Sanierungsetappe auf der Klosterinsel Rheinau
Love in Action: Zürcher Kirchen wollen den Worten gute Taten folgen
lassen (Radio Lifechannel)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/love-in-action-zuercher…>
Nächstenliebe nicht nur predigen, sondern auch leben. So könnte man
die Intitiative von Zürcher Kirchen umschreiben:«Love in Action»
heisst das Motto. Das Spezielle an dieser Aktion ist, das die
verschiedensten Kirchgemeinden mitmachen. Radio Life Channel berichtet.
Zitat: Bischöflicher Spaltpilz (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/zitat-bischoeflicher-sp…>
29.3.12 (Kipa) "Mit seinem Schreiben betätigt sich Bischof Huonder
einmal mehr als Spaltpilz. Und das mit voller Absicht.
`Kirchenaustritte muss man in Kauf nehmen`, hat er in einem
Interview freimütig bekannt. Jeder Kirchenaustritt muss für ihn eine
Bestätigung sein, weil damit etwas weniger Spreu die katholische
Kirche verunreinigt. Das klingt zynisch, ist aber aus Sicht eines
Fundamentalisten von glasklarer Logik: Der Erfolg seines Bemühungen
ist gerade an der Zahl der Austritte messbar, denn je mehr `unreine`
Katholiken diese Kirche verlassen, desto reiner wird der Rest."
Frischer Wind in der Ökumene (Rümlanger)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/frischer-wind-in-der-oe…>
Es gehört zum Jahreslauf, dass die Reformierte Kirchgemeinde und die
Katholische Pfarrei Rümlang einen «Fastenopfer»- und «Brot für
alle»-Aktionstag durchführen; dieses Jahr in der katholischen
Kirche. Das Besondere diesmal sei die erneuerte ökumenische
Zusammenarbeit gewesen, heisst es in einer Mitteilung von Bruno
Rüttimann, katholischer Pfarradministrator.
Migrantenseelsorge: RKZ sieht Nachholbedarf bei Aus- und Weiterbildung
(kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/migrantenseelsorge-rkz-…>
Unterägeri ZG, 29.3.12 (Kipa) Im Bereich der Migrantenseelsorge
besteht ein Nachholbedarf, was die Aus- und Weiterbildung von
Seelsorgern betrifft. Dies stellte die Römisch-Katholische
Zentralkonferenz der Schweiz (RKZ) an ihrer Plenarversammlung vom
23. und 24. März in Unterägeri ZG fest, die sich hauptsächlich mit
der Zukunft der Migrantenseelsorge in der Schweiz befasste.
Fast jeder 13. Schweizer lebt unter Armutsgrenze (Tagesschau)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/fast-jeder-13.-schweize…>
Immer mehr Menschen sind auf vergünstigte Lebensmittel angewiesen.
In Caritas-Märkten ist der Umsatz seit 2006 stetig gestiegen.
Letztes Jahr lag er zum ersten Mal bei über 9 Millionen Franken. In
der Schweiz ist arm, wer mit weniger als 2200 Franken im Monat
auskommen muss.
Italienerpfarrei wird in den Seelsorgeraum integriert (LIZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/italienerpfarrei-wird-i…>
Limmattal: Zusammenarbeit beider Organisationen soll verstärkt
werden. Die Missione Cattolica die Lingua Italiana Amt und
Limmattal, kurz MCLI, ist vom Seelsorgeraum Dietikon-Schlieren
übernommen worden. Das hat die katholische Kirchenpflege Dietikon
diese Woche mitgeteilt.«Damit können wesentliche Einsparungen durch
Abbau der Bürokratie, Eliminierung von Doppelspurigkeiten und
Einsparung von Aushilfen erzielt werden», schreibt die Kirchenpflege.
Winterthur sagt Glockengeläut den Kampf an (Toponline)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/winterthur-sagt-glocken…>
Das Glockengeläut der beiden katholischen Kirchen St.Josef und Herz
Jesu in Winterthur hat schon manchen Anwohner um den Schlaf
gebracht. Der Stadtrat hat Verständnis für die Beschwerden und
verlangt von der Kirchenpflege nun Vorschläge zur Lärmreduktion.
«Man hat nicht nur eine Heimat» (NZZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/man-hat-nicht-nur-eine-…>
Zürichs Juden fühlen sich hier beheimatet -- und denken oft an Israel
Weihbischof Eleganti: Wie kein anderes Sakrament ist Ehe biblisch
begründet (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/weihbischof-eleganti-wi…>
Zürich, 28.3.12 (Kipa) "Wir müssen in der Pastoral Wege finden, um
noch viel mehr dafür zu tun, dass Ehe auch gelingen kann", schreibt
der Churer Weihbischof Marian Eleganti in der aktuellen Ausgabe der
Schweizerischen Kirchenzeitung. Die Pfarreien sollten Orte sein, die
die Ehen als Kirchen im Kleinen stützen und fördern. Wie kein
anderes Sakrament sei gerade die Ehe biblisch begründet.
Zürich: Frühchristliche Karfreitagsliturgie mit Adolf Muschg (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/zuerich-fruehchristlich…>
Zürich, 28.3.12 (Kipa) Der renommierte Schweizer Schriftsteller
Adolf Muschg wirkt dieses Jahr in Zürich an der frühchristlichen
Karfreitagsliturgie nach dem Jerusalemer Ritual mit. Diese findet am
Karfreitag, 6. April, im Anschluss an den Ökumenischen Zürcher
Kreuzweg im Fraumünster statt. Muschg wird eine Ansprache zum Thema
Nulltoleranz halten, teilten die Organisatoren des Kreuzwegs am
Mittwoch mit.
Experten für die Seele (pallnetz.ch)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/experten-fuer-die-seele…>
Palliative Care hat Körper, Geist und Seele im Blick. Seelsorgende
sind darum wichtiger Bestandteil eines Palliative-Care-Teams. Aber
was machen sie eigentlich? palliative zh+sh hat zwei Seelsorgende in
verschiedenen Institutionen besucht.
Traditionell und doch aktuell (Winterthurer Stadtanzeiger)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/traditionell-und-doch-a…>
Die Römisch-katholische Kirchgemeinde Winterthur wurde vor 150
Jahren gegründet. Dies wird mit einem Festgottesdienst am 1. April
gefeiert. Hugo Gehring, Pfarrer im St. Peter und Paul, bedauert,
dass die Kirche in der heutigen Zeit oft mehr als
Dienstleistungsbetrieb statt als Gemeinschaft wahrgenommen wird.
Klagemauer in Zürich: Ort zum Klagen und Danken (Radio Lifechannel)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/klagemauer-in-zuerich-o…>
Ambulanzen kommen und gehen, auf dem Dach gibt's einen
Rega-Helikopterlandeplatz. Das Universitätsspital Zürich ist ein Ort
des Ungewissens. Es gibt viel Leid, Schmerz und Verzweiflung.
Pfarrer in der Schule nicht mehr gefragt (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/pfarrer-in-der-schule-n…>
(sch) Zürich -- In der Volksschule dürfen ab dem nächsten Schuljahr
nur noch ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer die Zusatzausbildung
für das Fach Kultur und Religion erwerben.
Ab 2013 braucht es für Funkmikrofone keine Konzession mehr (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/ab-2013-braucht-es-fuer…>
Die Kontrollen des Bakom in Kirchen, Theatern und Kongresshäusern
sollen der Vergangenheit angehören. Von Maurice Thiriet
Knapp 300 wählten 2009 Sterbehilfe (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/knapp-300-waehlten-2009…>
Neuenburg, 27.3.12 (Kipa) Das Bundesamt für Statistik (BFS) legt
erstmals Zahlen über den "assistierten Suizid" von in den Schweiz
wohnhaften Personen vor. Sie decken den Zeitraum vom 1998 bis 2009
ab. In diesem Zeitraum hat die Zahl der verzeichneten Todesfälle von
in der Schweiz wohnhaften Personen, bei denen Sterbehilfe geleistet
wurde, stetig zugenommen, schreibt das Bundesamt in seiner
Mitteilung von Dienstag.
Verein Pro Kloster Fahr hat bereits über 500 Mitglieder (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/verein-pro-kloster-fahr…>
Kloster Fahr AG, 27.3.12 (Kipa) Der Verein Pro Kloster Fahr hat
bereits über 500 Mitglieder. Dies wurde an der vierten
Mitgliederversammlung vom 24. März bekannt. Bei der Gründung am 19.
April 2008 waren es 150 Mitglieder.
Fünfmal beten -- oder nachholen (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/fuenfmal-beten-2013-ode…>
Moschee regensdorf. Im Industriequartier haben sich die Furttaler
Muslime Gebetsräume eingerichtet. Wer kann, betet in dieser Moschee
fünfmal täglich. Pflicht ist das aber nicht
Geroldswil: Die Katholiken zeigen sich spendabel (LIZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/geroldswil-die-katholik…>
Katholische überreichen Reformierten 1253 Franken für den
Jugendtreff - «Kunst und Kirche unterstützen die Jugend, das ist
eine tolle Sache.» Barbara Haller, Präsidentin der reformiertem
Kirchgemeinde Weiningen, hat guten Grund sich zu freuen. Gestern
wurde ihr im Namen der katholischen Kirchgemeinde Geroldswil eine
Spende von 1253 Franken für den im Januar neu eröffneten und von der
reformierten Kirche geführten Jugendtreff in Geroldswil überreicht.
Für Familien und Kinder (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/fuer-familien-und-kinde…>
Nachruf. Am 6. März verstarb der langjährige katholische Pfarrer
Thomas Thoomkuzhy aus Rüschlikon. Er lancierte unvergessene
Pfarreiausflüge und setzte sich sehr für den Religionsunterricht ein
Pilgern am Pfannenstiel (SF)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/pilgern-am-pfannenstiel…>
In der Pilgerkirche St. Antonius im Zürcherischen Egg findet jeden
Dienstag ein spezieller Pilgergottesdienst statt. Dort treffen sich
Gläubige aus der ganzen Schweiz. Sie beten, danken und hoffen auf
die Hilfe von ihrem Heiligen. Viele von Ihnen haben schon konkrete
Erfahrungen mit ihm gemacht. Der Heilige Antonius hilft vor allem
dann, wenn man etwas nicht mehr findet.
Deutsche Pfarrer sollten Mundart verstehen (ZU)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/deutsche-pfarrer-sollte…>
Unterland. Weil immer weniger Schweizer Pfarrer werden wollen,
springen Deutsche ein. Konflikte gibt es nur, wenn diese zu
geschliffen predigen. Fabian Boller
Wie politisch darf die Kirche sein? (Paulus-Akademie)
<http://www.zh.kath.ch/bildung-kultur/veranstaltungshinweise/wie-politisch-d…>
Politik von der Kanzel - Dienstag, 22. Mai 2012, 19.30--21.00 Uhr
Gäste: Dr. Felix Gmür, Bischof des Bistums Basel; Otto Ineichen,
Nationalrat und Unternehmer Veranstaltungsort: Kulturhaus Helferei,
Kapelle, Kirchgasse 13, 8001 Zürich
*Themen aus der Kirche Schweiz (**www.kirchen.ch/pressespiegel*
<http://www.kirchen.ch/pressespiegel>*) *
------------------------------------------------------------------------
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
------------------------------------
Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch
by Katholische Kirche im Kanton Zürich: Newsletter
Katholische Kirche im Kanton Zürich <http://www.zh.kath.ch/>
*Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / **www.zh.kath.ch
<http://www.zh.kath.ch>***
Laufend aktuelle News aus Kirche und Religion auf www.zh.kath.ch/aktuell
<http://www.zh.kath.ch/aktuell>
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich.
Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über www.kath.ch/aktuell
<http://www.kath.ch/aktuell>
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster(a)zh.kath.ch
<mailto:webmaster@zh.kath.ch>oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter
<http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter>/(bitte nicht direkt auf
diesen Newsletter antworten)/
------------------------------------------------------------------------
*
**Aktuelles aus der Katholischen Kirche im Kanton Zürich*
Kirche im Konsumtempel <http://www.zh.kath.ch/news/kirche-im-konsumtempel>
Die Sihlcity-Kirche leistet seit fünf Jahren Seelsorge.
Wallfahrt nach Einsiedeln
<http://www.zh.kath.ch/organisation/gv/seelsorgerat/wallfahrt/wallfahrt-2012…>
Motto am 7. Juli 2012: Da berühren sich Himmel und Erde.
Bildungsangebote und Kurse
<http://www.zh.kath.ch/bildung-kultur/bildungsangebote-und-kurse>
Veranstaltungshinweise
<http://www.zh.kath.ch/bildung-kultur/veranstaltungshinweise>
*Medienspiegel**(die meisten Links sind ca. 1 Woche frei zugänglich)*
Der Anwalt der Laien (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/der-anwalt-der-laien-ki…>
Der Schweizer Pastoraltheologe Leo Karrer feiert am 10. April seinen
75. Geburtstag. Von Josef Bossart / Kipa
Sihlcity-Kirche feiert 5-Jahr-Jubiläum (Radio Lifechannel)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/sihlcity-kirche-feiert-…>
Das Zentrum Sihlcity verspricht, dass es alles bietet, was jemand
zum Leben benötigt. Alle möglichen Einkaufsläden, Restaurants, ein
Hotel, Kino, Wellness-Angebote - und mittendrin: eine Kirche. Die
Sihlcity-Kirche.
Die Kirche im Konsumtempel (NZZ Video)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/die-kirche-im-konsumtempel-nzz>
Sihlcity-Kirche leistet seit fünf Jahren Seelsorge inmitten einer
Shoppingmall - Seit fünf Jahren bedient das Einkaufszentrum Sihlcity
die Konsumlust seiner Besucher. Abseits vom Trubel besuchte das
NZZ-Videoteam den wohl aussergewöhnlichsten Jubilaren der Mall: die
Sihlcity-Kirche.
Grösste Moschee Ende 2012 fertig (ZU)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/groesste-moschee-ende-2…>
In Hegnau wird an der grössten Moschee im Kanton Zürich gebaut.
Vorgesehen ist, dass sie noch in diesem Jahr öffnet. Toni Spitale
Toptalk mit dem ehemaligen Franziskanermönch Beno Kehl (Tele Top)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/toptalk-mit-dem-ehemali…>
Zwanzig Jahre lang war Beno Kehl «Bruder Beno». Dann hat er sich für
die Liebe entschieden und seinem Orden gekündigt. Im TOP TALK am
Mittwoch, 21. März 2012 um 18:30 erzählt Beno Kehl aus seinem neuen
Leben.
