[cid:image015.png@01D6C402.3F829730]
[cid:image004.jpg@01D6C400.F7341CC0]<https://www.bibelwerk.ch/d/m138758>
[cid:image005.jpg@01D6C400.F7341CC0]<https://www.bibelwerk.ch/d/m138756>
[cid:image016.jpg@01D6C402.3F829730]<https://www.bibelwerk.ch/d/m138748>[cid:image008.jpg@01D6C400.F7341CC0]<https://www.bibelwerk.ch/d/m138749>
[cid:image009.jpg@01D6C400.F7341CC0]<https://www.bibelwerk.ch/d/m138702> [cid:image017.jpg@01D6C402.3F829730] <https://www.bibelwerk.ch/d/m138598>
Liebe Leserin. Lieber Leser.
Advent ist anders - nicht erst in Corona-Zeiten. Advent ist immer schon ein Stück weit «virtuell»: Nicht nur Vorbereitung auf Weihnachten, sondern auch Ausblick auf neue Zeiten und gutes Leben, das allen Menschen verheissen ist. Das haben wir in diesem Jahr besonders nötig!
Auch unsere Mitgliederzeitschriften nehmen gutes Leben und neue Zeiten in den Blick: Leben mit den Psalmen<https://www.bibelwerk.ch/d/m138757> (Bibel und Kirche), Zukunft<https://www.bibelwerk.ch/d/m138758> (Bibel heute) und Leben nach dem Tod<https://www.bibelwerk.ch/d/m138756> (Welt und Umwelt der Bibel) sind die aktuellen Heftthemen. Wenn Sie sich für ein neues Abonnement/Mitgliedschaft entscheiden<https://www.bibelwerk.ch/d/mitgliedschaft>, erhalten Sie zwei Gratis-Hefte - vielleicht eine der aktuellen Ausgaben?
Unser Virtuelles Lehrhaus zu den Sonntagslesungen<https://www.bibelwerk.ch/d/aktuelles/m138702> mit Dr. Annette Boeckler, Rabbinerin in Ausbildung, startet in zwei neue Runden: Advent/Weihnachten/Sonntag des Wortes Gottes (30.11.2020-25.1.2021) und Tag des Judentums/Fastenzeit/Ostern (15.2.-29.3.2021). Montags, meist 14tägig, mit attraktiven Sonderpreisen, wenn Sie regelmässig teilnehmen. Melden Sie sich noch kurzfristig an, die erste Serie beginnt nächsten Montag. Zur Teilnahme reicht ein Smartphone, Tablet oder Computer mit Kamera und Mikrophon - auch in Corona-Zeiten absolut virensicher!
Für die Advents- und Weihnachtszeit haben wir Ihnen zudem Spezialpakete aus unseren Publikationen geschnürt, die sich auch zum Verschenken eignen: Alles, was sie für die Bibelarbeit zum Thema Engel<https://www.bibelwerk.ch/d/m138748> brauchen oder immer schon einmal über Weihnachten wissen wollten<https://www.bibelwerk.ch/d/m138749>. Einen Postkarten-Kalender mit Engel-Worten für den Advent und jede Zeit<https://www.bibelwerk.ch/d/m138747> und ein Lectio Divina-Heft Engel-Worte<https://www.bibelwerk.ch/d/m138738>.
Gerne machen wir Sie auch auf Online-Bibelgespräche an den Adventssonntagen<https://www.bibelwerk.ch/d/m138853> (Peter Zürn/Sabine Tscherner, jeweils 19.30-20.00 Uhr) sowie Lectio Divina-Abenden zum Magnifikat, Benediktus, Gloria und Nunc Dimittis<https://www.bibelwerk.ch/d/m138754> aufmerksam (Bettina Wissert, 15.-19.12.). Zugleich freuen wir uns darauf, auch wieder Kurse «live» durchführen zu können. Unser Wochenende zu den biblischen Urgeschichten<https://www.bibelwerk.ch/d/m138598> haben wir auf 7.-9. Mai 2021 verschoben - Anmeldungen nehmen wir aber gerne schon entgegen!
Wir wünschen Ihnen einen guten Start in den Advent - und bleiben Sie gesund.
[cid:image018.jpg@01D6C402.3F829730]<http://www.bibelwerk.ch/>Eusenia Felides
der-Wurm-zur-biblischen-Beseelung-der-Pastoral
und das Team<http://www.bibelwerk.ch/d/wirUeberUns/dasTeam> der Bibelpastoralen Arbeitsstelle
Rückfragen oder Newsletter abbestellen? Schreiben Sie an info(a)bibelwerk.ch<mailto:info@bibelwerk.ch>
[cid:image012.jpg@01D6C400.F7341CC0]<http://www.bibelwerk.ch/>
[cid:image019.jpg@01D6C402.3F829730] <https://www.bibelwerk.ch/d/wirBildenWeiter>
[cid:image003.png@01D68E88.27F82A80]
[cid:image004.png@01D68E88.27F82A80]<https://www.bibelwerk.ch/d/m138598>
[cid:image005.png@01D68E88.27F82A80]<https://www.bibelwerk.ch/d/m138702>
Liebe Leserin. Lieber Leser.
