Liebe Leserin. Lieber Leser
«Du sollst eine Schaufel in deinem Gepäck haben, und wenn du draussen niederkauerst, sollst du damit graben und deinen Unrat zudecken», heisst es im Deuteronomium (23,14). Es ist menschlich, dass so allerlei Mist einfach vergraben wird. Wer nachbohrt stösst nicht nur auf fruchtbare Erde, sondern auch auf Schrecken der Vergangenheit, die nicht zu gutem Boden vermodern. Bomben aus dem letzten Krieg müssen entschärft werden wie kürzlich in den deutschen Städten Frankfurt und Koblenz. Zu Pflugscharen lassen die sich kaum verarbeiten.
Die Delegiertenversammlung des Bibelwerks, die kürzlich in Landschlacht tagte, hob einige Kriegs- und Gewalttexte aus der Bibel. Nicht, um diese zu entschärfen, sondern um sie im Blick zu haben als Mahnmale. Es sind Erfahrungen, die sich bei allem Erlöser-Glauben nicht wegwischen lassen. Folgende Empfehlungen zu diesem Thema: Bibel heute 1/2017 und BiKi 3/2011). Ferner teilen wir gern diese Fundstücke:
>>> Odyssee auf dem Zürichsee
«Was willst du deinem Kind erzählen, dass der Vater im Krieg steht und Männer ermordet? … DIE ODYSSEE erzählt von Odysseus' Frau Penelope mit Beren Tuna (Spiel), Claudia Tolusso (Szenographie), Mirjam Neidhart (Konzept, Fassung, Regie). Eine szenische Rundfahrt für die ganze Familie von 1visible theaterproduktionen in Kooperation mit dem Verein MS Etzel.
So 17. September, ab 10.15 Bürkliplatz, Schiffsreg 6, Zürich
>>> Die Bibel. Annäherung an ein bekanntes und fremdes Buch
Einsteiger, Fragende, Bibelfeste und Interessierte sind herzlich eingeladen zu den Treffen, in denen man sich auf die Spuren der biblischen Texte begeben kann. Jeder Abend kann einzeln und ohne Anmeldung besucht werden. Durch die Abende führt Eva Kopp.
Mo 18. September, je 19.00 Uhr (30.10./27.11.) im OG 3 des Pfarrzentrums Pfarrei Rüti (ZH)
>>> 70 Jahre Konferenz von Seelisberg
Die Internationale Konferenz von Christen und Juden vereinte 65 prominente VertreterInnen jüdischer und christlicher Organisationen in der Schweiz. Sie legte einen Grundstein des jüdisch-christlichen Dialogs zur Bekämpfung des Antisemitismus und zur Erneuerung der christlichen Theologie. Mehr dazu im Interview mit Verena Lenzen und die 10 Thesen als Magna Charta des Dialogs der Religionen. Das Institut für Jüdisch-Christliche Forschung (IJCF) in Kooperation mit dem Stuttgarter Lehrhaus, Stiftung für interreligiösen Dialog lädt ein zur Tagung.
Do 19. - Fr 20. Oktober, Universität Luzern
>>> OEME Herbsttagung: «Ich aber sage euch»
Biblische Einsprüche in populistischen Zeiten setzt die Tagung der neuen «Wir zuerst»-Mentalität entgegen. Immer effizientere Medien und populistischer Lärm manipulieren die öffentliche Meinung. Oder ist das alles nur Entertainment, um von den wichtigen Fragen abzulenken? Den Herausforderungen im Licht der Schrift aus schweizerischer, polnischer, brasilianischer und US-amerikanischer Perspektive kann man begegnen am:
Sa 18. November, 8.30-16.15 Uhr im Dreifhaus, Sulgeneckstr. 11/13, Bern
>>> Neue Ausgaben unserer Zeitschriften
Mit einem Abonnement oder dem Kauf einzelner unserer Zeitschriften holen Sie sich nicht nur informativen und spannenden Lesestoff für Freizeit und Beruf, Sie unterstützen damit auch unsere Arbeit, die relevante Aufklärungsarbeit im Umgang mit der Bibel leistet. Nach unserer Überzeugung tragen die Weisheiten dieses Kulturgutes bis heute immer noch dazu bei, Menschen in einer komplexen Welt Hilfe, Trost und Weisung zum Handeln zu sein. «Unser täglich Brot» titelt die aktuelle Ausgabe von «Bibel heute», um «Götter und Tiere» dreht sich die neue WuB («Welt und Umwelt der Bibel») und das «Scheitern» biblischer Gestalten thematisiert die 3. Ausgabe in diesem Jahr von «Bibel und Kirche».
Unsere Grüsse heute: scharfsinnig und friedlich wie Meerrettich. Auch dieser kann bald ausgegraben werden.
Eusenia Felides der-Wurm-zur-biblischen-Beseelung-der-Pastoral
und das Team der Bibelpastoralen Arbeitsstelle
Liebe Leserin. Lieber Leser
Die ersten Blätter fallen und das Wetter ist ein Top-Thema der Nachferien-Zeit. «Nichts Neues unter der Sonne!» denke ich mit Kohelet 1,9 im Ohr, aber da schiebt sich dem Prediger schon eine Gegenstimme ins andere Gehör: «Siehe, ich mache Neues, jetzt spriesst es auf. Erkennt ihr es nicht?»
