Liebe Leserin. Lieber Leser
«Die Junia ist drin!» Viele von Ihnen wissen längst, was es mit dieser Frau auf sich hat, die Paulus in seinem Brief an die Gemeinde in Rom als Apostelin erwähnt. Sie «verschwand» einige Jahrhunderte, bzw. musste sich mit dem erfundenen Männernamen «Junias» abfinden, der ihr übergestülpt wurde. Nun ist sie endlich ganz offiziell wieder da! Die Direktorin des Bibelwerks in Deutschland, Dr. Kathrin Brockmöller, freut sich in einem Interview an der neuen Einheitsübersetzung und verrät schon ein paar Einzelheiten. Da es auch eine neue Lutherübersetzung gibt, empfehle ich die Ausgabe: «Übersetzen – Üb‘ ersetzen!» der Zeitschrift «Bibel und Kirche», die einige Traditionen dieser Kunst beleuchtet.
>>> Performance der neuen Lutherbibel
Das Berner Münster und die Hochschule der Künste Bern HKB, Studienbereich Theater, bieten hörhungrigen Bibel-Fans eine besondere Lesung: Komplettierung der neuen Übersetzung nach Luther fünf Tage+Nächte nonstop! Sa-Mi 29. Oktober ab 17.30 Uhr bis 2. November, Berner Münster
>>> DIE (eine) Weihnachtsgeschichte gibt es nicht
Die Kindheitserzählungen aus den Berichten von Lukas und Matthäus werden meistens „chronologisch ineinandergeflochten“ erzählt: Erst kommt die Volkszählung, dann die Sterndeuter... Das legt die Ansicht nahe, die wunder-baren Geschichten hätten sich tatsächlich historisch so ereignet. Aber es sind zwei für sich je verschiedene Erzählungen, eine bei Matthäus und eine bei Lukas. Eine „Entflechtung dieser Geschichten“ regt Fragen nach den Absichten der Evangelisten an und macht deutlich, dass es um eine tiefere Wahrheit geht und um die rettende Bedeutung Jesu für die Welt bis heute. Eine Fortbildungsveranstaltung der Fachstelle Bern,
Leitung: Detlef Hecking
Di 15, November, 19.00-21.30 Uhr, Fachstelle Religionspädagogik, Zähringerstrasse 25 (1. UG), Bern
>>> Bibelpastorales Wochenende zu Jesaja
Ein Prophetenbuch wie eine Kathedrale. Über Jahrhunderte wurde an diesem Buch geschrieben, erweitert und aktualisiert. Detlef Hecking führt durch das Textgebäude mit grosser Wirkungsgeschichte in Judentum und Christentum. Einige Plätze sind noch frei.
Fr-So 2. bis 4. Dezember (2. Advent), Bildungshaus Stella Matutina, Hertenstein
>>> Neue Ausgaben unserer Zeitschriften
Die Zeitschrift Welt und Umwelt der Bibel beleuchtet das Thema: «Mystik in Christentum, Judentum und Islam». Für Sprüche, die das gute Leben in Erinnerung rufen empfehlen wir die Ausgabe von Bibel und Kirche: «Das Buch der Sprichwörter. Von der Kunst, richtig zu leben». Das ‚Bibel heute‘-Heft zur Praxis: «Weitersagen – Bibel und Erzählen» eignet sich wunderbar, um sich vor Weihnachten für das freie Erzählen einer biblischen Geschichte begeistern zu lassen.
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit und unsere Angebote weiterempfehlen.
Gesegnete Tage
wünschen Ihnen
Eusenia Felides, der Wurm zur biblischen Beseelung der Pastoral
und das Team der Bibelpastoralen Arbeitsstelle
Liebe Leserin . Lieber Leser
Es wurmt mich gar nicht, dass der Herbst da ist! Eine wunderbare Zeit der reifen Früchte und der Lesestunden in der trockenen Stube. Die Zeit, in der Vorräte für kalte Tage gesammelt werden, füllen wir gern mit biblischen Impulsen und Weisheiten und empfehlen folgende Angebote:
>>> Neue Ausgaben unserer Zeitschriften
Die Zeitschrift Welt und Umwelt der Bibel beleuchtet das Thema: «Mystik in Christentum, Judentum und Islam». Für Sprüche, die das gute Leben in Erinnerung rufen empfehlen wir
die Ausgabe von Bibel und Kirche: «Das Buch der Sprichwörter. Von der Kunst, richtig zu leben».