Seit einem Dreivierteljahrhundert eröffnet unsere Mitgliedszeitschrift «Bibel und Kirche» neue Zugänge zu Bibel und Kirche. In diesem Jahr erscheint sie im 75. Jahrgang. Das feiern wir in einer digitalen Feier-Stunde am nächsten Donnerstag, 24. September ab 17.30 Uhr. Wie Sie dabei sein können, lesen Sie hier<https://www.bibelwerk.ch/d/m138730>. Zum Jubiläum gibt es Gratis-Downloads vergriffener Ausgaben<https://www.bibelwerk.ch/d/m138730> - und wenn Sie die ersten 75 Jahre verpasst haben, ist jetzt gute Gelegenheit für eine Mitgliedschaft<https://www.bibelwerk.ch/d/mitgliedschaft>!
«Von Eden bis Babel» spannen die biblischen Urgeschichten einen beeindruckenden Erzählbogen, dem wir an einem Wochenende vom 13.-15. November mit abwechslungsreichen bibelpastoralen Methoden nachgehen werden. Sichern Sie sich bis 16. Oktober einen Platz<https://www.bibelwerk.ch/d/m138598>, wenn Sie neue Impulse für Ihre Bibelgruppe, Ihren Religionsunterricht, die persönliche Bibellektüre oder eine spannende Fortbildung suchen!
Einen spannenden Abend verspricht die Lesung mit dem Bibeltheologen, Dichter und Priester Wilhelm Bruners am Montag, 12. Oktober in Bern<https://www.bibelwerk.ch/d/m138731>. Er ringt darum, die unergründliche Erfahrung Gott heute zum Klingen zu bringen. Zu seinem 80. Geburtstag in diesem Jahr sind zwei neue Bücher von ihm erschienen. In Bern stellt er seine Texte und Visionen für eine menschennahe Kirche vor.
Frei erzählte biblische Geschichten eröffnen einen neuen Zugang zur Bibel. Jetzt wird ein Bibel erzählt!-Kurs erstmals als ForModula-Wahlmodul M37 durchgeführt, das von uns mitentwickelt wurde. Der Kurs von Januar bis Juni in Luzern vermittelt Grundlagen der Erzählkunst und wird vom Theologisch-pastoralen Bildungsinstitut der deutschschweizerischen Bistümer (TBI) in Zusammenarbeit mit der Bibelpastoralen Arbeitsstelle angeboten. Leitung: Moni Egger und Katja Wissmiller, Anmeldung bis 27. November<https://www.bibelwerk.ch/d/m138728>.
Ganz kurzfristig können Sie sich noch für die weiteren Treffen im Virtuellen Lehrhaus zu den Sonntagslesungen mit Rabbinerin i.A. Dr. Annette Boeckler<https://www.bibelwerk.ch/d/m138702> ab Montag, 21. September anmelden. Eine passende Begleitlektüre sind das Bibel und Kirche-Heft Jüdische und christliche Schriftauslegung<https://www.bibelwerk.ch/d/m138236> von Bibel und Kirche sowie unsere Sonntagslesungen online<https://wp.bibelwerk.ch/>.
Bereichernde Entdeckungen mit der Bibel wünschen Ihnen
[cid:image007.jpg@01D68E88.27F82A80]<http://www.bibelwerk.ch/>Eusenia Felides
der-Wurm-zur-biblischen-Beseelung-der-Pastoral
und das Team<http://www.bibelwerk.ch/d/wirUeberUns/dasTeam> der Bibelpastoralen Arbeitsstelle
Rückfragen oder Newsletter abbestellen? Schreiben Sie an info(a)bibelwerk.ch<mailto:info@bibelwerk.ch>
[cid:image008.png@01D68E88.27F82A80]<http://www.bibelwerk.ch/>
[cid:image010.jpg@01D68E88.27F82A80] <https://www.bibelwerk.ch/d/wirBildenWeiter>
[X]
<https://www.bibelwerk.ch/d/m138598> <https://www.bibelwerk.ch/d/m138702>
Liebe Leserin. Lieber Leser.
Seit einem Dreivierteljahrhundert eröffnet unsere Mitgliedszeitschrift «Bibel und Kirche» neue Zugänge zu Bibel und Kirche. In diesem Jahr erscheint sie im 75. Jahrgang. Das feiern wir in einer digitalen Feier-Stunde am nächsten Donnerstag, 24. September ab 17.30 Uhr. Wie Sie dabei sein können, lesen Sie hier<https://www.bibelwerk.ch/d/m138730>. Zum Jubiläum gibt es Gratis-Downloads vergriffener Ausgaben<https://www.bibelwerk.ch/d/m138730> - und wenn Sie die ersten 75 Jahre verpasst haben, ist jetzt gute Gelegenheit für eine Mitgliedschaft<https://www.bibelwerk.ch/d/mitgliedschaft>!
«Von Eden bis Babel» spannen die biblischen Urgeschichten einen beeindruckenden Erzählbogen, dem wir an einem Wochenende vom 13.-15. November mit abwechslungsreichen bibelpastoralen Methoden nachgehen werden. Sichern Sie sich bis 16. Oktober einen Platz<https://www.bibelwerk.ch/d/m138598>, wenn Sie neue Impulse für Ihre Bibelgruppe, Ihren Religionsunterricht, die persönliche Bibellektüre oder eine spannende Fortbildung suchen!
Einen spannenden Abend verspricht die Lesung mit dem Bibeltheologen, Dichter und Priester Wilhelm Bruners am Montag, 12. Oktober in Bern<https://www.bibelwerk.ch/d/m138731>. Er ringt darum, die unergründliche Erfahrung Gott heute zum Klingen zu bringen. Zu seinem 80. Geburtstag in diesem Jahr sind zwei neue Bücher von ihm erschienen. In Bern stellt er seine Texte und Visionen für eine menschennahe Kirche vor.
