[cid:image003.png@01D4915D.0CE77B30][cid:image004.png@01D4915D.0CE77B30][cid:image005.png@01D4915D.0CE77B30]
Liebe Leserin. Lieber Leser.
Die Rentiere und Weihnachtsmann-Schlitten sind wieder unterwegs und schmücken mancherlei Vorgärten. Hier an der Bibelpastoralen Arbeitsstelle halten wir es immer noch lieber mit Ochse, Esel und den Sterndeutern aus dem Osten – weil uns die Kindheitserzählungen im Lukas- und Matthäusevangelium und das Alte Testament gleichermassen kostbar sind: Fast jedes Detail der Weihnachtsgeschichte wurzelt im Alten Testament. Dass Ochse & Esel wegen Jesaja 1,3 an der Krippe stehen, ist vielen bekannt. Aber wissen Sie zum Beispiel, was es mit den Hirten, dem Weihnachtsstern und den Windeln Jesu biblisch auf sich hat? Anschaulich aufbereitet können Sie das in unserem neuesten Heft «Weihnachten im Alten Testament»<http://bibelwerk.ch/d/wirBeraten/aktuelleZeitschriften/bibelHeute> (Bibel heute Nr. 216) nachlesen, das wir Ihnen als Weihnachtsvorbereitung – oder als tatsächlich passendes Geschenk – wärmstens empfehlen.
>>> Sonntagslesungen: Auslegungen & LektorInnenhilfe online<http://bibelwerk.ch/d/wirBringenDieBibelInsGespraech/sonntagslesungen>
Am ersten Advent haben die neuen Lektionare mit der revidierten Einheitsübersetzung in vielen Pfarreien Einzug gehalten. Als Vorbereitungshilfe für PredigerInnen, LektorInnen und alle Interessierte stellen wir dazu auf unserer Homepage neue Auslegungen zu den Sonntagslesungen<http://bibelwerk.ch/d/wirBringenDieBibelInsGespraech/sonntagslesungen> zur Verfügung. Und dies gleich doppelt: Eine gemeinsam mit den Bibelwerken Deutschlands und Österreichs erarbeitete Variante enthält u.a. den Text des Lektionars mit Lese- und Betonungshilfen sowie kurze Auslegungen. Eine ausführlichere schweizerische Auslegung wirft besonderes Augenmerk auf die jüdische heilige Schrift (unser Altes Testament) als kraftvolle Wurzel christlicher Theologie.
Die massgeschneiderten Einführungskurse<http://bibelwerk.ch/d/m137259> in die neue Übersetzung und die Lektionare, die wir gemeinsam mit dem Liturgischen Institut anbieten, können weiterhin für LektorInnen, Seelsorgeteams, Pastoralräume oder Dekanate gebucht werden. Auch für den Kurstag in Zürich am 10. Januar<http://bibelwerk.ch/d/m137606> mit Detlef Hecking und Martin Conrad ist die Anmeldung noch bis 17. Dezember möglich; bitte direkt an info(a)liturgie.ch<mailto:info@liturgie.ch>.
>>> Ester – das Buch neu erzählt<http://bibelwerk.ch/d/m137262>
ist unsere Zwischen-den-Jahren- Einladung in die Luzerner Kultur- und Spielstätte «Loge» am Samstag, 29. Dezember um 17.30 Uhr. An der zweiten Biblischen Rauhnacht erzählen Moni Egger, Katja Wißmiller und Marie-Therese Rogger das biblische Buch, das Widerstand gegen Sexismus und Antisemitismus voller Witz thematisiert, in eigener Mund-Art und mit Harfen-Begleitung. Plätze unbedingt jetzt noch sichern – per Email an info(a)bibelwerk.ch<mailto:info@bibelwerk.ch>.
>>> Zahlreiche Publikationen<http://bibelwerk.ch/d/shop>
sind in der letzten Zeit bei uns erschienen: Von der faszinierenden Geschichte des Bibeltextes<http://www.bibelwerk.ch/d/wirBeraten/aktuelleZeitschriften/weltUndUmweltDer…> (WUB 4/2018) über das Bibelarbeitsheft zum Weltgebetstag («Es ist noch Platz!»; Lk 14,15-24)<http://www.bibelwerk.ch/d/m137605> bis hin zum Bibelleseplan 2019<http://www.bibelwerk.ch/d/m137355>. Hohe Wellen in manchen Leserbriefen schlägt unser Heft zu Flucht. Migration. Und jetzt?<http://www.bibelwerk.ch/d/wirBeraten/aktuelleZeitschriften/bibelUndKirche> (BiKi 4/2018), das wir zeitgleich mit der Erklärung «Gegenüber ist immer ein Mensch.» Interreligiöse Erklärung zu Flüchtlingsfragen des Schweizerischen Rates der Religionen<https://www.5appelle.ch/> veröffentlicht haben. Machen Sie sich selbst ein Bild, wie aufrüttelnd-aktuell biblische Texte sein können!
Bestellungen vor Weihnachten
Wenn Sie zu Weihnachten eine unserer Publikationen verschenken wollen – zum Beispiel das aktuelle Bibel-heute-Heft, ein Geschenkabo unserer Zeitschriften<http://bibelwerk.ch/d/mitgliedschaft> oder den neuesten Band unserer Reihe «Damit sich die Schrift erfüllt …»<http://bibelwerk.ch/d/wirBeraten/buchDesMonats> –, bitten wir um rasche Bestellung: Letztmals verschicken wir Post am Donnerstag, 20. Dezember. Dann ist unsere Stelle über die Weihnachts- und Neujahrstage geschlossen. Ab Montag, 7. Januar sind wir im Neuen Jahr wieder erreichbar.
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Angebote weiterempfehlen. Mit Bestellungen unserer Materialien aus unserem Shop unterstützen Sie unsere Arbeit und erhalten gute Lektüre. Vor allem aber wünschen wir Ihnen Advents- und Weihnachtstage, in denen Raum ist für das, worauf es bei diesem Fest ankommt.