So sind auch unsere Empfehlungen von vertrauter Art, aber für Sie neu und frisch erdacht und hier zusammengestellt. Möge Neu werden, was zerfallen ist. Blatt für Blatt – beim Lesen.
>>> «Das Neue kommt, seht ihr es schon?» (vgl. Jes 43,19)
Wie kann die Bibel im Alltag von Christinnen und Christen zu einer unverkrampften Inspirationsquelle werden? Wer gibt mir die Erlaubnis, mich selber als Expertin / Experte der Bibelinterpretation für mein Leben zu verstehen? Neben der Auseinandersetzung mit diesen Fragen, werden verschiedene Methoden zur gemeinsamen Bibelarbeit vermittelt. Das Pastoralamt und das Dekanatsteam St. Gallen laden alle Seelsorger/innen, Religionslehrpersonen, Räte und Interessierten zu einer öffentlichen Impulsveranstaltung ein.
Referentin: Dr. Katrin Brockmöller, Direktorin Bibelwerk Stuttgart
Di, 29. August 19.00–22.00 Ehrenamtliche / Freiwillige
Mi, 30. August 14.00–17.30 Haupt- und Teilamtliche / Seelsorgende
>>> «Weil mich mein Gott das Lachen lehrt.» Humor als Kraftquelle der Katechese
Der Begegnungstag für Katecheten und Katechetinnen des Bistums Basel steht unter dem Stern, ein abwechslungsreicher, bäumiger, christlicher, dynamischer, erfüllender, farbiger, genüsslicher, humorvoller… (das Alphabet kann selbst ergänzt werden)… Tag zu werden. Mit prominenten Gästen, roten Nasen und rotem Sofa und 13 Räumen der Begegnungen (Open Spaces).
Mi, 13. September, 10.00–16.00 Uhr, Theologisch diakonisches Seminar, Aarau
>>> Theologisches Feuilleton www.feinschwarz.net
Wer nach den Ferien keine Zeit mehr für grosse Buch-Schinken hat, sondern nach kleineren und trotzdem gehaltvollen Texten sucht, wird auf dieser Plattform fündig. Uns erfreuten vor allem der Beitrag zum Ester Buch von Veronika Bachmann und ein Kommentar von Thomas Staubli zur Bibel als «Tagebuch der Menschheit». Aber inzwischen gibt es bereits wieder sehr viele Leckerbissen auch aus anderen Themenbereichen der Gesellschaft.
>>> «Von Abba bis Zorn Gottes»
Ebenfalls auf feinschwarz gefiel uns die Besprechung von Rainer Bucher der Beitragssammlung «Von Abba bis Zorn Gottes» von Paul Petzel und Norbert Reck (Hg). In dem jüngst erschienenen Buch schreiben 33 jüdische und christliche WissenschaftlerInnen gegen gängige Irrtümer ihrer Religionen an.
>>> Wohin mit überholten Bibeln: Projektwettbewerb
Die revidierten Bibelübersetzungen werden nach und nach die alten Ausgaben in Schulen, Bildungshäusern und Pfarreien ersetzen. Ausrangierte Bücher – die ja auch Heilige Schrift sind – können durch die Aktion «bibelwerken» eine Umgestaltung erfahren, statt im Altpapier zu landen. Neue Aussagen werden möglich, durch die Ver-Wertung des Materials. 1‘000 CHF und 3 Zeitschriften-Abos winken den GewinnerInnen.
>>> Bibelpastorales Wochenende in Hertenstein
Paulus und Korinth – das ist eine vielschichtige Beziehung, die uns aus zwei Briefen an die Gemeinde überliefert ist. Die Teilnehmenden des Bibelpastoralen Wochenendes dürfen sich wie immer auf ein buntes Programm freuen mit verschiedenen Zugängen zur antiken Welt. Leitung: Detlef Hecking
Fr 8.- So 10. Dezember, Bildungshaus Stella Matutina, Hertenstein
Wir freuen uns auf Begegnung! Ob in der Vorlesung zum Neuen Testament an der Universität Luzern oder an der Delegierten-Versammlung im IBZ Landschlacht oder via posts auf Twitter und Facebook.
Spätsommergrüsse!
Eusenia Felides der-Wurm-zur-biblischen-Beseelung-der-Pastoral
und das Team der Bibelpastoralen Arbeitsstelle
Liebe Leserin. Lieber Leser
«Die Wahlen stehen unter dem Schatten des Terror», titelte eine Schweizer Tageszeitung. Das wurmt mich – den Wurm der biblischen Beseelung. Sehr sogar. Sollten Wahlen nicht im Licht einer Überzeugung für die Zukunft stehen? Stehen Wahlen nicht eher im Schatten von Verleumdungen und Schweigen?
«Ja, wir haben eine Lüge zu unserer Zuflucht gemacht, und durch Trug haben wir uns verborgen», heisst es bei Jes 28,15. Aber wenn die Lüge auffliegt ist Schluss mit sanftem Ruhekissen (Jes 28,20).
Auch wenn ich im Sommer lieber in den Schatten flüchte, habe ich doch jeden Tag die Wahl: bei meinen Einkäufen, beim Reisen, Reden und Tun, Licht ins Dunkle zu bringen.