Frei erzählte biblische Geschichten eröffnen einen neuen Zugang zur Bibel. Jetzt wird ein Bibel erzählt!-Kurs erstmals als ForModula-Wahlmodul M37 durchgeführt, das von uns mitentwickelt wurde. Der Kurs von Januar bis Juni in Luzern vermittelt Grundlagen der Erzählkunst und wird vom Theologisch-pastoralen Bildungsinstitut der deutschschweizerischen Bistümer (TBI) in Zusammenarbeit mit der Bibelpastoralen Arbeitsstelle angeboten. Leitung: Moni Egger und Katja Wissmiller, Anmeldung bis 27. November<https://www.bibelwerk.ch/d/m138728>.
Ganz kurzfristig können Sie sich noch für die weiteren Treffen im Virtuellen Lehrhaus zu den Sonntagslesungen mit Rabbinerin i.A. Dr. Annette Boeckler<https://www.bibelwerk.ch/d/m138702> ab Montag, 21. September anmelden. Eine passende Begleitlektüre sind das Bibel und Kirche-Heft Jüdische und christliche Schriftauslegung<https://www.bibelwerk.ch/d/m138236> von Bibel und Kirche sowie unsere Sonntagslesungen online<https://wp.bibelwerk.ch/>.
Bereichernde Entdeckungen mit der Bibel wünschen Ihnen
[X]
Eusenia Felides
der-Wurm-zur-biblischen-Beseelung-der-Pastoral
und das Team<http://www.bibelwerk.ch/d/wirUeberUns/dasTeam> der Bibelpastoralen Arbeitsstelle
Rückfragen oder Newsletter abbestellen? Schreiben Sie an info(a)bibelwerk.ch
<http://www.bibelwerk.ch/>
[X]
[cid:image002.png@01D67B9F.7A22DD10]
[cid:image004.jpg@01D67B9F.7A22DD10]
Liebe Leserin. Lieber Leser.
Auf zu neuen Ufern! Impulse für ein Leben mit der Bibel<https://wp.bibelwerk.ch/5-september-2020-auf-zu-neuen-ufern/> ist der Titel unserer Eröffnungstagung am Samstag, 5. September. Wir laden Sie nicht nur zu einem vielfältigen inhaltlichen Programm ein, sondern auch zur Besichtigung der neuen Räume, die wir in der Pfingstweidstrasse 28 und im Veranstaltungszentrum Paulus Akademie in Zürich bezogen haben. Selbstverständlich halten wir ein zuverlässiges Corona-Schutzkonzept ein. Wir arbeiten aber auch daran, dass die Online-Teilnahme via Zoom möglich ist. Als Eröffnungstagung ist «Auf zu neuen Ufern» kostenlos. Melden Sie sich also noch heute online an - bitte bis Ende dieser Woche<https://wp.bibelwerk.ch/5-september-2020-auf-zu-neuen-ufern/>!
Am Montag, 7. September beginnt ein weiterer innovativer Kurs: In einem virtuellen Lehrhaus<https://wp.bibelwerk.ch/7-sept-bis-16-nov/> über Zoom können Sie mit Dr. Annette Boeckler, Rabbinerin i.A., die Lesungen der kath. Sonntagsgottesdienste für den jeweils übernächsten Sonntag diskutieren. Spannende jüdisch-christliche Perspektiven auf die Bibeltexte und vielfältige neue Erkenntnisse sind garantiert!
Die neuen Hefte unserer Mitgliederzeitschriften bilden einen spannenden Dreiklang: Unter dem Titel Engel - ganz nah<https://www.bibelwerk.ch/d/m138716> stellt Bibel heute Gottes Botinnen und Boten biblisch und spirituell vor. Erschütterungen. Ijob heute lesen<https://www.bibelwerk.ch/d/m138715> passt - ungeplant - in Corona-Zeiten: Was hilft, wenn das Leben aus den Fugen gerät? Ijob ist der biblische Inbegriff für die Frage nach Menschen und Gott angesichts von Not und Leid; das Buch ist Thema des neues Heftes von Bibel und Kirche. Diakone, Witwen, Presbyter<https://www.bibelwerk.ch/d/m138710> - die neue Ausgabe von Welt und Umwelt der Bibel - stellt schliesslich Rollen und Ämter in der frühen Kirche vor. Wie die ersten Christinnen und Christen ihre Gemeinden organisiert haben zeigt: Auch heute wäre viel mehr möglich als wir schon gewohnt sind! Alle Zeitschriften sind über unseren Online-Shop<https://www.bibelwerk.ch/d/shop> erhältlich.
Schon jetzt möchten wir Sie schliesslich zu einem Wochenende mit den biblischen Urgeschichten
(Genesis 1-11) einladen: Von Eden bis Babel<https://wp.bibelwerk.ch/13-bis-15-november-von-eden-bis-babel-biblische-urg…> ist der Titel unseres Bibelpastoralen Wochenendes, das vom
13. - 15. November im Bildungshaus Stella Matutina in Hertenstein stattfindet. Auch hierfür gilt: Anregende Fortbildung, kreative Bibelarbeit und Corona-Schutzkonzept garantiert.