[cid:image006.png@01D4915D.0CE77B30]Eusenia Felides der-Wurm-zur-biblischen-Beseelung-der-Pastoral
und das Team<http://www.bibelwerk.ch/d/wirUeberUns/dasTeam> der Bibelpastoralen Arbeitsstelle
Rückfragen oder Newsletter abbestellen? Schreiben Sie an info(a)bibelwerk.ch
[cid:image007.png@01D4915D.0CE77B30]
Liebe Leserin. Lieber Leser
«Ich brauche wenig Platz in der Kirche. Als Patronin der Bibelpastoral und als Apostelin nehme ich auch keinem der ‚12‘ einen Platz weg. Ich bereite ihn für jede Generation neu und bleibe selbst in Bewegung», so verabschiedete sich «Maria von Magdala» in ihrer Tischrede beim Frauenmahl in Wettingen. Die behütete Frau vor blauem Hintergrund ist als virtuelle Mitarbeiterin in den letzten 10 Jahren zur Marke für eine lebendige Arbeit mit der Bibel in der Schweiz geworden.
Im Folgenden empfehlen wir Ihnen folgende Angebote und danken herzlich, dass Sie sich Zeit zum Lesen nehmen – und vielleicht Platz nehmen in Chur, Hertenstein, Würzburg oder Zürich.
>>> Publikationen: Aktuelle Zeitschriften
Das Hohelied der Liebe in DIN A5. Die aktuelle Ausgabe von Bibel und Kirche eröffnet Zugänge zu diesem verschlossenen Garten, in dem so üppig die Liebe gefeiert wird. Mit einem Engel unterwegs ist Tobit im gleichnamigen Heft von Bibel heute. Und nicht nur Fans der grünen Insel kommen in der neuen WUB (Welt und Umwelt der Bibel) mit dem Titel Irland auf ihre Kosten. Neben spannenden Schnipseln der Archäologie erläutert der Althistoriker und Syrienkenner Michael Sommer die Situation im zerstörten Palmyra und die Interessen von Raubgräbern und Politik am Weltkulturerbe.
>>> Geist Gottes
Im Rahmen einer Vortragsreihe des Zentrums für christliche Spiritualität bietet Detlef Hecking zwei Abende zum Thema «Jesus von Nazareth. Geist erfüllter Messias» und «Geist als Motor der frühen Kirche» an.
Mi 5. + 19. September, 19–22 Uhr, Zentrum christliche Spiritualität, Zürich
>>> Biblische Miniaturen
Ein Bibelvers, 60 Minuten. Eine Veranstaltung der BPA mit unserem langjährigen reformierten Partner wtb. Deutschschweizer Projekte Erwachsenenbildung.
Leitung: Detlef Hecking und Angela Wäffler-Boveland.
Anmeldung an: wtb(a)ref.ch
Do 13. September | 25.10. | 22.11. | je 18–19 Uhr, Hirschengraben 50, Zürich
>>> «Hey sag doch was!» - BIBELTAG
Wie funktioniert Kommunikation mit der Bibel? Denn «erst wenn die Bibel mir etwas sagt, kann ich auch davon sprechen», heisst es in der Ausschreibung zur Bibeltagung des Diözesanverbands Chur und der Diözesanen Katechetischen Kommission (DKK). Sprache und Sprechen mit und in der Bibel sind Leitfaden der Tagung mit PD Dr. Hildegard Scherer (Lehrstuhlvertretung Neues Testament) Theologische Hochschule Chur (Referentin) | Ateliers mit Andri Casanova, Andreas Diederen, Romy Isler, Eva Kopp, Hildegard Scherer und Katja Wißmiller | Intro: Marcel Ziegler (Pantomime), Michael Beck (Instrumental) | Anmeldung an info(a)gr.kath.ch
Sa 22. September 9.40–15.45 Uhr, Theologische Hochschule Chur
>>>„Dem Wort auf der Spur …“
Zur Jubiläumstagung (10 Jahre Lectio-Divina-Projekt im Katholischen Bibelwerk) sind bereits über 50 Anmeldungen eingegangen. Es gäbe aber noch ein paar wenige Plätze und schon allein zum Gratulieren steht dieser Hinweis hier!
Mo 8.–Di 9. Oktober, Exerzitienhaus Himmelspforten, Würzburg
>>> BIBEL erzählt! Thementag: Das letzte Mahl
Der kommende Thementag befasst sich mit dem für das Christentum wohl prägendsten Essen, von dem in der Bibel erzählt wird. Erzählerinnen und Erzähler können sich hier in die Geschichte (s. Mk 14) vertiefen, um eine Erzählfassung in MundArt für sich zu erarbeiten. Leitung: Katja Wißmiller, Moni Egger | Anmeldung: info(a)bibelwerk.ch
Sa 27. Oktober, 9.15–16.00 Uhr, Bibelpastorale Arbeitsstelle, Zürich
>>> Von der Löwengrube bis zum Menschensohn
Das Buch Daniel, Apokalyptik und frühchristliche Theologie sind eng miteinander verbunden. Die Teilnehmenden des Bibelpastoralen Wochenendes in Hertenstein dürfen sich freuen auf vielfältige Bibelarbeit mit Daniel, Traumdeuter und Beamter am königlichen Hof – eine zwar fiktive, aber umso wirkungsvollere Hauptfigur. Leitung: Detlef Hecking | Anmeldungen bis 12.10. an info(a)bibelwerk.ch
Fr 23.–So 25. November, Bildungshaus Stella Matutina, Hertenstein
In eigener Sache
Ab Oktober arbeitet Katja Wißmiller nicht mehr an der Bederstrasse, sondern wieder als freischaffende Theologin. In den letzten vier Jahren stellte sie u.a. diesen Newsletter zusammen und kommentierte auf Facebook und Twitter alias «Maria von Magdala» das aktuelle Zeitgeschehen aus der Rolle der biblischen Figur. Das Projekt «BIBEL erzählt!» bleibt so auch in Bewegung und doch Bestandteil unserer Bildungsangebote, wie zum Beispiel der Grundkurs im Tessin (April 2019) zum freien Erzählen biblischer Geschichten – mit Katja Wißmiller als Kursleiterin. Wir danken ihr ganz herzlich für viele kreative Impulse und Projekte und wünschen ihr für die freiberufliche Arbeit – weiterhin gelegentlich auch im Dienste der BPA – alles Gute!