>>> Kontextuelle Theologie für eine bunte Gemeinde
Paulus und Korinth – das ist eine vielschichtige Beziehung, die uns aus zwei Briefen an die Gemeinde überliefert ist. Die Teilnehmenden des Bibelpastoralen Wochenendes dürfen sich wie immer auf ein buntes Programm freuen mit verschiedenen Zugängen zur antiken Welt des Paulus und den heilsamen Impulsen der jesus-messianischen Bewegung für das Gemeindeleben heute. Leitung: Detlef Hecking.
>>> Bibel und Koran
Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift «Bibel heute» widmet sich der Gegenüberstellung von Bibel und Koran. Sie verschafft den Lesenden nicht nur Grundlagenwissen über die Offenbarungsschrift der Muslime, den Koran, sondern zeigt wichtige Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf. Da der Koran rund 500 Jahre nach Abschluss des jüngsten biblischen Buches niedergeschrieben wurde, nimmt er Bezug auf die heiligen Schriften des Judentums und des Christentums. Für ein Gespräch mit Muslimen sind diese Bezüge hilfreich.
>>> Bibel lesen wie Zwingli
Zwingli prägte mit seinen Bibelstudien im Fraumünster die Gesellschaft. Der Ablauf war immer gleich: Bitte um den Geist, Lesung (in den Originalsprachen), Deutung und Resümee. Ein Kurs unserer Partnerorganisation wtb (Erwachsenenbildung der Reformierten Kirche Zürich) greift diese Tradition zwischen August und Dezember wieder auf.
>>> Wohin mit ausrangierten Bibeln: Projektwettbewerb
Der Auftakt von «Bibelwerken.ch» liegt hinter uns und es laufen bereits heisse Diskussionen und die ersten Projekt-Ideen. Das freut uns (Dr. V. Bachmann, Dr. T. M. Meier und K. Wißmiller) sehr! Da bspw. die revidierte Einheitsübersetzung 2016 jene von 1980 ersetzt, können ausrangierte Bücher durch die Aktion «bibelwerken» eine Umgestaltung erfahren, statt im Altpapier zu landen. Neue Aussagen werden möglich, durch die kreative Umdeutung des Materials. 1‘000 CHF und 3 Zeitschriften-Abos winken den GewinnerInnen.
>>> Bibelszenen in Lausanne – Buch des Monats
Von der Prophetin Hulda zur Beschneidung Jesu: Die Steinplastiken am Westportal der Kathedrale von Lausanne setzen zahlreiche Szenen aus dem Alten Testament mit dem Neuen in Beziehung. Das 500 Jahre alte Bildprogramm regt auch heute noch zu biblischen Entdeckungen an. Gleichermassen sehenswert für Theologinnen und Kunstliebhaber.
<<< ACHTUNG >>>
Vom 21. Juli bis zum 6. August bleibt die BPA geschlossen! Material für Ihren Schattenplatz oder die Reise finden Sie in unserem Shop.
Bestellungen, die bis zum 18. Juli eingehen, können noch vor den Ferien bearbeitet werden.
Schöne Sommerzeit wünscht für das Team der BPA
Eusenia Felides
(der-Wurm-zur-biblischen-Beseelung-der-Pastoral)
Liebe Leserin. Lieber Leser
Was rettet uns Menschen vor dem Untergang? Eine gewonnene Abstimmung oder Wahl? Ein geselliges Glas unter lieben Menschen? Eine Geste an der Klagemauer? Oder steht das Rezept für Heilung und Heil in der «Heiligen Schrift»?
Es ist sicher nicht verkehrt, an das Ende des Elends zu glauben – aber wie und was das dann konkret bedeutet, lässt sich nicht so einfach beantworten. Wir empfehlen zu diesen Fragen folgende Publikationen und Angebote:
>>> Neue WuB: «MESSIAS. Der Traum vom Retter» Je grösser das Leiden unter Ungerechtigkeit und Gewalt, desto stärker die Hoffnung der Menschen auf eine erlösende Gestalt. Diese These untersucht die Zeitschrift «Welt und Umwelt der Bibel» (WUB) in ihrer neuesten Ausgabe. Einfach bestellen bei: info(a)bibelwerk.ch (Fr. 19.– zzgl. Versand). Abonnement (4 Ausgaben pro Jahr): Fr. 70.-, für Studierende Fr. 58.-
>>> Solidaritätsprojekt Mit Ihrer Spende für unser diesjähriges Solidaritätsprojekt unterstützen Sie nachhaltige biblisch-christliche Bildungsarbeit in Syrien und im Libanon. Sie kommt Jugendlichen aller Konfessionen und Religionen in selbstverständlicher Achtung ihrer religiösen Selbstbestimmung zu Gute. Beide Projekte wurden uns von Missio Schweiz vermittelt, das über 40 Projekte im Libanon unterstützt und auch für die sachgerechte und effiziente Verwendung Ihrer Spendengelder garantiert. Setzen Sie ein Zeichen dafür, dass Jugendliche und Erwachsene in Syrien und im Libanon – Christen, Muslime und Angehörige anderer Religionen – Hoffnung auf ein friedliches Zusammenleben in ihrer Region haben können!