Diese Pfarrerin kann das Schreiben nicht lassen (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/diese-pfarrerin-kann-da…>
ERLENBACH. Gina Schibler ist reformierte Pfarrerin und engagiert
sich seit Jahren für Umweltanliegen. Bereits ihr erstes Buch widmete
sie diesem Thema. Jetzt ist ihr zweites erschienen -- es spielt vor
spektakulärer Kulisse
«Als Geistheiler bin ich heute geerdeter» (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/als-geistheiler-bin-ich…>
RICHTERSWIL. Vom Pfarrer zum Geistheiler: In seinem Buch«Sprung über
den Kirchenrand»schildert Matthias Weiss die Lebenswege von
Theologen, die -- wie er selber -- ausserhalb der Kirche Erfüllung
fanden
«Die Kirchensteuer ist eine Zwangsabgabe» (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/die-kirchensteuer-ist-e…>
Die Kirchensteuer für Unternehmen ist eine heilige Kuh. Aber was,
wenn ein Firmenbesitzer jüdisch ist oder gar nicht an Gott glaubt?
Behinderte gestalten Bildtafeln für Altar (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/behinderte-gestalten-bi…>
Zürich, 20.3.12 (Kipa) Die katholische Behindertenseelsorge Zürich
hat zu ihrem 40-Jahr-Jubiläum ein Altarprojekt lanciert. Acht seh-
und hörbehinderte Personen haben gemeinsam mit einer Künstlerin und
zwei Theologen sechs Altarbildtafeln zu biblischen Themen gemalt.
Daraus soll ein Tryptichonaltar für die Kapelle der
Behindertenseelsorge entstehen, wie es in einer Medienmitteilung heisst.
Behindertenseelsorge: Mit Kunst gegen Barrieren (Radio Lifechannel)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/behindertenseelsorge-mi…>
«Mit dem Pinsel gegen Barrieren» lautet das Motto eines
Kunstprojekts von und mit behinderten Menschen. Seit fast einem
halben Jahr entsteht in Zürich ein grosses Kunstwerk.
«Die Kirche muss über die Bücher» (LIZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/pdf/die-kirche-muss-ueber-die-b…>
Geroldswil Dominik Tiedt kämpft an vorderster Front gegen die
Kirchensteuer für Unternehmen - Der Geroldswiler FDP-Gemeinderat und
Präsident der FDP des Bezirkes Dietikon ist Präsident des Komitees
der Kirchensteuerinitiative unter dem Namen «Weniger Steuern fürs
Gewerbe»
Kirche im Internet zu verkaufen (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/kirche-im-internet-zu-v…>
HOMBRECHTIKON. Die Neuapostolische Kirche veräussert ihr Gotteshaus
in Hombrechtikon -- komplett mit Kirchgebäude und Kirchenbänken. Auf
der Immobilienplattform Homegate wird die Liegenschaft als
«Einfamilienhaus für Individualisten» angepriesen - Weltweit tätige
Freikirche: Die Neuapostolische Kirche (Nak) gilt als grösste
Freikirche Europas. Die christliche Religionsgemeinschaft entstand
Mitte des 19. Jahrhunderts in Deutschland.
Neutralität ist ein hehres und zugleich unerreichbares Ziel (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/neutralitaet-ist-ein-he…>
Die Universität Luzern eröffnet formell das Zentrum für
Religionsverfassungsrecht
Bischofsvikar Christoph Casetti wird Dompropst im Churer Domkapitel
(kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/bischofsvikar-christoph…>
20.3.12 (Kipa) Christoph Casetti, Bischofsvikar für die
Glaubensverkündigung und die Katechese, wird Dompropst im Churer
Domkapitel. Diözesanbischof Vitus Huonder hat den bisherigen
Domscholastikus und Vizedekan per 19. März mit dem neuen Amt
betraut. Dies teilte die Bischöfliche Kanzlei am Montag mit. Das
Domkapitel verfügt über ein Bischofswahlrecht.
Bistum Chur und Theologische Hochschule wollen Austausch verstärken
(kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/bistum-chur-und-theolog…>
Chur, 20.3.12 (Kipa) Das Bistum Chur und die Theologische Hochschule
Chur (THC) wollen künftig den Austausch intensiver pflegen. Dies
teilten die Bistumsleitung und die Professorenschaft der THC in
einem gemeinsamen Communiqué mit. Diözesanbischof Vitus Huonder, der
Bischofsrat und die Professoren der THC haben am Freitag "in einem
offenen Gespräch Stand und Entwicklung" der Hochschule erörtert. In
dem Gespräch konnte auch der "Status" der beiden Studierenden, denen
der Bischof die Missio verweigern wollte, geklärt werden.
Handyantennen im Kirchturm (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/handyantenne-erstmals-a…>
Die Gemeinde Wiesendangen geht neue Wege bei Handyantennen: Diese
sollen im Kirchturm montiert werden - trotz Denkmalschutz.
Weiterbildung will Pfarrer fit machen für gesellschaftliche Debatten
(kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/weiterbildung-will-pfar…>
Zürich, 19.3.12 (Kipa) Die Universität Zürich will Pfarrerinnen und
Pfarrern zu kompetenten Stellungnahmen zu Politik und Gesellschaft
verhelfen. Sie bietet ab Oktober die Weiterbildung "Pfarrer-Sein als
Herausforderung der Gesellschaft" an.
Aus dem Bibelstudium wurde Abenteuer im Wald (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/aus-dem-bibelstudium-wu…>
WÄDENSWIL. Der Cevi Wädenswil-Au gehört zu den ältesten
Cevi-Sektionen der Schweiz. Nach 150 Jahren will sich die
Jugendorganisation im Jahr 2012 mit vielen Anlässen bei der
Bevölkerung in Erinnerung rufen.
«Niemand gründet ein Unternehmen, um soziale Einrichtungen zu
finanzieren» (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/niemand-gruendet-ein-un…>
Die Jungfreisinnigen wollen Firmen von der Kirchensteuer befreien.
Für das Anliegen bilden sich bereits jetzt überraschende Allianzen
über die Parteigrenzen hinweg.
«Mein Verbrechen ist der Asylantrag» (ZO)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/mein-verbrechen-ist-der…>
Bei der ersten Matinee im neuen Kino Central stand das Asylwesen im
Mittelpunkt. Gezeigt und diskutiert wurde der Film «Vol spécial»,
der im Ausschaffungszentrum Frambois in Genf gedreht wurde. Das
Publikum war erschüttert. - Diskussion mit Filmpublizist und
Filmbeauftragter des katholischen Mediendienstes Charles Martig
Ein Bischof sieht schwarz (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/ein-bischof-sieht-schwa…>
Zum Sonntag. Von Markus Arnold. Alles soll am Ende der Zeiten in
Christus zusammengefasst werden-- «Instaurare omnia in Christo».Das
ist der Wahlspruch des Bischofs von Chur.
Zürich: Sihlcity-Kirche gibt es seit fünf Jahren (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/zuerich-sihlcity-kirche…>
Zürich, 18.3.12 (Kipa) Die Sihlcity-Kirche im gleichnamigen
Einkaufs- und Freizeitzentrum gibt es wie das Zentrum seit fünf
Jahren. Im Jahr 2011 führten die Seelsorger der Sihlcity-Kirche etwa
800 Gespräche und Beratungen. Zugenommen hätten im Vergleich zum
Vorjahr zwar nicht die Gespräche, wohl aber die längerfristigen
Begleitungen im Sinne des Mottos: "Halt machen - Halt finden".
André Bollag: «Jüdische Kultur weitergeben» (Regionaljournal)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/andre-bollag-juedische-…>
Die Israelitische Cultusgemeinde Zürich ICZ blickt auf ihr
150-jähriges Bestehen zurück. Co-Präsident André Bollag spricht als
Regionaljournal Wochengast über den Spagat, den die ICZ als
Einheitsgemeinde zu bewältigen hat und weshalb er es wichtig fände,
dass alle Juden einer Gemeinde beitreten würden.
Hunderte wollten die Cevi kennenlernen (ZO)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/hunderte-wollten-die-ce…>
Cevis aus der ganze Schweiz luden am Samstag zum grossen
Schnuppertag. Auch zahlreiche Cevis aus der Region brachten den
Kindern zusammen mit «Schlunz» Geschichten, Teamwork und
Schatzsuchen im Wald näher.
Leben neben dem Bürgertum (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/leben-neben-dem-buerger…>
Benedikt Wälder ist in seinem Leben vieles gewesen. Sein ganzes
materielles Vermögen hatte er bereits lange, bevor er Mönch wurde,
verschenkt.
Dekan Hans Mathis feiert Jubiläum (Südostschweiz)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/dekan-hans-mathis-feier…>
Das Haus neben der katholischen Kirche in Schwanden ist schlicht.
Drinnen ist das Wohnzimmer modern eingerichtet, der riesige
Flachbildfernseher sticht ins Auge. Hier lebt Dekan Hans Mathis seit
dem Jahr 2000.
Wirtschaft darf sich nicht aus sozialer Verantwortung stehlen (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/wirtschaft-darf-sich-ni…>
Kirchen sehen Abstimmung über Kirchensteuer "zuversichtlich"
entgegen - Zürich, 16.3.12 (Kipa) Die Jungfreisinnigen des Kantons
Zürich haben am Freitag eine Volksinitiative zur Abschaffung der
Kirchensteuerpflicht für Unternehmen eingereicht. Die Zürcher
Kirchen erinnern die Wirtschaft an ihre soziale Verantwortung und an
die Transparenz, mit der die Kirchen ihr Geld einsetzen.
Lösung für Kirchturm-Antenne (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/loesung-fuer-kirchturm-…>
Das Projekt einer UMTS-Handyantenne im Kirchturm von Wiesendangen
ist einen entscheidenden Schritt weiter: Die Teilnehmer am vierten
runden Tisch zu diesem Thema sind sich soweit einig, dass nun das
baurechtliche Verfahren und der politische Entscheidungsprozess in
der Kirchgemeindeversammlung anlaufen können.
Der Liebling der Medien und der Vorzeige-Abt der Kirche (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/der-liebling-der-medien…>
Der Einsiedler Abt Martin Werlen feiert am 28. März seinen 50.
Geburtstag
*Themen aus der Kirche Schweiz (**www.kirchen.ch/pressespiegel*
<http://www.kirchen.ch/pressespiegel>*) *
------------------------------------------------------------------------
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
------------------------------------
Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch
by Katholische Kirche im Kanton Zürich: Newsletter
Katholische Kirche im Kanton Zürich <http://www.zh.kath.ch/>
*Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / **www.zh.kath.ch
<http://www.zh.kath.ch>***
Laufend aktuelle News aus Kirche und Religion auf www.zh.kath.ch/aktuell
<http://www.zh.kath.ch/aktuell>
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich.
Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über www.kath.ch/aktuell
<http://www.kath.ch/aktuell>
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster(a)zh.kath.ch
<mailto:webmaster@zh.kath.ch>oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter
<http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter>/(bitte nicht direkt auf
diesen Newsletter antworten)/
------------------------------------------------------------------------
*
**Aktuelles aus der Katholischen Kirche im Kanton Zürich*
Firmen in der Verantwortung
<http://www.zh.kath.ch/service/publikationen/medienmitteilungen/1/stellungna…>
Initiative zur Abschaffung der Kirchensteuerpflicht für Unternehmen
Spitalseelsorge Weiterbildung
<http://www.zh.kath.ch/news/oekumenische-spitalseelsorgetagung-2012>
Heilsam umgehen mit sich und anderen
www.forum-pfarrblatt.ch
Unruhige Zeiten im Vatikan - Was ist eine Personalpfarrei - Zum Tod von
Pater Franz Müller u.a.
Konfessionszugehörigkeit in den Gemeinden 2011 (Amtsblatt)
<http://www.zh.kath.ch/service/publikationen/arbeitspapiere/wohnbevoelkerung…>
*Medienspiegel***
Firmen sollen aus Kirche austreten dürfen (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/firmen-sollen-aus-kirch…>
Die Jungfreisinnigen wollen die obligatorische Kirchensteuer für
Firmen streichen. Fehlen die 100 Millionen Franken der Firmen, gehe
das zulasten der Steuerzahler, sagt die Kirche.
Protest gegen Hirtenbrief (St. Galler Tagblatt)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/protest-gegen-hirtenbri…>
RORSCHACH. Die Rorschacher Pfarrei Sankt Kolumban ist entsetzt über
den Hirtenbrief des Churer Bischofs Vitus Huonder. Obwohl sie nicht
zum Churer Bistum, sondern zum Bistum St. Gallen gehört, erhebt sie
mit Plakaten Widerspruch. LEA MÜLLER
Eine Kapelle für Katholiken und Kopten (ZU)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/eine-kapelle-fuer-katho…>
KOPTEN. Seit einem Jahr darf die Eritreisch-Orthodoxe
Tewahedo-Kirche die St.-Petrus-Kapelle in Embrach benutzen. Seither
strömen eritreische Kopten aus der ganzen Schweiz an die Gottesdienste
In Zürich wird Kirchensteuerinitiative der Jungfreisinnigen eingereicht
(kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/zh-kirchensteuerinitiat…>
Zürich, 15.3.12 (Kipa) Die Jungfreisinnigen des Kantons Zürich haben
genügend Unterschriften zur Einreichung der Kirchensteuerinitiative
gesammelt, wie das Internetportal ref.ch berichtet. Am Freitag
werden sie die Unterschriftenbogen der Direktion der Justiz und des
Innern übergeben. Die Initiative fordert, dass Firmen künftig keine
Kirchensteuern mehr bezahlen müssen.
Dossier Bistum Chur mit Medienspiegel
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/dossier-bistum-chur>
Zusammenstellung nach Datum.
"Der Rechtsstaat muss alle Religionen gleich behandeln" (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/der-rechtsstaat-muss-al…>
Interview: Alt Bundesrichter Giusep Nay zum Verhältnis von Staat und
Religion Von Benno Bühlmann / Kipa Luzern, 15.3.12 (Kipa) Es sei die
Pflicht des demokratischen Rechtsstaates, alle Religionen gleich zu
behandeln, betont der ehemalige Bundesrichter Giusep Nay (69): "Es
wäre deshalb richtig, auch die Muslime in der Schweiz
öffentlich-rechtlich anzuerkennen." Der Ehrendoktor der
Theologischen Fakultät der Universität Luzern spricht am 19. März
anlässlich der offiziellen Eröffnung des neuen Zentrums für
Religionsverfassungsrecht an der Universität Luzern zum Verhältnis
von Religion und Staat.