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Angebote weiterempfehlen. Mit Bestellungen unserer Materialien aus unserem Shop unterstützen Sie unsere Arbeit und erhalten gute Lektüre.
Eusenia Felides der-Wurm-zur-biblischen-Beseelung-der-Pastoral
und das Team der Bibelpastoralen Arbeitsstelle
Rückfragen oder Newsletter abbestellen? Schreiben Sie uns: info(a)bibelwerk.ch
Liebe Leserin. Lieber Leser
Bis zum 16. September läuft im Museum Rietberg in Zürich die Ausstellung «Monster, Teufel und Dämonen». Unsere Ausgabe der Zeitschrift Welt und Umwelt der Bibel zum Thema ist für CHF 19.– eine gute Lektüre dazu und – falls Sie in der Sommerzeit lieber die Füsse hochlegen – auch direkt ins Haus lieferbar.
Dass Maria von Magdala mit bösen Geistern zu kämpfen hatte, erzählt das Evangelium nach Lukas. Der 22. Juli gilt als Ihr Gedenktag – ein Namenstag, der in unserer Zeit heute noch manches zu Reden gibt. Für biblischen Gesprächsstoff sorgen folgende Angebote, die wir Ihnen gerne empfehlen:
>>> Frauenmahl
Pionierinnen – Kirche auf neuen Wegen. Daran erinnert das 23. Ökumenische FrauenKirchen-Fest in Aarau. Die Tischreden zur Zukunft von Religion und Kirche werden an diesem Frauenmahl von Dr. Kerstin Rödiger, Dr. Karin Tschanz und Katja Wißmiller (alias «Maria von Magdala») gehalten.
Fr 17. August, 17–21.45 Uhr, St. Anton, Wettingen
>>> Revidierte Einheitsübersetzung und neue Lektionare
Nach dem Erscheinen der revidierten Einheitsübersetzung (EÜ 2016) folgt jetzt eine Neuauflage der Lektionare. Die Änderungen in der EÜ werden damit auch in den Lesungen im Gottesdienst hörbar. Zusammen mit dem Liturgischen Institut (LI) bietet die Bibelpastorale Arbeitsstelle verschiedene Kurse zur Einführung an. Sie können das Kursangebot direkt weiterleiten an Ihr Dekanat, ihre Pfarrei oder als Fachstelle selbst nutzen.
>>> Tierisch gut: Jesaja 6,11-9. Verheissungen – Biblische Miniaturen
Ein Bibelvers, 60 Minuten. Eine Veranstaltung der BPA mit unserem langjährigen reformierten Partner wtb. Deutschschweizer Projekte Erwachsenenbildung. Leitung: Detlef Hecking und Angela Wäffler-Boveland. Anmeldung an: wtb(a)ref.ch
Do 13. September, 18–19 Uhr, Hirschengraben 50, Zürich
>>> Rückblick und Material: Bibelpastoraler Studientag
Zum Thema «Flucht, Migration und jetzt?» veranstaltete das SKB im Centrum 66 in Zürich einen Studientag. Die Impulse und Materialien zu den Ateliers von Dr. Veronika Bachmann, Detlef Hecking, Dr. Markus Lau, Andrea Moresino Zipper und Katja Wißmiller können auf unserer Homepage als PDF-Downloads abgerufen werden.
>>> Von der Löwengrube bis zum Menschensohn
Das Buch Daniel, Apokalyptik und frühchristliche Theologie sind eng miteinander verbunden. Die Teilnehmenden des Bibelpastoralen Wochenendes in Herzensrein dürfen sich freuen auf vielfältige Bibelarbeit mit der fiktiven Figur des Daniel: Traumdeuter und Beamter am königlichen Hof. Leitung: Detlef Hecking
Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt (bis 12. Okt an info(a)bibelwerk.ch)
Fr 23. – So 25. November, Bildungshaus Stella Matutina, Hertenstein
>>> Anm. bis 30. August noch möglich: Ausbildung in Bibliodrama-Leitung
Bibliodrama ist ein Instrument, der persönlichen Glaubenssuche Raum zu geben. Im Bibliodrama werden Menschen angesprochen auf das, was sie in der Tiefe bewegt und was sie trägt.
Leitung: Dr. Claudia Mennen, Dr. Nicolaas Derksen, Sabine Tscherner (Mitarbeit: Detlef Hecking, Urs Solèr, Peter Zürn).
Propstei Wislikofen, November 2018 – September 2020. Information: www.tbi-zh.ch
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Angebote weiterempfehlen. In den Sommermonaten ist die Bibelpastorale Arbeitsstelle geöffnet. Mit Bestellungen unserer Materialien aus unserem Shop unterstützen Sie unsere Arbeit und erhalten gute Lektüre.
Eusenia Felides der-Wurm-zur-biblischen-Beseelung-der-Pastoral
und das Team der Bibelpastoralen Arbeitsstelle
Liebe Leserin. Lieber Leser
Das volle Leben nimmt Platz in unserer biblischen Arbeit. Die Geschichten aus ferner Zeit – sie verstauben nicht. Schönes und Schweres tragen die Weisheiten uralter Texte in sich. Viel Leben liegt in den Figuren, die uns bis heute prägen, begleiten und uns heute neu lebendig werden lassen. Wir möchten Räume öffnen für das volle Leben mit folgender Auswahl:
>>> Flucht. Migration. Und jetzt? Bibelpastoraler Studientag des SKB
Flucht und Migration gehören zu den grössten gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts und sind zugleich Kernthemen der Bibel. Impulse und Ateliers mit Dr. Veronika Bachmann, Dr. des. Markus Lau, Andrea Moresino Zipper und dem BPA-Team. Anmeldung bis 21. Juni (!) an info(a)bibelwerk.ch
Mo 25. Juni, 9.30h–16.40h, Centrum 66, Zürich
>>> Frauenmahl Pionierinnen – Kirche auf neuen Wegen
Daran erinnert das 23. Ökumenische FrauenKirchen-Fest in Aarau. Die Tischreden zur Zukunft von Religion und Kirche werden an diesem Frauenmahl von Dr. Kerstin Rödiger, Dr. Karin Tschanz und Katja Wißmiller (alias «Maria von Magdala») gehalten.