Spannende neue Erkenntnisse mit unseren Zeitschriften und Kursen wünschen Ihnen
[cid:image005.png@01D67B9F.7A22DD10]Eusenia Felides der-Wurm-zur-biblischen-
Beseelung-der-Pastoral
und das Team<http://www.bibelwerk.ch/d/wirUeberUns/dasTeam> der Bibelpastoralen Arbeitsstelle
Rückfragen oder Newsletter abbestellen? Schreiben Sie an info(a)bibelwerk.ch
[cid:image002.png@01D6610E.F47F2CE0]
[cid:image004.jpg@01D6610E.F47F2CE0]
[cid:image006.jpg@01D6610E.F47F2CE0][cid:image008.png@01D6610E.F47F2CE0]
Liebe Leserin. Lieber Leser.
Mit Zuversicht in die zweite Jahreshälfte - diesen Wunsch möchten wir gerne mit Ihnen teilen nach diesen äusserst ungewöhnlichen, herausfordernden Krisenmonaten.
Zum Auftakt laden wir Sie zu einem ersten Highlight ein: «Auf zu neuen Ufern! Impulse für ein Leben mit der Bibel»<https://www.bibelwerk.ch/d/m138668>. Das vielseitige Programm am Samstag, 5. September mit Vortrag, Workshops und vielem mehr ist zugleich die Eröffnungstagung der Bibelpastoralen Arbeitsstelle an unserem neuen Standort in der Pfingstweidstrasse in Zürich und deshalb kostenlos. Melden Sie sich noch heute hier<https://wp.bibelwerk.ch/anmeldung-auf-zu-neuen-ufern/> an! Dass wir bei allen Veranstaltungen die üblichen Schutzkonzepte einhalten und Sie deshalb unbesorgt teilnehmen können, ist selbstverständlich.
Wenn Sie der Bibel lieber kürzer, am Feierabend und mit Bildern aus der Kunst begegnen wollen, ist unsere neue, ökumenische Veranstaltungsreihe Feierabend-Bild<https://www.bibelwerk.ch/d/m138703> vielleicht etwas für Sie. An vier einstündigen Anlässen ab 15. September gehen wir jeweils von einem Bild aus und fragen danach, zu welchen Bibeltexten und Anregungen dieses Bild führen kann.
Besonders gespannt sind wir auf Ihr Interesse am Virtuellen Lehrhaus zu den Sonntagslesungen<https://www.bibelwerk.ch/d/m138702>, zu dem Dr. Annette Boeckler, Rabbinerin i.A. und ehemalige Fachleiterin Judentum im Zürcher Institut für Interreligiösen Dialog, in unserem Namen einlädt. Ab 7. September können Sie die Lesungen und das Evangelium des jeweils übernächsten Sonntags mit Annette Boeckler in der Art eines jüdischen «Lehrhauses» diskutieren. Dabei sind neue, höchst interessante Perspektiven auf biblische Texte garantiert. Zusätzlich attraktiv ist, dass Sie für die Teilnahme an diesem Lehrhaus nicht einmal auf Reisen gehen müssen: Es findet online via «Zoom» statt.
Was uns an der Bibel bewegt, können Sie in einem kurzen Beitrag nachlesen<https://www.bibelwerk.ch/d/m138653>, den Detlef Hecking für die franziskanische Zeitschrift «Tauzeit» verfasst hat. Gerne machen wir Sie auch immer wieder auf unsere Online-Auslegungen zu den Sonntagslesungen und -evangelien<https://wp.bibelwerk.ch/> aufmerksam, die wir Ihnen gemeinsam mit dem deutschen und österreichischen Bibelwerk kostenlos zur Verfügung stellen. Wenn Sie uns dafür mit einer Spende unterstützen wollen: Herzlich gerne und besten Dank!<https://www.bibelwerk.ch/d/wirUeberUns>
Wir wünschen Ihnen viele neue Erkenntnisse mit unseren Angeboten und grüssen Sie ganz herzlich
[cid:image009.png@01D6610E.F47F2CE0]Eusenia Felides der-Wurm-zur-biblischen-
Beseelung-der-Pastoral
und das Team<http://www.bibelwerk.ch/d/wirUeberUns/dasTeam> der Bibelpastoralen Arbeitsstelle
Rückfragen oder Newsletter abbestellen? Schreiben Sie an info(a)bibelwerk.ch
[cid:image011.jpg@01D6610E.F47F2CE0]
Liebe Leserinnen und Leser
Besten Dank für ihre Informationen, Bilder, Texte und Hinweis für die
Nummer, welche am 3. Januar erscheint und neu auch als E-Paper gelesen
werden kann (Siehe Website: parreiblatt-urschweiz.ch).
Freundliche Grüsse und gute Wünsche
Eugen Koller
-- Pfarreiblatt Uri Schwyz
Eugen Koller, Mantel-Redaktor
Elfenaustrasse 10
6005 Luzern
Telefon mit Beantworter: +41 41 360 71 66
Mobile: +41 77 451 52 63
E-mail: pfarreiblatt(a)kath.ch
www.pfarreiblatt-urschweiz.ch
[cid:image007.png@01D5B0FE.AB3310D0]
Liebe Leserin. Lieber Leser.