Das ‚Bibel heute‘-Heft zur Praxis: «Weitersagen – Bibel und Erzählen» eignet sich wunderbar, um sich vor Weihnachten für das Erzählen (!) einer biblischen Weihnachtsgeschichte begeistern zu lassen.
>>> Rettung hängt am roten Faden
Zwei Bibelabende zu Rahab. Zwischen Tamar und Rut zählt sie zu den Ahninnen Jesu (Mt 1,5). Rahab schafft mitten im Krieg Platz fürs Leben und damit für Gottes heilsames Handeln. Die Bibelabende bieten neben einer theologischen Einführung eine kreative Vertiefung in die Erzähltradition der Bibel und Möglichkeiten zum Gespräch. (Leitung: Katja Wißmiller)
Di 25. Okt und 15. Nov, jeweils 19.30-21.00 Uhr, Pfarrei Felix und Regula, Thalwil
>>> BIBEL erzählt – in eigener MundArt (jetzt anmelden!)
In der Alltagssprache erzählt, werden biblische Geschichten zum Hörgenuss für Jung und Alt – und für die Erzählenden selbst auch. Die eigene «Mund-Art» bringt dabei nicht nur sprachliche, sondern auch theologische Schätze zum Vorschein – inhaltlich nah an der Bibel, wortwörtlich ganz in der eigenen Sprache. 3teilige Weiterbildung der Katholischen Landeskirche Luzern (Leitung: Katja Wißmiller)
Sa 5. November 9.15-16.15 Uhr, Abendweg 1, Luzern
Weitere Daten: Di 15.+ Di 29. November 2016
>>> «Fürchte dich nicht!» Boten Gottes am Wendepunkt der Geschichte(n)
Engel spielen nicht nur um die Geburt Jesu, am Wendepunkt der Geschichte eine wichtige Rolle. Sie treten auch an den Wendepunkten menschlicher Lebensgeschichten auf. Davon erzählt die Bibel in vielfältiger Weise. Indem wir den Spuren der Engel in der Heiligen Schrift nachgehen, entdecken wir sie vielleicht auch in unserem eigenen Leben.
Leitung: Alexandra Dosch
Di 8.+22. November, jeweils 18.15-20.45 Uhr, Centrum Obertor, Welschdörfli 2, Chur
Am 20. September wurde die neue Einheitsübersetzung der Öffentlichkeit vorgestellt. Die ersten Exemplare im Handel werden ab Dezember erwartet. Auch eine neue Übersetzung nach Luther wird 500 Jahre nach der Reformation erscheinen. Bei Fragen zu «Risiken und Nebenwirkungen» zum Thema Bibel, Übersetzung & Co sind wir gern für Sie da.
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit und unsere Angebote weiterempfehlen.
Einen friedlichen Start in die bunte Zeit
wünschen Ihnen
Eusenia Felides, der Wurm zur biblischen Beseelung der Pastoral
und das Team der Bibelpastoralen Arbeitsstelle
Liebe Leserin. Lieber Leser
«Diözesanvorständetagsrückblick» wäre ein super Wort für Buchstabenspiele. Das errät niemand! Ich denke gern an den spielerischen Ernst dieses Tages zurück: Erzählfäden schlängelten über die Arbeitsmappen und biblische Wortfetzen flogen aus den alten Erzählungen in den Mund. Wir sind alle gespannt, wo demnächst überall die Erzählkunst wieder entdeckt und eingeflochten wird.