>>> Alte Bibeln – Wohin damit? Die revidierten Bibeln, die seit kurzem auf dem Markt sind, werden bald die alten Bücher in Hotels, Pfarreien und Schulklassen ersetzen. Wir finden, dass die Heiligen Schriften es wert sind, würdig weiterverarbeitet zu werden. Daher laden das Religionspädagogische Institut Luzern und die Bibelpastorale Arbeitsstelle zum Projekt-Wettbewerb ein, bei dem nicht nur gute Ideen gefördert werden, sondern auch tolle Preise winken. Weitere Informationen bald auf www.bibelwerken.ch
>>> Lectio Divina: «Zukunft – auch für Fremde» Die Flüchtlinge, die nach Europa wollen, sind nach wie vor eine gesellschaftliche Herausforderung. Die aktuelle Ausgabe der Reihe «Lectio Divina» beinhaltet acht Texte aus dem Alten und Neuen Testament, die unterschiedliche Facetten des «Frem d-seins» aufgreifen.
Eine Statistik des Flüchtlingskommissariats der Vereinten Nationen (UNHCR) über die weltweiten Flüchtlingszahlen sowie Auszüge aus dem UNHCR-Abkommen über Flüchtlinge von 1951/54 sind als ergänzende Informationen dem Arbeitsheft beigefügt. Einfach bestellen bei: info(a)bibelwerk.ch CHF 22.– zzgl. Versand.
>>> Für den Erhalt einer alten Kunst: «Bibel erzählt» Nach den Sommerferien startet der dreiteilige Grundkurs zum freien Erzählen biblischer Geschichten. Die Teilnehmenden erlernen Techniken einer alten Kunst und bringen ihre eigene MundArt als reichen Schatz zum Erzählen mit. Geeignet als Weiterbildung für Menschen in der Verkündigung, Grosseltern und Interessierte, die einfach gern gute Geschichten erzählen. Leitung: Katja Wißmiller. Sa 19. Aug / 9.+30. Sep, 9–16h, BPA Zürich
Für Fortgeschrittene bieten Dr. Moni Egger und Katja Wißmiller Thementage an, die das Erarbeiten weiterer Geschichten erleichtern. (24. Jun zum Buch Ester); (11. Nov zur Weihnachtsgeschichte nach Lukas 1+2) Anmeldeschluss je eine Woche vor Kursbeginn
Wir freuen uns, wenn Sie unserer Arbeit unterstützen und weiterempfehlen!
Für die, die das Bibelwerk noch nicht kennen, bietet der Jahresbericht des SKB 2016 spannende Informationen.
Beste Grüsse
Ihre
Eusenia Felides, der Wurm zur biblischen Beseelung der Pastoral und das Team der Bibelpastoralen Arbeitsstelle
Liebe Leserin. Lieber Leser
Die tragische Geschichte Jesu steht vor Ostern im Mittelpunkt. Ohne Via Dolorosa, Gewalt und Tod gibt es kein christliches Ostern. Katharina Mutz und Judith Wipfler geben auf SRF 2 anlässlich der Ausstellung im Israelmuseum in Jerusalem einen wichtigen Einblick zu Jesus in der jüdischen Kunst. Wer es nicht nach Jerusalem schafft, kann sich im Audioguide des Museums ein Bild machen: Ein Mensch! – Jesus in der israelischen Kunst.
Nicht nur die Passionsgeschichten Jesu sind als sogenannte «Gute Nachricht» schwer verdaulich. Dafür und für einen verantwortlichen Umgang mit biblischen Geschichten empfehlen wir folgende Angebote:
>>> Gewalttexte der Bibel. Publikationen des Bibelwerks
Sind die Gewalttexte der Bibel ein Ärgernis? Oder helfen sie uns im Umgang mit entfesselter Gewalt heute? Neben der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift «Bibel heute» (Nr. 209) kann eine ältere Ausgabe der Zeitschrift «Bibel und Kirche» zum gleichen Thema als Ergänzung ebenfalls für 11.- CHF bei uns bestellt werden. Wir bedanken uns an dieser Stelle sehr für alle Rückmeldungen, die bzgl. Versand der Zeitschriften eingingen. Neben Lob zum Inhalt gab es leider auch einige Widrigkeiten beim letzten Versand von «Bibel und Kirche». Wir bemühen uns mit unseren Kooperationspartnern weiterhin um reibungsarme Abläufe und hoffen, dass der Ärger über Verzögerungen beim Lesen rasch vergessen wird.
>>> Heilige Schriften in «Zeit» Online
Sehr lesenswert fanden wir auch die Beiträge von Andreas Öhler, Raoul Löbbert und Hannes Leitlein, die kürzlich zu Bibelübersetzungen in der deutschen Wochenzeitung «Die Zeit» erschienen sind. Das Interview mit Karl-Heinz Göttert wirft spannende Fragen auf, nicht zuletzt über kursierende Klischees, was Theologinnen und Theologen so machen oder was ökumenische Arbeit bedeutet.
>>> Von Purpurhandschrift bis Biblia Pauperum
Die Bibelsammlung von Thomas Markus Meier bildet einen grandiosen Querschnitt durch die Geschichte der Bibelillustrationen. Der Theologe und Illustrator führt – je nach Interesse der angemeldeten Gruppen – durch die Bilderwelt hochwertiger Faksimiles spätantiker Purpurhandschriften, illustrierte biblische Einzel-Bücher oder Künstlerbibeln.