Fr 17. August, 17h–21.45h, St. Anton, Wettingen
>>> Bibelpastorale Studientagung zu Gen 1-11
Es ist nicht unwesentlich, wie ein Buch beginnt und endet. Aber wie gehen wir heute mit diesen Schöpfungsgeschichten in den ersten elf Kapiteln um? Eva, Kain und Abel, Noach und der Turm zu Babel – was steckt dahinter. Es referieren P. Dr. Georg Fischer SJ und Mag.a Daniela Feichtinger. 10 Workshops und kabarettistische Schmankerl versprechen eine spannende Tagung. Anmeldung: bibelwerk(a)dioezese-linz.at
Do 23.–Sa 25. August, Bildungshaus Schloss Puchberg (Österreich)
>>> Publikationen
«Sie haben alle die gleichen Eingeweide» Dieses Zitat von Basilius d. Gr. kommt aus der jüngsten Publikation von Welt und Umwelt der Bibel mit dem Titel «Nächstenliebe» In der neuen Ausgabe von «Bibel heute» geht es schlicht und biblisch um «Männer!» und das aktuelle «Bibel und Kirche» befasst sich mit den biblischen Geschichten unter einem Aspekt: Es sind «Erzählte Räume».
>>> Wechsel im BPA-Sekretariat
Nicole Schlegel, die das BPA-Sekretariat seit Dezember 2013 erfolgreich geführt hat, wird nach dem Ende ihres Mutterschaftsurlaubs nicht mehr an die BPA zurückkehren. Wir danken ihr ganz herzlich für ihre vierjährige Arbeit und wünschen ihr und ihrer jungen Familie alles Gute!
Am 1. Juli wird Anja Metzler ihre Arbeit an der BPA aufnehmen. Wir heissen sie im BPA-Team willkommen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit. Anja Metzler wird Montag, Dienstag und Donnerstag ganztags sowie am Mittwochvormittag an der BPA sein.
Bis in den Sommer hinein wird auch Bea Walli, die die Mutterschaftsvertretung für Nicole Schlegel sehr gut wahrgenommen hat, noch an der BPA arbeiten. Auch Bea danken wir schon jetzt ganz herzlich für ihre Dienste.
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Hinweise ebenso erfrischend finden wie wir und grüssen mit den besten Wünschen für den Sommer.
Eusenia Felides der-Wurm-zur-biblischen-Beseelung-der-Pastoral
und das Team der Bibelpastoralen Arbeitsstelle
Liebe Leserin. Lieber Leser
Ist das Kunst oder kann das weg? Diese Frage betraf uns beim Ausrangieren der alten Bibelübersetzungen. Im Projekt-Wettbewerb «BIBELWERKEN – transformiert statt ausrangiert» und dem verwandten Projekt des Österreichischen Bibelwerks zeigt sich, wie ausrangierte Bibeln zu künstlerischer Ver-Wertung geführt werden können. Für die fünfköpfige Jury von «BIBELWERKEN» war neben der Sorgfalt der Auseinandersetzung und dem Transformationsakt als aussagekräftige Inspirationsquelle die pastorale Reichweite für die Auswahl der Preisvergabe von Bedeutung. Um diesem Anliegen des Projektes nachzukommen, gibt es nun einen Nachschlag: Die Preisgekrönten erzählen von ihrem Projekt.
Wir freuen uns, wenn unser Bibelwerken und -wirken Gehör und Dialog findet und empfehlen folgende Angebote:
>>> Flucht. Migration. Und jetzt? Bibelpastoraler Studientag des SKB
Flucht und Migration gehören zu den grössten gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts und sind zugleich Kernthemen der Bibel. Impulse und Ateliers mit Dr. Veronika Bachmann, Dr. Markus Lau, Andrea Moresino Zipper und dem BPA-Team
Mo 25. Juni, 9.30–16.40h, Centrum 66, Zürich. Anmeldung bis 15. Juni: info(a)bibelwerk.ch
>>> Biblische Miniaturen zu Segens- und Verheissungsworten
Für Kurzentschlossene: Ein Bibelvers, 60 Minuten. Veranstaltung der BPA mit unserem langjährigen ref. Partner wtb. Deutschschweizer Projekte Erwachsenenbildung. Leitung: Detlef Hecking und Angela Wäffler-Boveland. Anmeldung an: wtb(a)ref.ch
Do 24. Mai, 18.00–19.00h, Hirschengraben 50, Zürich
>>> TEXTEN Slam Poet vs. Preacher
Der Schreibwettbewerb TEXTEN zum Thema «teilgehabt» fand in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit der Berner Beratungsstelle für Sans Papiers statt. Die nominierten Texte werden am Freitag Abend vorgetragen und prämiert. In diesem Rahmen findet ein Wettkampf mit Augenzwinkern statt. Theolog*innen treten gegen Slampoet*innen an (Line Up: Gregor Stähli, Martina Hügi, Chrigu Hofer, Katja Wißmiller, Olga Lakritz). Moderation: Fabienne Käppeli
Fr 25. Mai, 20.00h, Heiliggeistkirche Bern
>>> Wenn die Vernunft schläft …
Biblische, tiefenpsychologische und politische Auseinandersetzung mit der Dämonisierung der Anderen heute. Befreiungstheologisches Kompaktseminar mit Brigitte Kahl (New York), Luzia Sutter Rehmann (Biel/Basel), Ulrich Duchrow (Heidelberg) und Beat Dietschy (Bern). Franz Hinkelammert aus San José wird via Skype zugeschaltet.
Fr–Sa 15.–16. Juni, Wyttenbachhaus, Biel/Bienne
>>> BIBEL erzählt! – «Heut wird gegessen, gestorben wird später.»