«Lieber einen Stein unüberlegt schleudern als ein Wort» – so ein Titel in der aktuellen Ausgabe von Bibel und Kirche zum weisheitlichen Buch der Sprichwörter. Wir nehmen die Stolpersteine als Ansporn, unsere Hoffnung weiterzuerzählen. Wir wollen mit Bedacht nicht schweigen und erinnern gern an dies:
>>> Bibelpastorales Wochenende zu Jesaja
Ein Prophetenbuch wie eine Kathedrale. Über Jahrhunderte wurde an diesem Buch geschrieben, erweitert und aktualisiert. Detlef Hecking führt durch das Textgebäude mit grosser Wirkungsgeschichte in Judentum und Christentum. Erfahrung in biblischer Erwachsenenbildung, Religionspädagogik o.ä. erwünscht. Anmeldung bis 15. September. Detailprospekt: www.bibelwerk.ch
Fr 2.-So, 4. Dezember (2. Advent), Bildungshaus Stella Matutina, Hertenstein
>>> Eigenhändig durch die Bibelsammlung
Es ist wirklich ein Erlebnis, sich von Dr. Thomas Markus Meier durch die umfangreiche Sammlung mit uralten und neuen Ausgaben führen zu lassen. Selten kommt man diesen Kostbarkeiten so nah! (s.o.) Bevor die Bücher demnächst verpackt werden, können sich Interessierte noch zur Besichtigung melden: Termin nach Vereinbarung: tm-m(a)gmx.ch
>>> Ökumenischer Bibelmorgen für Frauen
Im September startet erneut der monatliche Ökumenische Bibelmorgen für Frauen. Die Bibelgruppe kann einzeln und ohne biblische Vorkenntnis besucht werden. Neben der Lektüre werden Methoden vorgestellt, wie die alten Texte mit unserer modernen Welt heute in Dialog treten können (Leitung: Katja Wißmiller).
Di 6.9./4.10./1.11./6.12. von 9.15-11.00 Uhr Katholische Pfarrei, Mettmenstetten
>>> Von Menschen und Bäumen. Bibel erfahren im Bibliodrama
«Die Blätter des Baumes dienen zur Heilung der Völker» (Offb 22,1-7)
Leitung: Rita Pürro Spengler, Bildungszentrum Burgbühl, QuerWeltEin
Detailinformationen auf www.kath-fr.ch/bibelwerk
Di 20. September/15. November, 19.30-22.00 Uhr, St. Antoni
>>> Bibelwochenende mit Hermann-Josef Venetz
«Ich glaube nicht, ich denke. - Ich bete nicht, ich tu was…» So einfach ist es nicht. Vom Auszug aus der Bedrängnis bis zum Glauben an eine Auferstehung ist der Weg weit.
Sa 8./So 9. Oktober, Bildungshaus St. Jodern, Visp
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen und weiterempfehlen.
Einen guten Start in die Herbsttage wünschen
Eusenia Felides (der-Wurm-zur-biblischen-Beseelung-der-Pastoral)
und das Team der Bibelpastoralen Arbeitsstelle
(Schweizerisches Katholisches Bibelwerk)
Liebe Leserin. Lieber Leser
Bibel und Kirche möchten – davon bin ich überzeugt – weite Räume sein, in denen Menschen zu sich einkehren und sich gleichzeitig entfalten können. Die pilgernde Kirche mit* durchschritt über 1000 km von St. Gallen bis Rom für eine Kirche, in denen Frauen und Männer sich in gleicher Weise entfalten können. Und jetzt? Auch wir werden eine Weile unterwegs sein und einkehren. Ferienzeit! Mich wird dabei Psalm 31 begleiten: „Du stellst meine Füsse auf weiten Raum!“ heisst es dort, im Vertrauen, dass die EWIGE befreit aus allen Verstrickungen und Widrigkeiten.