Neben Illustrationen vom Stundenbuch bis zur «Biblia Pauperum» führt der Sammler auch durch unterschiedliche Übersetzungen ins Deutsche. Anfragen für Führungen richten Sie bitte an
Dr. Thomas Markus Meier tm-m(a)gmx.ch (Präsident Diözesanverband Basel, Obergösgen)
>>> Bibelmorgen zur Maiandacht
Einmal monatlich findet in Mettmenstetten ein ökumenischer Bibelmorgen statt, zu dem die Katholische Kirche einlädt. Der kommende steht unter dem Thema der Maiandacht am folgenden Abend. Leitung und Liturgie: Katja Wißmiller
Di 2. Mai 9.10-11.00 Uhr Bibelmorgen für Frauen, Pfarrei St. Burkard, Mettmenstetten
Mi 3. Mai 19.00 Uhr Maiandacht für alle Interessierten, Kirche St. Burkard
>>> Petrus und Apostelin Junia
Neben viel Verfolgung und Grabenkämpfe gibt es sie: Die schönen Geschichten von den Anfängen der Kirche, die uns bis heute inspirieren können. Ein biblischer Tag für Interessierte, Seelsorgende, ReligionspädagogInnen und GemeindemitarbeiterInnen der Katholischen Kirche Zürich. Leitung: Katja Wißmiller. Anmeldung bis 2. Mai an info(a)bibelwerk.ch
Di 9. Mai 9.15 – 17.00 Uhr, Bederstrasse 76, 8002 Zürich
Falls Ihnen eine biblische Person begegnet, über die Sie mehr wissen möchten, als Google Ihnen offeriert: Besuchen Sie unseren Materialpool!
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit schätzen und weiterempfehlen.
Vorösterliche Grüsse
wünschen Ihnen
Eusenia Felides, der Wurm zur biblischen Beseelung der Pastoral
und das Team der Bibelpastoralen Arbeitsstelle
Liebe Leserin. Lieber Leser
Wenn das jüdische Fest Purim in die Fastenzeit fällt, gibt es an einem Bibelmorgen zum Buch Ester schon mal Gebäck, Likör in Schokolade und Kreide an den Schuhsohlen. Dabei ist es nicht nur sinnlich, sondern äusserst sinnvoll, sich über die Wurzeln und traditionellen Ausprägungen der eigenen Religiosität zu verständigen. Zum «Tag des Judentums», den die Katholische Kirche am 12. März beging (haben Sie es bemerkt?), hier ein Beitrag von Detlef Hecking. Im Folgenden einige Empfehlungen:
>>> Vorträge zur revidierten Einheitsübersetzung
Detlef Hecking erhellt kompetent, was an der revidierten Einheitsübersetzung 2016 neu ist und nimmt dabei auch die revidierte Luther-Bibel in den Blick.
Sa 18. März 14.00 Uhr Pfarrei Sta. Maria Neudorf, St. Gallen
Fr 28. März 19.30 Uhr Pfarrei St. Anton, Zürich
>>> Gemeinsame Wege aus der Armut
Nelly Schenker liest aus ihrer Autobiografie und macht sichtbar, was in Armut lebende Menschen in der Schweiz erleiden. Zum Rahmenprogramm gehört neben Musik der Dialog mit Eugen Brand. Er setzte sich hauptamtlich bei der Organisation ATD für armutsbetroffene Menschen ein.
Do, 23. März 2017, 19.00 Uhr Pfarrei St. Felix und Regula, Zürich
>>> Vernissage und Fest: WerkstattBibel 20!
Bis zum 23. März erbitten wie Ihre Anmeldung zur Vernissage der Werkstattbibel Band 20 und zum Fest mit Laudatio von Peter Zürn, langjährigem Mitarbeiter der BPA und Mitautor der Reihe. Es genügt eine Notiz an info(a)bibelwerk.ch, damit wir entsprechend vorbereiten können. Danke!
Di, 4. April 2017, 17.30 Uhr, Haus am Lindentor, Hirschengraben 7, Zürich
>>> Die Bibel. Annäherung an ein bekanntes fremdes Buch
Einsteiger, Fragende, Bibelfeste und Interessierte sind herzlich zu den Bibelabenden eingeladen zu, in denen man sich auf die Spuren der biblischen Texte begeben kann.
Leitung: Eva Kopp
Mo 3. April, 19.00 Uhr, Pfarrzentrum OG 3, Pfarrei Rüti (ZH)
>>> Biblisches Wochenende mit Hermann-Josef Venetz
„Im Grunde genommen ist die Bibel ein einziger Dialog zwischen Gott und den Menschen. Wenn wir uns in diesen Dialog einklinken, fangen wir an zu beten. Beten braucht nicht viele Worte…“
Sa 8. April 11.00 Uhr bis So 9. April 16.00 Uhr, Bildungshaus St. Jodern, Visp
>>> Mit Psalmen unterwegs. Bibliodrama
Im Bibliodrama entdecken wir gemeinsam die Dynamik und den Spielraum einer biblischen Geschichte. Wir wählen einen Ort, eine Person im Text und steigen da mit unseren Fragen, unseren Erlebnissen ein. Die eigenen Erfahrungen, unser Glaube und unsere Sehnsucht kommen spielerisch und doch ganz haut- und lebensnah ins Gespräch mit der Bibel.