Thementag zur Witwe von Sarepta (1Kön17). Am Anfang einer eigenen Erzählfassung steht die Auseinandersetzung mit dem Bibeltext. Die «Bibel erzählt!»-Thementage bieten Gelegenheit, sich einem Text gemeinsam und unter fachkundiger Anleitung zu nähern (Grundausbildung im Erzählen von Vorteil).
Sa 16. Juni, 9.15–16.00h Fachstelle Katechese Medien, Hohlgasse 30, Aarau
Mit den besten Wünschen für Wohlklang in dieser vielstimmigen Zeit!
Es grüsst
Eusenia Felides der-Wurm-zur-biblischen-Beseelung-der-Pastoral
und das Team der Bibelpastoralen Arbeitsstelle
Liebe Leserin. Lieber Leser
«Foxtrott ist ein Tanz, bei dem man am Ende wieder zum Ausgangspunkt gelangt» heisst es im gleichnamigen israelischen Antikriegs-film (2017). Die Darstellung der israelischen Armee warf im eigenen Land des Regisseurs Samuel Maoz hohe Wellen. Weniger politisches Aufsehen erregte der Film «Maria Magdalena», der auf gleichem Boden spielt. Aber wo ist heute die Gemeinde Jesu zu Hause? Dr. J. Andrew Doole nimmt das biblische Haus auf feinschwarz.net unter die Lupe. Die Fragen nach einem eigenen oder gemeinsamen «christlichen Ausgangspunkt» teilen wir gern mit Ihnen und empfehlen folgende Angebote:
>>> Flucht. Migration. Und jetzt? Bibelpastoraler Studientag des SKB
Flucht und Migration gehören zu den grössten gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts und sind zugleich Kernthemen der Bibel. Impulse und Ateliers mit Dr. Veronika Bachmann, Dr. des. Markus Lau, Andrea Moresino Zipper und dem BPA-Team.
Mo 25. Juni, 9.30–16.40 Uhr, Centrum 66, Zürich. Anmeldung bis 15. Juni: info(a)bibelwerk.ch
>>> Maria Magdalena
Bereits im letzten Newsletter verwiesen wir auf den neuen Film von Regisseur Garth Davis. Inzwischen sind wir davon überzeugt, dass dieser Film eine gute Brücke schlägt zu dieser Frau, die in Jesu Nachfolge stand, über die aber fast nichts historisch bekannt ist: Maria von Magdala (Wir empfehlen die englische Originalfassung mit Untertitel).
Die Bibelpastorale Arbeitsstelle hat für Interessierte, Lehrende und Veranstalter ein Dossier zusammengestellt.
>>> Verstörende Bilder – befreiende Texte (7. Ökumenisches Bibelseminar)
Zwischen «Fake News», «alternativen Wahrheiten» und Troll-Robotern im Internet sind Analyse und Orientierung gefragt. Deshalb lesen wir die Offenbarung/Apokalypse des Johannes aus dem Zweiten Testament neu. Offenbarung des Johannes (Anmeldung noch möglich: oeme(a)refbejuso.ch)
Mi 2.–Fr. 4. Mai, Reformiertes Kirchgemeindehaus Johannes, Bern
>>> Ausbildung in Bibliodrama-Leitung 2018-2020
Bibliodrama ist ein Instrument, der persönlichen Glaubenssuche Raum zu geben. Im Bibliodrama werden Menschen angesprochen auf das, was sie in der Tiefe bewegt und was sie trägt.
Leitung: Dr. Claudia Mennen, Dr. Nicolaas Derksen, Sabine Tscherner (Mitarbeit: Detlef Hecking, Urs Solèr, Peter Zürn).
Propstei Wislikofen, November 2018 – September 2020. Information: www.tbi-zh.ch
>>> Publikationen
Mit dem Kauf oder einem Abonnement unserer Publikationen unterstützen Sie nicht nur unsere Arbeit, sondern erhalten Lesestoff für viele persönlichen und beruflichen Lebenslagen.
Die aktuellen Ausgaben:
70 Jahre Qumran (Welt und Umwelt der Bibel)
Kinderbibel – Kindertora – Kinderkoran (Bibel und Kirche)
Wie heisst Gott? (Bibel heute) Das ungekürzte interreligiöse Gespräch daraus können Sie auf unserer Homepage nachlesen.
Vielen Dank, dass Sie sich Zeit genommen haben für unseren Newsletter.
Gesegnete Wege wünschen
Eusenia Felides der-Wurm-zur-biblischen-Beseelung-der-Pastoral
und das Team der Bibelpastoralen Arbeitsstelle
Liebe Leserin. Lieber Leser
Für den österlichen Glauben braucht es viel Platz für die Idee einer neuen Schöpfung, die an der Grenze des Lebens nicht aufhört und bereits hier und heute beginnt. Im Fasten wird Platz gemacht, damit wir uns wieder neu mit dem füllen können, was gut ist. Im Verzicht werden in Körper und Geist neue Möglichkeiten freigesetzt, Gewohnheiten vielleicht geprüft, Vorfreude auf das Neue belebt, die Sinne geöffnet …
Dazu empfehlen wir folgende Angebote:
>>> Weihnachten biblisch & Krippenspielkurs zu Matthäus
HEUTE ist es noch möglich, sich zu diesem Kurs anzumelden: Detlef Hecking und Regina Maurer-Suter leiten den ökumenischen Weiterbildungskurs der Aargauer Landeskirchen zur Erarbeitung eines Krippenspiels, das die Kindheitsgeschichte aus dem Matthäusevangelium – und nur diese – zum Thema hat. Was ein solcher Kurs in Bewegung bringen kann, können Sie in einem Artikel über ein Krippenspiel nachlesen, das im Vorgängerkurs zu Lukas entwickelt wurde.
>>> Bibliodrama Spielwoche
Eine Woche voller Bibliodrama in drei Ländern. Unter den ca. 40 Angeboten findet auch eines unter der Leitung von Detlef Hecking am 6. März in Vitznau statt.
So 4.– Sa 10. März in Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz
>>> Heute Ruhetag!