Aber vorher empfehle ich gern noch einige Veranstaltungen, für die Zeit danach, wenn wir alte Räume wieder neu betreten:
>>> Von Menschen und Bäumen. Bibel erfahren im Bibliodrama
«Die Blätter des Baumes dienen zur Heilung der Völker“(Offb 22,1-7)
Leitung: Rita Pürro Spengler, QuerWeltEin
Detailinformationen auf www.kath-fr.ch/bibelwerk
Di 20. Sep +15. Nov, 19.30-22.00 Uhr, Bildungszentrum Burgbühl, St. Antoni
>>> Bibelpastorales Wochenende zu Jesaja
Ein Prophetenbuch wie eine Kathedrale. Über Jahrhunderte wurde an diesem Buch geschrieben, erweitert und aktualisiert. Detlef Hecking führt durch das Textgebäude mit grosser Wirkungsgeschichte in Judentum und Christentum. Erfahrung in biblischer Erwachsenenbildung, Religionspädagogik o.ä. erwünscht. Anmeldung bis 15. Sep. Detailprospekt: www.bibelwerk.ch
Fr 2.-So, 4. Dez (2. Advent), Bildungshaus Stella Matutina, Hertenstein
>>> Ökumenischer Bibelmorgen für Frauen
Im September startet erneut der monatliche Ökumenische Bibelmorgen für Frauen. Die Bibelgruppe kann einzeln und ohne biblische Vorkenntnis besucht werden. Neben der Lektüre werden Methoden vorgestellt, wie die alten Texte mit unserer modernen Welt heute in Dialog treten können (Leitung: Katja Wißmiller).
Di 6.9./4.10./1.11./6.12., von 9.15 bis 11.00 Uhr Katholische Pfarrei, Mettmenstetten
>>> Rettung hängt am Roten Faden
Zwei Bibelabende zu Rahab aus dem Buch Josua (Leitung: Katja Wißmiller)
Di 25. Okt +15. Nov, 19.30-21.00 Uhr Pfarrei Felix und Regula, Thalwil
<<< ACHTUNG >>>
Vom 22. Juli bis zum 8. August bleibt die BPA geschlossen! Material für Ihre Hängematte oder die lange Reise finden Sie in unserem Shop.
Bestellungen, die bis zum 19. Juli eingehen, können noch vor den Ferien bearbeitet werden.
Schöne Sommerzeit wünscht für das Team der BPA
Eusenia Felides (der-Wurm-zur-biblischen-Beseelung-der-Pastoral) und das Team der Bibelpastoralen Arbeitsstelle
Schweizerisches Katholisches Bibelwerk
Liebe Leserin. Lieber Leser
Ab und zu ruft mich jemand an und fragt, welche Bibel man denn kaufen soll. „Am besten viele verschiedene!“ – ist aber unpraktisch und teuer. „Am besten die Neueste!“ – ist zu schnell veraltet. „Am besten eine, die Lust macht, darin zu lesen“ scheint mir die richtige Antwort, vor allem, wenn man damit arbeitet und eine Veranstaltung besucht, bei der es heisst: „Bibel mitbringen!“ Das erste Halbjahr ist fast vorbei und wir danken allen, die ihre Bibel nicht im Regal abstauben, sondern die Geschichten mit uns aufleben liessen – ob beim Bibliodramasymposion, im Kurs zum Biblischen Krippenspiel (Artikel „Ohne Ochs und Esel?“) oder am Bibelmorgen für Frauen.
>>> Neue Einheitsübersetzung Eine neue „Einheitsübersetzung“ erscheint im Herbst. Das teilten das Bibelwerk Stuttgart und die Deutsche Bischofskonferenz Ende April mit. Wir freuen uns mit den Theologinnen und Sprachwissenschaftlern! Ihre Arbeit führen wir gern weiter, wann immer wir die Worte aus dem Buch ins Leben übersetzen.