Armee sucht dringend Seelsorger (Radio Zürisee)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/armee-sucht-dringend-se…>
Der Schweizer Armee fehlen über 70 Seelsorger. Derzeit führt die
Armee Gespräche mit den Landeskrichen und versucht mittels Anreizen
die Lage zu verbessern.
Abt Werlen ist wieder zurück (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/abt-werlen-ist-wieder-z…>
EINSIEDELN. Nach Wochen in einer Spezialklinik äusserte sich Abt
Martin Werlen gestern zu seinem Gesundheitszustand. Nach dem
Hirntrauma kann er wieder sprechen, lesen und schreiben. Doch der
Weg dahin war hart
Der beliebteste Pfarrer Zürichs kommt aus Deutschland (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/der-beliebteste-pfarrer…>
Andreas Köhler-Andereggen ist der bestgewählte Pfarrer der Stadt.
Auffallend ist, dass er vor sechs Jahren die Seelsorge der
Kirchgemeinde Saatlen übernahm, die für Negativ-Schlagzeilen gesorgt
hatte.
Als die CVP noch katholisch war (ZO)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/pdf/als-die-cvp-noch-katholisch…>
RÜTI. Vor 100 Jahren wurde die CVP Rüti gegründet. Noch immer ist
die Partei im Ort stark wie fast nirgends im Kanton. Der 88-jährige
Historiker und ehemalige Kantonsrat Hugo Hungerbühler blickt zurück
«Du bist ein Prediger im besten Sinn» -- «Mein Ruf als Karikaturist ist
ruiniert» (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/du-bist-ein-prediger-im…>
Grossmünster-Pfarrer Christoph Sigrist und
«Tages-Anzeiger»-Karikaturist Felix Schaad unterhalten sich über
ihre Berufe. Dabei entdecken sie mehr Gemeinsamkeiten, als einem von
ihnen geheuer ist.
Sterbehelfer Minelli fordert Regierung heraus (LIZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/sterbehelfer-minelli-fo…>
Ludwig A. Minelli engagiert sich für kostenlose öffentliche Schulen
im Kanton. Bemerkenswert ist dabei, dass Minelli sonst eigentlich
als Sterbehelfer bekannt ist. Gibt es da einen Zusammenhang?
Männedorf: Boldern-Studienbereich wechselt zur Landeskirche (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/maennedorf-boldern-stud…>
Männedorf ZH, 13.3.12 (Kipa) Der Studienbereich des Tagungszentrums
Boldern oberhalb Männedorf wird in den Bildungsbereich der
evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich integriert.
Dies beschloss die Synode am Dienstag mit 104 zu 4 Stimmen, wie die
Nachrichtenagentur SDA meldete.
Solidarität in der Kirche (Tagblatt)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/solidaritaet-in-der-kir…>
Abendgottesdienst in der Kirche Oberstrass. Corine Mauch, die
Stadtpräsidentin, spricht als Gast der Kirchgemeinde zum Thema
Solidarität in unserer Stadt. WERNER SIEG
Blochers Geduld mit der Musikinsel geht zu Ende (LIZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/blochers-geduld-mit-der…>
Die Stiftung Schweizer Musikinsel Rheinau, gegründet und alimentiert
von Christoph Blocher, setzt Druck auf: Wenn die Bauarbeiten zur
Neunutzung nicht spätestens Anfang 2013 beginnen, zieht sie ihr
Engagement zurück. von Daniel Lüthi
Einweihung des Bubiker «Church Dome» lockte viele Besucher an (ZO)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/einweihung-des-bubiker-…>
Die Freikirche Grace Family Church hat am Samstag die Eröffnung
ihrer neuen Heimat gefeiert.
Bischof Felix Gmür übt Kritik an Kollege Vitus Huonder (AZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/bischof-felix-gmuer-ueb…>
Die Anordnung des Churer Bischofs Vitus Huonder, wiederverheirateten
Geschiedene vom Empfang der Sakramente auszuschliessen, ruft nun
Kollege Felix Gmür auf den Plan. Er weist auf die
«Barmherzigkeitspraxis Jesu» hin.
Vom falschen Liberalismus der Katholikenfresser (BAZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/vom-falschen-liberalism…>
Von Giuseppe Gracia, Medienbeauftragter des Bischofs von Chur
Wetziker verabschiedeten Pfarrer Fuchs (ZO)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/wetziker-verabschiedete…>
Am Sonntag wurde Pfarrer Andreas M. Fuchs offiziell in der
Kirchgemeinde Wetzikon verabschiedet. Während vier Jahren war er in
der Pfarrgemeinde tätig. Nun zieht es ihn in den Kanton Graubünden.
Katholischer Frauenbund widerspricht Bischof Vitus Huonder (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/katholischer-frauenbund…>
Bei den Sakramenten Gleichbehandlung für alle - Luzern, 12.3.12
(Kipa) Der Schweizerische Katholische Frauenbund (SKF) weist die
Anordnung von Bischof Vitus Huonder zurück, wiederverheiratete
Geschiedene seien vom Empfang der Sakramente auszuschliessen. Der
SKF befürworte eine kirchliche Gemeinschaft, in der alle gleich
behandelt werden. Das Bischofswort Vitus Huonders widerspreche
diesem Kirchenverständnis, heisst es einem Communiqué von Montag
Gespalten in Orthodoxe und Liberale (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/gespalten-in-orthodoxe-…>
Die Israelitische Cultusgemeinde Zürich (ICZ) wird 150 Jahre alt. Im
Laufe der Zeit sind aus ihr drei eigene Gemeinden hervorgegangen.
Das sind Symptome für die Spannungen, welche die Zürcher Juden bis
heute nicht gelöst haben. Von Michael Meier
Wallisellen: Einweihung der neuen Orgel (kath.ch)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/wallisellen-einweihung-…>
Am Palmsonntag, den 1. April 2012, wird in einem Festgottesdienst in
der kath. Kirche St. Antonius um 10.00 Uhr, die neue dreimanualige
Orgel der Fa. Orgelbau Kuhn durch Weihbischof Marian Eleganti
eingeweiht.
Hirtenbrief sorgt bei Glarner Katholiken für Unruhe (Südostschweiz)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/hirtenbrief-sorgt-bei-g…>
Der Hirtenbrief von Bischof Huonder stösst im Glarnerland auf
Widerstand. Stein des Anstosses: Die Aufforderung, wieder
verheirateten Gläubigen die Sakramente zu verweigern. Dagegen wehren
sich selbst Würdenträger.
Churer Bischof Vitus Huonder wehrt sich gegen Kritik an Hirtenbrief:
"Ich vertrete einfach die Lehre der Kirche" (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/churer-bischof-vitus-hu…>
Chur, 11.3.12 (Kipa) Der Churer Bischof Vitus Huonder wehrt sich
gegen Kritik an seinem Hirtenbrief zum Thema Ehe. "Ich vertrete
schlicht und einfach die Lehre der Kirche", sagte Huonder im
Interview mit der "Sonntagszeitung" (11. März). Diese sei zeitlos
gültig. Das Hirtenwort, das in den Gottesdiensten vom 11. März
verlesen werden soll, hat in Kirche und Medien für Aufregung
gesorgt. Darin erinnert der Bischof daran, dass gemäss katholischer
Lehre wiederverheiratete Geschiedene vom Empfang der Sakramente
ausgeschlossen sind.
Bischof Huonder ist isoliert - und wehrt sich (20 Minuten)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/bischof-huonder-ist-iso…>
Mit seinem Hirtenbrief sorgt der Bischof von Chur, Vitus Huonder,
erneut für empörte Reaktionen in der katholischen Kirche. Von
Mitgliedern der Bischofskonferenz wird er nun offen angegriffen.
«Beliebt waren auch die 10 Gebote nie» (Sonntagszeitung)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/beliebt-waren-auch-die-…>
Bischof Huonder:«Bei wiederverheirateten Geschiedenen gibt es ein
Problem» . Vitus Huonder, Churer Bischof, über «christliche
Essentials», Selbsthilfegruppen für wiederverheiratete Geschiedene
und Priester als Seelsorger Von Nadja Pastega und Stéphane Berney
«Hochzeit versus Seelenheil» mit Stefanie Grob (Radio DRS)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/hochzeit-versus-seelenh…>
Bischof Vitus Huonder hat sich in seinem Hirtenbrief 2012 zum Thema
Ehe geäussert. Mit ungeachteten biblischen Folgen, ja die
Auswirkungen seiner Gedanken wären Heilsgeschichtlich sogar so
weltumspannend und in alle Ewigkeit eschatologisch folgenschwer,
dass es schon der Stimme einer eloquenten Satirikerin bedarf, um
auch den Urheber dieses Hirtenbriefs für die Folgen seiner
Äusserungen zu sensibilisieren. Stefanie Grob hat sich dieser
Herkulesaufgabe gestellt.
Widerstand gegen den Bischof (Schweiz Aktuell)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/widerstand-gegen-den-bi…>
Nicht alle katholischen Pfarrer im Kanton Schwyz werden am
Wochenende den Hirtenbrief ihres Bischofs verlesen. Der Grund für
den Streit um die Sonntagspredigt: Der Churer Bischof Vitus Huonder
fordert für geschiedene Wiederverheiratete einen Ausschluss von den
Sakramenten.
Pfarrer halten Huonders Hirtenbrief für unmenschlich und unbarmherzig
(TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/pfarrer-halten-huonders…>
Der vom Churer Bischof verlangte Ausschluss Wiederverheirateter von
den Sakramenten sorgt für Unmut. Von Michael Meier
Bistum Chur: Viele Pfarreien boykottieren den Hirtenbrief (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/bistum-chur-viele-pfarr…>
Zürich, 9.3.12 (Kipa) Die Reaktionen der Seelsorger auf den
Hirtenbrief von Bischof Vitus Huonder, der am Sonntag, 11. März, in
allen Kirchen des Bistums Chur verlesen werden soll, sind
erstaunlich eindeutig. Verschiedene Lokalzeitungen haben in den
Pfarreien nachgefragt und erfahren, dass der Brief vielerorts nicht
verlesen wird.
Bistum Chur rüffelt Priester, die den Hirtenbrief totschweigen (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/bistum-chur-rueffelt-pr…>
Hirtenbrief. Das Bistum Chur reagiert auf Priester, die den
Hirtenbrief von Bischof Vitus Huonder am Sonntag nicht vorlesen. Es
verweist kritische Geistliche in die Schranken und will diese auf
Linie bringen. Doch betroffene Pfarrer wollen sich den Mund nicht
verbieten lassen. Magnus Leibundgut
Pfarrer wollen umstrittenen Hirtenbrief nicht verlesen (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/pfarrer-wollen-umstritt…>
Der Hirtenbrief des Churer Bischofs Huonder stösst auf Widerstand.
Viele Pfarrer im Bistum wollen ihn nicht verlesen, weil er dazu
aufruft, geschiedenen Wiederverheirateten die Sakramente zu verweigern.
Zürcher Bahnhofkirche: Neuer Rekord an Gesprächen 2011 (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/zuercher-bahnhofkirche-…>
Zürich, 9.3.12 (Kipa) Die Bahnhofkirche im Zürcher Hauptbahnhof
meldet für 2011 eine steigende Anzahl Gespräche mit Besuchern. Nach
einem "Taucher" im Jahr 2010 habe es 2011 einen "neuen Rekord"
gegeben, heisst es in der Mitteilung vom Freitag.
*Themen aus der Kirche Schweiz (**www.kirchen.ch/pressespiegel*
<http://www.kirchen.ch/pressespiegel>*) *
------------------------------------------------------------------------
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
------------------------------------
Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch
by Katholische Kirche im Kanton Zürich: Newsletter
Katholische Kirche im Kanton Zürich <http://www.zh.kath.ch/>
*Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / **www.zh.kath.ch
<http://www.zh.kath.ch>***
Laufend aktuelle News aus Kirche und Religion auf www.zh.kath.ch/aktuell
<http://www.zh.kath.ch/aktuell>
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich.
Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über www.kath.ch/aktuell
<http://www.kath.ch/aktuell>
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster(a)zh.kath.ch
<mailto:webmaster@zh.kath.ch>oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter
<http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter>/(bitte nicht direkt auf
diesen Newsletter antworten)/
------------------------------------------------------------------------
*
**Aktuelles aus der Katholischen Kirche im Kanton Zürich*
Poesie: Dichterwege in Zürich, Gedichte in der Schule, Maria Becker u.a.
www.forum-pfarrblatt.ch
Informationsblatt März 2012
<http://www.zh.kath.ch/service/publikationen/infoblatt/informationsblatt-mae…>
Anstellungsbedingungen in der Katechese auf dem Prüfstein -
Fastenopfer -- mehr Gleichberechtigung, weniger Hunger - Jubiläum
2013 mit ersten Projekt-Ideen - Neue Marienkirche in Samstagern
eingeweiht - Werbe-Blachen der Kirche Eglisau verschwunden
Mehr katholische Mitglieder
<http://www.zh.kath.ch/news/mehr-katholische-mitglieder>
28 Prozent der Zürcher Bevölkerung ist katholisch.
Vielfalt zur Fastenzeit <http://www.zh.kath.ch/news/vielfalt-zur-fastenzeit>
Nach dem Festen kommt das fasten.
Zürich blüht im jenseits IM VIADUKT (Video)
<http://www.zh.kath.ch/news/video/zuerich-blueht-im-jenseits-im-viadukt-video>
Bis Ostern soll Zürich blühen. Was stirbt in unserer Stadt und was
soll wachsen? Wir haben eine Hand voll junge Leute nach ihren
Wünschen und Hoffnungen gefragt, die unterschiedlicher nicht sein
können.
33fache Anerkennung <http://www.zh.kath.ch/news/33fache-anerkennung>
Missio für die Pfarreibeauftragten im Kanton Zürich
*Medienspiegel***
Bistum Chur vereinheitlicht Umgang mit Kirchenaustritten (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/bistum-chur-vereinheitl…>
Chur, 1.3.12 (Kipa) Das Bistum Chur vereinheitlicht den Umgang mit
Austritten aus Kirchgemeinden und kantonalen Körperschaften. Per 1.
Januar sind entsprechende Leitlinien in Kraft gesetzt worden, heisst
es in einem gemeinsamen Communiqué des Bistums und der Biberbrugger
Konferenz, der Vereinigung der Kantonalkirchen der Diözese Chur.