Freitagsgebet, Schabbat oder Sonntag – Ruhetage in den Religionen. Welches aber sind die theologischen, kulturellen, rituellen und gesellschaftspolitischen Aspekte der Ruhetagregelung im Judentum, Christentum und Islam? Gerne empfehlen wir diese interreligiöse Veranstaltung von ZIID (Zürcher Institut für Interreligiösen Dialog) in Zusammenarbeit mit wtb. Deutschschweizer Projekte Erwachsenenbildung
Di 27. Februar, 18.30 – 20.30 Uhr, ZIID, Pfingstweidstr. 16, Zürich
>>> Biblische Miniaturen zu Segens- und Verheissungsworten
Ein Bibelvers, 60 Minuten. Die Abende der Kursreihe können einzeln besucht werden. Eine Veranstaltung der BPA mit unserem langjährigen ref. Partner wtb. Deutschschweizer Projekte Erwachsenenbildung. Leitung: Detlef Hecking und Angela Wäffler-Boveland.
Anmeldung eine Woche vorher an: wtb(a)ref.ch
Do 1. März, 18.00–19.00 Uhr, Hirschengraben 50, Zürich (weitere Daten: 22. März; 12. April; 24. Mai)
>>> Grundkurs «Bibel erzählt» in Rasa
Es gibt noch drei Plätze zu vergeben für das Intensiv-Wochenende. Der Grundkurs «Bibel erzählt» findet in einem kleinen autofreien Bergdorf im Tessin statt. Die Teilnehmenden erlernen die Grundlagen des freien Erzählens biblischer Geschichten – in der je eigenen MundArt. Anmeldung an info(a)bibelwerk.ch
Leitung: Katja Wißmiller (Erzählerin: Moni Egger)
Fr 20.–So 22. April, Campo Rasa bei Intragna im Centovalli
>>> Verstörende Bilder – befreiende Texte (7. Ökumenisches Bibelseminar)
Zwischen «Fake News», «alternativen Wahrheiten» und Troll-Robotern im Internet sind Analyse und Orientierung gefragt. Deshalb lesen wir die Offenbarung/Apokalypse des Johannes aus dem Zweiten Testament neu.Offenbarung des Johannes (Anmeldeschluss: 23. März)
Mi 2.–Fr. 4. Mai, Reformiertes Kirchgemeindehaus Johannes, Bern
>>> Mary Magdalene
Rooney Mara kämpft als Maria aus Magdala selbstbewusst und unbeirrbar gegen Hierarchien und Geschlechterrollen. Der neue Film von Regisseur Garth Davis erscheint im März im Kino.
Die Bibelpastorale Arbeitsstelle stellt für Interessierte gerne Materialien zur Verfügung, sei es zur biblischen Gestalt der Maria, zum archäologischen Befund in Magdala oder zu den anderen Figuren und ihrer Rezeption in Kunst und Kirche.
Last but not least! freuen wir uns am Geist der Erneuerung ganz konkret: Wir heissen den neuen Menschen Nelson Ayodele Schlegel herzlich in dieser Welt willkommen und wünschen ihm und seinen Eltern den reichen Segen der LEBENDIGEN.
Ihnen eine gute Fasten- und Übergangszeit in den Frühling
wünschen
Eusenia Felides der-Wurm-zur-biblischen-Beseelung-der-Pastoral
und das Team der Bibelpastoralen Arbeitsstelle
Liebe Leserin. Lieber Leser
Der Sturm um Adam in der revidierten Einheitsübersetzung hat Schäden hinterlassen. Die Titelstory des Blick, die Katholiken hätten Adam aus der Bibel gestrichen (8.12.2017), erntete Spott und Unverständnis bei BlickleserInnen. Das Kirchen- und Bibelbashing nahm bei Socialmedia-KommentatorInnen freien Lauf. Aber auch manch einer aus katholischen Kreisen reagierte empört und mitunter erstaunlich bildungsfrei. Ein Kommentar dazu von Detlef Hecking HIER.
Während Evi und andere Stürme Bäume entwurzeln und Wege versperren, widmet sich das Bibelwerk an vielen Orten «Aufräumarbeiten» und befreit biblische Geschichten aus ihrem Korsett von Klischees und Ideologien. Die biblischen Stürme im Buch Jesaja wühlen auf. Dem Sturm der Gewalt und des Frevels tritt der Sturm des EWIGEN entgegen: «Dann fürchtet man im Westen den Namen des HERRN und im Osten seine Herrlichkeit. Denn er kommt wie ein reißender Strom, den der Sturm des HERRN treibt.» (Jes 59,19)
>>> Biblische Miniaturen zu Segens- und Verheissungsworten
Ein Bibelvers, 60 Minuten. Die Abende der neuen Kursreihe können einzeln besucht werden. Eine Veranstaltung der BPA mit unserem langjährigen ref. Partner wtb. Deutschschweizer Projekte Erwachsenenbildung. Leitung: Detlef Hecking und Angela Wäffler-Boveland.
Anmeldung eine Woche vorher an: wtb(a)ref.ch
Do 25. Januar, 18.00 – 19.00 Uhr, Hirschengraben 50, Zürich (weitere Daten: 1. März; 22. März; 12. April; 24. Mai)
>>> fok-Dialoge: Biblische Werte heute
Wer sich heute auf «biblische Werte» beruft, steht inhaltlich auf bestem Boden, aber oft in schlechter Gesellschaft. «Die Bibel» wird zunehmend für fundamentalistische oder rein traditionelle Positionen vereinnahmt. Aufgeklärt-liberale Stimmen, die den Diskurs noch in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts prägten, haben es demgegenüber schwer. Alte Klamotten oder uneingelöste Visionen? Jubiläumsdialog mit Detlef Hecking und Nessina Grütter
Mo 29. Januar, 14.00 – 17.30 Uhr, Romero-Haus Luzern
>>> Das Neue an der neuen Einheitsübersetzung
Eine Veranstaltung der Landeskirche Luzern mit Einführungsvortrag & Atelier Bibliolog
von Detlef Hecking (Anmeldung bitte schnellstmöglich)
Mi 31. Januar 17.30 – 21.15 Uhr, Pfarrei St. Josef Maihof, Luzern
>>> «Kommt und geht!» - Gruppenreisen ins Heilige Land
Wer Israel/Palästina neu kennenlernen möchte, zu Fuss und ohne Hektik, auf einer Pfarreireise o.ä., kann sich bereits hierzulande Ideen holen für kreative Auseinandersetzungen mit der Heiligen Schrift im Heiligen Land. Detlef Hecking und Karl Graf von TERRA SANCTA TOURS AG, Bern berichten von
Erfahrungen mit Wanderexerzitien.