Leitung: Rita Pürro Spengler. Anmeldung: bildung(a)kath-fr.ch
Di 16. Mai 2017, 19:30 Uhr Bildungszentrum Burgbühl, 1713 St. Antoni
>>> Grundkurs «Bibel erzählt»
Nach den Sommerferien startet erneut der dreiteilige Grundkurs zum freien Erzählen biblischer Geschichten. Die Teilnehmenden erlernen Techniken einer alten Kunst und bringen ihre eigene MundArt als reichen Schatz zum Erzählen mit. Geeignet als Weiterbildung für Menschen in der Verkündigung, Grosseltern und Interessierte, die einfach gern gute Geschichten erzählen. Leitung: Katja Wißmiller. Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt (max 12 Plätze).
Sa 19. August / 9.+30. September 9.00 bis 16.00 Uhr, BPA Zürich
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit und unsere Angebote weiterempfehlen.
Eine gute Zeit im grossen Ganzen, wie im Detail
wünschen Ihnen
Eusenia Felides, der Wurm zur biblischen Beseelung der Pastoral
und das Team der Bibelpastoralen Arbeitsstelle
Liebe Leserin. Lieber Leser
Das Interesse an den revidierten Bibelübersetzungen schlägt Wellen: Radiowellen. Der katholische Privatsender Radio Maria sendete in einem einstündigen Interview mit Detlef Hecking viel Inhaltliches und Nachfragenswertes! Auf Radio SRF2 gab es in der Sendung Perspektiven ein Gespräch über den Gewinn von neuen Übersetzungen überhaupt mit Pfarrerin Brigitte Becker, Katja Wißmiller (BPA) und Peter Spichtig vom Liturgischen Institut Freiburg. „Das Wort Gottes wächst mit den Lesenden“, schrieb der Sohn der Heiligen Silvia: Papst Gregor der Grosse schon um 600 n. Chr. Und zu diesem päpstlichen Wort gibt es bis heute wenig Widerspruch. Es geht weiter und weiter…
>>> Vortrag zur neuen Einheitsübersetzung
Das Bistum St. Gallen lädt mit dem Diözesanverband des SKB alle Interessierten zu einem öffentlichen Einführungsanlass zu den aktuell erschienenen Bibelübersetzungen ein.
Referent: Detlef Hecking, Zentralsekretär des SKB und Leiter der Bibelpastoralen Arbeitsstelle
Sa, 18. März 2017, 14.00 Uhr, Pfarreiheim Sta. Maria Neudorf, St. Gallen
>>> Zeitschriften-Doppel zu EÜ und Luther
„Bibel und Kirche“ widmet den revidierten Neuauflagen der Bibel gleich zwei Nummern: Zur Übersetzung nach Luther Nr. 1/2017 und zur Einheitsübersetzung (EÜ) Nr. 2/2017. AbonnentInnen von BiKi erhalten sie wie immer zugeschickt. Einzelbestellungen nehmen wir schon jetzt entgegen und schicken ihnen die gewünschte Anzahl, sobald wir sie aus der Druckerei erhalten.
>>> Gemeinsame Wege aus der Armut
Nelly Schenker liest aus ihrer Autobiografie und macht sichtbar, was in Armut lebende Menschen in der Schweiz erleiden. Zum Rahmenprogramm gehört neben Musik der Dialog mit Eugen Brand. Er setzte sich hauptamtlich bei der Organisation ATD für armutsbetroffene Menschen ein.
Do, 23. März 2017, 19.00 Uhr Pfarrei St. Felix und Regula, Zürich
>>> Vernissage und Fest: WerkstattBibel 20 ist da!
Nun ist die gemeinsame Reihe von wtb und BPA, die WerkstattBibel, komplett mit dem letzten Band: „Unterwegs“. In sieben erprobten Bibelarbeiten werden Weg-Geschichten der Bibel ergründet. Wege in der Bibel sind existentiell: Menschen brechen auf, sind alleine oder gemeinsam unterwegs, verändern sich, entdecken Neues, kommen verändert an oder zurück… Wir laden ein zur Vernissage von Band 20 und zum Fest mit Laudatio von Peter Zürn, langjährigem Mitarbeiter der BPA und Mitautor der Reihe.
Di, 4. April 2017, 17.30 Uhr, Haus am Lindentor, Hirschengraben 7, Zürich. Anmeldung an info(a)bibelwerk.ch (oder 044 205 99 60) bis Do, 23. März.
>>> Spirituelle Theologie im interreligiösen Prozess (Ausbildung)
Der Universitätslehrgang „Religionen begegnen – Spiritualität vertiefen“ (2017-2020) nimmt die Alltagserfahrung ernst, dass sich in jedem Bereich unserer Gesellschaft verschiedene Kulturen begegnen. Die Notwendigkeit von interreligiösem und interkulturellem Dialog zeigt sich täglich in den Nachrichten – und auch wie viele grundlegende Missverständnisse es gibt, nicht zuletzt über die Mystik und Spiritualität der eigenen christlichen Religion. Der blau unterlegte Link führt zum detaillierten Programm.
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit und unsere Angebote weiterempfehlen!
Eine gute Zeit im grossen Ganzen, wie im Detail
wünschen Ihnen
Eusenia Felides, der Wurm zur biblischen Beseelung der Pastoral
und das Team der Bibelpastoralen Arbeitsstelle
Liebe Leserin. Lieber Leser
Das Jahr ist noch jung und doch lässt einen manche Nachricht „alt aussehen“. Die alten Werte von höflicher Kommunikation, der ewig alte Anspruch auf Wahr- und Weisheit und die alten Weisen, Dingen ins Auge zu sehen – vieles davon wird hier oder da neu bewertet.