Weihbischof Marian Eleganti wird Akademie-Mitglied in Salzburg (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/weihbischof-marian-eleg…>
Chur, 2.3.12 (Kipa) Am Samstag, 3. März, wird der Weihbischof des
Bistums Chur, Marian Eleganti, im Rahmen des Festplenums in Salzburg
als ordentliches Mitglied der Europäischen Akademie der
Wissenschaften und Künste (EASA) aufgenommen. Das meldet das Bistum
Chur in einem Commmmuniqué.
Zürich: 33 Anerkennungen als Pfarreibeauftragte (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/zuerich-33-anerkennunge…>
Zürich, 1.3.12 (Kipa) 33 katholische Pastoralassistenten und
Pastoralassistentinnen sowie Diakone haben auf den 1. März von
Bischof Vitus Huonder ihre Missio als Pfarreibeauftragte erhalten.
Neu gilt diese Ernennung wie für gewählte Pfarrer auch für sechs
Jahre, meldet das Generalvikariat für die Kantone Zürich und Glarus
am Donnerstag.
Ein Bistum mit grossen Spannungen (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/ein-bistum-mit-grossen-…>
Von Georges Scherrer / Kipa Zürich, 29.2.12 (Kipa) In der Schweiz
gehört er zu den bekanntesten Bischöfen: Vitus Huonder. Der Churer
Bischof navigiert zwischen einer streng konservativen Position und
opponierenden Kantonalkirchen und auch kritischen Teilen des Klerus.
Am 21. April wird er 70. Seinen Geburtstag feiert der Bischof in
stiller Dankbarkeit vor dem Tabernakel und im engen Kreis seiner
nächsten Mitarbeiter.
Bischof Huonder: "Die Grundlage, der Glaube, muss neu erarbeitet werden"
(kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/bischof-huonder-die-gru…>
Von Georges Scherrer / Kipa Chur, 29.2.12 (Kipa) Die Grundlagen des
Glaubens seien erschüttert. Papst Paul VI. habe auf die
Erschütterungen, die das Konzil offenbarte, mit dem "Credo des
Gottesvolkes" die positive Antwort gegeben. Mit dem Bekenntnis zur
Kontinuität der kirchlichen Lehre habe er das Konzil auf eine
gesunde Bahn gelenkt, so der Churer Bischof im Interview mit der
Presseagentur Kipa. Der Bischof feiert am 21. April seinen 70.
Geburtstag.
«Beten ist wie das Atmen der Seele» (ZU)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/03/beten-ist-wie-das-atmen…>
UNTERLAND. Heute ist Weltgebetstag. Unter dem Motto «Steht auf für
Gerechtigkeit»wird rund um den Erdball in ökumenischen
Gottesdiensten gebetet. Doch wie halten es die Unterländer mit dem
Beten? Der ZU hat Menschen auf der Strasse befragt. Die meisten
winkten ab. «Privatsache»,«das brauche ich nicht» oder «ich glaube
nur, was ich sehe» waren die Hauptargumente. Eine Handvoll bekannte
sich zum Gespräch mit Gott
Frischer Glanz in altehrwürdigen Klostermauern (Affolterner Anzeiger)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/frischer-glanz-in-alteh…>
Nach siebenwöchigem Umbau Wiedereröffnung des Klosters Kappel. Das
Kloster Kappel versteht sich als Ort der Stärkung und der
Gastlichkeit. Nach einer kurzen intensiven Umbauzeit kann das Haus
diese Aufgaben noch besser wahrnehmen -- Küche, Gästezimmer und
Klosterkeller erstrahlen in frischem Glanz
Staat, Kirchen und Religionsgemeinschaften im Kanton Zürich
(Kirchenzeitung SKZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/pdf/staat-kirchen-und-religions…>
Von Alt-Regierungsrat Markus Notter
Darf man einen Menschen nachbauen? (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/darf-man-einen-menschen…>
Die Paulus-Akademie wirft ethische Fragen der Medizin und Bioethik
auf. Von Regula Pfeifer / Kipa
Früher waren Flüchtlinge willkommen, heute nicht (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/frueher-waren-fluechtli…>
Boldern-Leitung ist gegen Aufnahme von Asylbewerbern. Das
Tagungszentrum oberhalb Männedorfs sei als Asylzentrum ungeeignet,
finden die Verantwortlichen des Boldernvereins. Vor 13 Jahren hatte
es anders ausgesehen.
Fasten als Gemeinschafts-Erlebnis (Regionaljournal)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/fasten-als-gemeinschaft…>
Auf das Fasnachts-Fest folgt das Fasten. Von Aschermittwoch bis
Ostern ist Fastenzeit. Und dieses Fasten ist im Trend. Christina
Hürzeler leitet seit fast 20 Jahren eine Fastengruppe der
reformierten und katholischen Kirche in Illnau-Effretikon. Mit
Hans-Peter Künzi hat sie über den Sinn des Fastens gesprochen. (marn)
Traditionalisten-Pfarrei geschaffen (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/traditionalisten-pfarre…>
OBERARTH/CHUR. Der Churer Bischof Vitus Huonder hat zwei
Personalpfarreien für Altgläubige errichtet. Ein zu starkes Zeichen,
meint der Urschweizer Generalvikar
Viele hatten Angst vor den «Drögelern» im Dorf (ZU)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/viele-hatten-angst-vor-…>
Bassersdorf. Noch bevor der Platzspitz 1992 geräumt wurde, stellte
die Reformierte Kirchgemeinde in Bassersdorf Wohncontainer für
Drogenabhängige auf. Das Projekt «Wärme» erhitzte die Gemüter. Karin
Wenger
Konservative Katholiken erhalten eigene Pfarrei (Regionaljournal)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/konservative-katholiken…>
Katholische Gläubige, die ihre Messen nach dem alten römischen Ritus
feiern, erhalten in Thalwil eine eigene Personalpfarrei. Damit
verleiht ihnen Bischof Vitus Huonder einen offiziellen Status
innerhalb der katholischen Kirche.
Ein Asylzentrum auf Boldern? (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/ein-asylzentrum-auf-bol…>
Von Anna Moser und Michel Wenzler. Im defizitären Männedörfler
Tagungszentrum Boldern will ein ehemaliger Präsident des
Boldernvereins Asylbewerber unterbringen.
Pfarreien engagieren sich für Hungernde (ZO)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/pfarreien-engagieren-si…>
Die katholischen Pfarreien Hinwil, Wangen und Brüttisellen zeigen
Solidarität mit den Hungernden in Südafrika: Sie sammeln Geld für
die Arbeit von Fastenopfer und unterstützen damit Menschen in Armut.
Marienkirche besteht ihre Konzerttaufe (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/marienkirche-besteht-ih…>
SAMSTAGERN. Zum ersten Mal fand in der neuen Marienkirche ein
Konzert statt. Ein Werk von Pfarrer und Organist Mario Pinggera
wurde mit dem Vokalensemble Convivium uraufgeführt
Bischof anerkennt lateinischen Ritus (Regionaljournal Graubünden)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/bischof-anerkennt-latei…>
Der Churer Bischof Vitus Huonder hat zwei Pfarreien offiziell
anerkannt, welche die Messe nach dem traditionellen lateinischen
Ritus feiern - und sogenannte Personalpfarreien errichtet.
Bischof Vitus Huonder schafft Klarheit (Südostschweiz)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/bischof-vitus-huonder-s…>
Der Churer Bischof Vitus Huonder hat für Gemeinschaften, welche die
Messe nach dem traditionellen lateinischen Ritus feiern,
strukturelle Klarheit geschaffen. Er hat in Oberarth und Thalwil per
22. Februar so genannte Personalpfarreien errichtet.
Personalpfarreien mit altem Messritus (NZZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/personalpfarreien-mit-a…>
Regelung des Bischofs von Chur
Huonder schafft eigene Pfarreien für die Traditionalisten (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/huonder-schafft-eigene-…>
Bischof Vitus Huonder hat als Förderer der lateinischen Messe in
Thalwil und Oberarth zwei Personalpfarreien für Altgläubige
errichtet. Von Michael Meier
Lateinische Messen in den Personalpfarreien Oberarth und Thalwil (SDA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/lateinische-messen-in-d…>
Der Churer Bischof Vitus Huonder hat für Gemeinschaften, welche die
Messe nach dem traditionellen lateinischen Ritus feiern,
strukturelle Klarheit geschaffen. Er hat in Oberarth SZ und Thalwil
ZH per 22. Februar so genannte Personalpfarreien errichtet.
Bistum Chur: Personalpfarreien für ausserordentlichen Ritus (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/bistum-chur-personalpfa…>
Chur, 27.2.12 (Kipa) Das Bistum Chur erhält zwei Personalpfarreien
für katholische Gläubige, die den Gottesdienst nach dem alten
tridentinischen Ritus feiern. Dies teilt der Beauftragte für Medien
und Kommunikation des Bistums, Giuseppe Gracia, am Montag mit. Die
beiden Personalpfarreien Maria Immaculata in Oberarth SZ für
Gläubige aus der Urschweiz und Heiliger Maximilian Kolbe in Thalwil
ZH für Gläubige aus dem Kanton Zürich wurden per 22. Februar von
Diözesanbischof Vitus Huonder eingerichtet.
Caritas-Markt: Grosse Hilfe für Kunden und Personal (Radio Lifechannel)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/caritas-markt-grosse-hi…>
Auch in der Schweiz gibt es Arme. Sie haben ein tiefes Einkommen und
können sich nur das Nötigste leisten. Caritas-Märkte an 23
Standorten bieten solchen Menschen die Möglichkeit, Produkte des
täglichen Bedarfs zu Tiefstpreisen zu erhalten. Dieses Jahr feiert
dieses Projekt sein 20-jähriges Jubiläum. Ein Besuch im
Caritas-Markt Winterthur.
Ein Kirchenchor trotzt dem Klischee (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/ein-kirchenchor-trotzt-…>
Hört man «Kirchenchor», assoziiert man damit sakrale Musik, gesungen
von älteren Menschen. Doch beim Cantus Sanctus trifft man auf alle
Altersgruppen und ein modernes Repertoire.
Die Narren eroberten die Kirche (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/die-narren-eroberten-di…>
WÄDENSWIL. Zum 40-Jahr-Jubiläum der Neuen Fasnachtsgesellschaft
spielten eine Luzerner Gugge und ein Organist in der reformierten
Kirche in Wädenswil. Danach besuchten Hunderte den ersten Nachtumzug
Ein Zürich ohne «Ghettos» (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/ein-zuerich-ohne-ghetto…>
Von Marcel Reuss. Die Stadtpräsidentin hat gestern in Oberstrass
über Solidarität gesprochen.
Pfarrer Ernst Sieber will mit 85 nicht kürzer treten (Regionaljournal)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/pfarrer-ernst-sieber-wi…>
Sein 85igster Geburtstag ist für Pfarrer Ernst Sieber noch lange
kein Grund, sich weniger zu engagieren. Bei seinem jüngsten Projekt
«Brothausen» in Zürich-Affoltern wolle er bis zum Schluss selbst
Regie führen, sagte er im Gespräch als Wochengast.
Scientology verschickt Filmpamphlet gegen Psychopharmaka (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/scientology-verschickt-…>
Zürich, 25.2.12 (Kipa) Anhänger der Psychosekte verschicken im
Kanton Zürich eine Propaganda-DVD mit dem Titel «Psychiatrie -- Die
Todesfalle» an Schulen und Kindergärten. Sektenexperte Hugo Stamm
warnt in einem Artikel im Tages-Anzeiger (Samstag) davor.
Zürich: Regierung weist EDU-Vorstoss zurück (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/zuerich-regierung-weist…>
Zürich, 24.2.12 (Kipa) Der Zürcher Regierungsrat hat eine Anfrage
der Eidgenössisch-Demokratischen Union (EDU) zu Kirchenaustritten
und dem Verhältnis von Kirche und Staat weitgehend zurückgewiesen.
Die meisten von der Partei in der Anfrage aufgeworfenen Themen seien
innerkirchlicher Natur und zu diesen nehme der Regierungsrat nicht
Stellung, schreibt er in seiner Antwort von Mitte Februar.
*Themen aus der Kirche Schweiz (**www.kirchen.ch/pressespiegel*
<http://www.kirchen.ch/pressespiegel>*) *
------------------------------------------------------------------------
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
------------------------------------
Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch
by Katholische Kirche im Kanton Zürich: Newsletter
Katholische Kirche im Kanton Zürich <http://www.zh.kath.ch/>
*Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / **www.zh.kath.ch
<http://www.zh.kath.ch>***
Laufend aktuelle News aus Kirche und Religion auf www.zh.kath.ch
<http://www.zh.kath.ch/aktuell>
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich.
Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über www.kath.ch/aktuell
<http://www.kath.ch/aktuell>
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster(a)zh.kath.ch
<mailto:webmaster@zh.kath.ch>oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter
<http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter>/(bitte nicht direkt auf
diesen Newsletter antworten)/
------------------------------------------------------------------------
*
**Aktuelles aus der Katholischen Kirche im Kanton Zürich*
Bildungsangebote und Kurse
<http://www.zh.kath.ch/bildung-kultur/bildungsangebote-und-kurse>
Angebote der Katholischen Kirche im Kanton Zürich und von:
Jugendseelsorge, Behindertenseelsorge, Frauenbund, Paulus-Akademie,
Fachstelle für Religionspädagogik, theologiekurse.ch, AKI
<bildung-kultur/bildungsangebote-und-kurse>
Freie Katholische Schulen
<http://www.zh.kath.ch/news/freie-katholische-schulen-zuerich>
Orientierungsabende und Besuchstage in Zürich
Fachtagung "Jugend und Arbeit. Wie Jugendliche mit Geld umgehen (lernen)."
Donnerstag, 19. April 2012, 9-16 Uhr (Flyer
<http://www.jugendseelsorge.ch/allgemein/documents/JugendundArbeit_Flyer_201…>)
*Medienspiegel***
Vergrabene Osterhasen, spriessende Blumen (Radio Lifechannel)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/vergrabene-osterhasen-s…>
In Supermärkten sind bereits Schokoladenosterhasen erhältlich. Das
Schaufenster des Treffpunkts «jenseits IM VIADUKT» der katholischen
Kirche Zürich thematisiert jedoch nicht nur Ostern, sondern auch die
vorgelagerte Fastenzeit -- jenseits vom Osterhasen.