Im Advent geht es um Aufbruch, um Hoffnung, um feinfühlige Mitarbeit an positiven Veränderungen für Menschen und Welt. Passend dazu stecken wir an der Bibelpastoralen Arbeitsstelle mitten in grossen Umbrüchen – unser Programm vermittelt einen Eindruck davon:
Christliche und jüdische Schriftauslegung – und Maria in vielen Facetten
Die aktuellen Ausgaben unserer Mitgliederzeitschriften betreten Neuland: Bibel und Kirche zeigt neue Perspektiven, die der christlich-jüdische Dialog für die Bibelauslegung<https://www.bibelwerk.ch/d/wirBeraten/aktuelleZeitschriften/bibelUndKirche> eröffnet. Bibel heute übersetzt das Magnifikat, das Loblied Marias, ins Heute<https://www.bibelwerk.ch/d/wirBeraten/aktuelleZeitschriften/bibelHeute> – Kirchenrealitäten im Licht von Maria 2.0 inklusive. Und Welt und Umwelt der Bibel stellt Maria in interreligiöser Perspektive dar<https://www.bibelwerk.ch/d/wirBeraten/aktuelleZeitschriften/weltUndUmweltDe…>: christlich, jüdisch und muslimisch.
Chagall-Reise & Fortbildungen
Drei mehrtägige Veranstaltungen eröffnen neue Arten, biblische Texte lebensnah und zielgruppengerecht zu vermitteln: Über Pfingsten 2020 laden wir Sie zu einer Kunst- und Bibel-Reise<https://www.bibelwerk.ch/d/m138248> unter Leitung von Dr. Winfried Bader ein. Begegnungen mit den biblischen Bildern Marc Chagalls im Musée National (Nizza) verbinden sich mit Entdeckungen an der Côte d’Azur. Nicht am Mittelmeer, aber immerhin am Vierwaldstättersee im Bildungshaus Stella Matutina/Hertenstein findet der nächste Grundkurs «Bibel erzählt!»<https://www.bibelwerk.ch/d/m138247> unter Leitung von Katja Wiẞmiller und Moni Egger statt (4.-6. Juli 2020). Für beide Kurse sind die Plätze begrenzt – Anmeldungen deshalb möglichst bald an info(a)bibelwerk.ch<mailto:info@bibelwerk.ch>. Einige freie Plätze gibt es noch im Kurs «Bibliodramatische Kleinformen mit Kindern und Jugendlichen»<https://www.tbi-zh.ch/events/bibliodramatische-kleinformen-fuer-die-arbeit-…> (17.-19. Februar 2020; Detlef Hecking/Sabine Tscherner).
Bibelsonntag: 26. Januar 2020
Der neu eingeführte Bibelsonntag/Sonntag des Wortes Gottes wird erstmals am 26. Januar 2020 gefeiert. Wir stellen Unterlagen zur Verfügung<https://wp.bibelwerk.ch/bibelsonntag>, die Feiern in vielen Varianten ermöglichen. Besonders wichtig ist uns dabei die ökumenische Zusammenarbeit mit der Bibelgesellschaft, damit der – vom Papst eingeführte – Bibelsonntag bestehende ökumenische Projekte unterstützt und nicht konkurrenziert.
Bibeljahr 2019/20 und Sonntagslesungen
Das gilt auch für das «Jahr des Wortes Gottes», zu dem die Katholische Bibelföderation<https://c-b-f.org/de/DeiVerbiAnnus-DE> – der weltweite Zusammenschluss bibelpastoraler Institutionen – für 2019/20 einlädt. Wir empfehlen besonders Lectio-Divina-Projekte, zu denen Sie in unserem Shop<https://www.bibelwerk.ch/d/shop> zahlreiche Anregungen und Unterlagen finden. Ein Interview mit Dr. Katrin Brockmöller, Direktorin des deutschen Bibelwerks<https://www.kath.ch/newsd/im-advent-start-eine-initiative-zum-intensiven-le…>, erläutert Hintergründe. Und unsere Auslegungen der Sonntagslesungen und -evangelien<https://wp.bibelwerk.ch/> stehen Ihnen auch in diesem Jahr online zur Verfügung. Unsere Kolleginnen vom österreichischen Bibelwerk haben die wichtigsten Änderungen<https://www.bibelwerk.at/>, die die 2016 revidierte Einheitsübersetzung in diesem Lesejahr mit sich bringt, zusammengestellt.
Umzug der BPA und Stellenschliessung bis 12. Januar 2020
Am 8. Januar 2020 ziehen wir in unsere neuen Büroräume in der Pfingstweidstrasse 28, 8005 Zürich. Am neuen Ort können wir u.a. die Kursräume des Veranstaltungszentrums Paulus Akademie nutzen. Zudem erhoffen uns von diesem Schritt verstärkte inhaltliche Zusammenarbeit mit den Institutionen, die ebenfalls dort ihre Büros beziehen.
Über Weihnachten sowie während unseres Umzugs (20.12.19-12.1.20) bleibt die Stelle geschlossen. Ab Montag, 13. Januar sind wir gerne wieder für Sie da.
Doch bis dahin geschieht noch viel. Vor allem freuen wir uns auf Weihnachten: Erinnerung daran, wie kleinste, menschliche Anfänge Grösstes in Bewegung setzen können – bis sich Himmel und Erde berühren.
[cid:image008.png@01D5B0FE.AB3310D0]Eusenia Felides der-Wurm-zur-biblischen-
Beseelung-der-Pastoral
und das Team<http://www.bibelwerk.ch/d/wirUeberUns/dasTeam> der Bibelpastoralen Arbeitsstelle
Rückfragen oder Newsletter abbestellen? Schreiben Sie an info(a)bibelwerk.ch
[cid:image006.png@01D58F01.E01094E0]
Liebe Leserin. Lieber Leser.