Do 1. Februar 9.15 – 15.45 Uhr, Pfarreizentrum Wil
Fr 2. Februar 9.30 – 16.00 Uhr, Kirchgemeindehaus Paulus, Olten
>>> Projektwettbewerb «bibelwerken» noch bis zum 14. Februar
Die revidierten Bibelübersetzungen werden nach und nach die alten Ausgaben in Schulen, Bildungshäusern und Pfarreien ersetzen. Ausrangierte Bücher – die ja auch Heilige Schrift sind – können durch die Aktion «bibelwerken» eine Umgestaltung erfahren statt im Altpapier zu landen. Neue Aussagen werden möglich, durch die Ver-Wertung des Materials. Bis zum 14 Februar können noch Projekte eingereicht werden.
>>> In eigener Sache
Wir freuen uns sehr, dass Frau Beatrice Walli-Eisenlohr seit Dezember in unserem Team das Sekretariat führt. Sie vertritt vorübergehend Nicole Schlegel, die derzeit und nach der Geburt (für die wir herzlich die Daumen drücken) in anderen Umständen tätig ist.
Mögen Ihre Wege im 2018 behütet sein mit frischem Wind und im Windschatten der Stürme.
Grüsse aus der Bederstrasse
Eusenia Felides der-Wurm-zur-biblischen-Beseelung-der-Pastoral
und das Team der Bibelpastoralen Arbeitsstelle
Liebe Leserin. Lieber Leser
«Geburt einer neuen Zeit» hat Hermann-Josef Venetz, em. Professor für Neues Testament in Freiburg und ehemaliger Präsident des Schweizerischen Katholischen Bibelwerks, einmal ein Buch über Advent und Weihnachten genannt. Mit der Geburt Jesu soll(te) eine neue Zeit anbrechen, in der Mächtige vom Thron gestürzt und Niedrige erhöht werden (Lk 2,52) und grosse Freude nicht nur ein paar Auserwählte, sondern das ganze Volk erfüllt (Lk 2,11).
Das ist nicht ohne tiefgreifende Veränderungen zu haben. Deshalb sind nicht nur die Weihnachtsgeschichte(n), sondern auch andere Bibeltexte, die von Veränderung zum Guten erzählen, von «Geburtstheologie» geprägt. Lesen Sie doch einmal nach bei Jes 66,7-14, Röm 8,22 oder Apg 2,24! Solche Umwälzungen haben wir und unsere Welt heute dringend nötig.
>>> Weihnachten biblisch & Krippenspielkurs zu Matthäus
Unsere Art, die Geburtsgeschichten Jesu zu lesen, können Sie derzeit in Artikeln von Katja Wißmiller im Pfarrblatt Schwyz sowie von Detlef Hecking in der Schweizerischen Kirchenzeitung nachlesen – beide zum Lukasevangelium. Im nächsten Jahr legen wir dann einen Schwerpunkt auf Matthäus: Detlef Hecking und Regina Maurer-Suter leiten einen ökumenischen Weiterbildungskurs der Aargauer Landeskirchen zur Erarbeitung eines Krippenspiels, das die Kindheitsgeschichte aus dem Matthäusevangelium – und nur diese – zum Thema hat. Was ein solcher Kurs in Bewegung bringen kann, können Sie in einem Artikel über ein Krippenspiel nachlesen, das im Vorgängerkurs – dieser wieder zu Lukas – entwickelt wurde.
>>> Biblische Rauhnacht, Engelwelten und mehr
Für die geruhsameren Tage rund um den Jahreswechsel empfehlen wir Ihnen die Biblische Rauhnacht – Erzählabend zur göttlichen Schöpfung am 29. Dezember in Luzern (rasch anmelden!). Wer dann vom Erzählen begeistert ist, kann sich gleich für den Grundkurs Bibel erzählt in Rasa/Tessin anmelden (20.-22. April 2018). Auch manche Ausstellung mit biblischem Bezug ist einen Besuch wert: So zum Beispiel die von Prof. em. Othmar Keel konzipierten Engelwelten im Museum für Kunst und Geschichte Freiburg in Zusammenarbeit mit dem Bibel + Orient Museum, oder die Ausstellung zur Frühwerk von Marc Chagall im Kunstmuseum Basel. Hier spielen Szenen aus dem jüdischen Schtetl eine wichtige Rolle, und Chagalls vier grosse Rabbiner-Bilder sind erstmals überhaupt gemeinsam zu sehen.
>>> Biblische Miniaturen: Mit Segensworten ins Neue Jahr
Ein Bibelvers, 60 Minuten, anschliessend Gelegenheit zum einfachen zNacht: Der Titel «Biblische Miniaturen» will farbige Strahlkraft wie in den buchmalerischen Miniaturen, aber auch Kürze und Prägnanz zum Ausdruck bringen. Eine neue Kursreihe mit unserem langjährigen ref. Partner wtb. Deutschschweizer Projekte Erwachsenenbildung. Leitung: Detlef Hecking und Angela Wäffler-Boveland.
Start: Donnerstag, 25. Januar, 18.00-19.00, Hirschengraben 50, Zürich.
Anmeldung bis 18. Januar an wtb(a)ref.ch, Tel. 044 258 92 17 oder Onlineanmeldung: www.wtb.ref.ch
>>> Neuerscheinungen
Mit Aufbrüchen und neuen Perspektiven, der Geburt neuer Zeiten, beschäftigen sich auch die aktuellen Hefte unserer Mitgliederzeitschriften zur Bergpredigt aus neuer – auch jüdischer – Perspektive (Detlef Hecking hat das Heft geplant und redaktionell betreut), zum Zusammenleben von Juden, Christen und Muslimen und zum leidenschaftlichen Propheten Elia.