Ich habe eine Schwäche für Neues aus Altem und lade Sie ein zu folgenden Entdeckungen:
>>> Nackt kam ich aus dem Mutterschoss hervor (Hiob 1,21)
Im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes mit einer Predigt von Johannes Schleicher zu „Spiritualität der Nacktheit“ eröffnete letzten Sonntag eine Ausstellung mit Bildern von Max Rüedi, der dem Bibelwerk durch gemeinsame Projekte verbunden ist (bspw. Bibel heute zum Vaterunser). Die Ausstellung ist noch zu sehen in der katholischen Kirche Duggingen (BL) bis zum 4. Februar!
>>> Engagement, Konflikt(lösungen) und das liebe Geld
Die Katholische Kirche Zürich bietet eine Weiterbildung mit Detlef Hecking an, in der dem Engagement, der Mitbestimmung und den Schwierigkeiten im biblischen „Volk Gottes“ nachgegangen wird. Eine Inspirationsquelle für Pfarrei- und Kirchgemeinderäte und Interessierte von heute.
2. Februar, 9.00-17.00 Uhr, Centrum 66, Zürich
>>> Biblische Grundlagen Erstkommunion
Die Arbeitshilfe «Auf dem Weg zur Eucharistie» ist das Ergebnis eines Projekts des Netzwerks Katechese. Nun sind von Detlef Hecking auch die biblischen Grundlagen zur Arbeitshilfe erschienen und als Download kostenlos zugänglich. Die Arbeitshilfe fand samt dem biblischen Ergänzungsteil die Zustimmung der Deutschschweizerische Ordinarienkonferenz (DOK).
>>> Kreta erleben 9.-20. Juli 2017
Die Pfarrei Ins-Täuffelen im Berner Seeland bietet für Erwachsene ab 18 eine Kreta-Reise der besonderen Art an. Neben dem Eintauchen in die Kultur und Geschichte gibt es Angebote wie Yoga und Meditation. Eine Begegnung mit einer anderen Kultur und gleichzeitig mit unserer jüdisch-christlichen Tradition (mit Detlef Hecking).
Anmeldung bis 31. März! Kontakt: ins.taeuffelen(a)kathseeland.ch
>>> Neue Ausgaben unserer Zeitschriften
Rund ums Essen mit Gott und den Göttern geht es in der neuen «Welt und Umwelt der Bibel». Ob das etwas mit einem anderen Blick auf Tiere zu tun hat, finden Sie heraus, wenn Sie in die neue Ausgabe von «Bibel und Kirche» schauen. Und nicht nur für Micha-Freunde ist die aktuelle «Bibel heute» erhellend, wenn es um Friedensvisionen, um das «Umschmieden der Schwerter zu Pflugscharen», geht.
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit und unsere Angebote weiterempfehlen!
Die besten aller altehrwürdigen Wünsche für das neue Jahr
senden Ihnen
Eusenia Felides, der Wurm zur biblischen Beseelung der Pastoral
und das Team der Bibelpastoralen Arbeitsstelle
Liebe Leserin. Lieber Leser
Mit diesem Newsletter verabschieden wir uns für dieses Jahr und begrüssen gleichzeitig das neue Kirchenjahr, das mit dem 1. Advent begonnen hat! «Damit sich die Schrift erfüllt…» - wer sich dies zu Weihnachten wünscht, kann es zumindest als Buch noch bis morgen 12 Uhr bei info(a)bibelwerk.ch bestellen. Das gilt auch für andere Schätze aus unserem Shop oder Geschenk-Abos, die wir gern noch für Sie zur Post bringen!
>>> Was gibt‘s zu Weihnachten?
Alle Jahre wieder ranken sich wilde Gerüchte um Weihnachten wie Lichterketten. Bei uns gibt es keinen Klimbim, sondern Wissenswertes rund um die Kraft der biblischen Ursprünge dieses Festes: Ob zu Ochs oder Esel, Haus oder Stall, biblischen «Weihnachtsliedern» oder zu Festen Gott-zu-ehren überhaupt. Die Zeugnisse zur göttlichen Präsenz in der Welt gilt es wach zu halten.
>>> Thementage zu Ester und Weihnachten: «Bibel erzählt!»
Der Kreis an Erzählern und Erzählerinnen wächst und wir gratulieren den Absolventinnen des Grundkurses «Bibel erzählt! in eigener Mundart». Zum Buch Ester und zur Weihnachtsgeschichte nach Lukas bieten Dr. Moni Egger und Katja Wißmiller im nächsten Jahr Thementage an, die das Erarbeiten weiterer Geschichten erleichtern. Interessierte sollten sich diese Daten vormerken:
24. Juni (Ester); 11. November (Lukas 1+2); 29. Dezember 2017! (Erzählnacht)
>>> Frühjahrstagung: Abrahamitische Religionen
Zur Religionspädagogischen Frühjahrstagung lädt die Diözesane Katechetische Kommission Chur (DKK) nach Einsiedeln ein. Referentin: Prof. Monika Winter-Pfändler
Anmeldung bis 13. März bei der katechetischen Arbeitsstelle: kas(a)sz.kath.ch
Mi, 29. März, 14-17 Uhr, Schweizer Jugend und Bildungszentrum (SJBZ), Einsiedeln
>>> Kreta erleben 2017
Die Pfarei Ins-Täuffelen bietet für junge Erwachsene ab 18 eine Kreta-Reise der besonderen Art an. Neben dem Eintauchen in die Kultur und Geschichte gibt es Angebote wie Yoga und Meditation. Eine Begegnung mit einer anderen Kultur und gleichzeitig mit unserer jüdisch-christlichen Tradition bestreitet auch Detlef Hecking einen Teil des Programms.