>>> Damit sie das Leben haben… Die 4. Bibelpastorale Studientagung ist eine wunderbare Gelegenheit, das Johannesevangelium neu oder überhaupt zu entdecken. Die BPA bietet im Rahmen des umfangreichen Programms zwei Ateliers am Freitag an. Do-Sa, 25.-27. August 2016, Bildungshaus Schloss Puchberg (Anmeldung bis 31. Juli)
>>> Bibel heute: Wer seid ihr? – Frauen ohne Namen Das aktuelle Heft von „Bibel heute“ widmet sich einigen Geschichten, in denen Frauen namenlos bleiben, aber trotzdem prägend sind für die Jesus-Messias-Bewegung. Bestellen bei info(a)bibelwerk.ch (CHF 11.- zzgl. Versandkosten)
>>> Bibel und Kirche: Grenzen und Grenzgänge Das aktuelle Heft von „Bibel und Kirche“ wendet sich gegen eine zunehmende Abschottungspolitik und zeigt mit den Beiträgen auf, wie in den Geschichten der Bibel Grenzen überschritten werden. Es geht. Ebenfalls erhältlich bei info(a)bibelwerk.ch (CHF 11.- zzgl. Versandkosten)
>>> Infoabend für den Studiengang Theologie NT 2 Zum Thema „Paulus und die Anfänge der Kirche“ hält Detlef Hecking ab Oktober die Abendvorlesungen im Studiengang Theologie (NT 2), die – neben den AbsolventInnen des ganzen Studiengangs – auch GasthörerInnen offen stehen, die sich für dieses Thema interessieren. Wöchentlich Do, 20.10.2016 bis 2.2.2017, 19.00-20.45 Uhr, Zürich. Auskunft und Anmeldung (bis 31. August) an info(a)tbi-zh.ch Informationsabend: 23. Juni, 19.00 Uhr im Centrum 66, Hirschengraben 66, Zürich.
>>> "Casitas Bíblicas" („Bibelhäuschen") In unserem Solidaritätsprojekt 2015/16 sammeln wir für den Einsatz von Andrea & Flavio Moresion in den "Casitas Bíblicas" ("Bibelhäuschen") in der kolumbianischen Hauptstadt Bogotà. Vom 25.-27. Juni sind sie in der Schweiz und berichten in Fribourg und Düdingen über ihre Arbeit!
Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen und weiterempfehlen.
Segen im Regen wünschen Ihnen
Eusenia Felides (der-Wurm-zur-biblischen-Beseelung-der-Pastoral) und das Team der Bibelpastoralen Arbeitsstelle
Schweizerisches Katholisches Bibelwerk
Liebe Leserin. Lieber Leser
Unser Jahresbericht 2015 ist gerade im Druck und bereits jetzt auf unserer Homepage zum Schmökern. Wir hoffen, dass er nicht versandet, sondern dort, wo er landet, weitere Ideen generiert zur biblischen Beseelung und Erbauung. Zu dieser empfehle ich auch folgende Angebote für die nächsten Wochen:
Die Schöpfung
Bibel kontra Naturwissenschaft? Nein. Jenseits von fundamentalistisch geprägten Kontroversen stellen verschiedene Autorinnen und Autoren in der neuesten Ausgabe der WuB den aktuellen Stand der Forschung vor. Zum Glück geht es heute nicht mehr um ein „entweder–oder“, sondern um ein Staunen und Wundern und um das Lernen über eigene und neue Methoden des Begreifens.
Welt und Umwelt der Bibel 2/2016 (Fr. 19.- zzgl. Versand)
Kirche mit* den Frauen
1’000 Kilometer Weg nehmen die PilgerInnen unter die Füsse für eine Kirche, in der Frauen in entscheidenden Gremien mitwirken können. Begleitend dazu finden sich eine Reihe starker Mit- und Vordenkerinnen in der aktuellen Serie im Pfarrblatt Bern: U.a. von Detlef Hecking zu Elisabeth Schüssler Fiorenza und Mary Daly, von Katja Wißmiller zur Zeitschrift FAMA und Frauenkirchen (erscheint in der nächsten Nummer).
Die Eröffnungsfeier mit Bischof Markus Büchel und die erste Wegetappe starte am
Mo 2. Mai, 11.00 Uhr, Kathedrale St. Gallen
Formen und Farben des Erbarmens
Zum Jahr der Barmherzigkeit bietet der SKB Oberwallis einen musikalisch-theologischen Bilderabend mit Walter Achermann (Theologe) und Joel Schmidt (Komponist am Saxophon) an.