Die bunten Herbstblätter tanzen noch, und auch die Frankfurter Buchmesse hat Zehntausende neuer, gut bedruckter Blätter in Umlauf gebracht. Dass unter den vielen Blättern und Newslettern der unsrige Ihre besondere Aufmerksamkeit findet, hoffen wir sehr. Wir laden Sie ein zum Stöbern in unserem Programm, auf unserer Homepage - und damit vor allem in der Bibel:
>>> Neu entdeckt & kurz entschlossen: Jesus Sirach - Bibeltag am Montag, 4. November<https://www.bibelwerk.ch/d/m138070>
Noch Plätze frei sind am nächsten Montag beim ökumenischen Bibeltag zum Buch Jesus Sirach: Das spannende und herausfordernde Buch voller Lebensweisheiten gehört in der katholischen Kirche seit jeher zum biblischen Kanon, in der reformierten Kirche hingegen nicht. Nun ist es im Rahmen der Zürcher Bibel in deutscher Übersetzung erschienen - eine tolle Gelegenheit zur ökumenischen (Neu-)Entdeckung! Leitung: Detlef Hecking (BPA) und Angela Wäffler-Boveland (Fokus Theologie). Montag, 4. November, 9.00 bis 17.00 Uhr in Zürich. Anmeldung schnellstmöglich an info(a)bibelwerk.ch<mailto:info@bibelwerk.ch>.
>>> Papst Franziskus führt «Sonntag des Wortes Gottes» ein<https://www.bibelwerk.ch/d/m138173>
Zu unserer grossen Freude hat Papst Franziskus einen katholischen Bibelsonntag eingeführt, der weltweit am 3. Sonntag im Jahreskreis gefeiert werden soll. Besonders betont der Papst dabei die Bedeutung der Bibel für die Ökumene und die Begegnung mit dem Judentum. Der neue Bibelsonntag steht in Verbindung mit dem «Jahr des Wortes Gottes»<https://c-b-f.org/de/DeiVerbiAnnus-DE>, zu dem die Katholische Bibelföderation - der weltweite Zusammenschluss bibelpastoraler Institutionen - für 2019/20 einlädt.
Wir empfehlen aus diesem Anlass besonders Lectio-Divina-Projekte, zum Beispiel mit den neu erschienen Unterlagen und dem biblischen Adventskalender zur Kindheitserzählung des Matthäusevangeliums<https://www.bibelwerk.ch/d/m138178>.
>>> Delegiertenversammlung des SKB in Burgbühl und neuer Zentralpräsident: Prof. Dr. Thomas Schumacher, Freiburg<https://www.bibelwerk.ch/d/m138167>
Informationen und Impressionen von der anregenden DV im September mit einer wichtigen Neuwahl stehen hier<https://www.bibelwerk.ch/d/m138167> auf unserer Homepage zur Verfügung. Wir freuen uns auf die neuen Impulse, die Thomas Schumacher als neuer Zentralpräsident setzen wird - und danken Prof. Dr. Birgit Jeggle, die aus nicht mehr zur Wiederwahl antreten konnte (statutarische Amtszeitbeschränkung auf zwei vierjährige Wahlperioden) ganz herzlich für ihre enorme ehrenamtliche Arbeit!
>>> Unsere Publikationen zum Sonderpreis: 30 % Rabatt bis 30. November<https://www.bibelwerk.ch/d/aktuelles/m138180>
Wir räumen unsere Lager, denn wir ziehen Anfang Januar 2020 in neue Büroräume an der Pfingstweidstrasse 28 in Zürich. Damit wir weniger Kisten packen müssen, gibt es bis 30. November 30 % Reduktion auf alle Zeitschriften, Bücher und sonstigen Schriften des Bibelwerks (Ausnahme: Mitgliedsbeiträge/Abonnements und Neuerscheinungen 2019). Nutzen Sie in unserem Shop die Gelegenheit, Ihre bibelpastorale Bibliothek auf neuesten Stand zu bringen!<https://www.bibelwerk.ch/d/shop>
>>> Wir haben für euch auf der Flöte gespielt!<https://www.bibelwerk.ch/d/m138186>
Bibliodramatische Kleinformen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen<https://www.bibelwerk.ch/d/m138186>
Da der Kurs im August ausgebucht war, wird er im Februar 2020 erneut durchgeführt: Inspiriert von der Vollform des Bibliodramas nach der Wislikofer Schule für Bibliodrama und Seelsorge werden niederschwellige Formen für Kinder und Jugendliche erfahren, reflektiert und erprobt. Leitung: Detlef Hecking (BPA), Sabine Tscherner (Theologin, Supervisorin). Mo 17. bis Mi 19. Februar 2020, Propstei Wislikofen, Schweiz. Anmeldung bis 12. Dezember beim Theologisch-pastoralen Bildungsinstitut TBI.<https://www.tbi-zh.ch/events/bibliodramatische-kleinformen-fuer-die-arbeit-…>
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Angebote weiterempfehlen. Mit Bestellungen unserer Materialien aus unserem Shop unterstützen Sie unsere Arbeit und erhalten gute Lektüre.
[cid:image007.png@01D58F01.E01094E0]Eusenia Felides der-Wurm-zur-biblischen-Beseelung-der-Pastoral
und das Team<http://www.bibelwerk.ch/d/wirUeberUns/dasTeam> der Bibelpastoralen Arbeitsstelle
Rückfragen oder Newsletter abbestellen? Schreiben Sie an info(a)bibelwerk.ch
[cid:image002.png@01D5358D.2165FAD0]
[NEWSLETTER <<<142>>> Juli: Dem Leben trauen]
[cid:image006.jpg@01D5358D.2165FAD0][cid:image008.png@01D5358D.2165FAD0]
Liebe Leserin. Lieber Leser.