Dübendorf: «Versöhnung ist der einzige Weg» (Glattaler)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/duebendorf-versoehnung-…>
Seelsorger Andreas Beerli hatte nach zwölf Jahren als Gemeindeleiter
in Oberrieden ein Time-out geplant. Stattdessen begleitet und
unterstützt er nun die Pfarrei Maria Frieden beim schwierigen
Prozess der Neuausrichtung. Interview: Daniela Schenker
Kirchenaustritte «nicht politisch» (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/kirchenaustritte-nicht-…>
Von Ruedi Baumann. Die links-liberale Haltung der Kirche sei schuld
an den Austritten, behauptet die konservative EDU. Falsch, sagt die
reformierte Kirche: Ihr Engagement sei edel.
Businessplan ohne Menschenrechte (reformiert)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/businessplan-ohne-mensc…>
Wirtschaft/ Rohstoffmultis nutzen die Schweiz als Basis für ihre
umstrittenen Geschäfte. Hilfswerke fordern sie zur Einhaltung der
Menschenrechte auf.
Hilfswerke lassen die Christusstatue von Rio im Bündnerland leuchten
(kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/hilfswerke-lassen-die-c…>
Luzern/Bern, 23.2.12 (Kipa) Die kirchlichen Hilfswerke eröffnen am
Donnerstag die diesjährige ökumenische Fastenkampagne mit einer
Lichtkunstbeleuchtung in Sertig Dörfli in der Nähe von Davos. Mit
einer Projektion der Christusstatue von Rio de Janeiro hole
Lichtkünstler Gerry Hofstetter die brasilianische Millionenstadt in
die verschneiten Schweizer Alpen, teilen "Fastenopfer", "Brot für
alle" und "Partner sein" mit. Damit soll verdeutlicht werden, "wie
in einer globalisierten Welt alles miteinander verbunden ist -- wie
die Rechte der Frauen und der Hunger".
Neujahr wurde zum Gedenktag (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/neujahr-wurde-zum-geden…>
BUDDHISMUS. Statt Neujahr zu feiern, gedachten die Exiltibeter
gestern ihren Landsleuten, die unter der chinesischen Herrschaft
leiden. Die Rapperswilerin Tenam Gonpa reiste am Morgen ins Kloster
im Tösstal und demonstrierte am Nachmittag in Zürich.
Zürich blüht im jenseits IM VIADUKT (kath.ch)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/zuerich-blueht-im-jense…>
jenseits IM VIADUKT hat die Osterhasen vergraben und säht Blumen in
der ganzen Stadt.
Monatsserie Fasnacht (Sonntag)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/monatsserie-fasnacht-so…>
Grenzenlos scheint die Fantasie all jener, die in monatelanger
Vorarbeit Kostüme und Masken anfertigen und Jahr für Jahr der
Fasnacht entgegenfiebern, um diesen Brauch auszuleben. Fasnacht ist
die fünfte Jahreszeit, die in einen Ausnahmezustand versetzt - und
sie kommt schweizweit in unzähligen Ausprägungen vor. Doch woher
kommt die Fasnacht überhaupt? Und was sind ihre religiösen Wurzeln?
«Wir können niemandem einen Maulkorb anlegen» (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/wir-koennen-niemandem-e…>
Zwei EDU-Kantonsräte finden, die reformierte Kirche im Kanton
positioniere sich zu links und schade sich damit. Für die Kirche ist
ihr Engagement «edel», wie Sprecher Nicolas Mori erklärt.
Pfarrer Sieber feiert seinen 85. Geburtstag (LIZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/pfarrer-sieber-feiert-s…>
Der Zürcher Obdachlosenpfarrer Ernst Sieber wird am Freitag 85 Jahre
alt. Dies feiert er am Sonntag mit einem eigens für ihn
organisierten Gottesdienst. Der Reformierte Stadtverband Zürich
unterstützt zum Geburtstag das Projekt «Brothuuse» mit 75'000 Franken.
Politisch aktive Kirchen: Zürcher Regierung mischt sich nicht ein (LIZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/politisch-aktive-kirche…>
Wie stark darf sich eine Kirche in politische Angelegenheiten
einmischen? Von der Zürcher Regierung ist dazu keine Antwort zu
erwarten, wie die EDU-Kantonsratsfraktion erfahren musste. Die
Antwort auf ihre Frage fiel entsprechend knapp aus.
«Baum der Hoffnung» lebte 21 Jahre (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/baum-der-hoffnung-lebte…>
«Baum der Hoffnung» lebte 21 Jahre Seit 21 Jahren steht ein
besonderer Baum mitten in Bassersdorf. Nun muss dieser «Baum der
Hoffnung» der neuen Zentrumsüberbauung weichen.
Der Weltgebetstag widmet sich der Hartnäckigkeit (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/der-weltgebetstag-widme…>
RELIGION. Jedes Jahr am ersten Freitag im März feiern Christinnen
und Christen in über 170 Ländern den Weltgebetstag. Frauen haben
diese grösste und älteste Bewegung ins Leben gerufen, um über
Grenzen hinweg gemeinsam Gott zu loben, zu singen, Gottes Wort zu
hören und in der Fürbitte füreinander einzustehen
Shopping für die Seele (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/shopping-fuer-die-seele…>
Ein spirituelles Angebot der Kirchen für Zürichs Einkaufsmeile. Von
Barbara Ludwig / Kipa.
Wellness in der Kirche (Radio Lifechannel)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/wellness-in-der-kirche-…>
Mit «Vitality» bietet die reformierte Kirchgemeinde Pfäffikon ZH
Wellness an -- jedoch nicht für den Körper, sondern für Seele und
Geist. Im Zentrum dieser Veranstaltung steht das Segnen.
20 000 Gläubige pilgern nach Egg (ZO)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/pdf/20-000-glaeubige-pilgern-na…>
Die Pilger sitzen auf den Kirchenbänken, ihre Stimmen vereinen sich
im lauten Gebet. Die Andacht hat noch nicht begonnen, und immer
wieder öffnet sich die Kirchentür --die Pilgerzahl wird zunehmend
grösser. Auf dem Parkplatz vor der katholischen Kirche in Egg steht
ein Car. Mehrere Autos füllen die Parklücken.«Sie kommen von
überall», sagt Alfred Suter, Wahlfahrtspfarrer und Ortspriester von Egg.
Freikirche hat ein neues Zentrum in Bubikon (ZO)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/freikirche-hat-ein-neue…>
Mit dem Church Dome in Bubikon baut die Grace Family Church nicht
nur ihr Platzangebot massiv aus. Neu finden pro Wochenende vier
Gottesdienste statt.
Fastenwoche: die Tür des Herzens öffnen (ZOL)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/pdf/fastenwoche-die-tuer-des-he…>
WETZIKON Vom 11. bis 16. März findet wieder eine ökumenische
Fastenwoche statt, die von der Römisch-katholischen Kirchgemeinde
Wetzikon-Seegräben und von der Evangelischreformierten Kirchgemeinde
Wetzikon durchgeführt wird.
Weltgebetstag: «Lasst Gerechtigkeit walten» (ZOL)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/pdf/weltgebetstag-lasst-gerecht…>
FEHRALTORF Am Freitag, 2. März, 19.30 Uhr in der reformierten Kirche
Fehraltorf. Jedes Jahr am ersten Freitag im März feiern Christinnen
und Christen in über 170 Ländern den Weltgebetstag.
Ein Mahnmal muss weichen (ZU)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/ein-mahnmal-muss-weiche…>
BASSERSDORF. Seit 21 Jahren steht ein besonderer Baum im Zentrum von
Bassersdorf. Der«Baum der Hoffnung» wurde im Rahmen einer
Fastenaktion gepflanzt. Nun muss er der neuen Zentrumsüberbauung weichen
Querelen in Kirchgemeinden (Züriplus)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/querelen-in-kirchgemein…>
Gespräch mit Urs Brosi, Katholische Landeskirche Thurgau. Was wäre
wenn wir das Kirchenrecht abschaffen würden?
Freidenker starten Kampagne Trennung Kirche-Staat (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/freidenker-starten-kamp…>
Bern, 21.2.12 (Kipa) Mit einer Plakatkampagne ruft die Schweizer
Freidenker-Vereinigung der Schweiz (FVS) zur Wahl von Politikern
auf, die sich für eine Trennung von Staat und Kirche aussprechen.
Gemäss Communiqué läuft die Kampagne am Dienstag an.
Kanton Zürich: Reformierte Pfarrer müssen zur Wahl antreten (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/kanton-zuerich-reformie…>
Zürich, 20.2.12 (Kipa) Am Abstimmungssonntag vom 11. März müssen
sich die reformierten Pfarrer des Kantons Zürich erstmals zur
Wiederwahl an der Urne stellen. Bei den Katholiken ist es bei der
stillen Wahl geblieben. Dies schreibt die Zürichsee-Zeitung am Montag.
Krankenkasse erfreut über Unterstützung durch Bischof Huonder (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/krankenkasse-erfreut-ue…>
Zürich, 20.2.12 (Kipa) Erfreut ist man bei der Krankenkasse Pro Life
über die Unterstützung durch den Churer Bischof Vitus Huonder.
Dieser hatte in der Sonntagspresse erklärt, Katholiken sollten das
Modell Pro Life anderen Kassen vorziehen. Pro-Life-Gründer Gerd
Josef Weisensee dankte für die Stellungnahme. Endlich nehme ein
Bischof ganz klar Stellung in der Frage zu kassenfinanzierten
Abtreibungen.
Kirchen nehmen Einfluss auf die Universitäten (kipa)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/kirchen-nehmen-einfluss…>
Zürich, 20.2.12 (Kipa) An vielen theologischen Fakultäten reden die
Kirchen bei der Bildung mit -- praktisch und finanziell. Die NZZ
(Montag) bringt Beispiele zum diesem Phänomen.
Alle Pfarrer zur Wiederwahl empfohlen
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/alle-pfarrer-zur-wieder…>
Von Daniela Haag Erstmals müssen sich die reformierten Pfarrer einer
Urnenwahl stellen, wollen sie im Amt bestätigt werden. Am linken
Seeufer scheint das eine Formsache zu sein.
Die reformierte Kirche will mutiger werden (NZZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/die-reformierte-kirche-…>
Im Herbst startet ein neuer Zertifikatslehrgang für Pfarrerinnen und
Pfarrer
Endlich jemand, der mich versteht (Deutschlandradio)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/endlich-jemand-der-mich…>
Bahnhofkirche in Zürich steht seit zehn Jahren allen offen. Von
Dorothee Adrian. Im Züricher Hauptbahnhof befindet sich seit zehn
Jahren eine Bahnhofkirche - die hundert Besucher am Tag, über
zweitausend Seelsorgegespräche im Jahr und genügend engagierte
Ehrenamtliche vorweisen kann. Jeden Tag ist sie geöffnet - für
Menschen aller Schichten und aller Religionen.
Traumfrau oder Kloster -- beides denkbar (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/traumfrau-oder-kloster-…>
Ein Sozialpädagoge sucht seinen Weg: Ein neuer Job und eine Familie
wären attraktiv. Aber auch der Eintritt in den Kapuzinerorden sieht
er als eine Option an.
Pfarrer müssen zur Wahl antreten (ZSZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/pfarrer-muessen-zur-wah…>
Pfarrwahl. Am Abstimmungssonntag vom 11. März müssen sich die
reformierten Pfarrer im Bezirk erstmals zur Wiederwahl an der Urne
stellen. Bei den Katholiken ist es bei der stillen Wahl geblieben.
Die ganz andere Station am Unispital (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/die-ganz-andere-station…>
Im Kompetenzzentrum Palliative Care am Universitätsspital gibt es
keine Hierarchien, keine weissen Zimmer. Und der Schwerstkranke kann
bei seiner Behandlung mitbestimmen. Von Denise Marquard
Zehn Syrer fasten bis Sonntagabend, um gegen das Assad-Regime zu
protestieren (TA)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/zehn-syrer-fasten-bis-s…>
Von Monica Müller. Sie wohnen in Zürich und leiden mit ihren
Liebsten in Damaskus, Homs und Hama. Zehn Syrer wollen mit einem
Hungerstreik aufrütteln.
Blachendiebe schlugen schon wieder zu (ZU)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/blachendiebe-schlugen-s…>
EGLISAU. Im Rheinstädtchen verschwanden am Mittwoch erneut zwei
Werbebanner der katholischen Pfarrei
Gottesdienst im anderen Gotteshaus (Landbote)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/gottesdienst-im-anderen…>
Der katholische Pfarrer von Pfungen feiert jetzt auch in Henggart
Gottesdienst.
Bischof Huonder wirbt für Organisation «Pro Life» (Radio DRS)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/bischof-huonder-wirbt-f…>
Die Organisation bietet bei Verzicht auf bezahlte Abtreibung
Prämienrabatt an. Laut der «Sonntagszeitung» rührt der Churer
Bischof Vitus Honder die Werbetrommel für «Pro Life».
Die Sterbehilfe boomt (Sonntagszeitung)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/die-sterbehilfe-boomt-s…>
Dignitas und Exit begleiten immer mehr Menschen in den Tod
Die Kirche an der Universität (NZZ)
<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/die-kirche-an-der-unive…>
Im Theologiestudium begegnen sich in der Schweiz Kirche und Staat
auch heute noch
*Themen aus der Kirche Schweiz (**www.kirchen.ch/pressespiegel*
<http://www.kirchen.ch/pressespiegel>*) *
------------------------------------------------------------------------
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
------------------------------------
Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch
by Katholische Kirche im Kanton Zürich: Newsletter
[cid:part1.05040501.03050707@zh.kath.ch]<http://www.zh.kath.ch>
Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / www.zh.kath.ch<http://www.zh.kath.ch>
Laufend aktuelle News aus Kirche und Religion auf www.zh.kath.ch/aktuell<http://www.zh.kath.ch/aktuell>
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich. Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über www.kath.ch/aktuell<http://www.kath.ch/aktuell>
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster(a)zh.kath.ch<mailto:webmaster@zh.kath.ch> oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter<http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter> (bitte nicht direkt auf diesen Newsletter antworten)
________________________________
Aktuelles aus der Katholischen Kirche im Kanton Zürich
Vernehmlassung gestartet<http://www.zh.kath.ch/news/vernehmlassung-gestartet>
Zuständige für Katechese und HGU besserstellen?