Mi 18. Mai, 19.30 Uhr, Kapuzinerkirche Glis (VS)
„Bibel erzählt!“
Wir freuen uns, dass die Erzählkurse in diesem Jahr grosses Interesse wecken konnten. Im Kurs (Teil 1) am Donnerstag wären noch Plätze frei. Die Erzählung „Der Mensch aus den Grabhöhlen von Gerasa“ dient als Beispiel zur Erarbeitung eigener Erzählungen biblischer Texte. Wer lieber von Ester oder Rut erzählt, kann sich trotzdem für diesen Kurs anmelden. Die Grundlagen des Erzähl-Handwerks bleiben die gleichen.
Do 23. Juni, 9.30-15.30 Uhr, BPA Bederstasse 76, Zürich
Weitere Veranstaltungen und Materialien finden Sie wie immer auf unserer Homepage. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen und weiterempfehlen.
Einen guten Start in den Mai
wünschen Ihnen
Eusenia Felides der Wurm zur biblischen Beseelung der Pastoral
und
das Team der Bibelpastoralen Arbeitsstelle
Lieber Leser. Liebe Leserin
„Terror hat keine Religion“, „Liebe besiegt Hass“… – in vielen Sprachen antworteten die Menschen in Brüssel auf die tödlichen Anschläge mit bunten Schriftzügen auf den Strassen.
Tod und Widerstand, Karfreitage und die österliche Hoffnung – Es sind Geschichten, in denen Gewalt und Tod nicht das Ende sind. Österliche Geschichten von Menschen, die barmherzig bleiben können, dem tödlichen Feind zum Trotz.
>> BARMHERZIGKEIT – Das Bauchgefühl Gottes (gratis online!)
Zum Jahr der Barmherzigkeit verschenken wir diese aktuelle Ausgabe von Bibel heute. Was Barmherzigkeit in Judentum, Christentum und Islam bedeutet, ob Politiker barmherzig oder gerecht sein sollen, praktische biblische Impulse und weitere Beiträge erwarten Sie.
>> 6. ÖKUMENISCHES BIBELSEMINAR
Hunger, Wut, Reich Gottes. Eine Spurensuche
Falls Sie sich noch nicht angemeldet haben, erinnern wir gern an den Anmeldeschluss diese Woche! Direkt an: oeme(a)refbejuso.ch
Mo, 23. bis Mi, 25. Mai
Reformiertes Kirchgemeindehaus Johannes, Bern
>> LECTIO DIVINA – „Exodus“ (neu!)
Der Zug der Israeliten durch das Schilfmeer oder die zehn Gebote sind bekannte Texte aus dem Buch Exodus, doch die Gesamterzählung ist wenigen bekannt. Das neue Begleitheft zur Lectio Divina lädt ein, sich in weitere Kapitel zu vertiefen und das rettende Handeln Gottes auch im eigenen Leben zu entdecken.
>> LECTIO DIVINA zur Osternacht
Ebenfalls empfehlen wir die Vertiefung in die Lesungen der Osternacht mit gut verständlichen Einführungen und Methoden für Einzelne und Gruppen.
>> PASSIONSGESCHICHTE – „Vom Held zum Verbrecher“
Lesenswert aktuell auch: Detlef Hecking im Interview zu den Hintergründen der Passionsgeschichte in forumKirche.