Es gab einmal eine Zeit, da schienen die Naturkreisläufe so zuverlässig und stabil, dass sie sogar mit dem Wirken Gottes vergleichen wurden: «Wie der Regen und der Schnee vom Himmel fällt ... so ist es auch mit dem Wort, das meinen Mund verlässt ...» (lesen Sie die Details nach bei Jesaja 55,10-11). Ob ein/e Prophet/in heute angesichts von Hitzewellen und Gewitterstürmen die Natur ebenso selbstverständlich als Gleichnis für Gottes zuverlässiges Wirken heranziehen würde wie damals (Deutero)Jesaja?
Weit gefehlt wäre es jedoch, die Bibel als Hort von Beständigkeit zu verklären. Dass nämlich die hoffnungsvollen Perspektiven der Bibel oft gerade aus Krisenerfahrungen heraus entstanden sind, zeigt
>>> Dem Leben trauen - Bibel und Resilienz<https://www.bibelwerk.ch/d/m138130>,
das neue Heft von Bibel heute. Es leitet dazu an, mit Hilfe biblischer Texte und Erzählfiguren die persönliche Fähigkeit, konstruktiv mit Krisen und traumatischen Erfahrungen umzugehen, zu fördern. Die Psychologie nennt diese wichtige Eigenschaft «Resilienz».
Der Klageschrei
>>> «Mein Gott, warum hast du mich verlassen»<https://www.bibelwerk.ch/d/m138137>
ist in diesem Sinne durchaus eine not-wendige Ressource - deutet er doch an, dass ein Mensch Gott selbst in tiefster Not immer noch als Gegenüber anspricht, ja herausfordert. Am Bibelpastoralen Wochenende<http://www.bibelwerk.ch/upload/20190708095557.pdf> zu den Erzählungen von der Passion Jesu (15.-17. November 2019) werden diese Fragen vertieft. Melden Sie sich möglichst bald an!
>>> Abschied von Max und Griete Rüedi<https://www.zhkath.ch/kirche-aktuell/gesellschaft-politik/danke-max-rueedi>
Am 7. Juni ist der Zürcher Künstler Max Rüedi gestorben, im hohen Alter von 94 Jahren und nur wenige Monate nach seiner Frau Griete. Mit dem Bibelwerk ist er u.a. durch seine künstlerischen Meditationen zum Vaterunser verbunden, die das Bibel heute-Heft zum Vaterunser<https://www.bibelwerk.ch/d/m67714> illustrieren. Wer Max und Griete kennenlernen oder auch ihr gastfreundliches Künstlerhaus in Zürich besuchen durfte, wird sich an ausserordentlich kreative, humorvolle und inspirierende Begegnungen erinnern. Vieles davon lebt in unzähligen Bildern und Kunstwerken weiter und stiftet so weiterhin Lebensmut. Danke für alles, Max und Griete!
Stellenschliessung bis 4. August
Nicht nur wegen der Sommerferien, sondern auch wegen umfangreicher IT-Aktualisierungen bleibt die Bibelpastorale Arbeitsstelle von Freitag, 12. Juli bis Sonntag, 4. August geschlossen. Bestellungen können noch bis Donnerstag, 11. Juli ausgeführt werden.
Biblisch inspirierende Sommerlektüre, die die Zeit bis zu den nächsten Ausgaben unserer Mitgliederzeitschriften überbrücken hilft, finden Sie hier<https://www.bibelwerk.ch/d/shop> und unseren Jahresbericht 2018<https://www.bibelwerk.ch/d/m138135> mit Rückblick auf den Wettbewerb «BIBELWERKEN» hier<https://www.bibelwerk.ch/upload/20190701121525.pdf>. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Angebote weiterempfehlen!
[cid:image009.png@01D5358D.2165FAD0]Eusenia Felides der-Wurm-zur-biblischen-Beseelung-der-Pastoral
und das Team<http://www.bibelwerk.ch/d/wirUeberUns/dasTeam> der Bibelpastoralen Arbeitsstelle
Rückfragen oder Newsletter abbestellen? Schreiben Sie an info(a)bibelwerk.ch
[cid:image005.png@01D4BEF4.2C623BC0]
[cid:image006.png@01D4BEF4.2C623BC0]
Liebe Leserin. Lieber Leser.
Schon wieder ist systematischer sexueller Missbrauch und Vergewaltigung durch katholische Priester bekannt geworden - in einer noch einmal neuen, schrecklichen Dimension. Wir sind mit unseren Gedanken bei den unzähligen Opfern. Wir hoffen, dass sie Unterstützung und Gerechtigkeit erfahren. Und wir finden: Die Spiritualisierung von Macht, die diesen entsetzlichen Taten und ihrer Verschleierung Vorschub leistet, muss endlich ein Ende finden! («Hierarchie» bedeutet nach der griechischen Wortwurzel «heilige Herrschaft».) Verbunden fühlen wir uns mit allen Kollegen (und Kolleginnen), die als Priester oder Seelsorgende sorgfältig und professionell mit Macht, Nähe und Distanz umgehen.
Die Bibel deckt Unrecht auf, nennt Opfer und Täter beim Namen. Am Anfang unseres Glaubens steht ein Mensch, der gefoltert und zu Unrecht gekreuzigt wurde. Dieser Wider-Spruch gegen die herrschende «Ordnung» und menschenverachtende Machtverhältnisse ist uns Motivation für unsere Arbeit.