Aktionsblachen verschwunden<http://www.zh.kath.ch/news/aktionsblachen-in-eglisau-verschwunden>
Kirchgemeinde Glattfelden, Eglisau, Rafz vermisst Plakate
Heimat gefunden<http://www.zh.kath.ch/seelsorge-soziales/spiritualitaet/Glauben-Heimat/absc…>
7 Firmanden haben am 8.2.2012 ihren Glauben bekannt.
Auftakt zur Ökumenischen Fastenkampagne am Aschermittwoch<http://www.zh.kath.ch/bildung-kultur/veranstaltungshinweise/auftakt-zur-oek…>
Texte - Musik - Gebet. Aschermittwoch, 22. Februar 2012
Medienspiegel
Mit Schnecke, Gorilla und Chamäleon zu neuen Berufungen (kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/mit-schnecke-gorilla-un…>
Thomas Leist, neuer Leiter der Fachstelle Information Kirchliche Berufe (IKB) - Von Petra Mühlhäuser / Kipa. Luzern, 10.2.12 (Kipa) "Wir sind sehr gut aufgestellt im Kontakt nach innen, aber weniger gut nach aussen", sagt Thomas Leist, seit letztem August Leiter der Fachstelle Information Kirchliche Berufe (IKB) in Luzern. Mit frischen Ideen will er dem Seelsorger-Mangel entgegen wirken.
Fragen, die Google nicht beantworten kann (ZU)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/antworten-die-keiner-wi…>
EGLISAU. Die Katholische Pfarrei Glattfelden-Eglisau-Rafz startet ein Projekt unter dem Titel «Es gibt Fragen, die Google nicht beantworten kann». Mit Diskussions- und Vortragsabenden will sie in den kommenden Monaten auf ihre Angebote und Aktivitäten aufmerksam machen – und Fragen nach dem Sinn des Lebens stellen.
Sterbende auf ihrem letzten Weg begleiten (Radio Lifechannel)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/sterbende-auf-ihrem-let…>
Oftmals ist Sterben ein längerer Prozess, den man den Betroffenen durch Begleitung erleichtern kann. Doch wie macht man so etwas? Ein Grundkurs der Caritas schafft dem Wissensmangel Abhilfe.
Der Kunde ist König (reformiert)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/der-kunde-ist-koenig-re…>
Studie/ Die Zürcher Landeskirche möchte ihre Angebote künftig auf gesellschaftliche Milieus ausrichten. Kritik von der Basis wird laut.
Reformiertes Kirchenglücksspiel übertraf alle Erwartungen (kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/reformiertes-kirchenglu…>
Zürich, 9.2.12 (Kipa) Überaus zufrieden mit dem Erfolg der Aktion "Kirchenglücksspiel" von vier reformierten Kirchen in der Deutschschweiz im August und September 2011 zeigen sich die Organisatoren. Mit dem Spiel wollten die reformierten Kirchen der Kantone Aargau, Bern, Solothurn und Zürich kirchenferne Mitglieder erreichen und das Interesse breiterer Kreise am kirchlichen Angebot wecken.
Gericht lässt Islamisten abblitzen (ZU)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/gericht-laesst-islamist…>
Bülach. Der Islamische Zentralrat kommt definitiv nicht nach Bülach. Der Verein ist mit seiner Klage gegen die Stadt abgeblitzt und wird das Treffen «Islam Unity 2012» nicht in der Stadthalle abhalten. Florian Riesen
Kirchenbau im Zweiten Weltkrieg (ZO)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/pdf/kirchenbau-im-zweiten-weltk…>
BÄRETSWIL. Ohne französische Internierte gäbe es wohl keine Katholische Kirche in Bäretswil. Zum 70-jährigen Bestehen wurde eine Buchchronik veröffentlicht
Radio Maria Schweiz startet neu (kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/radio-maria-schweiz-sta…>
"Ausgewogenes Programm" – orientiert an Papst und Vatikan. Von Georges Scherrer / Kipa. Adliswil ZH, 8.2.12 (Kipa) Helle Räume, modernste Technik und ein uraltes Anliegen: Gebet und Verkündigung. Mit diesem Portfolio startet Radio Maria in der Schweiz neu. Eine neue Leitung hat die Gründergeneration abgelöst und will sich im Schweizer Radio-Markt etablieren.
Die Justiz kennt keine Gnade mit HIV-positiven Menschen (TA)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/die-justiz-kennt-keine-…>
Aidspatienten können mit der richtigen Therapie ungeschützt Sex haben, ohne ihre Partner zu gefährden. Dennoch riskieren sie, dafür verurteilt zu werden. Von Liliane Minor
Im Neubau erinnert wenig ans alte «Chileli» (TA)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/im-neubau-erinnert-weni…>
Samstagern weiht am Wochenende seine neue katholische Kirche ein.
Gebrauchtes ist hip (Tagblatt)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/gebrauchtes-ist-hip-tag…>
SECONDHAND. Das Geschä?ft mit getragenen Kleidern boomt, wie der Blick in drei Geschäfte zeigt. Caritas Kleiderladen.
Samstagern: Die abgeschottete Kirche (ZSZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/samstagern-die-abgescho…>
Am Wochenende wird die neue Marienkirche in Samstagern eingeweiht. Pfarrer Mario Pinggera gewährte noch vor der offiziellen Schlüsselabgabe einen Einblick ins neue Gotteshaus
«Für Menschen, die sonst keine Chance haben» (Landbote)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/fuer-menschen-die-sonst…>
Mit der neuen Buchhandlung «schön & buch» will die Quellenhof-Stiftung einerseits das Angebot christlicher Medien in Winterthur erhalten. Und andererseits Jugendlichen den Berufseinstieg ermöglichen.
Im Kanton Zürich wird eine neue katholische Kirche eingeweiht (kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/im-kanton-zuerich-wird-…>
Zürich, 3.2.12 (Kipa) Die Katholiken von Samstagern und Richterswil erhalten eine neue Kirche. Die Einweihung der neuen Marienkirche in Samstagern durch Diözesanbischof Vitus Huonder findet am Samstag, 11. Februar, statt. Dies teilte die Katholische Kirche im Kanton Zürich am Freitag mit. Der Neubau von Kirchen ist heutzutage etwas Aussergewöhnliches.
Zürich: Sieben Erwachsene werden nach Kursbesuch gefirmt (kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/zuerich-sieben-erwachse…>
Zürich, 4.2.12 (Kipa) Sieben Erwachsene werden am kommenden Mittwoch in der Kirche St. Peter und Paul in Zürich durch Generalvikar Josef Annen gefirmt. Sie haben den Kurs "Glauben suchen, Heimat finden" des Generalvikariates Zürich/Glarus besucht. Dabei seien sie zur Überzeugung gelangt, "dass der katholische Glaube für sie der richtige Wegbegleiter ist auf der Suche nach Antworten", schreibt die Informationsstelle des Generalvikariates.
Unterwegs zu Todkranken (Landbote)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/unterwegs-zu-todkranken…>
Sie besuchen Menschen, die kein Arzt mehr heilen kann. Das Mobile Palliative Care Team lindert die Schmerzen von Patienten, für die der Tod nicht mehr Bedrohung, sondern Erlösung bedeutet.
Grosser Ärger über kantonale Kirchensteuer für Firmen (TA)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/grosser-aerger-ueber-ka…>
Zürcher Unternehmen liefern der Kirche jährlich 100 Millionen Franken ab. Von Simone Häberli
Pendler und Shopping-Wütige suchen Ruhe (Blick)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/pendler-und-shopping-wu…>
Trend: Ab zum Kirchen-Quickie. Unvermittelter Aufschwung für die Seelsorge. Die neuen Schäfchen der Kirche sind gestresst, reizüberflutet und meist konfessionslos. Pendler und Shopping-Wütige suchen vermehrt eine Mini-Auszeit.
Zeitgemässe Seelsorge für gestresste Städter? (Video kath.ch)<http://www.zh.kath.ch/news/video/zeitgemaesse-seelsorge-fuer-gestresste-sta…>
Das neue Projekt «Haltestille» will mitten in der Hektik von Zürich City einen Platz der Ruhe bieten. Doch wie zeitgemäss ist das Angebot wirklich? Und wie kommt es an? kath.ch konfrontiert Initianten und Besucher.
Pfarrer Siebers Traum hat Verspätung (Landbote)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/pfarrer-siebers-traum-h…>
Im November hätte das Projekt Brothuusen in Affoltern eröffnet werden sollen. Weil sich dies als komplizierter erwies als erwartet, dauert es nun bis Anfang Mai.
Ein Bischof erzählt von Kriegsgräueln und Geldsorgen (ZU)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/ein-bischof-erzaehlt-vo…>
Bülach. Heute Montag spricht der kasachische Bischof in Bülach über die einstigen und jetzigen Sorgen der Katholiken in seinem Land.
Nationalratskommission will Seelsorgegeheimnis nicht tangieren (kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/nationalratskommission-…>
Bern, 6.2.12 (Kipa) Die Rechtskommission des Nationalrats hat sich laut Medienmitteilung gegen eine Aufhebung des Seelsorgegeheimnisses gestellt. Der Genfer Nationalrat Carlo Sommaruga hatte in einer parlamentarischen Initiative die Aufhebung des Berufsgeheimnisses für Geistliche gefordert, für den Fall, dass diese Kenntnis von sexuellen Übergriffen auf Minderjährige erhielten.
Zürcher Volksschulamt: Keine Beschwerden zu "Religion und Kultur" (kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/zuercher-volksschulamt-…>
Zürich, 6.2.12 (Kipa) Ob das neue Zürcher Schulfach "Religion und Kultur" wirklich religions- und konfessionsneutral unterrichtet wird, dazu äusserten sich verschiedene kritische Stimmen in den Medien. Martin Wendelspiess, Chef des Zürcher Volkschulamts, hat auf Anfrage der Presseagentur Kipa schriftlich Stellung genommen
Zürcher Stadtmission: Café Yucca wegen Kälte nachts geöffnet (kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/zuercher-stadtmission-c…>
Zürich, 6.2.12 (Kipa) Die Anlaufstelle der reformierten Zürcher Stadtmission Café Yucca im Zürcher Niederdorf hat am Donnerstag vorübergehend den Nachtbetrieb eingeführt. Damit will man Menschen vor Erfrierungen retten, heisst es in der Mitteilung vom Montag.
Ethikdozent ist überzeugt vom neuen Schulfach "Religion und Kultur" (kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/ethikdozent-ist-ueberze…>
Von Regula Pfeifer / Kipa Zürich, 3.2.12 (Kipa) Seit Beginn des laufenden Schuljahres wird an den Zürcher Primar- und Sekundarschulen neu "Religion und Kultur" unterrichtet. Das Fach hat "Biblische Geschichte" auf der Primarstufe und den Konfessionell-kooperativen Religionsunterricht (Kokoru) auf der Sekundarstufe abgelöst und ist obligatorisch. Was ist davon zu halten? Die Presseagentur Kipa fragte einen katholischen Fachmann. Markus Arnold ist Dozent für theologische Ethik und Studienleiter des religionspädagogischen Instituts der Universität Luzern.
Themen aus der Kirche Schweiz (www.kirchen.ch/pressespiegel<http://www.kirchen.ch/pressespiegel> )
________________________________
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
------------------------------------
Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch
by Katholische Kirche im Kanton Zürich: Newsletter
[cid:part1.05040501.03050707@zh.kath.ch]<http://www.zh.kath.ch>
Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / www.zh.kath.ch<http://www.zh.kath.ch>
Laufend aktuelle News aus Kirche und Religion auf www.zh.kath.ch/aktuell<http://www.zh.kath.ch/aktuell>
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich. Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über www.kath.ch/aktuell<http://www.kath.ch/aktuell>
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster(a)zh.kath.ch<mailto:webmaster@zh.kath.ch> oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter<http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter> (bitte nicht direkt auf diesen Newsletter antworten)
________________________________
Aktuelles aus der Katholischen Kirche im Kanton Zürich
forum Pfarrblatt: Pfarreien im Porträt: Liebfrauen Zürich - Kann ein Roboter denken?
www.forum-pfarrblatt.ch<http://www.forum-pfarrblatt.ch>
Informationsblatt Februar 2012<http://www.zh.kath.ch/service/publikationen/infoblatt/informationsblatt-feb…>
Paulus-Akademie mit neuem Studienbereich - Caritas engagiert gegen Kinder-Armut - Erfolgsmodell theologiekurse.ch - Jahresbilanz 2011 der Härtefallkommission - Katholisch Zürich unterstützt Kloster Fahr
Neue Marienkirche Samstagern
Weihe am Samstag, 11. Februar 2012, 16 Uhr
Medienspiegel
Arm ohne Hungerbauch (Glattaler)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/arm-ohne-hungerbauch-gl…>
Die Caritas macht die Armut im Kanton zum Thema. Gemeinsam mit der Katholischen Pfarrei hat das Hilfswerk die Situation in Dübendorf unter die Lupe genommen. Hier beziehen deutlich weniger Menschen Sozialhilfe als anderswo. Daniela Schenker
"Klagemauer" in der Spitalkirche des Universitätsspitals Zürich (kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/klagemauer-in-der-spita…>
Zürich, 2.2.12 (Kipa) Eine "Klagemauer" gibt es in der Fastenzeit in der Spitalkirche des Universitätsspital Zürich. Klagen, Bitten, Sorgen, aber auch Dank und Freude könnten auf kleine Zettel geschrieben und den Ritzen der Mauer übergeben werden, teilte die Spitalkirche am Donnerstag mit.
Der Heilsarmee-Offizier, der den Teufel austreibt (TA)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/der-heilsarmee-offizier…>
Für Beat Schulthess sind Dämonen, spukende Häuser und Verfluchungen Realität. Mittels Gebeten macht er den finsteren Mächten den Garaus. Und will Sodomisten wie Satanisten heilen.
Exit organisiert internationales Treffen in Zürich (kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/exit-organisiert-intern…>
Zürich, 2.2.12 (Kipa) Die Sterbehilfeorganisation Exit organisiert zu ihrem 30-Jahr-Jubiläum ein internationales Treffen des Weltverbands für das Selbstbestimmungsrecht. Dazu lädt sie 55 Gesellschaften aus 45 Ländern ein. Das Treffen findet vom 13. bis 18. Juni in Zürich statt. Gegner der Suizidbeihilfe kündigen Proteste an.
Internationales Sterbehilfe-Treffen in Zürich (NZZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/internationales-sterbeh…>
Organisationen aus 45 Ländern treffen sich im Juni zu einem Kongress - zum Ärger der Suizidhilfe-Gegner
Eine Bibel-App fürs Gedächtnis (Landbote)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/eine-bibel-app-fuers-ge…>
«Ich behalte dein Wort in meinem Herzen» (Psalm 119, 11). Pfarrer Peter Schafflützel hat ein Bibel-Lernprogramm für Handys entwickelt. 250 000-mal wurde es schon heruntergeladen
Das Kloster Fahr braucht 20 Millionen Franken (TA)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/das-kloster-fahr-brauch…>
Verwitterte Fresken, brandgefährliche Kabel, am Kirchturm bröckelt der Verputz. Das Kloster Fahr muss saniert werden. Von Helene Arnet
Geistliche sollen Pädophile anzeigen müssen (TA)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/geistliche-sollen-paedo…>
Beichtgeheimnis soll gelockert werden. Ein SP-Vorstoss will das Berufsgeheimnis für Priester abschaffen, wenn es um Sexualdelikte an Kindern geht. Aus Fachkreisen kommt Zustimmung.