>>> In eigener Sache: Weihnachtsferien BPA und Geburt konkret
Von Freitag, 22. Dezember bis Sonntag, 7. Januar 2018 bleibt die BPA geschlossen. Bestellungen können in dieser Zeit via Shop und Email aufgegeben, aber erst ab 8. Januar 2018 bearbeitet werden.
Nicole Schlegel, zuständig für Sekretariat, Versand und Kursadministration an der BPA, feiert in diesem Jahr besondere Weihnachten: Sie ist schwanger und wird in den ersten Januarwochen ihren Mutterschaftsurlaub antreten. Ab 8. Januar wird Frau Bea Walli ihre Vertretung wahrnehmen. Bea Walli wird zwei Tage pro Woche an der BPA sein, also einen Tag weniger als Nicole Schlegel. Wir bitten Sie um Verständnis, wenn in der nächsten Zeit eine Bestellung etwas später bei Ihnen ankommt als gewohnt.
Mit den Hirten wünschen wir Ihnen und uns, dass neue Zeiten anbrechen!
Eusenia Felides der-Wurm-zur-biblischen-Beseelung-der-Pastoral
und das Team der Bibelpastoralen Arbeitsstelle
Liebe Leserin. Lieber Leser
Erinnern Sie sich an diesen Vers: «Es sollen Lichter sein am Gewölbe des Himmels, um den Tag von der Nacht zu trennen. Sie sollen zu Zeichen werden für Festzeiten… » (Gen 1,14). Der Rhythmus der Zeit wird zu Beginn der Welt also so eingeteilt, dass lichtvolle Festzeiten ihren Platz haben. Der Blick auf die Gestirne (nicht auf die Uhr) lässt mich Ausschau halten, nach dem nächsten feierlichen Moment …
Diese Sternstunden empfehle ich gern:
>>> Menashe - Filmabende in Zürich
Der kunstvolle Dokumentarfilm lebt von jüdischen Symbolen und typischen Szenen, erklärt sie aber nicht. Dr. Annette M. Boeckler, Rabbinerin in Ausbildung und Fachleiterin Judentum im ZIID, erklärt im Anschluss an den Film Symbole und Bedeutungen und steht als Gesprächspartnerin für Fragen zum Film zur Verfügung.
24. / 25. oder 28. Oktober 2017 (Vorstellungsbeginn je 19.30 Uhr) Kino Kosmos, Lagerstrasse 102, 8004 Zürich.
>>> Die Bibel. Annäherung an ein bekanntes und fremdes Buch
Einsteiger, Fragende, Bibelfeste und Interessierte sind herzlich eingeladen zu den Treffen, in denen man sich auf die Spuren der biblischen Texte begeben kann. Jeder Abend kann einzeln und ohne Anmeldung besucht werden. Durch die Abende führt Eva Kopp.
Mo 30. Oktober, 19.00 Uhr (weiterer Termin: 27.11.) im OG 3 des Pfarrzentrums Pfarrei Rüti (ZH)
>>> Wenn die Wahrheit stirbt – Politisches Nachtgebet
Werden wir mit Fake-News, Gerüchten und Verschwörungstheorien manipuliert? Wen trifft die Lüge? Die vom SKB Oberwallis organisierte Feier will informieren, lädt dazu ein sich von der Bibel inspirieren zu lassen und die Not aller, die unter Lügen leiden, vor Gott tragen.
Mit Luzius Theler (freier Publizist und Journalist) und Robert Zimmermann (Saxophon)
Fr 10. November, 19.30 Uhr, Kapuzinerkirche Glis
>>> Thementag zur Weihnachtsgeschichte nach Lukas
Es lohnt sich, die verschiedenen «Weihnachtsgeschichten» der Bibel nicht in einen Topf zu werfen. Aber wie soll Weihnachten wieder neu erzählen, wenn es fast allen nur als Potpourri bekannt ist. Dr. Moni Egger und Katja Wißmiller bieten zu «Bibel erzählt» wieder einen Thementag an. Diesmal geht es um die Weihnachtsgeschichte nach Lukas. Der Tag bietet Erzählerinnen und Erzählern Gelegenheit, sich den biblischen Texten nochmal neu unter fachkundiger Anleitung zu nähern für die eigene Praxis.
Sa 11. November, 9.15-16.00 Uhr, Bibelpastorale Arbeitsstelle, Bederstrasse 76, Zürich
>>> Krippenspiel 2018
Wer die Weihnachtsgeschichte nach Matthäus als Krippenspiel aufführen möchte, kann sich jetzt bereits schon einen Platz sichern.
>>> OEME Herbsttagung: «Ich aber sage euch»
Biblische Einsprüche in populistischen Zeiten setzt die Tagung der neuen «Wir zuerst»-Mentalität entgegen. Immer effizientere Medien und populistischer Lärm manipulieren die öffentliche Meinung. Oder ist das alles nur Entertainment, um von den wichtigen Fragen abzulenken? Den Herausforderungen im Licht der Schrift aus schweizerischer, polnischer, brasilianischer und US-amerikanischer Perspektive kann man begegnen am:
Sa 18. November, 8.30-16.15 Uhr im Dreifhaus, Sulgeneckstr. 11/13, Bern
Wir danken Ihnen sehr für die Weiterempfehlung unserer Angebote, und freuen uns, wenn Sie mit dem Kauf unserer Materialien unsere Arbeit unterstützen. Wir beraten Sie gern, wenn Sie noch ein Weihnachtsgeschenk für eine Religions- oder Ethiklehrer, eine Theologin oder Ihren neuen Pfarrer suchen. Oder wenn Sie als Gemeindeleiter Ihren engagierten Mitarbeitenden eine Weiterbildung schenken wollen.
Beste Grüsse und nicht vergessen:
In der Nacht zum 29. Oktober gibt es eine Stunde Extra-Zeit …
Eusenia Felides der-Wurm-zur-biblischen-Beseelung-der-Pastoral
und das Team der Bibelpastoralen Arbeitsstelle