Eine besinnliche Zeit
und guten Start in die Jahreszeit des Erwachens
wünschen Ihnen
Eusenia Felides der Wurm zur biblischen Beseelung der Pastoral
und
das Team der Bibelpastoralen Arbeitsstelle
Sehr geehrte Abonnentinnen und Abonnenten unseres NEWSLETTERS
Da wir immer wieder einmal Rückmeldung erhalten, dass sich die Maske des Newsletters nicht öffnen lässt, erhalten Sie unsere Nachricht auch als PDF im Anhang. Wir arbeiten an diesem Problem…
Freundliche Grüsse
Katja Wißmiller
Schweizerisches Katholisches Bibelwerk
Bibelpastorale Arbeitsstelle
Katja Wißmiller
Bederstrasse 76 CH-8002 Zürich
Tel. +41 44 205 99 62
katja.wissmiller(a)bibelwerk.ch
www.bibelwerk.ch
Liebe Leserin. Lieber Leser
In vielen Bibelausgaben gibt es Kapitelüberschriften, die die Lesenden in eine bestimmte Richtung beeinflussen. Leider. Auch bei aktuellen Zeitungsartikeln, lohnt es sich, die Schlagzeile erstmal zu übergehen und am Ende des Artikels zu schauen, ob sie denn zutrifft. „Selber lesen macht schlau!“ twitterte Maria von Magdala heute. Aber beim Lesen wollen wir es nicht belassen. Die „Heilige Schrift“ in ihrem Sinn zu erfassen braucht die Möglichkeit der Vertiefung. Mit Ihnen gemeinsam lesen und an Weisheit und Wissen zunehmen, das möchten wir bei diesen Veranstaltungen:
Gleichnisse und Wunder
wollen überraschen, irritieren, herausfordern – und vor allem einladen: zum Gespräch darüber, dass es doch «mehr als alles geben» muss (Dorothee Sölle). An dieser Fortbildung der Fachstelle Religionsunterricht und Gemeindekatechese Luzern vermittelt Detlef Hecking aktuelle biblisch-theologische Zugänge zu Gleichnissen und Wundererzählungen im Neuen, aber auch im Alten Testament. Für Menschen, die haupt- oder nebenberuflich mit der Weitergabe des Glaubens und biblischen Themen zu tun haben.
Mi, 2./9./16. März, 8.30-11.30 Uhr, Abendweg 1, Luzern
Mit Jesus in Jerusalem – 3 Bibelabende mit Bibliodrama
„Folge mir nach!“, ruft Jesus den Menschen seiner Zeit zu. Im Bibliodrama kann eine Ahnung davon entstehen, welche persönliche Antwort wir auf diese Einladung heute geben können. Im Lesen der Texte und in der Wahl verschiedener Rollen begegnen die Teilnehmenden auf neue Weise den Texten. Die Abende vom Einzug in Jerusalem bis zum letzten Abendmahl werden von Detlef Hecking geleitet.
Anmeldung bis Freitag, 26. Februar an: gabrijela.odermatt(a)kathluzern.ch
Mi, 2./9./16. März, 19.00 - 21.30 Uhr, Hofschule, Luzern
Von Menschen und Bäumen
Im März startet auch bei Fribourg wieder eine Reihe von Bibliodrama-Abenden, die die Begegnung zwischen den biblischen Erzählungen und den verschiedenen Glaubenserfahrungen möglich machen. Unter der Leitung von Rita Pürro Spengler startet die Reihe mit dem Titel „Wo bist du“ (Bibliodrama zu Genesis 3) am
Mo, 7. März, 19.30 – 22.00 Uhr Im Bildungszentrum Burgbühl, St. Antoni
Ökumenischer Bibelmorgen für Frauen
Die Erzählung vom „Manna“ im Buch Exodus wirft bis heute Fragen nach dem Bedarf an Nahrung, Glück und der Haltbarkeit von „Himmelsbrot“ auf. Durch Weg-Geschichten der Bibel begleitet Katja Wißmiller einmal im Monat.
Di, 08. März und 12. April, 9.15 -11.00 Uhr, Katholische Pfarrei Mettmenstetten
Bibel im Wort zum Sonntag
Die Biblischen Geschichten halten uns oft einen Spiegel vor. Zu Ex 16 und dem was fehlt zum Glück, sprach Katja Wißmiller im Januar in der Sendung Wort zum Sonntag – „Irgendwas fehlt immer“(SRF). Zu der verstörenden Geschichte der Vergewaltigung Dinas in Gen 34 zieht sie eine Parallele zu heutigen Fragen der Sitten.