Hilfe für Obdachlose in kalten Nächten (Regionaljournal)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/hilfe-fuer-obdachlose-i…>
Die Kältewelle rollt an, die Temperaturen sinken tiefer und tiefer. Darunter leiden vor allem Menschen ohne Obdach. In der Stadt Zürich sorgen unter anderem spezielle Kältepatrouillen der Stadt und die Sozialwerke von Pfarrer Ernst Sieber dafür, dass Obdachlose wissen, wo es ein warmes Bett für sie hat. (frip)
Rund 5000 Gemeinnützige sind steuerbefreit (Landbote)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/02/rund-5000-gemeinnuetzig…>
Rund 5000 Gemeinnützige sind steuerbefreit Das kantonale Steueramt publiziert erstmals eine Liste mit steuerbefreiten gemeinnützigen Institutionen. Sie soll eine Hilfe für Spender sein.
Abt Martin Werlen in intensivem Therapieprogramm (kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/01/abt-martin-werlen-in-in…>
Einsiedeln SZ, 31.1.12 (Kipa) "Nach dem schweren Unfall meines Gehirns ist meine körperliche Beweglichkeit bereits weit fortgeschritten, meine Sprach- und Schreibfähigkeit hingegen ist noch immer eingeschränkt." Er hoffe, bald wieder einem Gottesdienst in der Klosterkirche vorzustehen. Dies liess der Einsiedler Abt Martin Werlen (49), derzeit in der Klinik Valens SG, am Dienstag durch den Informationsdienst des Klosters ausrichten
Zehn Gemeinden ein Seelsorger (ZU)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/01/zehn-gemeinden-ein-seel…>
Glattfelden. Seit Mitte Januar hat die Pfarrei Glattfelden-Eglisau-Rafz wieder einen Pfarrer. Der 39-jährige Stanislav Weglarzy ist ein Prediger zum Anfassen, der im Gottesdienst auch mal einen Witz erzählt.
Klein-Padua am Pfannenstiel (TA)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/01/klein-padua-am-pfannens…>
Auch heute werden wieder weit über hundert Menschen nach Egg pilgern, um Antonius von Padua um Beistand zu bitten. Denn immer dienstags wird das Dorf auf der Forch zum Wallfahrtsort.
Das Handy lehrt uns Bibelverse (TA) <http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/01/das-handy-lehrt-uns-bib…>
Über eine Viertelmillion Menschen haben Software geladen. Mit seiner Bibel-App ist dem reformierten Fischenthaler Pfarrer Peter Schafflützel ein Hit gelungen.
Gotteshaus mit Vorbildcharakter (Landbote)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/01/gotteshaus-mit-vorbildc…>
Auf dem Dach der katholischen Kirche in Elgg wird voraussichtlich schon bald Solarstrom produziert. Die Initiative für die noch wenig verbreitete Nutzung von Sakralbauten ging von der Kirchenpflege aus. Die Energiegenossenschaft macht gerne mit.
Kontroverse um muslimisches Fest (LIZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/01/kontroverse-um-muslimis…>
Dietikon: Dass Bayram dieses Jahr genau auf den Schuljahresbeginn fällt, sorgt für Brisanz. Nur einmal alle paar Jahrzehnte fällt Bayram, das muslimische Fest des Fastenbrechens, genau auf den Schulanfang nach den Sommerferien. Dieses Jahr ist dies der Fall
Kirche diskutiert Umweltfragen (ZU)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/01/kirche-diskutiert-umwel…>
EMBRACHERTAL. Reformierte, Katholiken und Methodisten stellen sich ihrer Verantwortung für die Schöpfung
Das Nachtleben der Kleinsten (Landbote)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/01/das-nachtleben-der-klei…>
Kinderdisco ist, wenn das Nachtleben den Samstagnachmittag erobert. Die Pfarrei St. Urban hat Fünf- bis Elfjährige bereits zum 13. Mal zum Tanz geladen.
Themen aus der Kirche Schweiz (www.kirchen.ch/pressespiegel<http://www.kirchen.ch/pressespiegel> )
________________________________
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
------------------------------------
Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch
by Katholische Kirche im Kanton Zürich: Newsletter
[cid:part1.05040501.03050707@zh.kath.ch]<http://www.zh.kath.ch>
Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / www.zh.kath.ch<http://www.zh.kath.ch>
Laufend aktuelle News aus Kirche und Religion auf www.zh.kath.ch/aktuell<http://www.zh.kath.ch/aktuell>
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich. Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über www.kath.ch/aktuell<http://www.kath.ch/aktuell>
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster(a)zh.kath.ch<mailto:webmaster@zh.kath.ch> oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter<http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter> (bitte nicht direkt auf diesen Newsletter antworten)
________________________________
Bildungsangebote und Kurse<http://www.zh.kath.ch/bildung-kultur/bildungsangebote-und-kurse>
Angebote der Katholischen Kirche im Kanton Zürich und von: Jugendseelsorge, Behindertenseelsorge, Frauenbund, Paulus-Akademie, Fachstelle für Religionspädagogik, theologiekurse.ch, AKI<http://www.zh.kath.ch/startseite/bildung-kultur/bildungsangebote-und-kurse>
Themen aus der Kirche Schweiz (www.kirchen.ch/pressespiegel<http://www.kirchen.ch/pressespiegel> )
Medienspiegel
Was bringt die Zukunft? (Sonntag)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/01/was-bringt-die-zukunft-…>
Wird es in hundert Jahren keine Kirche mehr geben? Der Blick in die Zukunft ist ein ewiger Menschheitstraum: Die Griechen befragten das Orakel von Delphi dazu, von der Neugierde angetriebene Wissenschaftler versuchten sich über alle Epochen hinweg an der Deutung der Zukunft, und Literaten schickten ihre Protagonisten auf Trips in die vierte Dimension. Wir wollten es genauer wissen und haben Experten gefragt, was es in einigen wichtigen Lebensbereichen mit der Zukunft auf sich hat.
Die Kirche greift dem Staat unter die Arme (reformiert.info)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/01/die-kirche-greift-dem-s…>
FLÜCHTLINGE/ Die reformierte Aargauer Kirche hilft dem Kanton bei der Suche nach Unterkünften für Asylsuchende. In Bern und Zürich ist das noch nicht nötig. (...) Dass ein Kanton die Kirche um Unterstützung in Asylbelangen bittet, geschieht nicht zum ersten Mal. In der Kosovo-Krise Ende der Neunzigerjahre nahm auch der Kanton Zürich Kontakt zu den Landeskirchen auf.
Studie: Zeitschlag von Kirchenglocken stört jede Nacht 40.000 Zürcher (kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/01/studie-zeitschlag-von-k…>
Trogen AR, 26.1.12 (Kipa) Laut einer Studie fühlen sich im Kanton Zürich rund 40.000 Personen durch den nächtlichen Zeitschlag von Kirchenglocken erheblich gestört. Dies teilte die Interessengemeinschaft (IG) Stiller am Donnerstag mit. Der ETH-Forscher Mark Brink und sein Team haben demnach den Einfluss des nächtlichen Zeitschlags auf den menschlichen Schlaf untersucht.
Die Freiheit, ohne Religion zu sein (TA)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/01/die-freiheit-ohne-relig…>
Die Zürcher Freidenker ziehen gegen den Einfluss der Landeskirchen auf den Alltag von Kindern, Sportlern und Unternehmen zu Felde. Ins Visier nehmen sie auch Vertreter des radikalen Islam. Von Sarah Sidler
Pater Dobler wird 90 Jahre alt (ZSZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/01/pater-dobler-wird-90-ja…>
NUOLEN. Nächsten Montag wird Pater Dr. Dr. Emil Dobler im Kreis seiner Mitbrüder der Heiligen Familie in Nuolen seinen 90. Geburtstag feiern. Bis 1997 wirkte Pater Dobler als Pfarrer in Zeihen und von 1997 bis 2010 als Pfarr-Resignat in Fischenthal.
Von Seelsorge bis Fussball (LIZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/01/von-seelsorge-bis-fussb…>
Schlieren: Der islamischen Gemeinschaft Bosniens steht ein vielseitiger Imam vor. «Wir sind Bildungs- und Kulturstätte sowie Integrationsstelle gleichzeitig»
Play it again, Züri! Ulrich Zwingli (Tagblatt)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/01/play-it-again-zueri-ulr…>
Zürcher Geschichte für Anfänger: Die Züri-Soap stellt in neun Episoden und mit Playmobil-Figuren wichtige Ereignisse aus der Vergangenheit unserer Stadt nach. Die dritte Folge behandelt die Geschichte von Ulrich Zwingli. Der Reformator wurde 1484 in Wildhaus geboren. Nach einem Studium an der Universität Basel wechselte er ohne gründliches Theologiestudium in die kirchliche Praxis. 1506 wurde Zwingli zum Priester geweiht. Schon früh sucht Zwingli einen anderen Sinn in den biblischen Texten. Der volksverbundene Bauernsohn hat die Kirche für immer verändert .
Abt Martin Werlen ist in der Rehabilitationsklinik Valens (kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/01/abt-martin-werlen-ist-i…>
Einsiedeln SZ, 24.1.12 (Kipa) Der Einsiedler Abt Martin Werlen (49) befindet sich seit Montag zur Rehabilitation in der Klinik Valens SG. Das Kloster Einsiedeln bestätigte dies am Dienstag gegenüber Kipa. Die Klinik liegt oberhalb von Bad Ragaz SG und ist unter anderem auf Neuro-Rehabilitation spezialisiert.
Bioethik, Medizin und Life Sciences: Neuer Studienbereich an der Paulus-Akademie Zürich (kath.ch)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/01/bioethik-medizin-und-li…>
Die Paulus-Akademie Zürich richtet einen neuen Studienbereich ein, um aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Medizin, Gesundheitswesen und Life Sciences aus ethischer Sicht zu thematisieren.
Hopp de Bäse mit Claudio Cimaschi, Flughafenseelsorger<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/01/hopp-de-baese-mit-claud…>
ab Minute 23. Kurt Zurfluh lädt zu einem «Hopp de Bäse!» mit dem Thema Fliegen ein. Die Volksmusiksendung kommt aus dem AlpenRock House unmittelbar beim Flughafen Zürich.
Falscher Priester in der Liebfrauenkirche (NZZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/01/falscher-priester-in-de…>
Verwirrter in Soutane
Falscher Priester in der Kirche (Blick am Abend)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/01/falscher-priester-in-de…>
ACHTUNG? Die Liebfrauen-Kirche warnt vor einem Betrüger:«Ein verwirrter Mensch».Er wollte Gläubigen die Beichte abnehmen und hat nach Geld gefragt. Momentan warnt Pfarrer Josef Karber von der katholischen Liebfrauenkriche ob dem Central per Anschlag vor einem falschen Prisester:«In unserer Kirche und in der Krypta hält sich in den letzten Tagen immer wieder ein junger Mann auf, der sich als Priester ausgibt.»
Taizé-Abendgebet in der Kirche Rüti (ZO)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/01/taize-abendgebet-in-der…>
Die Kirchen der Region Rüti-Tann-Dürnten-Bubikon haben ein neues Angebot im Programm: Am 31. Januar findet zum ersten Mal ein Taizé-Abendgebet statt.
Kleinmut gegenüber Kircheninitiativen (Basler Zeitung)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/pdf/kleinmut-gegenueber-kirchen…>
Bischof und Geistlichkeit üben sich in Zurückhaltung – der Vatikan wird offiziell kaum reagieren. (...) Kommissionspräsident Benno Schnüriger verurteilt indessen weder die Initiativen noch die Initianten
Kirche Dürnten bezieht Solarstrom (ZO)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/01/kirche-duernten-bezieht…>
Die Kirche Dürnten bezieht neu Strom aus Sonnenenergie. Sie will damit Vorbild sein.
Der Sonntag sei heilig (NZZaS)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/01/der-sonntag-sei-heilig-…>
Trotz mancher Ausnahmen sind die Schweizer gegen eine Lockerung der Ladenöffnungszeiten
Der Sonntag bleibt den Gewerblern im Dorf heilig (ZSZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/01/der-sonntag-bleibt-den-…>
LadenÖffnungszeiten. Geschäfte sollen ihre Öffnungszeiten selber bestimmen können. Dies fordert die Zürcher FDP mit einer kantonalen Volksinitiative. Inhaber von Fachgeschäften in der Region sind von diesem Vorstoss wenig begeistert.
________________________________
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
------------------------------------
Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch
by Katholische Kirche im Kanton Zürich: Newsletter
[cid:part1.05040501.03050707@zh.kath.ch]<http://www.zh.kath.ch>
Newsletter der Katholischen Kirche im Kanton Zürich / www.zh.kath.ch<http://www.zh.kath.ch>
Laufend aktuelle News aus Kirche und Religion auf www.zh.kath.ch/aktuell<http://www.zh.kath.ch/aktuell>
Der Fokus dieses Newsletters ist die Kirche im Kanton Zürich. Nachrichten aus der Kirche Schweiz finden Sie über www.kath.ch/aktuell<http://www.kath.ch/aktuell>
Den Newsletter an- oder abbestellen können Sie über webmaster(a)zh.kath.ch<mailto:webmaster@zh.kath.ch> oder www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter<http://www.zh.kath.ch/aktuell/newsletter> (bitte nicht direkt auf diesen Newsletter antworten)
________________________________
Aktuelles aus der Katholischen Kirche im Kanton Zürich
www.forum-pfarrblatt.ch<http://www.forum-pfarrblatt.ch>:
Weiterhin Unruhe im Bistum Chur; Caritas Woche; Stiftung Paz Peru; Spendenaktion 2011
Haltestille: Pause im Alltag<http://www.zh.kath.ch/news/haltestille-bahnhofstrasse>
Aussteigen für Ruhe und Begegnung
Sozialarbeit und Seelsorge<http://www.zh.kath.ch/news/sozialarbeit-und-seelsorge>
Pfarreiliche SozialarbeiterInnen treffen sich mit Generalvikar.