Anmeldung bis 31. März! Kontakt: ins.taeuffelen(a)kathseeland.ch
So, 9.- Do, 20. Juli, Malia, Kreta
>>> Vorstandsmitglied Ressort FINANZEN gesucht (Ehrenamt)
Da Marianne Walther nach langjähriger Mitarbeit das Amt der Finanzverantwortlichen im Zentralvorstand des Schweizerischen Katholischen Bibelwerks abgibt, suchen wir ein Vereinsmitglied, das sich an der Delegiertenversammlung am 1./2. September 2017 in den ZV wählen lassen möchte. Zu den Hauptaufgaben gehören die Teilnahme an den Sitzungen des ZV sowie die Mitwirkung bei Budget-/Jahresrechnung und Revision. Wenn Sie Kompetenzen in diesem Bereich mitbringen und interessiert sind an einem vertieften Einblick in die Arbeit des SKB, melden Sie sich bitte bei Detlef Hecking: detlef.hecking(a)bibelwerk.ch
Wenn Sie sich – unabhängig von einer Mitarbeit im Zentralvorstand – im SKB engagieren möchten, z.B. auch als Delegierte oder Delegierter am 1./2. September 2017, wenden Sie sich an info(a)bibelwerk.ch oder ihren Diözesanverband.
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit und unsere Angebote weiterempfehlen.
Eine festliche und friedvolle Zeit
wünschen Ihnen
Eusenia Felides, der Wurm zur biblischen Beseelung der Pastoral
und das Team der Bibelpastoralen Arbeitsstelle
Liebe Leserin. Lieber Leser
Die Lektüre der Bibel, das Lesen dieses «geselligen Buches» (Kurt Marti), kann ins Auge gehen. Das brachte die reformierte Pfarrerin Catherine McMillan auf den Punkt: Bibel lesen ist kritisch! Aber die uralten Schriften können auch zum persönlichen und gesellschaftlichen Mehrwert führen. Das Prinzip der 2* folgt dabei dem Grundsatz, das Fremde und Andere – und damit auch das Göttliche – zu integrieren. Ökumene dürfte also am Buchdeckel der Bibel nicht scheitern, sondern müsste hier beginnen.
Um das «Kulturgut Bibel» auch weiterhin zugänglich zu halten für die persönlichen und gesellschaftlichen Anliegen unserer Zeit, lege ich Ihnen folgendes Angebot ans Herz:
>>> «Fürchte dich nicht!» Boten Gottes am Wendepunkt der Geschichte(n)»
Engel spielen nicht nur um die Geburt Jesu, am Wendepunkt der Geschichte eine wichtige Rolle. Sie treten auch an den Wendepunkten menschlicher Lebensgeschichten auf. Davon erzählt die Bibel in vielfältiger Weise. Indem wir den Spuren der Engel in der Heiligen Schrift nachgehen, entdecken wir sie vielleicht auch in unserem eigenen Leben.» Leitung: Alexandra Dosch
Di 22. November, 18.15-20.45 Uhr, Centrum Obertor, Welschdörfli 2, Chur
>>> Buchvernissage «Juden und Christen im Dialog»
Der Lehrstuhl für Religionspädagogik und Katechetik der Theologischen Hochschule Chur und das Institut für Jüdisch-Christliche Forschung der Universität Luzern laden ein, sich an die «10 Thesen von Seelisberg» zu erinnern. Es referieren Birgit Jeggle-Merz (Zentralpräsidentin des Bibelwerks), Verena Lenzen und Tovia Ben Chorin.
Do 8. Dezember, 18.30 Uhr, Aula der Theologischen Hochschule Chur
>>> Biblische Bücherschau: Buch des Monats
Längst hat sich die Methode des Bibliodrama in der Bibelarbeit bewährt. Doch was hier in kleinen Kreisen entwickelt wird, erweist sich als grundsätzlich wichtig für die Seelsorge, weit über die «Bibliodramaszene» hinaus. Warum, das beschreibt Peter Zürn in seiner Rezension zu: Nicolaas Derksen, Claudia Mennen und Sabine Tscherner: «Bibliodrama als Seelsorge. Im Spiel mit dunklen Gottesbildern – Ein Praxisbuch».
>>> Neue Ausgaben unserer Zeitschriften
Zum Kulturerbe der Menschheit, zu den Psalmen, erschien die jüngste Ausgabe der Zeitschrift «Welt und Umwelt der Bibel». Das neue Lectio-Divina-Leseprojekt Gottesglanz und Menschenwelt lädt ein, die Vorgeschichte des Lukasevangeliums über die grossen Cantica/Gesänge völlig neu wahrzunehmen. Weitere Lektüre für die Zeit der Einkehr finden Sie in unserem Shop…
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit und Angebote weiterempfehlen.
Einen guten Start ins Wochenende
wünschen Ihnen
Eusenia Felides, der Wurm zur biblischen Beseelung der Pastoral
und das Team der Bibelpastoralen Arbeitsstelle
*mit diesem Wort zum Sonntag verabschiedete sich Katja Wißmiller aus der Sendung)