>>> Rasch anmelden: Ökumenischer Krippenspiel-Kurs in Bern<https://www.kathbern.ch/fachstellen-organisationen/fachstelle-religionspaed…>
Weiterbildungen zur Erarbeitung biblischer Weihnachtsspiele sind zu einem Markenzeichen der BPA geworden. In einem Fachbeitrag auf reli.ch<https://www.reli.ch/biblische-krippenspiele-schreiben/> beschreibt Detlef Hecking Voraussetzungen und Ziele dieser Arbeit. Der nächste Kurs, in dem rechtzeitig vor Weihnachten 2019 ein Krippenspiel zum Lukasevangelium erarbeitet wird, beginnt am 2. März in Bern. Leitung: Detlef Hecking und Regina Maurer-Suter, Anmeldung bei den religionspädagogischen Fachstellen der katholischen<https://www.kathbern.ch/fachstellen-organisationen/fachstelle-religionspaed…> oder reformierten<http://www.refbejuso.ch/bildungsangebote/?load=61261&cHash=8b4e5a5f98938ca8…> Landeskirchen.
>>> Von Nazaret nach Rom. Einführung in die Evangelien und Apostelgeschichte<http://bibelwerk.ch/d/m137916>
Am 7. März beginnt das neue Semester im «Studiengang Theologie»<https://www.tbi-zh.ch/studiengang-theologie/>. Eine ideale Gelegenheit, um einen vertieften Einblick ins Neue Testament zu gewinnen! Die Vorlesungen «Neues Testament 1: Jesus und die Evangelien» werden von Detlef Hecking gehalten und sind für Gasthörer*innen offen.
7. März bis 20. Juni, wöchentlich donnerstags, 19.00 - 20.45, Centrum 66 (Hirschengraben 66), Zürich. Information und Anmeldung bis 19. Februar<https://www.tbi-zh.ch/gasthoererinnen-und-gasthoerer/>.
>>> Bibel erzählt!
Die Bibel erzählt!-Anlässe gehen weiter: Nach erfolgreichen Aufführungen in Luzern und Bern wird das Buch Ester, das Widerstand gegen Sexismus und Antisemitismus voller Witz thematisiert, am Dienstag, 16. April in Thalwil<https://www.bibelerz.ch/veranstaltungen-kurse> noch einmal zu Gehör gebracht. Ein Grundkurs im Tessin (5.-7. Juli)<http://bibelwerk.ch/d/m137325> unter Leitung von Katja Wißmiller, ehemalige Fachmitarbeiterin an der BPA, und Moni Egger leitet zum eigenen Erzählen biblischer Texte an. Und schliesslich haben Katja Wißmiller, Moni Egger und Marie-Theres Rogger einen Verein gegründet und geben auf ihrer schön gestalteten, informativen Homepage<http://www.bibelerz.ch> Auskunft zur Methode und weiteren Veranstaltungen.
>>> Neuerscheinung: Das Grab Jesu: Geschichte und Geheimnis<http://bibelwerk.ch/d/wirBeraten/aktuelleZeitschriften/weltUndUmweltDerBibel>
Das Grab Jesu ist eine der ältesten und wichtigsten Pilgerstätten des Christentums. Die aktuelle Ausgabe von «Welt und Umwelt der Bibel» beschreibt das Pilgerwesen, die Baugeschichte und die Theologie dieses besonderen Ortes. Damit ist das Heft nicht nur ein idealer Führer zur «Grabeskirche», sondern auch eine Einführung in die Auferstehungstheologie der Evangelien und die vielfältige liturgische Praxis des Osterfestes in Jerusalem. Bestellung in unserem Online Shop www.bibelwerk.ch<http://bibelwerk.ch/d/wirBeraten/aktuelleZeitschriften/weltUndUmweltDerBibel>
>>> Ausblick: Ökumenische Bibeltage Tobit & Jesus Sirach<http://www.bibelwerk.ch/upload/20190207140553.pdf>
In bewährter Zusammenarbeit mit unserer ref. Partnerinstitution Fokus Theologie (ehemals: wtb. Deutschschweizer Kurse Erwachsenenbildung) führen wir Bibeltage zum Buch Tobit (13. Mai) und Jesus Sirach (4. November) in Zürich durch. Anlass ist die erstmalige deutsche Übersetzung dieser Schriften, die nicht zum ref. Bibelkanon zählen, in der Zürcher Bibel. Leitung: Detlef Hecking, Angela Wäffler-Boveland. Anmeldung: info(a)bibelwerk.ch
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Angebote weiterempfehlen. Mit Bestellungen unserer Materialien aus unserem Shop unterstützen Sie unsere Arbeit und erhalten gute Lektüre.
Eusenia Felides der-Wurm-zur-biblischen-Beseelung-der-Pastoral
und das Team<http://www.bibelwerk.ch/d/wirUeberUns/dasTeam> der Bibelpastoralen Arbeitsstelle
Newsletter abbestellen? Hier<http://www.bibelwerk.ch/d/newsletter/m67137>.
[cid:image007.png@01D4BEF4.2C623BC0]Eusenia Felides der-Wurm-zur-biblischen-Beseelung-der-Pastoral
und das Team<http://www.bibelwerk.ch/d/wirUeberUns/dasTeam> der Bibelpastoralen Arbeitsstelle
Rückfragen oder Newsletter abbestellen? Schreiben Sie an info(a)bibelwerk.ch