Freie Katholische Schulen <http://www.zh.kath.ch/news/freie-katholische-schulen-zuerich>
Orientierungsabende und Besuchstage in Zürich
www.twitter.com/zhkath<http://www.twitter.com/zhkath>
Medienspiegel (die meisten Artikel sind ca. 1 Woche frei zugänglich)
Einsiedler Abt Martin Werlen auf dem Weg der Besserung (kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/01/einsiedler-abt-martin-w…>
Einsiedeln SZ, 20.1.12 (Kipa) Der Einsiedler Abt Martin Werlen (49) befindet sich auf dem Weg der Besserung. Dies teilte das Kloster Einsiedeln am Donnerstagabend mit. Der Abt hatte am 13. Januar einen Sportunfall erlitten und sich am Kopf verletzt. Der Zeitpunkt der Rückkehr ins Kloster ist derzeit offen.
Wie man einen Skandal produziert (forum)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/01/wie-man-einen-skandal-p…>
Weiterhin Unruhe um Ausbildung im Bistum Chur - Zwei Priesteramtskandidaten verlassen das Priesterseminar lange vor der Weihe. Was in anderen Bistümern ohne Aufsehen geregelt wird, gerät unter der Leitung des Bischofs von Chur zum Aufreger.
Haltestille Bahnhofstrasse: Besinnung in der Hektik (Radio Lifechannel)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/01/haltestille-bahnhofstra…>
Wo Hektik und Geschäftigkeit herrschen, da tun ein Innehalten und eine Verschnaufpause gut. Seit neustem ist dies nun an der betriebsamen Zürcher Bahnhofstrasse möglich.
Kirchenprojekt «Haltestille Bahnhofstrasse» gestartet (Tele Top)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/01/kirchenprojekt-haltesti…>
Sieber-Drogenstation könnte Striplokal ersetzen (ZO)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/01/sieber-drogenstation-ko…>
Die Drogenstation Sune-Egge in Wetzikon muss im Oktober 2012 ausziehen, da die Liegenschaft abgerissen wird. Die Sozialwerke Pfarrer Sieber ziehen einen Umzug in das Gebäude eines Striplokals in Kollbrunn in Betracht.
Stabile Steuereinnahmen dank Zuwanderung (ZO)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/01/stabile-steuereinnahmen…>
Auch wenn im Kanton Zürich immer mehr Rentner leben - die weniger Steuern zahlen als Menschen im Arbeitsprozess -, werden die Steuereinnahmen des Kantons nicht sinken. Grund dafür sind gemäss einer Studie der anhaltende Zuzug von Steuerzahlenden aus dem Ausland und aus anderen Kantonen.
Mieses Geschäft: 39 Franken für Kirchenaustritt (Blick)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/01/mieses-geschaeft-39-fra…>
ZÜRICH - Die reformierte Kirche warnt vor Online-Diensten, die gegen Geld den Kirchenaustritt organisieren. «Das ist pure Bauernfängerei, denn der Austritt kostet nichts», heisst es auf ref.ch.
Geht die Welt unter? (Tele Top)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/01/geht-die-welt-unter-tel…>
Am 21. Dezember 2012 endet der Maya-Kalender. Für einige Menschen ist dieses Ende auch das Ende der Welt. Im TOP TALK am Mittwoch, 18. Januar 2012 um 18:30 Uhr stellen wir die Frage, was es mit dem 21. Dezember wirklich auf sich hat.
Das Gebet als monotoner Gesang (TA)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/01/das-gebet-als-monotoner…>
Mario Spiekermann lehrt in Meilen die Kunst des Psalmgesangs. Was für Laien tönen mag, als hätte eine Platte einen Sprung, ist eine uralte Form des christlichen Gebets. Von Lorenzo Petrò
Ein Mittagstisch für die Seele (TA)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/01/ein-mittagstisch-fuer-d…>
Von Helene Arnet. Drei Stadtzürcher Kirchgemeinden wollen die Bahnhofstrasse erobern. Sie laden Bankangestellte, Verkaufspersonal, Touristen und Passanten dazu ein, die Welt mit neuen Augen anzuschauen.
Sollen Bündner Firmen Kirchensteuer zahlen? (Büwo)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/01/sollen-buendner-firmen-…>
Die Bündner Jungfreisinnigen sammeln Unterschriften für eine Initiative, die Firmen von der Kirchensteuer befreien soll. Was sagen Unternehmer dazu?
Das Grabfeld im Friedhof (LIZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/01/das-grabfeld-im-friedho…>
Muslime: Wie könnte einst ein Grabfeld in Schlieren aussehen? Eine Spurensuche in Witikon
Islam Thema im TOP TALK (Tele Top)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/01/islam-thema-im-top-talk…>
Der Islamische Zentralrat Schweiz muss seine Veranstaltung in Bülach streichen. Der Bülacher Stadtrat hat der «Islam Unity 2012» aus Sicherheitsgründen eine Absage erteilt. Über den Respekt vor dem Islam diskutieren wir im TOP TALK am Dienstag, 17. Januar 2012 um 18:30 Uhr.
KathTalk: Katholiken erzählen aus ihrem (Glaubens-)Leben (Radio Lifechannel)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/01/kathtalk-katholiken-erz…>
Die katholische Kirche taucht ab und zu mit negativen Schlagzeilen in den Medien auf. Eigentlich schade, fand Dominik Halser, denn über sie gäbe es auch viel Positives zu berichten.
Probleme mit «Religion und Kultur» (ZO)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/01/probleme-mit-religion-u…>
Seit Sommer 2011 muss die Volksschule das Fach «Religion und Kultur» einführen. Während im Oberland die ersten Erfahrungen auf Sekundarstufe positiv sind, steht man auf Primarstufe der Einführung kritisch gegenüber.
Die «Mormonen» ziehen im März ein (Affolterner Anzeiger)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/01/die-mormonen-ziehen-im-…>
Zwei Jahre nach dem ersten Spatenstich wird das Kirchgemeindehaus in Bonstetten vollendet
«Andere Wertvorstellungen als im Westen» (Affolterner Anzeiger)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/01/andere-wertvorstellunge…>
«Der Westen und der Islam – warum so viele Missverständnisse?» Erich Gysling, ehemaliger Chefredaktor vom Schweizer Fernsehen, referierte am vergangenen Donnerstagabend an der Volkshochschule im Knonauer Amt. Das Interesse war riesig.
Fastenwoche im März (Radio Zürisee)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/01/fastenwoche-im-maerz-ra…>
der normale Alltag ist zum Stress geworden. Ruhe und Entschleunigung werden immer wichtiger...
Retter mit Kippa (TA)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/01/retter-mit-kippa-ta>
Seit zwanzig Jahren rückt der jüdische Rettungsdienst Hazoloh bei Notfällen in Zürich aus. 14 ehrenamtliche Sanitäter sind dafür über die ganze Stadt verteilt. Von Iwona Eberle
Tourismus entdeckt religiöse Seite der Schweiz (Swissinfo)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/01/tourismus-entdeckt-reli…>
Nicht nur Berge und Seen, die Schweiz hat auch Kathedralen. Mit dem Segen der Schweizer Kirchen ruft Schweiz Tourismus seine Kundschaft auf, auch die spirituelle Landschaft des Alpenlands zu entdecken
Ehrung Grichtings ist "Affront" für staatskirchliche Körperschaften (kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/01/ehrung-grichtings-ist-a…>
Werner Inderbitzin, Sprecher der Biberbrugger Konferenz - Zürich, 16.1.12 (Kipa) Die Ernennung des Churer Generalvikars Martin Grichting zum päpstlichen Ehrenprälaten ist ein Affront gegenüber den staatskirchenrechtlichen Körperschaften in der Schweiz. Dies sagte der Sprecher der Vereinigung der Kantonalkirchen des Bistums Chur ("Biberbrugger Konferenz"), Werner Inderbitzin, gegenüber der Neuen Luzerner Zeitung von Montag. Er bestätigte seine Aussagen auch gegenüber der Presseagentur Kipa.
Churer "Bistumsjahr" wird abgeblasen (kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/01/churer-bistumsjahr-wird…>
Chur, 16.1.12 (Kipa) Das im Bistum Chur geplante "Bistumsjahr" findet nicht statt. Lieber wolle man in kleinen Schritten versuchen, "Begegnungsmöglichkeiten zu schaffen, um gegenseitiges Misstrauen" abzubauen, heisst es in einem Schreiben des Priesterrates sowie des Rates der Laientheologen, Laientheologinnen und Diakone des Bistums an alle Seelsorgenden. - Ein "Bistumsjahr" hätte ab Herbst 2012 als Beitrag zur Vertrauensbildung im seit vielen Jahren von Spannungen und Differenzen geprägten Bistum stattfinden sollen.
Anliegen der Muslime findet Gehör (LIZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/01/anliegen-der-muslime-fi…>
Schlieren Mit Friedhofsverordnung kommt muslimisches Grabfeld erstmals auf politische Bühne - Der lange Weg zur ersten muslimischen Grabstätte im Kanton Zürich
Retter am Grossmünster (TA)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/01/retter-am-grossmuenster…>
Hochspannung an den Türmen des Zürcher Grossmünsters: Höhenretter bargen zwei Personen – aus 62 Metern.
Dossier Bistum Chur mit Medienspiegel<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/dossier-bistum-chur-mit-me…>
Zusammenstellung nach Datum
Grichting zum Päpstlichen Ehrenprälaten ernannt (Südostschweiz)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/01/grichting-zum-paepstlic…>
Gestern hat Bischof Vitus Huonder dem Generalvikar für das Bistum Chur, Martin Grichting, die Ernennungs- urkunde von Papst Benedikt XVI. zum Päpstlichen Ehrenprälaten überreicht.
Die frohe Botschaft verkünden (TA) <http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/01/die-frohe-botschaft-ver…>
Gespräch mit Giuseppe Gracia, Schriftsteller und Kommunikationsberater Von Michael Meier
Kirchen an der Hochzeitsmesse (kath.ch)<http://www.zh.kath.ch/news/kirchen-an-der-hochzeitsmesse-kath.ch>
Für viele Paare ist die kirchliche Trauung einer der Höhepunkte im Leben – und will genauso wie ein Fest im Vorfeld gut organisiert sein, damit alle persönliche Wünsche beachtet werden können.
«Das Interesse bei den Schülern ist gross» (Migros Magazin)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/01/das-interesse-bei-den-s…>
Der Religionsunterricht in der Schweiz öffnet sich. So ist im Kanton Zürich seit dem neuen Schuljahr das Fach «Religion und Kultur» obligatorisch. Professor Jürgen Oelkers erklärt, was ein solches Schulfach bei Schülerinnen und Schülern bewegen kann.
Freikirchen blühen in der Schweiz (DRS2)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/01/freikirchen-bluehen-in-…>
Während Landeskirchen sich stetig leeren, finden Freikirchen immer mehr Mitglieder. An Wochenenden versammlen sich doppelt so viele Menschen in Freikirchen wie in reformierten Kirchen. Eine Studie des Schweizerischen Nationalfonds dokumentiert diesen Erfolg. Antonia Moser hat den Studienleiter Jörg Stolz befragt und dazu einen Gottesdienst einer Freikirche in Rapperswil besucht.
Rettungseinsatz am Grossmünster (ZO)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/01/rettungseinsatz-am-gros…>
Am Montag finden Einsatzübungen der Höhenretter an den Türmen des Zürcher Grossmünsters statt. Dabei übt die Spezialformation der Berufsfeuerwehr verschiedene Bergungs- und Rettungsmethoden, um für den Ernstfall gerüstet zu sein.
Islamischer Zentralrat entzweit die Bülacher (TA)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/01/islamischer-zentralrat-…>
Der Bülacher Stadtrat hat sich gegen den Islamischen Zentralrat entschieden. Eine Umfrage in Bülach zeigt, dass die Meinungen der Einwohner zu dieser Entscheidung auseinandergehen.
Der Glaube aus dem Orient (LIZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/01/der-glaube-aus-dem-orie…>
Ostkirchen Der Einfluss auf den Zürcher Alltag ist grösser, als man denkt - «Ein Stück Himmel auf Erden – Ostkirchen in Zürich» Bis zum 31. März 2012 im Stadthaus Zürich. Mo–Fr 9–18 Uhr, Sa 9–12 Uhr. Sonntags geschlossen.
Generalvikar Martin Grichting zum Päpstlichen Ehrenprälaten ernannt (kipa)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/01/generalvikar-martin-gri…>
Chur/Rom, 15.1.12 (Kipa) Papst Benedikt XVI. hat den Generalvikar des Bistums Chur, Martin Grichting, zum Ehrenprälaten ernannt. Dies teilte das bischöfliche Ordinariat am Sonntag mit. Diözesanbischof Vitus Huonder sieht in der Ernennung ein "Zeichen der Wertschätzung" und einen "Ausdruck der Anerkennung von Grichtings wissenschaftlicher Kompetenz in Fragen des Kirchenrechts". Zudem werde damit dessen "langjährige Beratertätigkeit im Dienst des Heiligen Stuhls" gewürdigt.
«Aliens kommen, um zu helfen» (ZU)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/01/aliens-kommen-um-zu-hel…>
Nürensdorf. Urs Roth glaubt an die Anwesenheit von Ausserirdischen. Diese wollten den Menschen helfen. Nun möchte er einen Lichtkreis gründen, um die Aliens Willkommen zu heissen.
Agglo und Kirche (ZSZ)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/01/agglo-und-kirche-zsz>
ZUM SONNTAG. VON BERTHOLD HAERTER. Berthold Haerter ist reformierter Pfarrer in Oberrieden.
Eine Stimme des zeitgemässen Islam (Landbote)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/01/eine-stimme-des-zeitgem…>
Mit Saïda Keller-Messahli sass am Donnerstagabend eine prominente Muslimin auf dem Podium des StadTalk. Das grosse Publikum zeigte, wie brisant das Thema Islam ist.
Papst ehrt Grichting (Sonntagsblick)<http://www.zh.kath.ch/service/medienspiegel/2012/01/papst-ehrt-grichting-so…>
Ausgerechnet den Umstrittensten! VON PHILIPPE PFISTER
Themen aus der Kirche Schweiz (www.kirchen.ch/pressespiegel<http://www.kirchen.ch/pressespiegel> )
________________________________
Dominique Anderes
Online-Redaktor/Webmaster
------------------------------------
Katholische Kirche im Kanton Zürich
Synodalrat
Informationsstelle
Hirschengraben 66
8001 Zürich
Tel. 044/266 12 32
mailto:dominique.anderes@zh.kath.ch
http://www.zh.kath.ch