Link zur Sendung hier: Menschenrechte – Herz unserer Gesellschaft
Viel Herz und friedliche Gesellschaft
wünschen Ihnen
Eusenia Felides der Wurm zur biblischen Beseelung der Pastoral
und
das Team der Bibelpastoralen Arbeitsstelle
Liebe Leserin. Lieber Leser
Die gute Nachricht! Sie steht im Mittelpunkt der Bibelwerke. Das ist manchmal ein anspruchsvolles Unterfangen angesichts der täglichen „Hiobs-Botschaften“ in der Tagesschau. Doch die christliche „Frohe Botschaft“ blendet die Gräuel der Welt nicht aus, sondern stellt sich ihnen entgegen mit einem Auftrag: Menschen sorgten durch die Weltgeschichte hindurch immer wieder für gute Nachrichten. Not wurde gewendet, trennende Mauern eingerissen und die Hungrigen satt. Wir erzählen von den biblischen Tagen, damit frohe Botschaften auch heute erlebt werden können und empfehlen dazu folgende Angebote:
BIBLIODRAMA-AUSBILDUNG
Zum 7. Mal startet die Ausbildung zur Bibliodrama-Leitung nach dem Modell, das von Nicolaas Derksen und Frans Andriessen begründet und von der Wislikofer Schule für Bibliodrama und Seelsorge weiterentwickelt wurde.
(Detailinformationen komplette Ausbildung bis 2018)
Modul A: 25.-28. April 2016 Bitte beachten: Anmeldeschluss 30.1.
6. ÖKUMENISCHES BIBELSEMINAR
Hunger, Wut, Reich Gottes. Eine Spurensuche
Eine hervorragende Gelegenheit zur Beschäftigung mit biblisch-theologischen Neuigkeiten und befreiungstheologischer Bibellektüre – auch im Blick auf Armut in der Schweiz.
Mit Luzia Sutter Rehmann (Basel/Biel), Brigitte Rabarijaona (Madagaskar), Marie-Rose Blunschi Ackermann und Nelly Schenker (Treyvaux/Basel, ATD Vierte Welt). Die BPA ist in diesem Jahr als Mitveranstalterin beteiligt.
Detailinformationen unter www.bibelwerk.ch, Anmeldung bis 23. März an: oeme(a)refbejuso.ch
Mo, 23. bis Mi, 25. Mai, Reformiertes Kirchgemeindehaus Johannes, Bern
Zum JAHR der BARMHERZIGKEIT
Am Dienstag startete der Vortragszyklus zum Jahresthema der Katholischen Kirche mit Prof. Dr. Eva-Maria Faber (TH Chur). Was heisst es, ein Jahr lang das Thema „Barmherzigkeit" in den Mittelpunkt zu stellen?
Zu biblischen Sichtweisen, pastoralen und spirituellen Impulsen referieren Detlef Hecking (BPA) und Alexandra Dosch (Diözesanvorstand Chur des SKB) am:
Di 26. Januar und am Di 8. März in Thalwil
ANFÄNGE DER KIRCHE
SKB liest Apostelgeschichte(n):
Die Impulsabende mit Andreas Diederen, Mitglied im Diözesanvorstand Chur des Bibelwerks, zeigen anhand der Schwierigkeiten des Gemeindelebens in der Apostelgeschichte ermutigende Geschichten für heute.
So 14. und 21. Februar und 13. März in Gersau
THEOLOGIE im SHOP
Welche Kriegsverbrechen die Bibel beschreibt,
wie in unruhigen Zeiten Frauen neue Wege gingen und wie man angesichts düsterer Zeiten sich auf Ostern vorbereiten kann … in unserem Shop finden Sie die passende Lektüre dazu, wenn Sie die entsprechenden Stichworte in die Suchmaske des Shops eingeben.
Einen frohen Start in das noch junge Jahr
wünschen Ihnen
Eusenia Felides der Wurm zur biblischen Beseelung der Pastoral
und das Team der Bibelpastoralen Arbeitsstelle
Schweizerisches Katholisches Bibelwerk